gewiß! sonst hätte ich den Baum nicht sogleich verstan- den da ich erwachte. Weil eben die reife Frucht sich von seinen Zweigen gelöst hatte und im fallen auf meine Brust ihr Saft mich netzte; dies schöne dunkle überreife Blut der Maulbeere, ich kannte sie nicht, ich hatte sie nie gesehen, aber mit Zutrauen verzehrten sie meine Lippen wie Liebende den ersten Kuß verzehren. Und es giebt Küsse von denen fühl' ich, sie schmecken wie Maulbeeren.
Sag' sind das Abentheuer? -- und würdig, daß ich sie Dir erzähle?
Und soll ich Dir noch mehr erzählen von diesen einfachen Ereignissen, die so gewöhnlich sind wie der Athem, der die Brust hebt? und doch fanden sie auf der reinen, noch unbeschriebenen Tafel der Erinnerung einen unverlöschbaren Eindruck. Sieh', wie dem Kind' in den Windeln die ganze sinnliche Natur zur Nah- rung seiner Kräfte gedeiht, bis es mannbar wird und mit seinen Gliedern das Pferd regiert und das Schwert, so gedeiht auch das Empfinden der Geistigkeit des Naturlebens zur Nahrung des Geistes. Nicht jetzt
gewiß! ſonſt hätte ich den Baum nicht ſogleich verſtan- den da ich erwachte. Weil eben die reife Frucht ſich von ſeinen Zweigen gelöſt hatte und im fallen auf meine Bruſt ihr Saft mich netzte; dies ſchöne dunkle überreife Blut der Maulbeere, ich kannte ſie nicht, ich hatte ſie nie geſehen, aber mit Zutrauen verzehrten ſie meine Lippen wie Liebende den erſten Kuß verzehren. Und es giebt Küſſe von denen fühl' ich, ſie ſchmecken wie Maulbeeren.
Sag' ſind das Abentheuer? — und würdig, daß ich ſie Dir erzähle?
Und ſoll ich Dir noch mehr erzählen von dieſen einfachen Ereigniſſen, die ſo gewöhnlich ſind wie der Athem, der die Bruſt hebt? und doch fanden ſie auf der reinen, noch unbeſchriebenen Tafel der Erinnerung einen unverlöſchbaren Eindruck. Sieh', wie dem Kind' in den Windeln die ganze ſinnliche Natur zur Nah- rung ſeiner Kräfte gedeiht, bis es mannbar wird und mit ſeinen Gliedern das Pferd regiert und das Schwert, ſo gedeiht auch das Empfinden der Geiſtigkeit des Naturlebens zur Nahrung des Geiſtes. Nicht jetzt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="50"/>
gewiß! ſonſt hätte ich den Baum nicht ſogleich verſtan-<lb/>
den da ich erwachte. Weil eben die reife Frucht ſich<lb/>
von ſeinen Zweigen gelöſt hatte und im fallen auf<lb/>
meine Bruſt ihr Saft mich netzte; dies ſchöne dunkle<lb/>
überreife Blut der Maulbeere, ich kannte ſie nicht, ich<lb/>
hatte ſie nie geſehen, aber mit Zutrauen verzehrten ſie<lb/>
meine Lippen wie Liebende den erſten Kuß verzehren.<lb/>
Und es giebt Küſſe von denen fühl' ich, ſie ſchmecken<lb/>
wie Maulbeeren.</p><lb/><p>Sag' ſind das Abentheuer? — und würdig, daß ich<lb/>ſie Dir erzähle?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Und ſoll ich Dir noch mehr erzählen von dieſen<lb/>
einfachen Ereigniſſen, die ſo gewöhnlich ſind wie der<lb/>
Athem, der die Bruſt hebt? und doch fanden ſie auf<lb/>
der reinen, noch unbeſchriebenen Tafel der Erinnerung<lb/>
einen unverlöſchbaren Eindruck. Sieh', wie dem Kind'<lb/>
in den Windeln die ganze ſinnliche Natur zur Nah-<lb/>
rung ſeiner Kräfte gedeiht, bis es mannbar wird<lb/>
und mit ſeinen Gliedern das Pferd regiert und das<lb/>
Schwert, ſo gedeiht auch das Empfinden der Geiſtigkeit<lb/>
des Naturlebens zur Nahrung des Geiſtes. Nicht jetzt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0060]
gewiß! ſonſt hätte ich den Baum nicht ſogleich verſtan-
den da ich erwachte. Weil eben die reife Frucht ſich
von ſeinen Zweigen gelöſt hatte und im fallen auf
meine Bruſt ihr Saft mich netzte; dies ſchöne dunkle
überreife Blut der Maulbeere, ich kannte ſie nicht, ich
hatte ſie nie geſehen, aber mit Zutrauen verzehrten ſie
meine Lippen wie Liebende den erſten Kuß verzehren.
Und es giebt Küſſe von denen fühl' ich, ſie ſchmecken
wie Maulbeeren.
Sag' ſind das Abentheuer? — und würdig, daß ich
ſie Dir erzähle?
Und ſoll ich Dir noch mehr erzählen von dieſen
einfachen Ereigniſſen, die ſo gewöhnlich ſind wie der
Athem, der die Bruſt hebt? und doch fanden ſie auf
der reinen, noch unbeſchriebenen Tafel der Erinnerung
einen unverlöſchbaren Eindruck. Sieh', wie dem Kind'
in den Windeln die ganze ſinnliche Natur zur Nah-
rung ſeiner Kräfte gedeiht, bis es mannbar wird
und mit ſeinen Gliedern das Pferd regiert und das
Schwert, ſo gedeiht auch das Empfinden der Geiſtigkeit
des Naturlebens zur Nahrung des Geiſtes. Nicht jetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.