Ich ging zu Hause gleich nach dem Thurm weil ich mich noch einmal recht deutlich besinnen wollt auf dieses mächtige und doch so einfache friedenhauchende Geistesgesicht, so wie ich ihn eben verlassen hatte im Schimmer der hellen polirten vierfachen Lampe, die Rosen bis zu seinem weißen Bart sich neigend, so hab ich ihn zum letzten Mal gesehen. Deutet dies nicht auf seinen Abschied vom Erdenleben das er so mühe¬ voll, so friedlich, so freudevoll durchführte, denn auch mir hat er beim Abschied gesagt: "Sie haben mir viel Freude gegeben." -- Und wie ich eine ganze Weile an ihn gedacht hatte, so besann ich mich auf seine Worte: "Alles Werden ist für die Zukunft." -- Ja wir nähren uns von der Zukunft, sie begeistert uns. -- Die Zukunft entspringt dem Geist wie der Keim der nährenden Erde. -- Dann steigt er himmelauf und blüht und trägt Erleuchtung. -- Der Baum, die Pflanze ist der Geist der Erde der aufsteigt zum Licht zur Luft. Der Geist der Erde will sich dem Licht vermählen, das Licht entwickelt die Zukunft.
Alles echte Erzeugniß ist Auffahren zum Himmel, ist Unsterblichwerden.
Und die Schönheit dieses Mannes leuchtete mir da in der letzten Stunde auf dem Thurm so recht hell auf,
Ich ging zu Hauſe gleich nach dem Thurm weil ich mich noch einmal recht deutlich beſinnen wollt auf dieſes mächtige und doch ſo einfache friedenhauchende Geiſtesgeſicht, ſo wie ich ihn eben verlaſſen hatte im Schimmer der hellen polirten vierfachen Lampe, die Roſen bis zu ſeinem weißen Bart ſich neigend, ſo hab ich ihn zum letzten Mal geſehen. Deutet dies nicht auf ſeinen Abſchied vom Erdenleben das er ſo mühe¬ voll, ſo friedlich, ſo freudevoll durchführte, denn auch mir hat er beim Abſchied geſagt: „Sie haben mir viel Freude gegeben.“ — Und wie ich eine ganze Weile an ihn gedacht hatte, ſo beſann ich mich auf ſeine Worte: „Alles Werden iſt für die Zukunft.“ — Ja wir nähren uns von der Zukunft, ſie begeiſtert uns. — Die Zukunft entſpringt dem Geiſt wie der Keim der nährenden Erde. — Dann ſteigt er himmelauf und blüht und trägt Erleuchtung. — Der Baum, die Pflanze iſt der Geiſt der Erde der aufſteigt zum Licht zur Luft. Der Geiſt der Erde will ſich dem Licht vermählen, das Licht entwickelt die Zukunft.
Alles echte Erzeugniß iſt Auffahren zum Himmel, iſt Unſterblichwerden.
Und die Schönheit dieſes Mannes leuchtete mir da in der letzten Stunde auf dem Thurm ſo recht hell auf,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0314"n="300"/><p>Ich ging zu Hauſe gleich nach dem Thurm weil<lb/>
ich mich noch einmal recht deutlich beſinnen wollt auf<lb/>
dieſes mächtige und doch ſo einfache friedenhauchende<lb/>
Geiſtesgeſicht, ſo wie ich ihn eben verlaſſen hatte im<lb/>
Schimmer der hellen polirten vierfachen Lampe, die<lb/>
Roſen bis zu ſeinem weißen Bart ſich neigend, ſo hab<lb/>
ich ihn zum letzten Mal geſehen. Deutet dies nicht<lb/>
auf ſeinen Abſchied vom Erdenleben das er ſo mühe¬<lb/>
voll, ſo friedlich, ſo freudevoll durchführte, denn auch<lb/>
mir hat er beim Abſchied geſagt: „Sie haben mir viel<lb/>
Freude gegeben.“— Und wie ich eine ganze Weile<lb/>
an ihn gedacht hatte, ſo beſann ich mich auf ſeine<lb/>
Worte: „Alles Werden iſt für die Zukunft.“— Ja<lb/>
wir nähren uns von der Zukunft, ſie begeiſtert uns. —<lb/>
Die Zukunft entſpringt dem Geiſt wie der Keim der<lb/>
nährenden Erde. — Dann ſteigt er himmelauf und<lb/>
blüht und trägt Erleuchtung. — Der Baum, die Pflanze<lb/>
iſt der Geiſt der Erde der aufſteigt zum Licht zur Luft.<lb/>
Der Geiſt der Erde will ſich dem Licht vermählen, das<lb/>
Licht entwickelt die Zukunft.</p><lb/><p>Alles echte Erzeugniß iſt Auffahren zum Himmel,<lb/>
iſt Unſterblichwerden.</p><lb/><p>Und die Schönheit dieſes Mannes leuchtete mir da<lb/>
in der letzten Stunde auf dem Thurm ſo recht hell auf,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
Ich ging zu Hauſe gleich nach dem Thurm weil
ich mich noch einmal recht deutlich beſinnen wollt auf
dieſes mächtige und doch ſo einfache friedenhauchende
Geiſtesgeſicht, ſo wie ich ihn eben verlaſſen hatte im
Schimmer der hellen polirten vierfachen Lampe, die
Roſen bis zu ſeinem weißen Bart ſich neigend, ſo hab
ich ihn zum letzten Mal geſehen. Deutet dies nicht
auf ſeinen Abſchied vom Erdenleben das er ſo mühe¬
voll, ſo friedlich, ſo freudevoll durchführte, denn auch
mir hat er beim Abſchied geſagt: „Sie haben mir viel
Freude gegeben.“ — Und wie ich eine ganze Weile
an ihn gedacht hatte, ſo beſann ich mich auf ſeine
Worte: „Alles Werden iſt für die Zukunft.“ — Ja
wir nähren uns von der Zukunft, ſie begeiſtert uns. —
Die Zukunft entſpringt dem Geiſt wie der Keim der
nährenden Erde. — Dann ſteigt er himmelauf und
blüht und trägt Erleuchtung. — Der Baum, die Pflanze
iſt der Geiſt der Erde der aufſteigt zum Licht zur Luft.
Der Geiſt der Erde will ſich dem Licht vermählen, das
Licht entwickelt die Zukunft.
Alles echte Erzeugniß iſt Auffahren zum Himmel,
iſt Unſterblichwerden.
Und die Schönheit dieſes Mannes leuchtete mir da
in der letzten Stunde auf dem Thurm ſo recht hell auf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.