Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Nacht, und die Nacht wieder den Tag die ist so helle¬
glänzend daß die Sterne erblassen und der Tag so
schattig so kühl daß die Sonne nichts vermag. --

Beim Nachtessen kam der Moritz, wir saßen an
kleinen Tischen, ich am allerletzten mit der Pauline Cha¬
meau und Willig. Der Moritz setzte sich neben mich,
er fragte: "Wer hat heut Ihre Toilette besorgt, so ein¬
fach, so originell! -- die blaue Schärpe! -- was bedeu¬
ten die blaue Bänder? -- und der graue Kranz! --
wer hat den aschgrauen Kranz besorgt?" -- ich sagte,
der Widerhall. -- "Gris de cendre, joyeux et tendre,
so muß denn der Widerhall freudiger Zärtlichkeit an
Ihr Ohr geschlagen haben?" -- er ging. -- So ein
Liebesgespräch, mitten an offner Tafel, von keinem ver¬
standen, nur von mir, so leicht -- so luftig -- wie
nimmst Dus? -- ists nicht Blüthenstaub vom lauen
Westwind Dir ins Gesicht geweht! -- ja alles müssen
wir der Natur vergleichen was voll heiteren Entzückens
uns durchdringt, nichts anders kanns aussprechen noch
wiedergeben im Bild. Will ich mir von jenen Worten die
Regung im Herzen lebhaft wieder in die Sinne rufen so
muß ich doch an Blüthenbäume denken die ihre Geschenke
dem Morgenwind auf die Flügel laden für mich, und dann
schauerts mich so frühlingsmäßig wenn ich das denke. --

Nacht, und die Nacht wieder den Tag die iſt ſo helle¬
glänzend daß die Sterne erblaſſen und der Tag ſo
ſchattig ſo kühl daß die Sonne nichts vermag. —

Beim Nachteſſen kam der Moritz, wir ſaßen an
kleinen Tiſchen, ich am allerletzten mit der Pauline Cha¬
meau und Willig. Der Moritz ſetzte ſich neben mich,
er fragte: „Wer hat heut Ihre Toilette beſorgt, ſo ein¬
fach, ſo originell! — die blaue Schärpe! — was bedeu¬
ten die blaue Bänder? — und der graue Kranz! —
wer hat den aſchgrauen Kranz beſorgt?“ — ich ſagte,
der Widerhall. — „Gris de cendre, joyeux et tendre,
ſo muß denn der Widerhall freudiger Zärtlichkeit an
Ihr Ohr geſchlagen haben?“ — er ging. — So ein
Liebesgeſpräch, mitten an offner Tafel, von keinem ver¬
ſtanden, nur von mir, ſo leicht — ſo luftig — wie
nimmſt Dus? — iſts nicht Blüthenſtaub vom lauen
Weſtwind Dir ins Geſicht geweht! — ja alles müſſen
wir der Natur vergleichen was voll heiteren Entzückens
uns durchdringt, nichts anders kanns ausſprechen noch
wiedergeben im Bild. Will ich mir von jenen Worten die
Regung im Herzen lebhaft wieder in die Sinne rufen ſo
muß ich doch an Blüthenbäume denken die ihre Geſchenke
dem Morgenwind auf die Flügel laden für mich, und dann
ſchauerts mich ſo frühlingsmäßig wenn ich das denke. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="332"/>
Nacht, und die Nacht wieder den Tag die i&#x017F;t &#x017F;o helle¬<lb/>
glänzend daß die Sterne erbla&#x017F;&#x017F;en und der Tag &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chattig &#x017F;o kühl daß die Sonne nichts vermag. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="p348a" next="p351a">Beim Nachte&#x017F;&#x017F;en kam der Moritz, wir &#x017F;aßen an<lb/>
kleinen Ti&#x017F;chen, ich am allerletzten mit der Pauline Cha¬<lb/>
meau und Willig. Der Moritz &#x017F;etzte &#x017F;ich neben mich,<lb/>
er fragte: &#x201E;Wer hat heut Ihre Toilette be&#x017F;orgt, &#x017F;o ein¬<lb/>
fach, &#x017F;o originell! &#x2014; die blaue Schärpe! &#x2014; was bedeu¬<lb/>
ten die blaue Bänder? &#x2014; und der graue Kranz! &#x2014;<lb/>
wer hat den a&#x017F;chgrauen Kranz be&#x017F;orgt?&#x201C; &#x2014; ich &#x017F;agte,<lb/>
der Widerhall. &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#aq">Gris de cendre</hi>, <hi rendition="#aq">joyeux et tendre</hi>,<lb/>
&#x017F;o muß denn der Widerhall freudiger Zärtlichkeit an<lb/>
Ihr Ohr ge&#x017F;chlagen haben?&#x201C; &#x2014; er ging. &#x2014; So ein<lb/>
Liebesge&#x017F;präch, mitten an offner Tafel, von keinem ver¬<lb/>
&#x017F;tanden, nur von mir, &#x017F;o leicht &#x2014; &#x017F;o luftig &#x2014; wie<lb/>
nimm&#x017F;t Dus? &#x2014; i&#x017F;ts nicht Blüthen&#x017F;taub vom lauen<lb/>
We&#x017F;twind Dir ins Ge&#x017F;icht geweht! &#x2014; ja alles mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir der Natur vergleichen was voll heiteren Entzückens<lb/>
uns durchdringt, nichts anders kanns aus&#x017F;prechen noch<lb/>
wiedergeben im Bild. Will ich mir von jenen Worten die<lb/>
Regung im Herzen lebhaft wieder in die Sinne rufen &#x017F;o<lb/>
muß ich doch an Blüthenbäume denken die ihre Ge&#x017F;chenke<lb/>
dem Morgenwind auf die Flügel laden für mich, und dann<lb/>
&#x017F;chauerts mich &#x017F;o frühlingsmäßig wenn ich das denke. &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] Nacht, und die Nacht wieder den Tag die iſt ſo helle¬ glänzend daß die Sterne erblaſſen und der Tag ſo ſchattig ſo kühl daß die Sonne nichts vermag. — Beim Nachteſſen kam der Moritz, wir ſaßen an kleinen Tiſchen, ich am allerletzten mit der Pauline Cha¬ meau und Willig. Der Moritz ſetzte ſich neben mich, er fragte: „Wer hat heut Ihre Toilette beſorgt, ſo ein¬ fach, ſo originell! — die blaue Schärpe! — was bedeu¬ ten die blaue Bänder? — und der graue Kranz! — wer hat den aſchgrauen Kranz beſorgt?“ — ich ſagte, der Widerhall. — „Gris de cendre, joyeux et tendre, ſo muß denn der Widerhall freudiger Zärtlichkeit an Ihr Ohr geſchlagen haben?“ — er ging. — So ein Liebesgeſpräch, mitten an offner Tafel, von keinem ver¬ ſtanden, nur von mir, ſo leicht — ſo luftig — wie nimmſt Dus? — iſts nicht Blüthenſtaub vom lauen Weſtwind Dir ins Geſicht geweht! — ja alles müſſen wir der Natur vergleichen was voll heiteren Entzückens uns durchdringt, nichts anders kanns ausſprechen noch wiedergeben im Bild. Will ich mir von jenen Worten die Regung im Herzen lebhaft wieder in die Sinne rufen ſo muß ich doch an Blüthenbäume denken die ihre Geſchenke dem Morgenwind auf die Flügel laden für mich, und dann ſchauerts mich ſo frühlingsmäßig wenn ich das denke. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/348
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/348>, abgerufen am 11.06.2024.