Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

will, auch in der unscheinbarsten Form zu geben, um so
tiefer und unwidersprechlicher ists. Man muß nicht be¬
theuern weil das Mißtrauen gegen die eigne Eingebung
wär. -- Nicht Begründen: weil es eingreift in die freie
Geisteswendung, die nach Socrates, vielleicht Gegenwen¬
dung wird, und nicht Bezeugen oder Beweisen wollen
in der Sprache weil der Beweis so lang hinderlich ist,
dem Geist im Wege ist, bis wir über ihn hinaus sind;
und weil diese drei Dinge unedel sind, sowohl im Leben
wie im Handeln, wie im Geist. Es sind die Spuren
des Philisterthums im Geist.

Freier Geist verhält sich leidend zur Sprache und
so verhält sich auch die Sprache leidend zu dem
Geist, beide sind einander hingegeben ohne Rückhalt,
so wird auch keins das andre aufheben, sondern sie
werden sich einander aussprechen ganz und tief. --
Je vertrauungsvoller, um so inniger. -- Wie es in
der Liebe auch ist. -- Was sollte also die Sprache
am Geist zu kurz kommen? -- Liebe gleicht alles aus. --
Trete nicht zwischen ihre Liebkosungen sie werden einan¬
der so beseligen daß nur ewige Begeistrung aus beiden
strömt. -- Und hiermit wär Deine Ahnung von der Ge¬
walt des Rhythmus wohl auch berührt, beweisen wollen
wir ja nicht. --

will, auch in der unſcheinbarſten Form zu geben, um ſo
tiefer und unwiderſprechlicher iſts. Man muß nicht be¬
theuern weil das Mißtrauen gegen die eigne Eingebung
wär. — Nicht Begründen: weil es eingreift in die freie
Geiſteswendung, die nach Socrates, vielleicht Gegenwen¬
dung wird, und nicht Bezeugen oder Beweiſen wollen
in der Sprache weil der Beweis ſo lang hinderlich iſt,
dem Geiſt im Wege iſt, bis wir über ihn hinaus ſind;
und weil dieſe drei Dinge unedel ſind, ſowohl im Leben
wie im Handeln, wie im Geiſt. Es ſind die Spuren
des Philiſterthums im Geiſt.

Freier Geiſt verhält ſich leidend zur Sprache und
ſo verhält ſich auch die Sprache leidend zu dem
Geiſt, beide ſind einander hingegeben ohne Rückhalt,
ſo wird auch keins das andre aufheben, ſondern ſie
werden ſich einander ausſprechen ganz und tief. —
Je vertrauungsvoller, um ſo inniger. — Wie es in
der Liebe auch iſt. — Was ſollte alſo die Sprache
am Geiſt zu kurz kommen? — Liebe gleicht alles aus. —
Trete nicht zwiſchen ihre Liebkoſungen ſie werden einan¬
der ſo beſeligen daß nur ewige Begeiſtrung aus beiden
ſtrömt. — Und hiermit wär Deine Ahnung von der Ge¬
walt des Rhythmus wohl auch berührt, beweiſen wollen
wir ja nicht. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="20"/>
will, auch in der un&#x017F;cheinbar&#x017F;ten Form zu geben, um &#x017F;o<lb/>
tiefer und unwider&#x017F;prechlicher i&#x017F;ts. Man muß nicht be¬<lb/>
theuern weil das Mißtrauen gegen die eigne Eingebung<lb/>
wär. &#x2014; Nicht Begründen: weil es eingreift in die freie<lb/>
Gei&#x017F;teswendung, die nach Socrates, vielleicht Gegenwen¬<lb/>
dung wird, und nicht Bezeugen oder Bewei&#x017F;en wollen<lb/>
in der Sprache weil der Beweis &#x017F;o lang hinderlich i&#x017F;t,<lb/>
dem Gei&#x017F;t im Wege i&#x017F;t, bis wir über ihn hinaus &#x017F;ind;<lb/>
und weil die&#x017F;e drei Dinge unedel &#x017F;ind, &#x017F;owohl im Leben<lb/>
wie im Handeln, wie im Gei&#x017F;t. Es &#x017F;ind die Spuren<lb/>
des Phili&#x017F;terthums im Gei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Freier Gei&#x017F;t verhält &#x017F;ich leidend zur Sprache und<lb/>
&#x017F;o verhält &#x017F;ich auch die Sprache leidend zu dem<lb/>
Gei&#x017F;t, beide &#x017F;ind einander hingegeben ohne Rückhalt,<lb/>
&#x017F;o wird auch keins das andre aufheben, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
werden &#x017F;ich einander aus&#x017F;prechen ganz und tief. &#x2014;<lb/>
Je vertrauungsvoller, um &#x017F;o inniger. &#x2014; Wie es in<lb/>
der Liebe auch i&#x017F;t. &#x2014; Was &#x017F;ollte al&#x017F;o die Sprache<lb/>
am Gei&#x017F;t zu kurz kommen? &#x2014; Liebe gleicht alles aus. &#x2014;<lb/>
Trete nicht zwi&#x017F;chen ihre Liebko&#x017F;ungen &#x017F;ie werden einan¬<lb/>
der &#x017F;o be&#x017F;eligen daß nur ewige Begei&#x017F;trung aus beiden<lb/>
&#x017F;trömt. &#x2014; Und hiermit wär Deine Ahnung von der Ge¬<lb/>
walt des Rhythmus wohl auch berührt, bewei&#x017F;en wollen<lb/>
wir ja nicht. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] will, auch in der unſcheinbarſten Form zu geben, um ſo tiefer und unwiderſprechlicher iſts. Man muß nicht be¬ theuern weil das Mißtrauen gegen die eigne Eingebung wär. — Nicht Begründen: weil es eingreift in die freie Geiſteswendung, die nach Socrates, vielleicht Gegenwen¬ dung wird, und nicht Bezeugen oder Beweiſen wollen in der Sprache weil der Beweis ſo lang hinderlich iſt, dem Geiſt im Wege iſt, bis wir über ihn hinaus ſind; und weil dieſe drei Dinge unedel ſind, ſowohl im Leben wie im Handeln, wie im Geiſt. Es ſind die Spuren des Philiſterthums im Geiſt. Freier Geiſt verhält ſich leidend zur Sprache und ſo verhält ſich auch die Sprache leidend zu dem Geiſt, beide ſind einander hingegeben ohne Rückhalt, ſo wird auch keins das andre aufheben, ſondern ſie werden ſich einander ausſprechen ganz und tief. — Je vertrauungsvoller, um ſo inniger. — Wie es in der Liebe auch iſt. — Was ſollte alſo die Sprache am Geiſt zu kurz kommen? — Liebe gleicht alles aus. — Trete nicht zwiſchen ihre Liebkoſungen ſie werden einan¬ der ſo beſeligen daß nur ewige Begeiſtrung aus beiden ſtrömt. — Und hiermit wär Deine Ahnung von der Ge¬ walt des Rhythmus wohl auch berührt, beweiſen wollen wir ja nicht. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/34
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/34>, abgerufen am 21.11.2024.