Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

des ersten Buchs.
seinen Nechsten als sich selbst. Wenn
Gott dz Hertz fordert/ so fordert er den
gantzen Menschen mit Leib vnd Seele/
vnd allen Kräfften. Vnd also mustuWas das
Hertze sey
in der
Schrifft.

das Wörtlein Hertz/ in der Schrifft
verstehen/ von allen Seelen Kräfften/
Verstand/ Willen/ Affecten vnnd Be-
gierden. Wenn auch GOtt die Seele
fordert/ so fordert er den gantzen Men-
schen mit seinem gantzen Wesen/ Leben
vnd allen Kräfften. Derselbe muß Gott
gleich seyn/ vnnd in Christo ernewert
werden. Vnd also müssen wir im ne-Galat. 5.
Eph. 4.

wen geistlichen Leben/ vnnd im Geist
wandelen.

Wie nun der Mensch vollkomme-
ne Heiligkeit/ gerechtigkeit/ Liebe ge-Gerechtig
keit/ Liebe
vnd Freude
sind bey
einander.

habt hat: So hat er auch Gottes vol-
kommene Freude in seiner Seelen vnd
Lebens Kräfften gehabt. Denn w[o]
göttliche Heiligkeit ist/ da ist auch göt-
liche Freude. Diese beyde sind enig
bey einander/ vnnd sind das Ebenbide
GOTTES. Weil wir nun die
Heiligkeit vnd Gerechtigkeit Gotes/

vol

des erſten Buchs.
ſeinen Nechſten als ſich ſelbſt. Wenn
Gott dz Hertz fordert/ ſo fordert er den
gantzen Menſchen mit Leib vnd Seele/
vnd allen Kraͤfften. Vnd alſo muſtuWas das
Hertze ſey
in der
Schrifft.

das Woͤrtlein Hertz/ in der Schrifft
verſtehen/ von allen Seelen Kraͤfften/
Verſtand/ Willen/ Affecten vnnd Be-
gierden. Wenn auch GOtt die Seele
fordert/ ſo fordert er den gantzen Men-
ſchen mit ſeinem gantzen Weſen/ Leben
vnd allen Kraͤfften. Derſelbe muß Gott
gleich ſeyn/ vnnd in Chriſto ernewert
werden. Vnd alſo muͤſſen wir im ne-Galat. 5.
Eph. 4.

wen geiſtlichen Leben/ vnnd im Geiſt
wandelen.

Wie nun der Menſch vollkomme-
ne Heiligkeit/ gerechtigkeit/ Liebe ge-Gerechtig
keit/ Liebe
vñ Freude
ſind bey
einander.

habt hat: So hat er auch Gottes vol-
kommene Freude in ſeiner Seelen vnd
Lebens Kraͤfften gehabt. Denn w[o]
goͤttliche Heiligkeit iſt/ da iſt auch goͤt-
liche Freude. Dieſe beyde ſind enig
bey einander/ vnnd ſind das Ebenbide
GOTTES. Weil wir nun die
Heiligkeit vnd Gerechtigkeit Gotes/

vol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des er&#x017F;ten Buchs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen Nech&#x017F;ten als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn<lb/>
Gott dz Hertz fordert/ &#x017F;o fordert er den<lb/>
gantzen Men&#x017F;chen mit Leib vnd Seele/<lb/>
vnd allen Kra&#x0364;fften. Vnd al&#x017F;o mu&#x017F;tu<note place="right">Was das<lb/>
Hertze &#x017F;ey<lb/>
in der<lb/>
Schrifft.</note><lb/>
das Wo&#x0364;rtlein Hertz/ in der Schrifft<lb/>
ver&#x017F;tehen/ von allen Seelen Kra&#x0364;fften/<lb/>
Ver&#x017F;tand/ Willen/ Affecten vnnd Be-<lb/>
gierden. Wenn auch GOtt die Seele<lb/>
fordert/ &#x017F;o fordert er den gantzen Men-<lb/>
&#x017F;chen mit &#x017F;einem gantzen We&#x017F;en/ Leben<lb/>
vnd allen Kra&#x0364;fften. Der&#x017F;elbe muß Gott<lb/>
gleich &#x017F;eyn/ vnnd in Chri&#x017F;to ernewert<lb/>
werden. Vnd al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir im ne-<note place="right">Galat. 5.<lb/>
Eph. 4.</note><lb/>
wen gei&#x017F;tlichen Leben/ vnnd im Gei&#x017F;t<lb/>
wandelen.</p><lb/>
            <p>Wie nun der Men&#x017F;ch vollkomme-<lb/>
ne Heiligkeit/ gerechtigkeit/ Liebe ge-<note place="right">Gerechtig<lb/>
keit/ Liebe<lb/>
vn&#x0303; Freude<lb/>
&#x017F;ind bey<lb/>
einander.</note><lb/>
habt hat: So hat er auch Gottes vol-<lb/>
kommene Freude in &#x017F;einer Seelen vnd<lb/>
Lebens Kra&#x0364;fften gehabt. Denn w<supplied>o</supplied><lb/>
go&#x0364;ttliche Heiligkeit i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch go&#x0364;t-<lb/>
liche Freude. Die&#x017F;e beyde &#x017F;ind enig<lb/>
bey einander/ vnnd &#x017F;ind das Ebenbide<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi>. Weil wir nun die<lb/>
Heiligkeit vnd Gerechtigkeit Gotes/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vol</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0485] des erſten Buchs. ſeinen Nechſten als ſich ſelbſt. Wenn Gott dz Hertz fordert/ ſo fordert er den gantzen Menſchen mit Leib vnd Seele/ vnd allen Kraͤfften. Vnd alſo muſtu das Woͤrtlein Hertz/ in der Schrifft verſtehen/ von allen Seelen Kraͤfften/ Verſtand/ Willen/ Affecten vnnd Be- gierden. Wenn auch GOtt die Seele fordert/ ſo fordert er den gantzen Men- ſchen mit ſeinem gantzen Weſen/ Leben vnd allen Kraͤfften. Derſelbe muß Gott gleich ſeyn/ vnnd in Chriſto ernewert werden. Vnd alſo muͤſſen wir im ne- wen geiſtlichen Leben/ vnnd im Geiſt wandelen. Was das Hertze ſey in der Schrifft. Galat. 5. Eph. 4. Wie nun der Menſch vollkomme- ne Heiligkeit/ gerechtigkeit/ Liebe ge- habt hat: So hat er auch Gottes vol- kommene Freude in ſeiner Seelen vnd Lebens Kraͤfften gehabt. Denn wo goͤttliche Heiligkeit iſt/ da iſt auch goͤt- liche Freude. Dieſe beyde ſind enig bey einander/ vnnd ſind das Ebenbide GOTTES. Weil wir nun die Heiligkeit vnd Gerechtigkeit Gotes/ vol Gerechtig keit/ Liebe vñ Freude ſind bey einander.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/485
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/485>, abgerufen am 01.06.2024.