Die trug sie gar hübschlich zu dem Tanze, Alle meine Hoffnung mußt mir werden ganze, Da ich sie sah die säuberliche Magd.
Ich kam zu der Lieben schon gegessen, Wohl vier und zwanzig Bauern, die hatten sich vermessen, Von ihne da ward schämlich ich verjagt.
In einer weiten Stube mit Gedränge, Die weite Stube ward mir viel zu enge, Und meines Lebens hätte ich nächst versagt.
Aller meiner Noth konnt ich nicht bedenken, Um und um hin lief ich an den Bänken, Bis daß ich doch die recht Thür erschreite.
Meines Unfalls Rath hätt ich bald vergessen, Meine weiten Sprüng die waren ungemessen, Die ich vor den alten Gauchen hin schreite.
Dahin gen Wien, da eilt ich also balde, Hätt ich einen Laden Tuchs mit Gewalte, Bey hundert Ellen, darum zahlt ich gut.
Und zehn Ellen mehr, darum wollt ichs nicht lassen, Darum so wollt ich üppiglichen stossen Die vier und zwanzig Bauren hochgemuthe.
Und hätt ich einen Schneider mit zweien Knechten, Die mir schnitten die Kleider also gerechte, Vier und zwanzig Kutten mußten sie tragen.
Die trug ſie gar huͤbſchlich zu dem Tanze, Alle meine Hoffnung mußt mir werden ganze, Da ich ſie ſah die ſaͤuberliche Magd.
Ich kam zu der Lieben ſchon gegeſſen, Wohl vier und zwanzig Bauern, die hatten ſich vermeſſen, Von ihne da ward ſchaͤmlich ich verjagt.
In einer weiten Stube mit Gedraͤnge, Die weite Stube ward mir viel zu enge, Und meines Lebens haͤtte ich naͤchſt verſagt.
Aller meiner Noth konnt ich nicht bedenken, Um und um hin lief ich an den Baͤnken, Bis daß ich doch die recht Thuͤr erſchreite.
Meines Unfalls Rath haͤtt ich bald vergeſſen, Meine weiten Spruͤng die waren ungemeſſen, Die ich vor den alten Gauchen hin ſchreite.
Dahin gen Wien, da eilt ich alſo balde, Haͤtt ich einen Laden Tuchs mit Gewalte, Bey hundert Ellen, darum zahlt ich gut.
Und zehn Ellen mehr, darum wollt ichs nicht laſſen, Darum ſo wollt ich uͤppiglichen ſtoſſen Die vier und zwanzig Bauren hochgemuthe.
Und haͤtt ich einen Schneider mit zweien Knechten, Die mir ſchnitten die Kleider alſo gerechte, Vier und zwanzig Kutten mußten ſie tragen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0113"n="104"/><lgn="3"><l>Die trug ſie gar huͤbſchlich zu dem Tanze,</l><lb/><l>Alle meine Hoffnung mußt mir werden ganze,</l><lb/><l>Da ich ſie ſah die ſaͤuberliche Magd.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Ich kam zu der Lieben ſchon gegeſſen,</l><lb/><l>Wohl vier und zwanzig Bauern, die hatten ſich vermeſſen,</l><lb/><l>Von ihne da ward ſchaͤmlich ich verjagt.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>In einer weiten Stube mit Gedraͤnge,</l><lb/><l>Die weite Stube ward mir viel zu enge,</l><lb/><l>Und meines Lebens haͤtte ich naͤchſt verſagt.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Aller meiner Noth konnt ich nicht bedenken,</l><lb/><l>Um und um hin lief ich an den Baͤnken,</l><lb/><l>Bis daß ich doch die recht Thuͤr erſchreite.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Meines Unfalls Rath haͤtt ich bald vergeſſen,</l><lb/><l>Meine weiten Spruͤng die waren ungemeſſen,</l><lb/><l>Die ich vor den alten Gauchen hin ſchreite.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Dahin gen Wien, da eilt ich alſo balde,</l><lb/><l>Haͤtt ich einen Laden Tuchs mit Gewalte,</l><lb/><l>Bey hundert Ellen, darum zahlt ich gut.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Und zehn Ellen mehr, darum wollt ichs nicht laſſen,</l><lb/><l>Darum ſo wollt ich uͤppiglichen ſtoſſen</l><lb/><l>Die vier und zwanzig Bauren hochgemuthe.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Und haͤtt ich einen Schneider mit zweien Knechten,</l><lb/><l>Die mir ſchnitten die Kleider alſo gerechte,</l><lb/><l>Vier und zwanzig Kutten mußten ſie tragen.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[104/0113]
Die trug ſie gar huͤbſchlich zu dem Tanze,
Alle meine Hoffnung mußt mir werden ganze,
Da ich ſie ſah die ſaͤuberliche Magd.
Ich kam zu der Lieben ſchon gegeſſen,
Wohl vier und zwanzig Bauern, die hatten ſich vermeſſen,
Von ihne da ward ſchaͤmlich ich verjagt.
In einer weiten Stube mit Gedraͤnge,
Die weite Stube ward mir viel zu enge,
Und meines Lebens haͤtte ich naͤchſt verſagt.
Aller meiner Noth konnt ich nicht bedenken,
Um und um hin lief ich an den Baͤnken,
Bis daß ich doch die recht Thuͤr erſchreite.
Meines Unfalls Rath haͤtt ich bald vergeſſen,
Meine weiten Spruͤng die waren ungemeſſen,
Die ich vor den alten Gauchen hin ſchreite.
Dahin gen Wien, da eilt ich alſo balde,
Haͤtt ich einen Laden Tuchs mit Gewalte,
Bey hundert Ellen, darum zahlt ich gut.
Und zehn Ellen mehr, darum wollt ichs nicht laſſen,
Darum ſo wollt ich uͤppiglichen ſtoſſen
Die vier und zwanzig Bauren hochgemuthe.
Und haͤtt ich einen Schneider mit zweien Knechten,
Die mir ſchnitten die Kleider alſo gerechte,
Vier und zwanzig Kutten mußten ſie tragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.