Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.sind sie zu straffen in den geistliehen sünden/ wie hier S. Stephanus sie nicht" che
ſind ſie zu ſtraffen in den geiſtliehen ſuͤnden/ wie hier S. Stephanus ſie nicht„ che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="70"/> ſind ſie zu ſtraffen in den geiſtliehen ſuͤnden/ wie hier <hi rendition="#aq">S. Stephanus</hi> ſie nicht„<lb/> ſtraffet von groben ſuͤnden/ ſondern von der gleißnerey/ daß ſie nicht glau-„<lb/> beten und dem Heil. Geiſt nur wiederſtrebeten: Denn darinn thun ſie am„<lb/> meiſten ſchaden/ verfuͤhren ſich und das volck mit ihren geſetzen und wer-„<lb/> cken. Alſo iſt der Pabſt/ Biſchoͤffe und alle Papiſten oͤffentlich zu ſtraf-„<lb/> fen als die halßſtarrigen gleißner/ die dem Heil. Geiſte wiederſtreben und„<lb/> kein geboth GOttes halten/ nur die Chriſtlichen ſeelen verrathen/ und„<lb/> morden/ darinne ſie CHriſti verraͤther und moͤrder ſind/ der dieſelben„<lb/> mit ſeinem blute erworben hat. So wir es nun den Papiſten nicht wol-<lb/> len gleich thun/ ſo ſollen wir auch denen glaͤubigen das recht der Chriſtlichen<lb/> beſtraffung nicht nehmen/ noch um aͤuſſerliches anſehens willen die gerin-<lb/> ge perſon unſerer mitchriſten. verachten/ wenn ſie etwas an uns zu be-<lb/> ſtraffen finden/ noch es machen/ wie die ſoͤhne Jacobs/ welche ihren juͤn-<lb/> gern bruder Joſeph als einen naͤrriſchen eingebildeten traͤumer verachte-<lb/> ten/ und als er von ſeinem vater ausgeſendet war/ zu ſehen/ wie es um ſie und<lb/> um ihre heerde ſtuͤnde/ da ſie von Sichem nach Dothan gangen waren/<lb/> uͤber ihn ergrimmeten/ ſo daß ſie erſt gar anſchlaͤge machten/ ihn zu toͤd-<lb/> ten/ hernach ihn in eine grube wurffen/ und hierauff gar unter die Midia-<lb/> niter verkaufften/ ſeinen bunden rock aber/ welchen ſie ihm ausgezogen hat-<lb/> ten mit bocksblut faͤrbeten/ und damit vor ihrem vater die mißhandlung an<lb/> ihren bruder bemaͤntelten. So man nun ferner einwenden wolte/ es waͤre<lb/> die entziehung von der oͤffentlichen verſam̃lung und <hi rendition="#aq">com̃union</hi> eine anzeige<lb/> geiſtlicher hoffarth/ daß man ſich beſſer achtete/ als alle andere/ und dahe-<lb/> ro was ſonderbahres ſeyn oder anfangen wollte: Darauff antworte ich/<lb/> es iſt dieſes eine menſchliche muthmaſſung/ die ſehr betruͤgen kan/ und wer<lb/> da will/ daß andere von ihm/ ſo viel als moͤglich/ das beſte urtheilen ſollen/<lb/> ſoll auch von andern/ wo er keine klare und gewiſſe anzeige eines wiedrigen<lb/> hat/ ein gleiches urtheil faͤllen. Jch meines orths bin vor GOtt in mei-<lb/> nem gewiſſen frey/ daß ich durch bißherige entziehung meine ei-<lb/> gene ehre weder geſucht noch erlanget habe. So begehre ich auch nichts<lb/> ſonderliches zu haben/ ſondern wuͤnſche von gantzem hertzen/ daß viele/ ja<lb/> alle/ mit mir moͤchten in CHriſto gleich geſinnet ſeyn/ und ein jeder nach ſei-<lb/> nem gewiſſen zur allgemeinen beſſerung treulich beytrage/ was er erkennet.<lb/> Daß aber ſolches nicht eben von ſo vielen geſchiehet/ da kan ich nicht vor/<lb/> und in ſo weit es von mir geſchiehet/ in ſo weit ſchreibe ichs der Goͤttlichen<lb/> gnade zu/ die es machet/ und die ich weder wegzuwerffen noch vergeblich zu-<lb/> empfangen habe. Wolte man ſagen/ auff dieſe weiſe muͤſte ich doch gleich-<lb/> wol alle andere verdammen/ die mit boͤſen leuten zur <hi rendition="#aq">communion</hi> und kir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0071]
ſind ſie zu ſtraffen in den geiſtliehen ſuͤnden/ wie hier S. Stephanus ſie nicht„
ſtraffet von groben ſuͤnden/ ſondern von der gleißnerey/ daß ſie nicht glau-„
beten und dem Heil. Geiſt nur wiederſtrebeten: Denn darinn thun ſie am„
meiſten ſchaden/ verfuͤhren ſich und das volck mit ihren geſetzen und wer-„
cken. Alſo iſt der Pabſt/ Biſchoͤffe und alle Papiſten oͤffentlich zu ſtraf-„
fen als die halßſtarrigen gleißner/ die dem Heil. Geiſte wiederſtreben und„
kein geboth GOttes halten/ nur die Chriſtlichen ſeelen verrathen/ und„
morden/ darinne ſie CHriſti verraͤther und moͤrder ſind/ der dieſelben„
mit ſeinem blute erworben hat. So wir es nun den Papiſten nicht wol-
len gleich thun/ ſo ſollen wir auch denen glaͤubigen das recht der Chriſtlichen
beſtraffung nicht nehmen/ noch um aͤuſſerliches anſehens willen die gerin-
ge perſon unſerer mitchriſten. verachten/ wenn ſie etwas an uns zu be-
ſtraffen finden/ noch es machen/ wie die ſoͤhne Jacobs/ welche ihren juͤn-
gern bruder Joſeph als einen naͤrriſchen eingebildeten traͤumer verachte-
ten/ und als er von ſeinem vater ausgeſendet war/ zu ſehen/ wie es um ſie und
um ihre heerde ſtuͤnde/ da ſie von Sichem nach Dothan gangen waren/
uͤber ihn ergrimmeten/ ſo daß ſie erſt gar anſchlaͤge machten/ ihn zu toͤd-
ten/ hernach ihn in eine grube wurffen/ und hierauff gar unter die Midia-
niter verkaufften/ ſeinen bunden rock aber/ welchen ſie ihm ausgezogen hat-
ten mit bocksblut faͤrbeten/ und damit vor ihrem vater die mißhandlung an
ihren bruder bemaͤntelten. So man nun ferner einwenden wolte/ es waͤre
die entziehung von der oͤffentlichen verſam̃lung und com̃union eine anzeige
geiſtlicher hoffarth/ daß man ſich beſſer achtete/ als alle andere/ und dahe-
ro was ſonderbahres ſeyn oder anfangen wollte: Darauff antworte ich/
es iſt dieſes eine menſchliche muthmaſſung/ die ſehr betruͤgen kan/ und wer
da will/ daß andere von ihm/ ſo viel als moͤglich/ das beſte urtheilen ſollen/
ſoll auch von andern/ wo er keine klare und gewiſſe anzeige eines wiedrigen
hat/ ein gleiches urtheil faͤllen. Jch meines orths bin vor GOtt in mei-
nem gewiſſen frey/ daß ich durch bißherige entziehung meine ei-
gene ehre weder geſucht noch erlanget habe. So begehre ich auch nichts
ſonderliches zu haben/ ſondern wuͤnſche von gantzem hertzen/ daß viele/ ja
alle/ mit mir moͤchten in CHriſto gleich geſinnet ſeyn/ und ein jeder nach ſei-
nem gewiſſen zur allgemeinen beſſerung treulich beytrage/ was er erkennet.
Daß aber ſolches nicht eben von ſo vielen geſchiehet/ da kan ich nicht vor/
und in ſo weit es von mir geſchiehet/ in ſo weit ſchreibe ichs der Goͤttlichen
gnade zu/ die es machet/ und die ich weder wegzuwerffen noch vergeblich zu-
empfangen habe. Wolte man ſagen/ auff dieſe weiſe muͤſte ich doch gleich-
wol alle andere verdammen/ die mit boͤſen leuten zur communion und kir-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/71 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/71>, abgerufen am 16.02.2025. |