Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.bücher voll/ darinnen er die mängel der regie- rung auch bey denen Protestanten anmercket/ wie sie fast ohne zahl wider alle gründe der Christlichen lehre zu streiten pflegen. Zum exempel/ er hat in dem buch de Republica p. 153. 346. 588. 832. u. f. 870. etc. mit unwie- dersprechlichen beweißthümern und zeugnissen dargethan/ daß ein wahrer Christe unmöglich Vom krieg füh- ren."krieg führen/ noch bedienen könne. Er er- "weiset/ daß auch die so genanten religions-krie- "geschlechter dinges wider die religion streiten/ "und daß GOtt und CHristus keine fleischli- "che waffen zu seiner defension fordere/ sondern "vielmehr den nötigsten streit wider seine eige- "ne verderbniß/ wozu die geistlichen waffen der "Ritterschafft allein nöthig wären. Die ver- "nunfft könne hier mit allen ihren Syllogismis "nichts bestimmen/ GOtt hingegen lehre uns "nicht todtschlagen/ sondern lieben. Der krieg "sey auch nicht dem natürlichen recht gemäß/ "weil er die natur umkehre und verderbe/ viel- "weniger dem gesetz CHristi Math. IIX. 22. "IX. 9. Luc. XIIX. 22. Joh. XV. 12. XIII. "34. wozu er die aussprüche der ersten Christen "setzet/ wie solches nebenst den übrigen sehr heil- "samen erinnerungen an angezogenen örtern "weitläufftig zu lesen ist. gung über Böhmen. 14. Solche und dergleichen bekäntnisse wa- verfolgun- gen. 15. Was er aber von solchen unbesonnenen 16. Der andere im titul benamte AuctorFrancken- maligen
Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.buͤcher voll/ darinnen er die maͤngel der regie- rung auch bey denen Proteſtanten anmercket/ wie ſie faſt ohne zahl wider alle gruͤnde der Chriſtlichen lehre zu ſtreiten pflegen. Zum exempel/ er hat in dem buch de Republica p. 153. 346. 588. 832. u. f. 870. ꝛc. mit unwie- derſprechlichen beweißthuͤmern und zeugniſſen dargethan/ daß ein wahrer Chriſte unmoͤglich Vom krieg fuͤh- ren.„krieg fuͤhren/ noch bedienen koͤnne. Er er- „weiſet/ daß auch die ſo genanten religions-krie- „geſchlechter dinges wider die religion ſtreiten/ „und daß GOtt und CHriſtus keine fleiſchli- „che waffen zu ſeiner defenſion fordere/ ſondern „vielmehr den noͤtigſten ſtreit wider ſeine eige- „ne verderbniß/ wozu die geiſtlichen waffen der „Ritterſchafft allein noͤthig waͤren. Die ver- „nunfft koͤnne hier mit allen ihren Syllogiſmis „nichts beſtimmen/ GOtt hingegen lehre uns „nicht todtſchlagen/ ſondern lieben. Der krieg „ſey auch nicht dem natuͤrlichen recht gemaͤß/ „weil er die natur umkehre und verderbe/ viel- „weniger dem geſetz CHriſti Math. IIX. 22. „IX. 9. Luc. XIIX. 22. Joh. XV. 12. XIII. „34. wozu er die ausſpruͤche der erſten Chriſten „ſetzet/ wie ſolches nebenſt den uͤbrigen ſehr heil- „ſamen erinnerungen an angezogenen oͤrtern „weitlaͤufftig zu leſen iſt. gung uͤber Boͤhmen. 14. Solche und dergleichen bekaͤntniſſe wa- verfolgun- gen. 15. Was er aber von ſolchen unbeſonnenen 16. Der andere im titul benamte AuctorFrancken- maligen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="92"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Von Johann <hi rendition="#aq">Angelio Werdenhagen,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>buͤcher voll/ darinnen er die maͤngel der regie-<lb/> rung auch bey denen <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en anmercket/<lb/> wie ſie faſt ohne zahl wider alle gruͤnde der<lb/> Chriſtlichen lehre zu ſtreiten pflegen. Zum<lb/> exempel/ er hat in dem buch <hi rendition="#aq">de Republica p.</hi><lb/> 153. 346. 588. 832. u. f. 870. ꝛc. mit unwie-<lb/> derſprechlichen beweißthuͤmern und zeugniſſen<lb/> dargethan/ daß ein wahrer Chriſte unmoͤglich<lb/><note place="left">Vom<lb/> krieg fuͤh-<lb/> ren.</note>„krieg fuͤhren/ noch bedienen koͤnne. Er er-<lb/> „weiſet/ daß auch die ſo genanten religions-krie-<lb/> „geſchlechter dinges wider die religion ſtreiten/<lb/> „und daß GOtt und CHriſtus keine fleiſchli-<lb/> „che waffen zu ſeiner <hi rendition="#aq">defenſion</hi> fordere/ ſondern<lb/> „vielmehr den noͤtigſten ſtreit wider ſeine eige-<lb/> „ne verderbniß/ wozu die geiſtlichen waffen der<lb/> „Ritterſchafft allein noͤthig waͤren. Die ver-<lb/> „nunfft koͤnne hier mit allen ihren <hi rendition="#aq">Syllogiſmis</hi><lb/> „nichts beſtimmen/ GOtt hingegen lehre uns<lb/> „nicht todtſchlagen/ ſondern lieben. Der krieg<lb/> „ſey auch nicht dem natuͤrlichen recht gemaͤß/<lb/> „weil er die natur umkehre und verderbe/ viel-<lb/> „weniger dem geſetz CHriſti <hi rendition="#aq">Math. IIX. 22.<lb/> „IX. 9. Luc. XIIX. 22. Joh. XV. 12. XIII.</hi><lb/> „34. wozu er die ausſpruͤche der erſten Chriſten<lb/> „ſetzet/ wie ſolches nebenſt den uͤbrigen ſehr heil-<lb/> „ſamen erinnerungen an angezogenen oͤrtern<lb/> „weitlaͤufftig zu leſen iſt.</p><lb/> <note place="left">Ausle-<lb/> gung uͤber<lb/> Boͤhmen.</note> <p>14. Solche und dergleichen bekaͤntniſſe wa-<lb/> ren nun ſchon <hi rendition="#aq">capable</hi> dieſen mann bey der von<lb/> ihm beſchaͤmten Cleriſey zum ketzer zu machen/<lb/> wiewol ſeine feinde ſich nicht eben getrauet ihn<lb/> platt hin vor einen ſolchen zu erklaͤren. Am<lb/> meiſten hat es Boͤhmens feinde verdroſſen/ daß<lb/> er in der angezogenen <hi rendition="#aq">Pſychologia</hi> <hi rendition="#fr">Jacob<lb/> Boͤhmens 40. fragen von der ſeelen</hi> Latei-<lb/> niſch uͤberſetzet/ und mit ſeinen anmerckungen<lb/> herausgegeben/ welche auch hernach <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1650. zu Amſterdam in 12<hi rendition="#aq">mo.</hi> Teutſch gedru-<lb/> cket worden. Jn dieſer hat er <hi rendition="#aq">p.</hi> 63. 75. 365.<lb/> 548. 604. und anders wo Boͤhmens gaben und<lb/> vortrag gar ſehr geruͤhmet/ gleichwie er auch in<lb/> der <hi rendition="#aq">Synopſi</hi> hin und wieder deſſen worte anzie-<lb/> het/ nebenſt des <hi rendition="#aq">Theophraſti Paracelſi</hi> und ande-<lb/> rer/ die er ohne beyſorge des gewoͤhnlichen ver-<lb/> kaͤtzerns auffrichtig in ihrer gabe zu ſchaͤtzen ge-<lb/> wuſt. Und deswegen beſchweret ſich unter an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Johann Adam Oſiander</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Theologia Acroamatica Exerc. XXII. Theſ.</hi><lb/> „13. daß Werdenhagen Boͤhmen allzuhoch<lb/> „halte/ und ihm einen auſſerordentlichen be-<lb/> „ruff zuſchreibe.</p><lb/> <note place="left">Erlittene<lb/> verfolgun-<lb/> gen.</note> <p>15. Was er aber von ſolchen unbeſonnenen<lb/> eifferern vor ungemach erleiden muͤſſen/ hat er<lb/> bißweilen ſelbſten in ſeinen ſchrifften zufaͤlliger<lb/> weiſe erwehnet. Als da er von den Helmſtaͤd-<lb/> tern und Magdeburgern in der <hi rendition="#aq">Synopſi p.</hi> 195.<lb/> und 578. geſchrieben/ daß ertheils von dieſen<lb/> wegen des Muͤntz-weſens in Magdeburg/ theils<lb/> von jenen/ und zwar von den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>e auffs aͤuſ-<lb/> ſerſte verfolgt worden. <hi rendition="#fr">Die weiſen dieſer<lb/> welt/</hi> ſchreibet er/ <hi rendition="#fr">haͤtten ſich alle zuſam-<lb/> men geſchworen ihn umzubringen/ und<lb/> der wahren Gottſeligkeit ſich auffs heff-<lb/> tigſte entgegen geſetzet/ ſo daß ſie auch<lb/> den geiſt GOttes ſelbſten auffs greu-<lb/> lichſte gelaͤſtert.</hi> Anders wo <hi rendition="#aq">p.</hi> 535. betauret<lb/> er/ daß der ehrgeitz und die πολυϖραγμοσύνη der<lb/> Cleriſey/ da die Prediger den einen fuß auff der<lb/> cantzel/ den andern auff dem rath-hauß haben<lb/><cb/> wollen/ keine geringe urſache an der Magde-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> burgiſchen zerſtoͤrung geweſen/ und folglich<lb/> auch an ſeiner vorhergehenden verfolgung.<lb/> Geſtalt er um der wahrheit und auffrichtigkeit<lb/> willen ſo wol in Helmſtaͤdt als Magdeburg<lb/> nicht lange gelitten/ ſondern auff antretben de-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en und das urtheil ihrer <hi rendition="#aq">reſponſ</hi>en<lb/> die freyheit zu ſuchen gedrungen worden. Die-<lb/> ſes kan der angezogene ort aus den <hi rendition="#aq">Conſiliis<lb/> Wittebergenſibus</hi> zur gnuͤge darthun/ worinne<lb/> auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 187. eines Helmſtaͤdtiſchen <hi rendition="#aq">Studioſi</hi> ge-<lb/> dacht wird/ <hi rendition="#aq">M. Petri</hi> Probſts/ der mit|Werden-<lb/> hagen in gleichem verdammnis geweſen. Es<lb/> iſt aber ſo wol aus der <hi rendition="#aq">Dedication</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Pſy-<lb/> chologiæ</hi> als aus andern umſtaͤnden zu ſehen/<lb/> daß viele unter hohen und niedrigen der wahr-<lb/> heit/ die er behauptet/ beygefallen/ da in jener<lb/> viele Cantzler/ geheimde und andere Raͤthe<lb/> Stadt-<hi rendition="#aq">Syndici</hi> und Burgemeiſter unter Wer-<lb/> denhagens freunde/ <hi rendition="#aq">colleg</hi>en und goͤnner ge-<lb/> rechnet werden.</p><lb/> <p>16. Der andere im titul benamte <hi rendition="#aq">Auctor</hi><note place="right">Francken-<lb/> bergs le-<lb/> ben.</note><lb/> iſt <hi rendition="#aq">Abraham</hi> von Franckenberg/ ein Schleſiſcher<lb/> Edelmann und Herr zu Ludwigsdorff/ der be-<lb/> reits zu zeiten Jacob Boͤhmens gelebet/ und<lb/> eben auch wie <hi rendition="#fr">Werdenhagen</hi> ſich ſeiner An-<lb/> fuͤhrung in deſſen Schrifften bedienet. Jn ſei-<lb/> nen Sendſchreiben/ ſo noch im <hi rendition="#aq">Manuicripto</hi><lb/> vorhanden/ erzehlet er daß er Anno 1617. (nach“<lb/> dem er ſich in der gelehrſamkeit/ und ſonder-“<lb/> lich in der <hi rendition="#aq">Eloquenz,</hi> bereits ſehr hervor ge-“<lb/> than gehabt/ aber einsmals in einer <hi rendition="#aq">Paren-“<lb/> tation</hi> durch GOttes ſchickung ſtecken blie-“<lb/> ben) in ſeiner erſten anfechtung/ wegen viel-“<lb/> heit der ſpaltungen und mancherley meinun-“<lb/> gen im Glauben durch ſtaͤtiges wachen und“<lb/> beten um die wahre <hi rendition="#aq">Religion</hi> nebenſt andern“<lb/> wunderbaren wirckungen in ſich ſelbſt/ und in“<lb/> einen ſtillen Sabbath gezogen worden/ und“<lb/> in ſelbigem <hi rendition="#aq">Principio</hi> unausſprechliche wor-“<lb/> te der krafft/ und ein licht uͤber alle lichter“<lb/> gehoͤret und geſehen. Da ihm denn endlich“<lb/> gezeiget worden/ daß dieſes die wahrhafftige“<lb/> lehre und ſeligmachende glaube waͤre/ wel-“<lb/> che da zeigeten/ <hi rendition="#fr">daß Adam in uns ſterben/“<lb/> und Chriſtus leben muͤſſe;</hi> Worauf er“<lb/> ſich ſehr geſtaͤrcket/ und dieſe lehre in <hi rendition="#aq">Paulo,</hi>“<lb/> und Teutſchen <hi rendition="#aq">Theologis, Taulero, Kempis,“<lb/> Weigelio,</hi> Joh. Arndt/ Schwenckfelden/“<lb/> und andern befeſtiget befunden habe. Da er“<lb/> denn nachmals durch viel verſuchungen von“<lb/> innen und auſſen/ durch Widerſpruch der“<lb/> fleiſch- und irrdiſch-geſinneten ſcharff und“<lb/> lange gepruͤfet worden.“ Er hat ſonſten in<lb/> den erſten jahren auf ſeinem vaͤterlichen Guth<lb/> Ludwigsdorff/ vier Meilen von Breßlau im<lb/> Fuͤrſtenthum Oels/ gelebet/ und zwar in der<lb/> groͤſten ſtille und einſamkeit/ da er ſeinem bru-<lb/> der die zeitliche <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> uͤbergeben/ und<lb/> ſich aller weltlichen ſorgen entſchlagen gehabt;<lb/> wiewol er bey der groſſen Peſt Anno 1634. gantz<lb/> allein daſelbſt die <hi rendition="#aq">inficir</hi>ten perſonen im gantzen<lb/> flecken gewartet und eigenhaͤndig <hi rendition="#aq">curi</hi>rt/ begra-<lb/> ben/ und ſonſt verſorget/ ohne den geringſten zu-<lb/> fall und ſchaden. Nachmals haben ihm die<lb/> Prediger ſelbiger gegend hart zugeſetzet/ als<lb/> er nicht mehr bey ihnen beichten wollen/ und<lb/> erfahren/ daß/ da er das letzte mal zum Abend-<lb/> mahl gegangen/ ihm der wein im mund zu<lb/> lauter waſſer worden ſey, Dieſer und der da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maligen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0104]
Th. III. C. IX. Von Johann Angelio Werdenhagen,
buͤcher voll/ darinnen er die maͤngel der regie-
rung auch bey denen Proteſtanten anmercket/
wie ſie faſt ohne zahl wider alle gruͤnde der
Chriſtlichen lehre zu ſtreiten pflegen. Zum
exempel/ er hat in dem buch de Republica p.
153. 346. 588. 832. u. f. 870. ꝛc. mit unwie-
derſprechlichen beweißthuͤmern und zeugniſſen
dargethan/ daß ein wahrer Chriſte unmoͤglich
„krieg fuͤhren/ noch bedienen koͤnne. Er er-
„weiſet/ daß auch die ſo genanten religions-krie-
„geſchlechter dinges wider die religion ſtreiten/
„und daß GOtt und CHriſtus keine fleiſchli-
„che waffen zu ſeiner defenſion fordere/ ſondern
„vielmehr den noͤtigſten ſtreit wider ſeine eige-
„ne verderbniß/ wozu die geiſtlichen waffen der
„Ritterſchafft allein noͤthig waͤren. Die ver-
„nunfft koͤnne hier mit allen ihren Syllogiſmis
„nichts beſtimmen/ GOtt hingegen lehre uns
„nicht todtſchlagen/ ſondern lieben. Der krieg
„ſey auch nicht dem natuͤrlichen recht gemaͤß/
„weil er die natur umkehre und verderbe/ viel-
„weniger dem geſetz CHriſti Math. IIX. 22.
„IX. 9. Luc. XIIX. 22. Joh. XV. 12. XIII.
„34. wozu er die ausſpruͤche der erſten Chriſten
„ſetzet/ wie ſolches nebenſt den uͤbrigen ſehr heil-
„ſamen erinnerungen an angezogenen oͤrtern
„weitlaͤufftig zu leſen iſt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Vom
krieg fuͤh-
ren.
14. Solche und dergleichen bekaͤntniſſe wa-
ren nun ſchon capable dieſen mann bey der von
ihm beſchaͤmten Cleriſey zum ketzer zu machen/
wiewol ſeine feinde ſich nicht eben getrauet ihn
platt hin vor einen ſolchen zu erklaͤren. Am
meiſten hat es Boͤhmens feinde verdroſſen/ daß
er in der angezogenen Pſychologia Jacob
Boͤhmens 40. fragen von der ſeelen Latei-
niſch uͤberſetzet/ und mit ſeinen anmerckungen
herausgegeben/ welche auch hernach anno
1650. zu Amſterdam in 12mo. Teutſch gedru-
cket worden. Jn dieſer hat er p. 63. 75. 365.
548. 604. und anders wo Boͤhmens gaben und
vortrag gar ſehr geruͤhmet/ gleichwie er auch in
der Synopſi hin und wieder deſſen worte anzie-
het/ nebenſt des Theophraſti Paracelſi und ande-
rer/ die er ohne beyſorge des gewoͤhnlichen ver-
kaͤtzerns auffrichtig in ihrer gabe zu ſchaͤtzen ge-
wuſt. Und deswegen beſchweret ſich unter an-
dern D. Johann Adam Oſiander in der
Theologia Acroamatica Exerc. XXII. Theſ.
„13. daß Werdenhagen Boͤhmen allzuhoch
„halte/ und ihm einen auſſerordentlichen be-
„ruff zuſchreibe.
15. Was er aber von ſolchen unbeſonnenen
eifferern vor ungemach erleiden muͤſſen/ hat er
bißweilen ſelbſten in ſeinen ſchrifften zufaͤlliger
weiſe erwehnet. Als da er von den Helmſtaͤd-
tern und Magdeburgern in der Synopſi p. 195.
und 578. geſchrieben/ daß ertheils von dieſen
wegen des Muͤntz-weſens in Magdeburg/ theils
von jenen/ und zwar von den Theologis und
Philoſophis wegen der Philoſophie auffs aͤuſ-
ſerſte verfolgt worden. Die weiſen dieſer
welt/ ſchreibet er/ haͤtten ſich alle zuſam-
men geſchworen ihn umzubringen/ und
der wahren Gottſeligkeit ſich auffs heff-
tigſte entgegen geſetzet/ ſo daß ſie auch
den geiſt GOttes ſelbſten auffs greu-
lichſte gelaͤſtert. Anders wo p. 535. betauret
er/ daß der ehrgeitz und die πολυϖραγμοσύνη der
Cleriſey/ da die Prediger den einen fuß auff der
cantzel/ den andern auff dem rath-hauß haben
wollen/ keine geringe urſache an der Magde-
burgiſchen zerſtoͤrung geweſen/ und folglich
auch an ſeiner vorhergehenden verfolgung.
Geſtalt er um der wahrheit und auffrichtigkeit
willen ſo wol in Helmſtaͤdt als Magdeburg
nicht lange gelitten/ ſondern auff antretben de-
rer Theologen und das urtheil ihrer reſponſen
die freyheit zu ſuchen gedrungen worden. Die-
ſes kan der angezogene ort aus den Conſiliis
Wittebergenſibus zur gnuͤge darthun/ worinne
auch p. 187. eines Helmſtaͤdtiſchen Studioſi ge-
dacht wird/ M. Petri Probſts/ der mit|Werden-
hagen in gleichem verdammnis geweſen. Es
iſt aber ſo wol aus der Dedication ſeiner Pſy-
chologiæ als aus andern umſtaͤnden zu ſehen/
daß viele unter hohen und niedrigen der wahr-
heit/ die er behauptet/ beygefallen/ da in jener
viele Cantzler/ geheimde und andere Raͤthe
Stadt-Syndici und Burgemeiſter unter Wer-
denhagens freunde/ collegen und goͤnner ge-
rechnet werden.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
16. Der andere im titul benamte Auctor
iſt Abraham von Franckenberg/ ein Schleſiſcher
Edelmann und Herr zu Ludwigsdorff/ der be-
reits zu zeiten Jacob Boͤhmens gelebet/ und
eben auch wie Werdenhagen ſich ſeiner An-
fuͤhrung in deſſen Schrifften bedienet. Jn ſei-
nen Sendſchreiben/ ſo noch im Manuicripto
vorhanden/ erzehlet er daß er Anno 1617. (nach“
dem er ſich in der gelehrſamkeit/ und ſonder-“
lich in der Eloquenz, bereits ſehr hervor ge-“
than gehabt/ aber einsmals in einer Paren-“
tation durch GOttes ſchickung ſtecken blie-“
ben) in ſeiner erſten anfechtung/ wegen viel-“
heit der ſpaltungen und mancherley meinun-“
gen im Glauben durch ſtaͤtiges wachen und“
beten um die wahre Religion nebenſt andern“
wunderbaren wirckungen in ſich ſelbſt/ und in“
einen ſtillen Sabbath gezogen worden/ und“
in ſelbigem Principio unausſprechliche wor-“
te der krafft/ und ein licht uͤber alle lichter“
gehoͤret und geſehen. Da ihm denn endlich“
gezeiget worden/ daß dieſes die wahrhafftige“
lehre und ſeligmachende glaube waͤre/ wel-“
che da zeigeten/ daß Adam in uns ſterben/“
und Chriſtus leben muͤſſe; Worauf er“
ſich ſehr geſtaͤrcket/ und dieſe lehre in Paulo,“
und Teutſchen Theologis, Taulero, Kempis,“
Weigelio, Joh. Arndt/ Schwenckfelden/“
und andern befeſtiget befunden habe. Da er“
denn nachmals durch viel verſuchungen von“
innen und auſſen/ durch Widerſpruch der“
fleiſch- und irrdiſch-geſinneten ſcharff und“
lange gepruͤfet worden.“ Er hat ſonſten in
den erſten jahren auf ſeinem vaͤterlichen Guth
Ludwigsdorff/ vier Meilen von Breßlau im
Fuͤrſtenthum Oels/ gelebet/ und zwar in der
groͤſten ſtille und einſamkeit/ da er ſeinem bru-
der die zeitliche Adminiſtration uͤbergeben/ und
ſich aller weltlichen ſorgen entſchlagen gehabt;
wiewol er bey der groſſen Peſt Anno 1634. gantz
allein daſelbſt die inficirten perſonen im gantzen
flecken gewartet und eigenhaͤndig curirt/ begra-
ben/ und ſonſt verſorget/ ohne den geringſten zu-
fall und ſchaden. Nachmals haben ihm die
Prediger ſelbiger gegend hart zugeſetzet/ als
er nicht mehr bey ihnen beichten wollen/ und
erfahren/ daß/ da er das letzte mal zum Abend-
mahl gegangen/ ihm der wein im mund zu
lauter waſſer worden ſey, Dieſer und der da-
maligen
Francken-
bergs le-
ben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |