Venus-Berg von Kornmann, dann in Prätorii Bloksberg-Verrichtung. Leipzig, 1568. S. 19-25.
Nun will ich aber heben an, Vom Tannhäuser wollen wir singen, Und was er wunders hat gethan, Mit Frau Venussinnen.
Der Tannhäuser war ein Ritter gut, Er wollt groß Wunder schauen, Da zog er in Frau Venus Berg, Zu andern schönen Frauen.
"Herr Tannhäuser, Ihr seyd mir lieb, "Daran sollt Ihr gedenken, "Ihr habt mir einen Eid geschworen, "Ihr wollt nicht von mir wanken."
"Frau Venus, ich hab' es nicht gethan, "Ich will dem widersprechen, "Denn niemand spricht das mehr, als Ihr, "Gott helf mir zu den Rechten."
"Herr Tannhäuser, wie saget ihr mir! "Ihr sollet bey uns bleiben, "Ich geb Euch meiner Gespielen ein, "Zu einem eh'lichen Weibe.
"Nehme ich dann ein ander Weib, "Als ich hab in meinem Sinne,
Der Tannhaͤuſer.
Venus-Berg von Kornmann, dann in Praͤtorii Bloksberg-Verrichtung. Leipzig, 1568. S. 19-25.
Nun will ich aber heben an, Vom Tannhaͤuſer wollen wir ſingen, Und was er wunders hat gethan, Mit Frau Venuſſinnen.
Der Tannhaͤuſer war ein Ritter gut, Er wollt groß Wunder ſchauen, Da zog er in Frau Venus Berg, Zu andern ſchoͤnen Frauen.
„Herr Tannhaͤuſer, Ihr ſeyd mir lieb, „Daran ſollt Ihr gedenken, „Ihr habt mir einen Eid geſchworen, „Ihr wollt nicht von mir wanken.“
„Frau Venus, ich hab' es nicht gethan, „Ich will dem widerſprechen, „Denn niemand ſpricht das mehr, als Ihr, „Gott helf mir zu den Rechten.“
„Herr Tannhaͤuſer, wie ſaget ihr mir! „Ihr ſollet bey uns bleiben, „Ich geb Euch meiner Geſpielen ein, „Zu einem eh'lichen Weibe.
„Nehme ich dann ein ander Weib, „Als ich hab in meinem Sinne,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0095"n="86"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Der Tannhaͤuſer</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Venus-Berg von Kornmann, dann in Praͤtorii Bloksberg-Verrichtung.<lb/>
Leipzig, 1568. S. 19-25.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">N</hi>un will ich aber heben an,</l><lb/><l>Vom Tannhaͤuſer wollen wir ſingen,</l><lb/><l>Und was er wunders hat gethan,</l><lb/><l>Mit Frau Venuſſinnen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Tannhaͤuſer war ein Ritter gut,</l><lb/><l>Er wollt groß Wunder ſchauen,</l><lb/><l>Da zog er in Frau Venus Berg,</l><lb/><l>Zu andern ſchoͤnen Frauen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>„Herr Tannhaͤuſer, Ihr ſeyd mir lieb,</l><lb/><l>„Daran ſollt Ihr gedenken,</l><lb/><l>„Ihr habt mir einen Eid geſchworen,</l><lb/><l>„Ihr wollt nicht von mir wanken.“</l></lg><lb/><lgn="4"><l>„Frau Venus, ich hab' es nicht gethan,</l><lb/><l>„Ich will dem widerſprechen,</l><lb/><l>„Denn niemand ſpricht das mehr, als Ihr,</l><lb/><l>„Gott helf mir zu den Rechten.“</l></lg><lb/><lgn="5"><l>„Herr Tannhaͤuſer, wie ſaget ihr mir!</l><lb/><l>„Ihr ſollet bey uns bleiben,</l><lb/><l>„Ich geb Euch meiner Geſpielen ein,</l><lb/><l>„Zu einem eh'lichen Weibe.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>„Nehme ich dann ein ander Weib,</l><lb/><l>„Als ich hab in meinem Sinne,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[86/0095]
Der Tannhaͤuſer.
Venus-Berg von Kornmann, dann in Praͤtorii Bloksberg-Verrichtung.
Leipzig, 1568. S. 19-25.
Nun will ich aber heben an,
Vom Tannhaͤuſer wollen wir ſingen,
Und was er wunders hat gethan,
Mit Frau Venuſſinnen.
Der Tannhaͤuſer war ein Ritter gut,
Er wollt groß Wunder ſchauen,
Da zog er in Frau Venus Berg,
Zu andern ſchoͤnen Frauen.
„Herr Tannhaͤuſer, Ihr ſeyd mir lieb,
„Daran ſollt Ihr gedenken,
„Ihr habt mir einen Eid geſchworen,
„Ihr wollt nicht von mir wanken.“
„Frau Venus, ich hab' es nicht gethan,
„Ich will dem widerſprechen,
„Denn niemand ſpricht das mehr, als Ihr,
„Gott helf mir zu den Rechten.“
„Herr Tannhaͤuſer, wie ſaget ihr mir!
„Ihr ſollet bey uns bleiben,
„Ich geb Euch meiner Geſpielen ein,
„Zu einem eh'lichen Weibe.
„Nehme ich dann ein ander Weib,
„Als ich hab in meinem Sinne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.