Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Junge müssen fasten,
Brod liegt im Kasten,
Messer liegt daneben,
Ey was ein lustig Leben!



Das Sommertagslied.

In der Pfalz und umliegenden Gegenden gehen am
Sonntag Lätari, welchen man den Sommertag nennt,
die Kinder auf den Gassen herum mit hölzernen Stäben,
an welchen eine mit Bändern geschmückte Bretzel hängt,
und singen den Sommer an, worüber sich jedermann
freut. Auch gehen oft zwei erwachsene junge Bursche ver-
kleidet herum, won welchen einer den Sommer, der an-
dere den Winter vorstellt, diese kämpfen miteinander, und
der Winter verliert. Im Kraichgau tragen die Mägd-
lein bei diesem Fest einen mit Immergrün umwundenen
Reif auf einem Stecken, an dem Reife hängen kleine
Spiegel, Goldflitter und Bretzeln. Die Knaben aber tra-
gen viele solche kleinere Kränze an ihren Stecken, und
geben immer einen als Gegengabe in jedem Hauße ab,
wo sie für ihren Gesang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl
erhalten. Dieser Kranz wird in der Mittenstube über
dem Tisch an einem Faden aufgehängt, und bleibt bis
zum nächsten Jahre hängen. Durch die Ofenwärme, die
in die Höhe zieht, bewegt sich der Kranz zuweilen, dann
sagen die Kinder: das bedeute was Gutes, wenn aber eine
Hexe in die Stube kömmt, sagen die alten Weiber, stehe
der Kranz still. Das Sommerlied aber heißt so:


Junge muͤſſen faſten,
Brod liegt im Kaſten,
Meſſer liegt daneben,
Ey was ein luſtig Leben!



Das Sommertagslied.

In der Pfalz und umliegenden Gegenden gehen am
Sonntag Laͤtari, welchen man den Sommertag nennt,
die Kinder auf den Gaſſen herum mit hoͤlzernen Staͤben,
an welchen eine mit Baͤndern geſchmuͤckte Bretzel haͤngt,
und ſingen den Sommer an, woruͤber ſich jedermann
freut. Auch gehen oft zwei erwachſene junge Burſche ver-
kleidet herum, won welchen einer den Sommer, der an-
dere den Winter vorſtellt, dieſe kaͤmpfen miteinander, und
der Winter verliert. Im Kraichgau tragen die Maͤgd-
lein bei dieſem Feſt einen mit Immergruͤn umwundenen
Reif auf einem Stecken, an dem Reife haͤngen kleine
Spiegel, Goldflitter und Bretzeln. Die Knaben aber tra-
gen viele ſolche kleinere Kraͤnze an ihren Stecken, und
geben immer einen als Gegengabe in jedem Hauße ab,
wo ſie fuͤr ihren Geſang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl
erhalten. Dieſer Kranz wird in der Mittenſtube uͤber
dem Tiſch an einem Faden aufgehaͤngt, und bleibt bis
zum naͤchſten Jahre haͤngen. Durch die Ofenwaͤrme, die
in die Hoͤhe zieht, bewegt ſich der Kranz zuweilen, dann
ſagen die Kinder: das bedeute was Gutes, wenn aber eine
Hexe in die Stube koͤmmt, ſagen die alten Weiber, ſtehe
der Kranz ſtill. Das Sommerlied aber heißt ſo:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <pb facs="#f0306" n="38"/>
              <l>Junge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;ten,</l><lb/>
              <l>Brod liegt im Ka&#x017F;ten,</l><lb/>
              <l>Me&#x017F;&#x017F;er liegt daneben,</l><lb/>
              <l>Ey was ein lu&#x017F;tig Leben!</l>
            </lg>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Sommertagslied</hi>.</head><lb/>
          <p>In der Pfalz und umliegenden Gegenden gehen am<lb/>
Sonntag La&#x0364;tari, welchen man den Sommertag nennt,<lb/>
die Kinder auf den Ga&#x017F;&#x017F;en herum mit ho&#x0364;lzernen Sta&#x0364;ben,<lb/>
an welchen eine mit Ba&#x0364;ndern ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte Bretzel ha&#x0364;ngt,<lb/>
und &#x017F;ingen den Sommer an, woru&#x0364;ber &#x017F;ich jedermann<lb/>
freut. Auch gehen oft zwei erwach&#x017F;ene junge Bur&#x017F;che ver-<lb/>
kleidet herum, won welchen einer den Sommer, der an-<lb/>
dere den Winter vor&#x017F;tellt, die&#x017F;e ka&#x0364;mpfen miteinander, und<lb/>
der Winter verliert. Im Kraichgau tragen die Ma&#x0364;gd-<lb/>
lein bei die&#x017F;em Fe&#x017F;t einen mit Immergru&#x0364;n umwundenen<lb/>
Reif auf einem Stecken, an dem Reife ha&#x0364;ngen kleine<lb/>
Spiegel, Goldflitter und Bretzeln. Die Knaben aber tra-<lb/>
gen viele &#x017F;olche kleinere Kra&#x0364;nze an ihren Stecken, und<lb/>
geben immer einen als Gegengabe in jedem Hauße ab,<lb/>
wo &#x017F;ie fu&#x0364;r ihren Ge&#x017F;ang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl<lb/>
erhalten. Die&#x017F;er Kranz wird in der Mitten&#x017F;tube u&#x0364;ber<lb/>
dem Ti&#x017F;ch an einem Faden aufgeha&#x0364;ngt, und bleibt bis<lb/>
zum na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahre ha&#x0364;ngen. Durch die Ofenwa&#x0364;rme, die<lb/>
in die Ho&#x0364;he zieht, bewegt &#x017F;ich der Kranz zuweilen, dann<lb/>
&#x017F;agen die Kinder: das bedeute was Gutes, wenn aber eine<lb/>
Hexe in die Stube ko&#x0364;mmt, &#x017F;agen die alten Weiber, &#x017F;tehe<lb/>
der Kranz &#x017F;till. Das Sommerlied aber heißt &#x017F;o:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0306] Junge muͤſſen faſten, Brod liegt im Kaſten, Meſſer liegt daneben, Ey was ein luſtig Leben! Das Sommertagslied. In der Pfalz und umliegenden Gegenden gehen am Sonntag Laͤtari, welchen man den Sommertag nennt, die Kinder auf den Gaſſen herum mit hoͤlzernen Staͤben, an welchen eine mit Baͤndern geſchmuͤckte Bretzel haͤngt, und ſingen den Sommer an, woruͤber ſich jedermann freut. Auch gehen oft zwei erwachſene junge Burſche ver- kleidet herum, won welchen einer den Sommer, der an- dere den Winter vorſtellt, dieſe kaͤmpfen miteinander, und der Winter verliert. Im Kraichgau tragen die Maͤgd- lein bei dieſem Feſt einen mit Immergruͤn umwundenen Reif auf einem Stecken, an dem Reife haͤngen kleine Spiegel, Goldflitter und Bretzeln. Die Knaben aber tra- gen viele ſolche kleinere Kraͤnze an ihren Stecken, und geben immer einen als Gegengabe in jedem Hauße ab, wo ſie fuͤr ihren Geſang Geld, Eier, Schmalz oder Mehl erhalten. Dieſer Kranz wird in der Mittenſtube uͤber dem Tiſch an einem Faden aufgehaͤngt, und bleibt bis zum naͤchſten Jahre haͤngen. Durch die Ofenwaͤrme, die in die Hoͤhe zieht, bewegt ſich der Kranz zuweilen, dann ſagen die Kinder: das bedeute was Gutes, wenn aber eine Hexe in die Stube koͤmmt, ſagen die alten Weiber, ſtehe der Kranz ſtill. Das Sommerlied aber heißt ſo:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/306
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/306>, abgerufen am 22.12.2024.