Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

gen und erzeuge die Dichterwonnen, wo unter freudiger
Sohle der Dichterklang erschalle, während die Sinne ver¬
sunken seien in die nothwendigen Ideengestaltungen der
Geistesgewalt die in der Zeit sei. -- Diese letzte Dich¬
tungsform sei eine hochzeitliche feierliche Vermählungs¬
begeistrung, und bald tauche sie sich in die Nacht und
werde im Dunkel hellsehend, bald auch ströme sie im
Tageslicht über alles was dieses beleuchte. -- Der ge¬
genüber, als der humanen Zeit, stehe die furchtbare Muse
der tragischen Zeit; -- und wer dies nicht verstehe
meinte er, der könne nimmer zum Verständniß der ho¬
hen griechischen Kunstwerke kommen, deren Bau ein
göttlich organischer sei, der nicht könne aus des Men¬
schen Verstand hervorgehen, sondern der habe sich Un¬
denkbarem
geweiht. -- Und so habe den Dichter der
Gott gebraucht als Pfeil seinen Rhythmus vom Bogen
zu schnellen, und wer dies nicht empfinde und sich dem
schmiege, der werde nie, weder Geschick noch Athletentu¬
gend haben zum Dichter, und zu schwach sei ein solcher,
als daß er sich fassen könne, weder im Stoff, noch in
der Weltansicht der früheren, noch in der späteren
Vorstellungsart unsrer Tendenzen, und keine poetischen
Formen werden sich ihm offenbaren. Dichter die sich
in gegebene Formen einstudiren, die können auch nur

gen und erzeuge die Dichterwonnen, wo unter freudiger
Sohle der Dichterklang erſchalle, während die Sinne ver¬
ſunken ſeien in die nothwendigen Ideengeſtaltungen der
Geiſtesgewalt die in der Zeit ſei. — Dieſe letzte Dich¬
tungsform ſei eine hochzeitliche feierliche Vermählungs¬
begeiſtrung, und bald tauche ſie ſich in die Nacht und
werde im Dunkel hellſehend, bald auch ſtröme ſie im
Tageslicht über alles was dieſes beleuchte. — Der ge¬
genüber, als der humanen Zeit, ſtehe die furchtbare Muſe
der tragiſchen Zeit; — und wer dies nicht verſtehe
meinte er, der könne nimmer zum Verſtändniß der ho¬
hen griechiſchen Kunſtwerke kommen, deren Bau ein
göttlich organiſcher ſei, der nicht könne aus des Men¬
ſchen Verſtand hervorgehen, ſondern der habe ſich Un¬
denkbarem
geweiht. — Und ſo habe den Dichter der
Gott gebraucht als Pfeil ſeinen Rhythmus vom Bogen
zu ſchnellen, und wer dies nicht empfinde und ſich dem
ſchmiege, der werde nie, weder Geſchick noch Athletentu¬
gend haben zum Dichter, und zu ſchwach ſei ein ſolcher,
als daß er ſich faſſen könne, weder im Stoff, noch in
der Weltanſicht der früheren, noch in der ſpäteren
Vorſtellungsart unſrer Tendenzen, und keine poetiſchen
Formen werden ſich ihm offenbaren. Dichter die ſich
in gegebene Formen einſtudiren, die können auch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="422"/>
gen und erzeuge die Dichterwonnen, wo unter freudiger<lb/>
Sohle der Dichterklang er&#x017F;challe, während die Sinne ver¬<lb/>
&#x017F;unken &#x017F;eien in die nothwendigen Ideenge&#x017F;taltungen der<lb/>
Gei&#x017F;tesgewalt die in der Zeit &#x017F;ei. &#x2014; Die&#x017F;e letzte Dich¬<lb/>
tungsform &#x017F;ei eine hochzeitliche feierliche Vermählungs¬<lb/>
begei&#x017F;trung, und bald tauche &#x017F;ie &#x017F;ich in die Nacht und<lb/>
werde im Dunkel hell&#x017F;ehend, bald auch &#x017F;tröme &#x017F;ie im<lb/>
Tageslicht über alles was die&#x017F;es beleuchte. &#x2014; Der ge¬<lb/>
genüber, als der humanen Zeit, &#x017F;tehe die furchtbare Mu&#x017F;e<lb/>
der tragi&#x017F;chen Zeit; &#x2014; und wer dies nicht ver&#x017F;tehe<lb/>
meinte er, der könne nimmer zum Ver&#x017F;tändniß der ho¬<lb/>
hen griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;twerke kommen, deren Bau ein<lb/>
göttlich organi&#x017F;cher &#x017F;ei, der nicht könne aus des Men¬<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;tand hervorgehen, &#x017F;ondern der habe &#x017F;ich <hi rendition="#g">Un¬<lb/>
denkbarem</hi> geweiht. &#x2014; Und &#x017F;o habe den Dichter der<lb/>
Gott gebraucht als Pfeil &#x017F;einen Rhythmus vom Bogen<lb/>
zu &#x017F;chnellen, und wer dies nicht empfinde und &#x017F;ich dem<lb/>
&#x017F;chmiege, der werde nie, weder Ge&#x017F;chick noch Athletentu¬<lb/>
gend haben zum Dichter, und zu &#x017F;chwach &#x017F;ei ein &#x017F;olcher,<lb/>
als daß er &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en könne, weder im Stoff, noch in<lb/>
der Weltan&#x017F;icht der früheren, noch in der &#x017F;päteren<lb/>
Vor&#x017F;tellungsart un&#x017F;rer Tendenzen, und keine poeti&#x017F;chen<lb/>
Formen werden &#x017F;ich ihm offenbaren. Dichter die &#x017F;ich<lb/>
in gegebene Formen ein&#x017F;tudiren, die können auch nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0438] gen und erzeuge die Dichterwonnen, wo unter freudiger Sohle der Dichterklang erſchalle, während die Sinne ver¬ ſunken ſeien in die nothwendigen Ideengeſtaltungen der Geiſtesgewalt die in der Zeit ſei. — Dieſe letzte Dich¬ tungsform ſei eine hochzeitliche feierliche Vermählungs¬ begeiſtrung, und bald tauche ſie ſich in die Nacht und werde im Dunkel hellſehend, bald auch ſtröme ſie im Tageslicht über alles was dieſes beleuchte. — Der ge¬ genüber, als der humanen Zeit, ſtehe die furchtbare Muſe der tragiſchen Zeit; — und wer dies nicht verſtehe meinte er, der könne nimmer zum Verſtändniß der ho¬ hen griechiſchen Kunſtwerke kommen, deren Bau ein göttlich organiſcher ſei, der nicht könne aus des Men¬ ſchen Verſtand hervorgehen, ſondern der habe ſich Un¬ denkbarem geweiht. — Und ſo habe den Dichter der Gott gebraucht als Pfeil ſeinen Rhythmus vom Bogen zu ſchnellen, und wer dies nicht empfinde und ſich dem ſchmiege, der werde nie, weder Geſchick noch Athletentu¬ gend haben zum Dichter, und zu ſchwach ſei ein ſolcher, als daß er ſich faſſen könne, weder im Stoff, noch in der Weltanſicht der früheren, noch in der ſpäteren Vorſtellungsart unſrer Tendenzen, und keine poetiſchen Formen werden ſich ihm offenbaren. Dichter die ſich in gegebene Formen einſtudiren, die können auch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/438
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/438>, abgerufen am 11.06.2024.