Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.
GOTT ist ein Vrsprung desGott ein nen P 3
GOTT iſt ein Vrſprung desGott ein nen P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <pb facs="#f0231" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">das Gott ein ewiges Weſen ſey.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">Arm/ vnnd iſt fuͤr dir kein<lb/> ding vnmuͤglich. HERR<lb/> Zebaoth iſt dein Name/ groß<lb/> von Rath/ vnd mechtig von<lb/> That. Sap. 1. Gott hat alles<lb/> geſchaffen/ daß es ein Weſen<lb/> ſein ſolte.</hi> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#g">OTT</hi> iſt ein Vrſprung des<note place="right">Gott ein<lb/> Vrſprung<lb/> alles We-<lb/> ſens vnnd<lb/> Lebens<lb/> der Crea-<lb/> turen.</note><lb/> Weſens vnnd Lebens aller<lb/> Creaturen/ vnd hat denſelben<lb/> allen jhr Weſen vnd Leben gegeben vñ<lb/> erſchaffen. Derbalben ſo iſt er vor dem<lb/> Anfang aller Creaturen geweſen/ ein<lb/> ewiges Weſen vnd Leben. Dann ſonſt<lb/> hette Er nicht das Weſen vnnd Leben<lb/> allen Creaturen geben koͤnnen. Dar-<lb/> aus folget nun daß Gott das ewige<lb/> Leben ſelbſt iſt. Inſonderheit aber wird<lb/> aus des Menſchen Gemuͤt vnnd Ge-<lb/> dancken geſchloſſen/ daß Gott vnend-<lb/> lich iſt. Dann es begreifft des Men-<note place="right">Gott iſt<lb/> vnendlich.</note><lb/> ſchen gemuͤt im Augenblick Himmel<lb/> vnd Erde. Die Sonne hat zwar ſo ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">P</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
das Gott ein ewiges Weſen ſey.
Arm/ vnnd iſt fuͤr dir kein
ding vnmuͤglich. HERR
Zebaoth iſt dein Name/ groß
von Rath/ vnd mechtig von
That. Sap. 1. Gott hat alles
geſchaffen/ daß es ein Weſen
ſein ſolte.
GOTT iſt ein Vrſprung des
Weſens vnnd Lebens aller
Creaturen/ vnd hat denſelben
allen jhr Weſen vnd Leben gegeben vñ
erſchaffen. Derbalben ſo iſt er vor dem
Anfang aller Creaturen geweſen/ ein
ewiges Weſen vnd Leben. Dann ſonſt
hette Er nicht das Weſen vnnd Leben
allen Creaturen geben koͤnnen. Dar-
aus folget nun daß Gott das ewige
Leben ſelbſt iſt. Inſonderheit aber wird
aus des Menſchen Gemuͤt vnnd Ge-
dancken geſchloſſen/ daß Gott vnend-
lich iſt. Dann es begreifft des Men-
ſchen gemuͤt im Augenblick Himmel
vnd Erde. Die Sonne hat zwar ſo ei-
nen
Gott ein
Vrſprung
alles We-
ſens vnnd
Lebens
der Crea-
turen.
Gott iſt
vnendlich.
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/231 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/231>, abgerufen am 16.02.2025. |