Das Streichen währt den ganzen Tag und sonderlich am Morgen Bis er sich schickt, macht ihm viel Plag, und wunder- große Sorgen, Muß spitzig seyn, ein Nädelein könnt man damit ein- födel'n, Es hat kein End, all beyde Händ haben daran zu knödel'n.
Ein Leilach, wenn's erklecken kann, braucht er für einen Kragen, Ein Hasengarn hängt unten dran, Zahmwildprett drinn zu jagen, Er dient ihm statt als Fazolett, das Maul thut er dran putzen, Stärkt ihn mit Schmutz, der Hudelbutz, mit Falten thut er stutzen.
Um seinen Hals trägt er zumal ein breite rothe Bin- den, Damit ihn kein Catharr befall, er könnt sonst nicht mehr schlingen, Das Hälsle das ist weiß und rein; es möchts die Sonn verbrennen, Der lose Tropf verdeckt den Kropf, man mög't den Schelm sonst kennen.
Zu dem Reitmantel, den er trägt, kaum zwanzig Ellen klecken, In Ermeln, die er überschlägt, könnt er zwei Dieb ver- stecken.
Das Streichen waͤhrt den ganzen Tag und ſonderlich am Morgen Bis er ſich ſchickt, macht ihm viel Plag, und wunder- große Sorgen, Muß ſpitzig ſeyn, ein Naͤdelein koͤnnt man damit ein- foͤdel'n, Es hat kein End, all beyde Haͤnd haben daran zu knoͤdel'n.
Ein Leilach, wenn's erklecken kann, braucht er fuͤr einen Kragen, Ein Haſengarn haͤngt unten dran, Zahmwildprett drinn zu jagen, Er dient ihm ſtatt als Fazolett, das Maul thut er dran putzen, Staͤrkt ihn mit Schmutz, der Hudelbutz, mit Falten thut er ſtutzen.
Um ſeinen Hals traͤgt er zumal ein breite rothe Bin- den, Damit ihn kein Catharr befall, er koͤnnt ſonſt nicht mehr ſchlingen, Das Haͤlsle das iſt weiß und rein; es moͤchts die Sonn verbrennen, Der loſe Tropf verdeckt den Kropf, man moͤg't den Schelm ſonſt kennen.
Zu dem Reitmantel, den er traͤgt, kaum zwanzig Ellen klecken, In Ermeln, die er uͤberſchlaͤgt, koͤnnt er zwei Dieb ver- ſtecken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0096"n="84"/><lgn="7"><l>Das Streichen waͤhrt den ganzen Tag und ſonderlich am</l><lb/><l>Morgen</l><lb/><l>Bis er ſich ſchickt, macht ihm viel Plag, und wunder-</l><lb/><l>große Sorgen,</l><lb/><l>Muß ſpitzig ſeyn, ein Naͤdelein koͤnnt man damit ein-</l><lb/><l>foͤdel'n,</l><lb/><l>Es hat kein End, all beyde Haͤnd haben daran zu</l><lb/><l>knoͤdel'n.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Ein Leilach, wenn's erklecken kann, braucht er fuͤr einen</l><lb/><l>Kragen,</l><lb/><l>Ein Haſengarn haͤngt unten dran, Zahmwildprett drinn</l><lb/><l>zu jagen,</l><lb/><l>Er dient ihm ſtatt als Fazolett, das Maul thut er dran</l><lb/><l>putzen,</l><lb/><l>Staͤrkt ihn mit Schmutz, der Hudelbutz, mit Falten thut</l><lb/><l>er ſtutzen.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Um ſeinen Hals traͤgt er zumal ein breite rothe Bin-</l><lb/><l>den,</l><lb/><l>Damit ihn kein Catharr befall, er koͤnnt ſonſt nicht mehr</l><lb/><l>ſchlingen,</l><lb/><l>Das Haͤlsle das iſt weiß und rein; es moͤchts die Sonn</l><lb/><l>verbrennen,</l><lb/><l>Der loſe Tropf verdeckt den Kropf, man moͤg't den Schelm</l><lb/><l>ſonſt kennen.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Zu dem Reitmantel, den er traͤgt, kaum zwanzig Ellen</l><lb/><l>klecken,</l><lb/><l>In Ermeln, die er uͤberſchlaͤgt, koͤnnt er zwei Dieb ver-</l><lb/><l>ſtecken.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[84/0096]
Das Streichen waͤhrt den ganzen Tag und ſonderlich am
Morgen
Bis er ſich ſchickt, macht ihm viel Plag, und wunder-
große Sorgen,
Muß ſpitzig ſeyn, ein Naͤdelein koͤnnt man damit ein-
foͤdel'n,
Es hat kein End, all beyde Haͤnd haben daran zu
knoͤdel'n.
Ein Leilach, wenn's erklecken kann, braucht er fuͤr einen
Kragen,
Ein Haſengarn haͤngt unten dran, Zahmwildprett drinn
zu jagen,
Er dient ihm ſtatt als Fazolett, das Maul thut er dran
putzen,
Staͤrkt ihn mit Schmutz, der Hudelbutz, mit Falten thut
er ſtutzen.
Um ſeinen Hals traͤgt er zumal ein breite rothe Bin-
den,
Damit ihn kein Catharr befall, er koͤnnt ſonſt nicht mehr
ſchlingen,
Das Haͤlsle das iſt weiß und rein; es moͤchts die Sonn
verbrennen,
Der loſe Tropf verdeckt den Kropf, man moͤg't den Schelm
ſonſt kennen.
Zu dem Reitmantel, den er traͤgt, kaum zwanzig Ellen
klecken,
In Ermeln, die er uͤberſchlaͤgt, koͤnnt er zwei Dieb ver-
ſtecken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.