und Dich von Angesicht zu Angesicht sehen, doch zieh' ich's vor hier allein in Deinem Garten Dich zu beschwö- ren: o hilf mir Dich denken, Dich empfinden; mein Glaube ist mein Zauberstab, durch ihn erschaff ich meine Welt außer welcher mir alles fremd ist, und ich hege keine Zweifel, daß ich nur in ihr wirklich lebe. Mein Denken ist wunderthätig: ich spreche mit Dir, ich seh in Dich hinein, mein Gebet ist, daß ich meinen Willen stärke, Dich zu denken.
In Goethes Garten.
Die ganze Welt umher beleuchtet von einer Sonne! Du in mir allein beleuchtet, alles andre im Dunkel. Wie das die Liebe entflammt, wenn das Licht nur auf einen Gegenstand fällt.
Das waren Deine Worte gestern: ich solle schreiben und wenn es Folianten wären es sei Dir nicht zu viel. Ach und Du weißt doch, daß meine Sprache nur einen kleinen Umfang an Kenntniß hat. Daß ich zwar glaube jedesmal neu zu empfinden was ich Dir zu sagen habe, aber doch ist es ewig dasselbe. Und Dir? ist es Dir
und Dich von Angeſicht zu Angeſicht ſehen, doch zieh' ich's vor hier allein in Deinem Garten Dich zu beſchwö- ren: o hilf mir Dich denken, Dich empfinden; mein Glaube iſt mein Zauberſtab, durch ihn erſchaff ich meine Welt außer welcher mir alles fremd iſt, und ich hege keine Zweifel, daß ich nur in ihr wirklich lebe. Mein Denken iſt wunderthätig: ich ſpreche mit Dir, ich ſeh in Dich hinein, mein Gebet iſt, daß ich meinen Willen ſtärke, Dich zu denken.
In Goethes Garten.
Die ganze Welt umher beleuchtet von einer Sonne! Du in mir allein beleuchtet, alles andre im Dunkel. Wie das die Liebe entflammt, wenn das Licht nur auf einen Gegenſtand fällt.
Das waren Deine Worte geſtern: ich ſolle ſchreiben und wenn es Folianten wären es ſei Dir nicht zu viel. Ach und Du weißt doch, daß meine Sprache nur einen kleinen Umfang an Kenntniß hat. Daß ich zwar glaube jedesmal neu zu empfinden was ich Dir zu ſagen habe, aber doch iſt es ewig daſſelbe. Und Dir? iſt es Dir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>
und Dich von Angeſicht zu Angeſicht ſehen, doch zieh'<lb/>
ich's vor hier allein in Deinem Garten Dich zu beſchwö-<lb/>
ren: o hilf mir Dich denken, Dich empfinden; mein<lb/>
Glaube iſt mein Zauberſtab, durch ihn erſchaff ich meine<lb/>
Welt außer welcher mir alles fremd iſt, und ich hege<lb/>
keine Zweifel, daß ich nur in ihr wirklich lebe. Mein<lb/>
Denken iſt wunderthätig: ich ſpreche mit Dir, ich ſeh<lb/>
in Dich hinein, mein Gebet iſt, daß ich meinen Willen<lb/>ſtärke, Dich zu denken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head>In Goethes Garten.</head><lb/><p>Die ganze Welt umher beleuchtet von einer Sonne!<lb/>
Du in mir allein beleuchtet, alles andre im Dunkel.<lb/>
Wie das die Liebe entflammt, wenn das Licht nur auf<lb/>
einen Gegenſtand fällt.</p><lb/><p>Das waren Deine Worte geſtern: ich ſolle ſchreiben<lb/>
und wenn es Folianten wären es ſei Dir nicht zu viel.<lb/>
Ach und Du weißt doch, daß meine Sprache nur einen<lb/>
kleinen Umfang an Kenntniß hat. Daß ich zwar glaube<lb/>
jedesmal neu zu empfinden was ich Dir zu ſagen habe,<lb/>
aber doch iſt es ewig daſſelbe. Und Dir? iſt es Dir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
und Dich von Angeſicht zu Angeſicht ſehen, doch zieh'
ich's vor hier allein in Deinem Garten Dich zu beſchwö-
ren: o hilf mir Dich denken, Dich empfinden; mein
Glaube iſt mein Zauberſtab, durch ihn erſchaff ich meine
Welt außer welcher mir alles fremd iſt, und ich hege
keine Zweifel, daß ich nur in ihr wirklich lebe. Mein
Denken iſt wunderthätig: ich ſpreche mit Dir, ich ſeh
in Dich hinein, mein Gebet iſt, daß ich meinen Willen
ſtärke, Dich zu denken.
In Goethes Garten.
Die ganze Welt umher beleuchtet von einer Sonne!
Du in mir allein beleuchtet, alles andre im Dunkel.
Wie das die Liebe entflammt, wenn das Licht nur auf
einen Gegenſtand fällt.
Das waren Deine Worte geſtern: ich ſolle ſchreiben
und wenn es Folianten wären es ſei Dir nicht zu viel.
Ach und Du weißt doch, daß meine Sprache nur einen
kleinen Umfang an Kenntniß hat. Daß ich zwar glaube
jedesmal neu zu empfinden was ich Dir zu ſagen habe,
aber doch iſt es ewig daſſelbe. Und Dir? iſt es Dir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.