Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.vom Meer vnd Wassern. so im Meer wohnen/ sein GöttlichWort vnd Evangelium geoffenbaret/ vnd predigen lassen durch die H. Apo- stel. Vnd hat Meer vnd trucken bewegt/ nach dem kommen ist aller Heyden trost. Vors ander sollen wir vns billich Sic M 4
vom Meer vnd Waſſern. ſo im Meer wohnen/ ſein GoͤttlichWort vnd Evangelium geoffenbaret/ vnd predigen laſſen durch die H. Apo- ſtel. Vnd hat Meer vñ trucken bewegt/ nach dem kom̃en iſt aller Heyden troſt. Vors ander ſollen wir vns billich Sic M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Meer vnd Waſſern.</hi></fw><lb/> ſo im Meer wohnen/ ſein Goͤttlich<lb/> Wort vnd Evangelium geoffenbaret/<lb/> vnd predigen laſſen durch die H. Apo-<lb/> ſtel. Vnd hat Meer vñ trucken bewegt/<lb/> nach dem kom̃en iſt aller Heyden troſt.</p> <note place="right">Hagg. 2.</note><lb/> <p>Vors ander ſollen wir vns billich<lb/> verwundern vber die groſſen menge der<lb/> Meerthier. Dann man ſchreibet/ das<note place="right">Groſſe<lb/> menge<lb/> der Meer-<lb/> thier.</note><lb/> ja ſo viel vnd ſo mancherley Thier im<lb/> Meer ſein als auff Erden. Sonderlich<lb/> iſt das hoch zu verwundern/ das zu ge-<lb/> wiſſer zeit die groſſe menge der Fiſche<lb/> ſich aus der tieffen herfuͤr thun/ vnnd<lb/> bey groſſen hauffen als eine Herde<lb/> Schaffe ſehen leſſet/ vnnd ſich den<lb/> Menſchen in die Hende gibt/ vnnd<lb/> zur Speiſe darbeut. Ja das Meer<lb/> iſt eine groſſe wunderbare Speiſekam-<note place="right">Dz Meer<lb/> iſt Gottes<lb/> groſſe<lb/> Speiſe-<lb/> kammer.</note><lb/> mer GOttes/ daraus er den groͤſten<lb/> theil der Welt ſpeiſet/ ja daraus die E-<lb/> delſten Fruͤchte vnnd Gewuͤrtz kom-<lb/> men. Daher kommen die Perlen der<lb/> Agſtein/ <hi rendition="#aq">Electrum,</hi> die Corallen/<lb/><hi rendition="#aq">Ouidius:</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">M</hi> 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sic</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [163/0185]
vom Meer vnd Waſſern.
ſo im Meer wohnen/ ſein Goͤttlich
Wort vnd Evangelium geoffenbaret/
vnd predigen laſſen durch die H. Apo-
ſtel. Vnd hat Meer vñ trucken bewegt/
nach dem kom̃en iſt aller Heyden troſt.
Vors ander ſollen wir vns billich
verwundern vber die groſſen menge der
Meerthier. Dann man ſchreibet/ das
ja ſo viel vnd ſo mancherley Thier im
Meer ſein als auff Erden. Sonderlich
iſt das hoch zu verwundern/ das zu ge-
wiſſer zeit die groſſe menge der Fiſche
ſich aus der tieffen herfuͤr thun/ vnnd
bey groſſen hauffen als eine Herde
Schaffe ſehen leſſet/ vnnd ſich den
Menſchen in die Hende gibt/ vnnd
zur Speiſe darbeut. Ja das Meer
iſt eine groſſe wunderbare Speiſekam-
mer GOttes/ daraus er den groͤſten
theil der Welt ſpeiſet/ ja daraus die E-
delſten Fruͤchte vnnd Gewuͤrtz kom-
men. Daher kommen die Perlen der
Agſtein/ Electrum, die Corallen/
Ouidius:
Groſſe
menge
der Meer-
thier.
Dz Meer
iſt Gottes
groſſe
Speiſe-
kammer.
Sic
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/185 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/185>, abgerufen am 16.02.2025. |