Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875.Witwer ertragen mußte. Sein Johann, bekannt als der tapfere Dieser Kamerad brachte später dem Vater zum Andenken Um den Blick aber jetzt auf etwas Freudigeres zu Witwer ertragen mußte. Sein Johann, bekannt als der tapfere Dieſer Kamerad brachte ſpäter dem Vater zum Andenken Um den Blick aber jetzt auf etwas Freudigeres zu <TEI> <text> <body> <div type="chapter"> <p><pb facs="#f0011"/> Witwer ertragen mußte. Sein Johann, bekannt als der tapfere<lb/> Hans, mußte als Soldat in den Krieg ziehen, und kam, wie<lb/> ſo viele andere, nicht mehr heim. Ein Kamerad aus dem Dorf war<lb/> dabei, wie ihn eine feindliche Kugel augenblicklich todt niederſtreckte.</p><lb/> <p>Dieſer Kamerad brachte ſpäter dem Vater zum Andenken<lb/> des Hans ſilbernes Kreuzchen, das er auf der Bruſt trug, und<lb/> einen angefangenen Brief in die Heimath, den man in ſeiner<lb/> Taſche fand, ach, und dieſer Augenblick hätte den Adler faſt<lb/> ſelber das Leben gekoſtet. Beſinnungslos fiel er zu Boden,<lb/> man trug ihn ins Bett, wochenlang kehrte nur auf Minuten<lb/> die Beſinnung wieder, immer redete er im Fieber von Krieg,<lb/> Blut und Leichen, und wie er mitten unter dieſen grauſigen<lb/> Dingen ſeinen Hans ſuchen müſſe. Endlich ſiegte doch das<lb/> Leben über den Tod, und der Adler fing an zu geneſen. Aber<lb/> ach! ein Anderer ſtand auf als ſich niederlegte. Sein Haar<lb/> war grau, ſeine kräftige, ſchöne Geſtalt abgemagert und gebeugt,<lb/> und als er wieder zum erſten Mal mit müdem Schritt zum<lb/> ſonntäglichen Hochamt den Hügel hinauf ſtieg, da ſagte ſo<lb/> Mancher: „Der Adler, der iſt um zwanzig Jahre älter gewor-<lb/> den. Ein Glück iſt’s, daß er ſeine brave Resl noch hat, er<lb/> wäre ſonſt meiner Treu’ bei all ſeinem vielen Geld der Aller-<lb/> ärmſte unter uns.“ Als er dann nach dem Gottesdienſt wieder<lb/> in ſein Haus kam, holte er ſeines lieben Hans Bruſtkreuz und<lb/> den Brief hervor und hängte Beides unter dem Kruzifix an<lb/> einem Nagel auf, indem ſeine Thränen wieder auf’s Neue<lb/> niederfloſſen und die ſilbernen Knöpfe an der rothen Feiertags-<lb/> weſte trübten. O, wie viele Vaterunſer hat der Adler ſeit-<lb/> dem vor dem Kruzifix mehr als in früheren Jahren gebetet!</p><lb/> <p>Um den Blick aber jetzt auf etwas Freudigeres zu<lb/> lenken, — wer iſt denn jene brave Resl, welche den armen,<lb/> vernichteten Mann für ſo viel Leid entſchädigen ſoll? Es iſt<lb/> leicht zu errathen, daß die Resl des Adlerbauers noch einziges<lb/> Kind iſt, und was für <choice><sic>eiu</sic><corr>ein</corr></choice> Schatz! ſein Kleinod, das allein ver-<lb/> ſchont blieb unter den vielen Schickſalsſchlägen, die ſein Haus<lb/> trafen, und nun ſo lieblich zur Jungfrau erblüht iſt, wie eine<lb/> Roſe im friſchen Morgenthau. Daß die Resl das ſchönſte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Witwer ertragen mußte. Sein Johann, bekannt als der tapfere
Hans, mußte als Soldat in den Krieg ziehen, und kam, wie
ſo viele andere, nicht mehr heim. Ein Kamerad aus dem Dorf war
dabei, wie ihn eine feindliche Kugel augenblicklich todt niederſtreckte.
Dieſer Kamerad brachte ſpäter dem Vater zum Andenken
des Hans ſilbernes Kreuzchen, das er auf der Bruſt trug, und
einen angefangenen Brief in die Heimath, den man in ſeiner
Taſche fand, ach, und dieſer Augenblick hätte den Adler faſt
ſelber das Leben gekoſtet. Beſinnungslos fiel er zu Boden,
man trug ihn ins Bett, wochenlang kehrte nur auf Minuten
die Beſinnung wieder, immer redete er im Fieber von Krieg,
Blut und Leichen, und wie er mitten unter dieſen grauſigen
Dingen ſeinen Hans ſuchen müſſe. Endlich ſiegte doch das
Leben über den Tod, und der Adler fing an zu geneſen. Aber
ach! ein Anderer ſtand auf als ſich niederlegte. Sein Haar
war grau, ſeine kräftige, ſchöne Geſtalt abgemagert und gebeugt,
und als er wieder zum erſten Mal mit müdem Schritt zum
ſonntäglichen Hochamt den Hügel hinauf ſtieg, da ſagte ſo
Mancher: „Der Adler, der iſt um zwanzig Jahre älter gewor-
den. Ein Glück iſt’s, daß er ſeine brave Resl noch hat, er
wäre ſonſt meiner Treu’ bei all ſeinem vielen Geld der Aller-
ärmſte unter uns.“ Als er dann nach dem Gottesdienſt wieder
in ſein Haus kam, holte er ſeines lieben Hans Bruſtkreuz und
den Brief hervor und hängte Beides unter dem Kruzifix an
einem Nagel auf, indem ſeine Thränen wieder auf’s Neue
niederfloſſen und die ſilbernen Knöpfe an der rothen Feiertags-
weſte trübten. O, wie viele Vaterunſer hat der Adler ſeit-
dem vor dem Kruzifix mehr als in früheren Jahren gebetet!
Um den Blick aber jetzt auf etwas Freudigeres zu
lenken, — wer iſt denn jene brave Resl, welche den armen,
vernichteten Mann für ſo viel Leid entſchädigen ſoll? Es iſt
leicht zu errathen, daß die Resl des Adlerbauers noch einziges
Kind iſt, und was für ein Schatz! ſein Kleinod, das allein ver-
ſchont blieb unter den vielen Schickſalsſchlägen, die ſein Haus
trafen, und nun ſo lieblich zur Jungfrau erblüht iſt, wie eine
Roſe im friſchen Morgenthau. Daß die Resl das ſchönſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T10:39:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T10:39:18Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |