Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ruhe und Schmerzen befallen! -- es scheint Dir alles
nur so hingeschrieben wie erlebt; ja! -- aber so manches
seh ich, und denke es, und kann es doch nicht ausspre-
chen; und ein Gedanke durchkreuzt den andern, und
einer nimmt vor dem andern die Flucht, und da[n]n ist
es wieder so öde im Geist wie in der ganzen Welt.
Der Schäfer meinte, Musik schütze vor bösen Gedanken
und vor Langerweile; da hat er recht, denn die Melan-
cholie der Langeweile entsteht doch nur, weil wir uns
nach der Zukunft sehnen. In der Musik ahnden wir
diese Zukunft; da sie doch nur Geist sein kann und
nichts anderes, und ohne Geist giebt es keine Zukunft;
wer nicht im Geist aufblüht, wie wollte der leben und
Athem holen? -- Aber ich habe mir zu gewaltiges vor-
genommen, Dir von Musik zu sagen; denn weil ich
weiß, daß ihre Wahrheit doch nicht mit irdischer Zunge
auszusprechen ist. So vieles halte ich zurück, aus
Furcht, Du mögest es nicht genehmigen, oder eigentlich,
weil ich glaube, daß Vorurtheile Dich blenden, die Gott
weiß von welchem Philister in Dich geprägt sind. Ich
habe keine Macht über Dich; Du glaubst Dich an ge-
lehrte Leute wenden zu müssen; und was die Dir sagen
können, das ist doch nur dem höheren Bedürfniß im
Wege; O Goethe, ich fürchte mich vor Dir und dem

ruhe und Schmerzen befallen! — es ſcheint Dir alles
nur ſo hingeſchrieben wie erlebt; ja! — aber ſo manches
ſeh ich, und denke es, und kann es doch nicht ausſpre-
chen; und ein Gedanke durchkreuzt den andern, und
einer nimmt vor dem andern die Flucht, und da[n]n iſt
es wieder ſo öde im Geiſt wie in der ganzen Welt.
Der Schäfer meinte, Muſik ſchütze vor böſen Gedanken
und vor Langerweile; da hat er recht, denn die Melan-
cholie der Langeweile entſteht doch nur, weil wir uns
nach der Zukunft ſehnen. In der Muſik ahnden wir
dieſe Zukunft; da ſie doch nur Geiſt ſein kann und
nichts anderes, und ohne Geiſt giebt es keine Zukunft;
wer nicht im Geiſt aufblüht, wie wollte der leben und
Athem holen? — Aber ich habe mir zu gewaltiges vor-
genommen, Dir von Muſik zu ſagen; denn weil ich
weiß, daß ihre Wahrheit doch nicht mit irdiſcher Zunge
auszuſprechen iſt. So vieles halte ich zurück, aus
Furcht, Du mögeſt es nicht genehmigen, oder eigentlich,
weil ich glaube, daß Vorurtheile Dich blenden, die Gott
weiß von welchem Philiſter in Dich geprägt ſind. Ich
habe keine Macht über Dich; Du glaubſt Dich an ge-
lehrte Leute wenden zu müſſen; und was die Dir ſagen
können, das iſt doch nur dem höheren Bedürfniß im
Wege; O Goethe, ich fürchte mich vor Dir und dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="299"/>
ruhe und Schmerzen befallen! &#x2014; es &#x017F;cheint Dir alles<lb/>
nur &#x017F;o hinge&#x017F;chrieben wie erlebt; ja! &#x2014; aber &#x017F;o manches<lb/>
&#x017F;eh ich, und denke es, und kann es doch nicht aus&#x017F;pre-<lb/>
chen; und ein Gedanke durchkreuzt den andern, und<lb/>
einer nimmt vor dem andern die Flucht, und da<supplied>n</supplied>n i&#x017F;t<lb/>
es wieder &#x017F;o öde im Gei&#x017F;t wie in der ganzen Welt.<lb/>
Der Schäfer meinte, Mu&#x017F;ik &#x017F;chütze vor bö&#x017F;en Gedanken<lb/>
und vor Langerweile; da hat er recht, denn die Melan-<lb/>
cholie der Langeweile ent&#x017F;teht doch nur, weil wir uns<lb/>
nach der Zukunft &#x017F;ehnen. In der Mu&#x017F;ik ahnden wir<lb/>
die&#x017F;e Zukunft; da &#x017F;ie doch nur Gei&#x017F;t &#x017F;ein kann und<lb/>
nichts anderes, und ohne Gei&#x017F;t giebt es keine Zukunft;<lb/>
wer nicht im Gei&#x017F;t aufblüht, wie wollte <hi rendition="#g">der</hi> leben und<lb/>
Athem holen? &#x2014; Aber ich habe mir zu gewaltiges vor-<lb/>
genommen, Dir von Mu&#x017F;ik zu &#x017F;agen; denn weil ich<lb/>
weiß, daß ihre Wahrheit doch nicht mit irdi&#x017F;cher Zunge<lb/>
auszu&#x017F;prechen i&#x017F;t. So vieles halte ich zurück, aus<lb/>
Furcht, Du möge&#x017F;t es nicht genehmigen, oder eigentlich,<lb/>
weil ich glaube, daß Vorurtheile Dich blenden, die Gott<lb/>
weiß von welchem Phili&#x017F;ter in Dich geprägt &#x017F;ind. Ich<lb/>
habe keine Macht über Dich; Du glaub&#x017F;t Dich an ge-<lb/>
lehrte Leute wenden zu mü&#x017F;&#x017F;en; und was die Dir &#x017F;agen<lb/>
können, das i&#x017F;t doch nur dem höheren Bedürfniß im<lb/>
Wege; O Goethe, ich fürchte mich vor Dir und dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0331] ruhe und Schmerzen befallen! — es ſcheint Dir alles nur ſo hingeſchrieben wie erlebt; ja! — aber ſo manches ſeh ich, und denke es, und kann es doch nicht ausſpre- chen; und ein Gedanke durchkreuzt den andern, und einer nimmt vor dem andern die Flucht, und dann iſt es wieder ſo öde im Geiſt wie in der ganzen Welt. Der Schäfer meinte, Muſik ſchütze vor böſen Gedanken und vor Langerweile; da hat er recht, denn die Melan- cholie der Langeweile entſteht doch nur, weil wir uns nach der Zukunft ſehnen. In der Muſik ahnden wir dieſe Zukunft; da ſie doch nur Geiſt ſein kann und nichts anderes, und ohne Geiſt giebt es keine Zukunft; wer nicht im Geiſt aufblüht, wie wollte der leben und Athem holen? — Aber ich habe mir zu gewaltiges vor- genommen, Dir von Muſik zu ſagen; denn weil ich weiß, daß ihre Wahrheit doch nicht mit irdiſcher Zunge auszuſprechen iſt. So vieles halte ich zurück, aus Furcht, Du mögeſt es nicht genehmigen, oder eigentlich, weil ich glaube, daß Vorurtheile Dich blenden, die Gott weiß von welchem Philiſter in Dich geprägt ſind. Ich habe keine Macht über Dich; Du glaubſt Dich an ge- lehrte Leute wenden zu müſſen; und was die Dir ſagen können, das iſt doch nur dem höheren Bedürfniß im Wege; O Goethe, ich fürchte mich vor Dir und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/331
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/331>, abgerufen am 11.06.2024.