Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige Wiederholung
vnd nicht die eusserlichen Glieder. Das
Hertz/ die Seele/ ist der Mörder/ Lüge-
ner/ Vnnd nicht die Hände oder das
Maul. Wenn Gott spricht/ Ruffe
mich an in der Noht/ so gebeut Er der
Seele nicht dem Maul. Wer das nit
mercket/ der bleibet ein Narr in der heili
gen Schrifft/ vnd verstehet nimmermehr
die Erbsünde/ die Busse/ newe Geburt/
ja keinen Artickel recht.


Grosse
Bosheit
des Her-
tzens

Wir sehen täglich diese treffliche
Bosheit/ schreckliche Hoffart/ Haß vnd
Neid wider den Nechsten/ daß die Men-
schen lieber sterben wollen/ ehe sie dem
Nechsten sein Leben gönnen vnd lassen/
er sol vnter vns seyn/ oder nichts seyn/
nach vnser boshafftigen zornigen See-
len. Mit solchem grausamen Neid hat
der Teuffel die menschliche Seele besa-
met/ vnnd vmb solches grossen Grim-
mes/ Zorns/ Hasses/ Neides/ Feind-
Schreck-
lich Bilde
des Sa-
thans.
schafft willen ist der Mensch des Sa-
thans Bilde. So hat er sich in des
Menschen Seelen abgebildet vnnd ab-
contrafeyt.


GOtt

Richtige Wiederholung
vnd nicht die euſſerlichen Glieder. Das
Hertz/ die Seele/ iſt der Moͤrder/ Luͤge-
ner/ Vnnd nicht die Haͤnde oder das
Maul. Wenn Gott ſpricht/ Ruffe
mich an in der Noht/ ſo gebeut Er der
Seele nicht dem Maul. Wer das nit
mercket/ der bleibet ein Narr in der heili
gen Schrifft/ vnd verſtehet nim̃ermehr
die Erbſuͤnde/ die Buſſe/ newe Geburt/
ja keinen Artickel recht.


Groſſe
Bosheit
des Her-
tzens

Wir ſehen taͤglich dieſe treffliche
Bosheit/ ſchreckliche Hoffart/ Haß vñ
Neid wider den Nechſten/ daß die Men-
ſchen lieber ſterben wollen/ ehe ſie dem
Nechſten ſein Leben goͤnnen vnd laſſẽ/
er ſol vnter vns ſeyn/ oder nichts ſeyn/
nach vnſer boshafftigen zornigen See-
len. Mit ſolchem grauſamen Neid hat
der Teuffel die menſchliche Seele beſa-
met/ vnnd vmb ſolches groſſen Grim-
mes/ Zorns/ Haſſes/ Neides/ Feind-
Schreck-
lich Bilde
des Sa-
thans.
ſchafft willen iſt der Menſch des Sa-
thans Bilde. So hat er ſich in des
Menſchen Seelen abgebildet vnnd ab-
contrafeyt.


GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige Wiederholung</hi></fw><lb/>
vnd nicht die eu&#x017F;&#x017F;erlichen Glieder. Das<lb/>
Hertz/ die Seele/ i&#x017F;t der Mo&#x0364;rder/ Lu&#x0364;ge-<lb/>
ner/ Vnnd nicht die Ha&#x0364;nde oder das<lb/>
Maul. Wenn Gott &#x017F;pricht/ Ruffe<lb/>
mich an in der Noht/ &#x017F;o gebeut Er der<lb/>
Seele nicht dem Maul. Wer das nit<lb/>
mercket/ der bleibet ein Narr in der heili<lb/>
gen Schrifft/ vnd ver&#x017F;tehet nim&#x0303;ermehr<lb/>
die Erb&#x017F;u&#x0364;nde/ die Bu&#x017F;&#x017F;e/ newe Geburt/<lb/>
ja keinen Artickel recht.</p><lb/>
            <note place="left">Gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bosheit<lb/>
des Her-<lb/>
tzens</note>
            <p>Wir &#x017F;ehen ta&#x0364;glich die&#x017F;e treffliche<lb/>
Bosheit/ &#x017F;chreckliche Hoffart/ Haß vn&#x0303;<lb/>
Neid wider den Nech&#x017F;ten/ daß die Men-<lb/>
&#x017F;chen lieber &#x017F;terben wollen/ ehe &#x017F;ie dem<lb/>
Nech&#x017F;ten &#x017F;ein Leben go&#x0364;nnen vnd la&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/<lb/>
er &#x017F;ol vnter vns &#x017F;eyn/ oder nichts &#x017F;eyn/<lb/>
nach vn&#x017F;er boshafftigen zornigen See-<lb/>
len. Mit &#x017F;olchem grau&#x017F;amen Neid hat<lb/>
der Teuffel die men&#x017F;chliche Seele be&#x017F;a-<lb/>
met/ vnnd vmb &#x017F;olches gro&#x017F;&#x017F;en Grim-<lb/>
mes/ Zorns/ Ha&#x017F;&#x017F;es/ Neides/ Feind-<lb/><note place="left">Schreck-<lb/>
lich Bilde<lb/>
des Sa-<lb/>
thans.</note>&#x017F;chafft willen i&#x017F;t der Men&#x017F;ch des Sa-<lb/>
thans Bilde. So hat er &#x017F;ich in des<lb/>
Men&#x017F;chen Seelen abgebildet vnnd ab-<lb/>
contrafeyt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">GOtt</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0498] Richtige Wiederholung vnd nicht die euſſerlichen Glieder. Das Hertz/ die Seele/ iſt der Moͤrder/ Luͤge- ner/ Vnnd nicht die Haͤnde oder das Maul. Wenn Gott ſpricht/ Ruffe mich an in der Noht/ ſo gebeut Er der Seele nicht dem Maul. Wer das nit mercket/ der bleibet ein Narr in der heili gen Schrifft/ vnd verſtehet nim̃ermehr die Erbſuͤnde/ die Buſſe/ newe Geburt/ ja keinen Artickel recht. Wir ſehen taͤglich dieſe treffliche Bosheit/ ſchreckliche Hoffart/ Haß vñ Neid wider den Nechſten/ daß die Men- ſchen lieber ſterben wollen/ ehe ſie dem Nechſten ſein Leben goͤnnen vnd laſſẽ/ er ſol vnter vns ſeyn/ oder nichts ſeyn/ nach vnſer boshafftigen zornigen See- len. Mit ſolchem grauſamen Neid hat der Teuffel die menſchliche Seele beſa- met/ vnnd vmb ſolches groſſen Grim- mes/ Zorns/ Haſſes/ Neides/ Feind- ſchafft willen iſt der Menſch des Sa- thans Bilde. So hat er ſich in des Menſchen Seelen abgebildet vnnd ab- contrafeyt. Schreck- lich Bilde des Sa- thans. GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/498
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/498>, abgerufen am 01.06.2024.