Der uns dies neue Liedlein sang Von neuem gesungen hat, Das hat gethan ein Lanzknecht gut, Ist gelegen vor mancher Stadt, In mancher Feldschlacht ist er gewesen, In vielen Stürmen hat er genesen, Dem edlen König zu Ehren, Sein Lob ist weit und ferne.
Henneke Knecht.
(Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. 153.)
Henneke Knecht, was willst du thun, Willst du verdienen dein alten Lohn, Ueber Sommer bey mir bleiben, Ich geb dir ein Paar neue Schuh, Den Pflug kannst du wohl treiben.
Henneke sprach ein trozig Wort, Ich will keim Bauern dienen fort, Solcher Arbeit will ich trutzen, Ich will mich geben auf die See, Des hab ich grössern Nutzen.
Das Weib sprach auch ein hastig Wort: Wie bist du Kerl auch so bethört, Willst du ein Schiffmann werden, Hakken, reuten ist dein Art Und pflügen in der Erden.
Der uns dies neue Liedlein ſang Von neuem geſungen hat, Das hat gethan ein Lanzknecht gut, Iſt gelegen vor mancher Stadt, In mancher Feldſchlacht iſt er geweſen, In vielen Stuͤrmen hat er geneſen, Dem edlen Koͤnig zu Ehren, Sein Lob iſt weit und ferne.
Henneke Knecht.
(Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. 153.)
Henneke Knecht, was willſt du thun, Willſt du verdienen dein alten Lohn, Ueber Sommer bey mir bleiben, Ich geb dir ein Paar neue Schuh, Den Pflug kannſt du wohl treiben.
Henneke ſprach ein trozig Wort, Ich will keim Bauern dienen fort, Solcher Arbeit will ich trutzen, Ich will mich geben auf die See, Des hab ich groͤſſern Nutzen.
Das Weib ſprach auch ein haſtig Wort: Wie biſt du Kerl auch ſo bethoͤrt, Willſt du ein Schiffmann werden, Hakken, reuten iſt dein Art Und pfluͤgen in der Erden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0163"n="151"/><lgn="5"><l>Der uns dies neue Liedlein ſang</l><lb/><l>Von neuem geſungen hat,</l><lb/><l>Das hat gethan ein Lanzknecht gut,</l><lb/><l>Iſt gelegen vor mancher Stadt,</l><lb/><l>In mancher Feldſchlacht iſt er geweſen,</l><lb/><l>In vielen Stuͤrmen hat er geneſen,</l><lb/><l>Dem edlen Koͤnig zu Ehren,</l><lb/><l>Sein Lob iſt weit und ferne.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Henneke Knecht</hi>.</head><lb/><prendition="#c">(<hirendition="#aq">Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo</hi> 1744. <hirendition="#aq">II.</hi> 153.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">H</hi>enneke Knecht, was willſt du thun,</l><lb/><l>Willſt du verdienen dein alten Lohn,</l><lb/><l>Ueber Sommer bey mir bleiben,</l><lb/><l>Ich geb dir ein Paar neue Schuh,</l><lb/><l>Den Pflug kannſt du wohl treiben.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Henneke ſprach ein trozig Wort,</l><lb/><l>Ich will keim Bauern dienen fort,</l><lb/><l>Solcher Arbeit will ich trutzen,</l><lb/><l>Ich will mich geben auf die See,</l><lb/><l>Des hab ich groͤſſern Nutzen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Das Weib ſprach auch ein haſtig Wort:</l><lb/><l>Wie biſt du Kerl auch ſo bethoͤrt,</l><lb/><l>Willſt du ein Schiffmann werden,</l><lb/><l>Hakken, reuten iſt dein Art</l><lb/><l>Und pfluͤgen in der Erden.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[151/0163]
Der uns dies neue Liedlein ſang
Von neuem geſungen hat,
Das hat gethan ein Lanzknecht gut,
Iſt gelegen vor mancher Stadt,
In mancher Feldſchlacht iſt er geweſen,
In vielen Stuͤrmen hat er geneſen,
Dem edlen Koͤnig zu Ehren,
Sein Lob iſt weit und ferne.
Henneke Knecht.
(Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. 153.)
Henneke Knecht, was willſt du thun,
Willſt du verdienen dein alten Lohn,
Ueber Sommer bey mir bleiben,
Ich geb dir ein Paar neue Schuh,
Den Pflug kannſt du wohl treiben.
Henneke ſprach ein trozig Wort,
Ich will keim Bauern dienen fort,
Solcher Arbeit will ich trutzen,
Ich will mich geben auf die See,
Des hab ich groͤſſern Nutzen.
Das Weib ſprach auch ein haſtig Wort:
Wie biſt du Kerl auch ſo bethoͤrt,
Willſt du ein Schiffmann werden,
Hakken, reuten iſt dein Art
Und pfluͤgen in der Erden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.