Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.Goethe's Mutter an Bettine. Frankfurt am 12. Mai 1808. Liebe Bettine, Deine Briefe machen mir Freude, Sonst ist noch alles auf dem alten Fleck. Um Dei- Schreib' recht viel und wenn's alle Täg' wär', I. 2
Goethe's Mutter an Bettine. Frankfurt am 12. Mai 1808. Liebe Bettine, Deine Briefe machen mir Freude, Sonſt iſt noch alles auf dem alten Fleck. Um Dei- Schreib' recht viel und wenn's alle Täg' wär', I. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="25"/> <div n="2"> <opener> <salute>Goethe's Mutter an Bettine.</salute><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">Frankfurt am 12. Mai 1808.</hi> </dateline> </opener><lb/> <p>Liebe Bettine, Deine Briefe machen mir Freude,<lb/> und die Jungfer Lieschen, die ſie ſchon an der Adreſſe<lb/> erkennt, ſagt: Fr. Rath, da bringt der Briefträger ein<lb/> Plaiſir. — Sei aber nicht gar zu toll mit meinem<lb/> Sohn, alles muß in ſeiner Ordnung bleiben. Das<lb/> braune Zimmer iſt neu tapezirt mit der Tapete die<lb/> Du ausgeſucht haſt, die Farbe miſcht ſich beſonders<lb/> ſchön mit dem Morgenroth das über'm Katharinen-<lb/> thum heraufſteigt und mir bis in die Stube ſcheint.<lb/> Geſtern ſah unſre Stadt recht wie ein Feiertag aus in<lb/> dem unbefleckten Licht der Alba.</p><lb/> <p>Sonſt iſt noch alles auf dem alten Fleck. Um Dei-<lb/> nen Schemmel habe keine Noth, die Lieſe leidet's nicht<lb/> daß jemand drauf ſitzt.</p><lb/> <p>Schreib' recht viel und wenn's alle Täg' wär',<lb/> Deiner wohlgeneigten Freundin Goethe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0057]
Goethe's Mutter an Bettine.
Frankfurt am 12. Mai 1808.
Liebe Bettine, Deine Briefe machen mir Freude,
und die Jungfer Lieschen, die ſie ſchon an der Adreſſe
erkennt, ſagt: Fr. Rath, da bringt der Briefträger ein
Plaiſir. — Sei aber nicht gar zu toll mit meinem
Sohn, alles muß in ſeiner Ordnung bleiben. Das
braune Zimmer iſt neu tapezirt mit der Tapete die
Du ausgeſucht haſt, die Farbe miſcht ſich beſonders
ſchön mit dem Morgenroth das über'm Katharinen-
thum heraufſteigt und mir bis in die Stube ſcheint.
Geſtern ſah unſre Stadt recht wie ein Feiertag aus in
dem unbefleckten Licht der Alba.
Sonſt iſt noch alles auf dem alten Fleck. Um Dei-
nen Schemmel habe keine Noth, die Lieſe leidet's nicht
daß jemand drauf ſitzt.
Schreib' recht viel und wenn's alle Täg' wär',
Deiner wohlgeneigten Freundin Goethe.
I. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/57 |
Zitationshilfe: | Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/57>, abgerufen am 16.02.2025. |