Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Eines wahren Christen Kennzeichen
Proba
des Gei-
stes im
Menschen.
gewisse Proba/ ob der Geist GOttes im
Menschen ist.

2. Diß bezeuget auch die Eigen-
schafft der Wohnung vnd Tempels Got-
tes deß H. Geistes. Was kan da anders
sein/ da der H. Geist seine Wohnung
vnd Werckstat hat dann beten? Vrsach:
Der H. Geist ist ein Geist der gnaden
Zach. 12.vnd deß Gebets. Darumb ist ja das Ge-
bet ein gewiß Kennzeichen deß H. Gei-
stes/ wans von grund deß Hertzens ge-
Heuchel-
gebet.
het. Vom heuchlischen Gebet rede ich
jtzt nicht/ davon sagt Gott/ Esa. 29. Diß
Volck nahet sich zu mir mit jren Lippen/
Recht ge-
bet.
aber jhr Hertz ist fern von mir. Ein recht
Gebet/ daß der H. Geist wircket/ fleusset
auß der tieffe deß Hertzens/ ex profun-
do & abysso cordis,
gleich wie die was-
serreiche vnnd frischen Brunnen tieffe
Quelle haben/ vnnd je tieffer man den
Wasserquell suchet/ je höher es steiget
Esa. 55.durch die Röhren. Christus ist der was-
serreiche Brunn deß Heils. Wollan/ al-
le die jhr dürstig seid/ kompt her zum was-

ser/

Eines wahren Chriſten Kennzeichen
Proba
des Gei-
ſtes im
Mẽſchen.
gewiſſe Proba/ ob der Geiſt GOttes im
Menſchen iſt.

2. Diß bezeuget auch die Eigen-
ſchafft der Wohnung vnd Tempels Got-
tes deß H. Geiſtes. Was kan da anders
ſein/ da der H. Geiſt ſeine Wohnung
vnd Werckſtat hat dann beten? Vrſach:
Der H. Geiſt iſt ein Geiſt der gnaden
Zach. 12.vnd deß Gebets. Darumb iſt ja das Ge-
bet ein gewiß Kennzeichen deß H. Gei-
ſtes/ wans von grund deß Hertzens ge-
Heuchel-
gebet.
het. Vom heuchliſchen Gebet rede ich
jtzt nicht/ davon ſagt Gott/ Eſa. 29. Diß
Volck nahet ſich zu mir mit jren Lippen/
Recht ge-
bet.
aber jhr Hertz iſt fern von mir. Ein recht
Gebet/ daß der H. Geiſt wircket/ fleuſſet
auß der tieffe deß Hertzens/ ex profun-
do & abyſſo cordis,
gleich wie die waſ-
ſerreiche vnnd friſchen Brunnen tieffe
Quelle haben/ vnnd je tieffer man den
Waſſerquell ſuchet/ je hoͤher es ſteiget
Eſa. 55.durch die Roͤhren. Chriſtus iſt der waſ-
ſerreiche Brunn deß Heils. Wollan/ al-
le die jhr duͤrſtig ſeid/ kompt her zum waſ-

ſer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eines wahren Chri&#x017F;ten Kennzeichen</hi></fw><lb/><note place="left">Proba<lb/>
des Gei-<lb/>
&#x017F;tes im<lb/>
Me&#x0303;&#x017F;chen.</note>gewi&#x017F;&#x017F;e Proba/ ob der Gei&#x017F;t GOttes im<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>2. Diß bezeuget auch die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft der Wohnung vnd Tempels Got-<lb/>
tes deß H. Gei&#x017F;tes. Was kan da anders<lb/>
&#x017F;ein/ da der H. Gei&#x017F;t &#x017F;eine Wohnung<lb/>
vnd Werck&#x017F;tat hat dann beten? Vr&#x017F;ach:<lb/>
Der H. Gei&#x017F;t i&#x017F;t ein Gei&#x017F;t der gnaden<lb/><note place="left">Zach. 12.</note>vnd deß Gebets. Darumb i&#x017F;t ja das Ge-<lb/>
bet ein gewiß Kennzeichen deß H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes/ wans von grund deß Hertzens ge-<lb/><note place="left">Heuchel-<lb/>
gebet.</note>het. Vom heuchli&#x017F;chen Gebet rede ich<lb/>
jtzt nicht/ davon &#x017F;agt Gott/ E&#x017F;a. 29. Diß<lb/>
Volck nahet &#x017F;ich zu mir mit jren Lippen/<lb/><note place="left">Recht ge-<lb/>
bet.</note>aber jhr Hertz i&#x017F;t fern von mir. Ein recht<lb/>
Gebet/ daß der H. Gei&#x017F;t wircket/ fleu&#x017F;&#x017F;et<lb/>
auß der tieffe deß Hertzens/ <hi rendition="#aq">ex profun-<lb/>
do &amp; aby&#x017F;&#x017F;o cordis,</hi> gleich wie die wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erreiche vnnd fri&#x017F;chen Brunnen tieffe<lb/>
Quelle haben/ vnnd je tieffer man den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erquell &#x017F;uchet/ je ho&#x0364;her es &#x017F;teiget<lb/><note place="left">E&#x017F;a. 55.</note>durch die Ro&#x0364;hren. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erreiche Brunn deß Heils. Wollan/ al-<lb/>
le die jhr du&#x0364;r&#x017F;tig &#x017F;eid/ kompt her zum wa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0426] Eines wahren Chriſten Kennzeichen gewiſſe Proba/ ob der Geiſt GOttes im Menſchen iſt. Proba des Gei- ſtes im Mẽſchen. 2. Diß bezeuget auch die Eigen- ſchafft der Wohnung vnd Tempels Got- tes deß H. Geiſtes. Was kan da anders ſein/ da der H. Geiſt ſeine Wohnung vnd Werckſtat hat dann beten? Vrſach: Der H. Geiſt iſt ein Geiſt der gnaden vnd deß Gebets. Darumb iſt ja das Ge- bet ein gewiß Kennzeichen deß H. Gei- ſtes/ wans von grund deß Hertzens ge- het. Vom heuchliſchen Gebet rede ich jtzt nicht/ davon ſagt Gott/ Eſa. 29. Diß Volck nahet ſich zu mir mit jren Lippen/ aber jhr Hertz iſt fern von mir. Ein recht Gebet/ daß der H. Geiſt wircket/ fleuſſet auß der tieffe deß Hertzens/ ex profun- do & abyſſo cordis, gleich wie die waſ- ſerreiche vnnd friſchen Brunnen tieffe Quelle haben/ vnnd je tieffer man den Waſſerquell ſuchet/ je hoͤher es ſteiget durch die Roͤhren. Chriſtus iſt der waſ- ſerreiche Brunn deß Heils. Wollan/ al- le die jhr duͤrſtig ſeid/ kompt her zum waſ- ſer/ Zach. 12. Heuchel- gebet. Recht ge- bet. Eſa. 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/426
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum02_1610/426>, abgerufen am 31.10.2024.