Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. X. Von Johann Bannier/ Philipp Zieglern/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.chen ärgerniß dem teuffel in ihrem wüten und toben gar unterworffen. 4. Die völcker dieser vierten Monarchie/ zu- 5. Die hölle hat und behältihre seele oder ra- 6. Das hauß Ahab mit samt den Babylo- 7. Schreiben an den Churfürsten zu Bran- 8. Copia zweyer schreiben/ welche der kriegs- 9. Mandat oder befehl/ so GOttes urtheil/ 10. Copia eines schreibens/ so von wegen Dieses werden die meisten scripta von Gifft- 14. Unter die verdächtigen leute wird auch mit trin schrifften/ 1. Geistlich gespräch zwischen mutter und kind vom wahren Christenthum. 2. Einfältige wahrheit. 3. Schreiben an die Herrn Titul-träger von hohen sehulen. 4. Schreiben an Peer/ Niels söhne tho Wester- wyk. 5. Das buch Ruth in Teutsche reime gestellet. 6. Zueignungs-schrifft. 7. Trost im trauren. 8. Von der fürsehung GOttes. 9. CHristi güldene cron. 10. A. O. H. guter rath an alle alte wittwen. 11. Kurtz bedencken von der alten weiber hey-Jahr MDC. biß MDCC. rath. 12. Bedencken von Schwenckfelds buch vom wort GOttes. 13. Teutsche wahrheit. 14. Posaunenschall. 15. Schreiben an die gemeine im land Holl- stein. 16. De Dänische Dörp-pape/ oder Dorff- pfaffe. 17. Schreiben an die gemeine in Engelland. 18. Lob-liedlein/ zu ehren dem Königreich Schweden. 19. Freuden-liedlein auff die ankunfft J. K. M. in Stockholm. 20. Zwey geistliche gesänge. 21. Liedlein von den geld-liebenden welt-freun- den. 22. Geistlich gesang. 23. Neu-jahrs-wunsch. 15. So viel man aus diesen sehen kan/ hatund leben. Aber GOttes wort/ JEsus CHrist/Bekäntniß von der er- lenchtung. Jst geist und leben/ redt inwendig/ Machet allein das hertz verständig/ Aendert der menschen sinn und muth/ Reicht weiter dann der buchstab thut. Das äusser nur die ohren rührt/ Daß inner wort zum geist einführt/ Bringt mit ihm lebens-krafft und safft/ Ohn diß das äusser wenig schafft; Drum soll man nach dem innern trachten/ Das äusser aber nicht verachten/ Sondern zum zeugnis nehmen an/ Weil es uns dazu dienen kan/ Und ist darum gebracht ans licht/ Daß es uns sey zum unterricht/ Uns tröst/ lehr und vermahn mit fleiß/ Zuführ/ und auff das inner weiß: Kan sonst nichts mehr/ ist viel zu schlecht; Der geist ist Herr/ der buchstab knecht. So ich des worts krafft soll geniessen Muß der Herr selbst mein hertz auffschliessen; Gleichwie der Purpur-krämerinnen/ Als wir in Actis lesen können. Umsonst ist/ was man hört und list/ So nicht das wort inwendig ist. Paulus pflantzt/ Apollo begeust/ Vom HErren das gedeyen fleust/ Das
Th. III. C. X. Von Johann Bannier/ Philipp Zieglern/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.chen aͤrgerniß dem teuffel in ihrem wuͤten und toben gar unterworffen. 4. Die voͤlcker dieſer vierten Monarchie/ zu- 5. Die hoͤlle hat und behaͤltihre ſeele oder ra- 6. Das hauß Ahab mit ſamt den Babylo- 7. Schreiben an den Churfuͤrſten zu Bran- 8. Copia zweyer ſchreiben/ welche der kriegs- 9. Mandat oder befehl/ ſo GOttes urtheil/ 10. Copia eines ſchreibens/ ſo von wegen Dieſes werden die meiſten ſcripta von Gifft- 14. Unter die verdaͤchtigen leute wird auch mit trin ſchrifften/ 1. Geiſtlich geſpraͤch zwiſchen mutter und kind vom wahren Chriſtenthum. 2. Einfaͤltige wahrheit. 3. Schreiben an die Herꝛn Titul-traͤger von hohen ſehulen. 4. Schreiben an Peer/ Niels ſoͤhne tho Weſter- wyk. 5. Das buch Ruth in Teutſche reime geſtellet. 6. Zueignungs-ſchrifft. 7. Troſt im trauren. 8. Von der fuͤrſehung GOttes. 9. CHriſti guͤldene cron. 10. A. O. H. guter rath an alle alte wittwen. 11. Kurtz bedencken von der alten weiber hey-Jahr MDC. biß MDCC. rath. 12. Bedencken von Schwenckfelds buch vom wort GOttes. 13. Teutſche wahrheit. 14. Poſaunenſchall. 15. Schreiben an die gemeine im land Holl- ſtein. 16. De Daͤniſche Doͤrp-pape/ oder Dorff- pfaffe. 17. Schreiben an die gemeine in Engelland. 18. Lob-liedlein/ zu ehren dem Koͤnigreich Schweden. 19. Freuden-liedlein auff die ankunfft J. K. M. in Stockholm. 20. Zwey geiſtliche geſaͤnge. 21. Liedlein von den geld-liebenden welt-freun- den. 22. Geiſtlich geſang. 23. Neu-jahrs-wunſch. 15. So viel man aus dieſen ſehen kan/ hatund leben. Aber GOttes wort/ JEſus CHriſt/Bekaͤntniß von der er- lenchtung. Jſt geiſt und leben/ redt inwendig/ Machet allein das hertz verſtaͤndig/ Aendert der menſchen ſinn und muth/ Reicht weiter dann der buchſtab thut. Das aͤuſſer nur die ohren ruͤhrt/ Daß inner wort zum geiſt einfuͤhrt/ Bringt mit ihm lebens-krafft und ſafft/ Ohn diß das aͤuſſer wenig ſchafft; Drum ſoll man nach dem innern trachten/ Das aͤuſſer aber nicht verachten/ Sondern zum zeugnis nehmen an/ Weil es uns dazu dienen kan/ Und iſt darum gebracht ans licht/ Daß es uns ſey zum unterricht/ Uns troͤſt/ lehr und vermahn mit fleiß/ Zufuͤhr/ und auff das inner weiß: Kan ſonſt nichts mehr/ iſt viel zu ſchlecht; Der geiſt iſt Herꝛ/ der buchſtab knecht. So ich des worts krafft ſoll genieſſen Muß der Herꝛ ſelbſt mein hertz auffſchlieſſen; Gleichwie der Purpur-kraͤmerinnen/ Als wir in Actis leſen koͤnnen. Umſonſt iſt/ was man hoͤrt und liſt/ So nicht das wort inwendig iſt. Paulus pflantzt/ Apollo begeuſt/ Vom HErren das gedeyen fleuſt/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">X.</hi> Von Johann Bannier/ Philipp Zieglern/</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>chen aͤrgerniß dem teuffel in ihrem wuͤten und<lb/> toben gar unterworffen.</p><lb/> <p>4. Die voͤlcker dieſer vierten Monarchie/ zu-<lb/> forderſt aber die Schweden oder aus mitter-<lb/> nacht in das Teutſchland hineingefallne voͤlcker<lb/> betreffend.</p><lb/> <p>5. Die hoͤlle hat und behaͤltihre ſeele oder ra-<lb/> chen uͤber alle ſpoͤtter und gottloſe veraͤchter<lb/> weit offen. — Dieſer obſchwebenden noth<lb/> und kriegs-empoͤrungen halb von wegen aller<lb/> andern Regenten im hauß Ahab/ an den Chur-<lb/> ſuͤrſten von Brandenburg gelanget.</p><lb/> <p>6. Das hauß Ahab mit ſamt den Babylo-<lb/> niern/ deß hoͤlliſchen drachen geſchlecht betref-<lb/> fend.</p><lb/> <p>7. Schreiben an den Churfuͤrſten zu Bran-<lb/> denburg und an E. Rath zu Saltzwedel wegen<lb/> einer groſſen Gottslaͤſterung eines falſchen<lb/> Propheten und reiſſenden ſeelen-wolffs ꝛc.</p><lb/> <p>8. <hi rendition="#aq">Copia</hi> zweyer ſchreiben/ welche der kriegs-<lb/> fuͤrſt des HErꝛn Zebaoth des obſchwebenden<lb/> unweſens halb in dem Roͤm. Reich vor etlichen<lb/> jahren ſchon an den Churfuͤrſten von Sachſen<lb/> gelangen laſſen/ von wegen deſſelbigen bundes/<lb/> welchen derſelbe wider GOtt und ſeine glaͤubi-<lb/> ge mit dem Kaͤyſer eingegangen und gemacht<lb/> hat.</p><lb/> <p>9. <hi rendition="#aq">Mandat</hi> oder befehl/ ſo GOttes urtheil/<lb/> gericht und kriegs-regiment betrifft/ wegen des<lb/> tobens der gottloſen Heiden oder falſchen Chri-<lb/> ſten/ ſo die erdezu verderben zornig worden ꝛc.</p><lb/> <p>10. <hi rendition="#aq">Copia</hi> eines ſchreibens/ ſo von wegen<lb/> aller hohen ſchulen/ ſchrifften und welt-gelehr-<lb/> ten 1. <hi rendition="#aq">Joh. 4. 2. Tim.</hi> 4. in dem gantzen Teutſchen<lb/> land/ zufoͤrderſt an die hohe Obrigkeit des<lb/> hauſes Sachſen ꝛc. ſowol auch an andere Fuͤr-<lb/> ſten und richter zu gelangen abgangen/ <hi rendition="#aq">Mich.</hi> 7.<lb/> als welche durch auffloͤſung des bandes der lie-<lb/> be GOttes voneinander getrennet/ <hi rendition="#aq">Hoſ.</hi> 10. im<lb/> irꝛthum oder gewiſſens-finſterniß wandeln/ 2.<lb/><hi rendition="#aq">Pet. 2. Eph. 4. 2. Cor.</hi> 4. und geiſtlich ſchon todt<lb/> ſind. <hi rendition="#aq">Jeſa. 26. Apoc.</hi> 12. 20. 22.</p><lb/> <p>Dieſes werden die meiſten <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> von Gifft-<lb/> heilen ſeyn/ von welchem ich mich nun zu den<lb/> folgenden perſonen/ ſo hieher gehoͤren/ wende.</p><lb/> <p>14. Unter die verdaͤchtigen leute wird auch mit<lb/> gerechnet eine frau aus Hollſtein/ <hi rendition="#aq">Anna Owena<lb/> Hoyerin</hi> genant/ welche aus einem vornehmen<lb/> geſchlecht entſproſſen geweſen/ (wie <hi rendition="#aq">Burchardus</hi><lb/> in den anmerckungen uͤber <hi rendition="#aq">A. Bourignon præf.<lb/> p. C.</hi> 7. ſchreibt) und auch um den anfang des<lb/> Teutſchen krieges und weiter hin gelebet/ und<lb/> mit denen Predigern im Hollſteiniſchen gar<lb/> viel zu thun gehabt. Jhre ſchrifften ſind zu<lb/> Amſterdam <hi rendition="#aq">anno</hi> 1650. anslicht kommen/ be-<lb/> ſtehende aus Teutſchen reimen/ und zwar unter<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">titul</hi>n nacheinander:</p><lb/> <note place="left">Der Hoy-<lb/> trin<lb/> ſchrifften/</note> <list> <item>1. Geiſtlich geſpraͤch zwiſchen mutter und kind<lb/> vom wahren Chriſtenthum.</item><lb/> <item>2. Einfaͤltige wahrheit.</item><lb/> <item>3. Schreiben an die Herꝛn <hi rendition="#aq">Titul-</hi>traͤger von<lb/> hohen ſehulen.</item><lb/> <item>4. Schreiben an Peer/ Niels ſoͤhne tho Weſter-<lb/> wyk.</item><lb/> <item>5. Das buch Ruth in Teutſche reime geſtellet.</item><lb/> <item>6. Zueignungs-ſchrifft.</item><lb/> <item>7. Troſt im trauren.</item><lb/> <item>8. Von der fuͤrſehung GOttes.</item><lb/> <item>9. CHriſti guͤldene cron.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#aq">A. O. H.</hi> guter rath an alle alte wittwen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>11. Kurtz bedencken von der alten weiber hey-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> rath.</item><lb/> <item>12. Bedencken von Schwenckfelds buch vom<lb/> wort GOttes.</item><lb/> <item>13. Teutſche wahrheit.</item><lb/> <item>14. Poſaunenſchall.</item><lb/> <item>15. Schreiben an die gemeine im land Holl-<lb/> ſtein.</item><lb/> <item>16. De Daͤniſche Doͤrp-pape/ oder Dorff-<lb/> pfaffe.</item><lb/> <item>17. Schreiben an die gemeine in Engelland.</item><lb/> <item>18. Lob-liedlein/ zu ehren dem Koͤnigreich<lb/> Schweden.</item><lb/> <item>19. Freuden-liedlein auff die ankunfft J. K. M.<lb/> in Stockholm.</item><lb/> <item>20. Zwey geiſtliche geſaͤnge.</item><lb/> <item>21. Liedlein von den geld-liebenden welt-freun-<lb/> den.</item><lb/> <item>22. Geiſtlich geſang.</item><lb/> <item>23. Neu-jahrs-wunſch.</item> </list><lb/> <p>15. So viel man aus dieſen ſehen kan/ hat<note place="right">und leben.</note><lb/> ſie ſchon um das jahr 1627. zu ſchreiben ange-<lb/> fangen/ und ſich wegen vieler verfolgungen hin<lb/> und wieder auffhalten muͤſſen. Sie iſt auch<lb/> zuletzt <hi rendition="#aq">anno</hi> 1644. auff <hi rendition="#aq">recommendation</hi> der<lb/> Hertzogin von Hollſtein an die Koͤnigin Chri-<lb/> ſtina nach Schweden kommen im 64. jahr ih-<lb/> res alters/ wie ſie <hi rendition="#aq">p.</hi> 280. gedencket/ da ſie zu-<lb/> gleich klaget/ ſie habe viel jahr lang arm und<lb/> elend als eine wittwe in der fremde ſitzen muͤſſen.<lb/> Jhre gegner haben auch nach ihrem tode gar<lb/> uͤbel von ihr geurtheilet/ und ihr unter andern<lb/> nach geſaget/ ſie haͤtte aus einem <hi rendition="#aq">Weigeliani</hi>ſchē<lb/> geiſt kein lebendiges thier toͤdten wollen/ und<lb/> lauter todte ſtinckende fiſche gekaufft und gegeſ-<lb/> ſen/ wie bey <hi rendition="#fr">Colbergen</hi> <hi rendition="#aq">1. c. p.</hi> 245. zu ſehen.<lb/> Auch heiſt ſie daſelbſt eine <hi rendition="#fr">ſchwaͤrmerin/</hi> weil<lb/> ſie die Roſencreutzer/ den David Georg/<lb/> Schwenckfelden/ die <hi rendition="#aq">Chiliaſt</hi>en und <hi rendition="#aq">Weigeli-<lb/> an</hi>er gelobet. Von <hi rendition="#fr">Schwenckfelden</hi> ſtehet <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 156. ein gantzes <hi rendition="#aq">carm</hi>en uͤber deſſen <hi rendition="#fr">buch vom<lb/> worte Gottes/</hi> worinne ſich auch ihren begriff<lb/> von dieſer <hi rendition="#aq">materi</hi>e alſo von ſich ſchreibet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Aber GOttes wort/ JEſus CHriſt/<note place="right">Bekaͤntniß</note></l><lb/> <l> <note place="right">von der er-</note> </l><lb/> <l> <note place="right">lenchtung.</note> </l><lb/> <l>Jſt geiſt und leben/ redt inwendig/</l><lb/> <l>Machet allein das hertz verſtaͤndig/</l><lb/> <l>Aendert der menſchen ſinn und muth/</l><lb/> <l>Reicht weiter dann der buchſtab thut.</l><lb/> <l>Das aͤuſſer nur die ohren ruͤhrt/</l><lb/> <l>Daß inner wort zum geiſt einfuͤhrt/</l><lb/> <l>Bringt mit ihm lebens-krafft und ſafft/</l><lb/> <l>Ohn diß das aͤuſſer wenig ſchafft;</l><lb/> <l>Drum ſoll man nach dem innern trachten/</l><lb/> <l>Das aͤuſſer aber nicht verachten/</l><lb/> <l>Sondern zum zeugnis nehmen an/</l><lb/> <l>Weil es uns dazu dienen kan/</l><lb/> <l>Und iſt darum gebracht ans licht/</l><lb/> <l>Daß es uns ſey zum unterricht/</l><lb/> <l>Uns troͤſt/ lehr und vermahn mit fleiß/</l><lb/> <l>Zufuͤhr/ und auff das inner weiß:</l><lb/> <l>Kan ſonſt nichts mehr/ iſt viel zu ſchlecht;</l><lb/> <l>Der geiſt iſt Herꝛ/ der buchſtab knecht.</l><lb/> <l>So ich des worts krafft ſoll genieſſen</l><lb/> <l>Muß der Herꝛ ſelbſt mein hertz auffſchlieſſen;</l><lb/> <l>Gleichwie der Purpur-kraͤmerinnen/</l><lb/> <l>Als wir in <hi rendition="#aq">Actis</hi> leſen koͤnnen.</l><lb/> <l>Umſonſt iſt/ was man hoͤrt und liſt/</l><lb/> <l>So nicht das wort inwendig iſt.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Paulus</hi> pflantzt/ <hi rendition="#aq">Apollo</hi> begeuſt/</l><lb/> <l>Vom HErren das gedeyen fleuſt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
Th. III. C. X. Von Johann Bannier/ Philipp Zieglern/
chen aͤrgerniß dem teuffel in ihrem wuͤten und
toben gar unterworffen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
4. Die voͤlcker dieſer vierten Monarchie/ zu-
forderſt aber die Schweden oder aus mitter-
nacht in das Teutſchland hineingefallne voͤlcker
betreffend.
5. Die hoͤlle hat und behaͤltihre ſeele oder ra-
chen uͤber alle ſpoͤtter und gottloſe veraͤchter
weit offen. — Dieſer obſchwebenden noth
und kriegs-empoͤrungen halb von wegen aller
andern Regenten im hauß Ahab/ an den Chur-
ſuͤrſten von Brandenburg gelanget.
6. Das hauß Ahab mit ſamt den Babylo-
niern/ deß hoͤlliſchen drachen geſchlecht betref-
fend.
7. Schreiben an den Churfuͤrſten zu Bran-
denburg und an E. Rath zu Saltzwedel wegen
einer groſſen Gottslaͤſterung eines falſchen
Propheten und reiſſenden ſeelen-wolffs ꝛc.
8. Copia zweyer ſchreiben/ welche der kriegs-
fuͤrſt des HErꝛn Zebaoth des obſchwebenden
unweſens halb in dem Roͤm. Reich vor etlichen
jahren ſchon an den Churfuͤrſten von Sachſen
gelangen laſſen/ von wegen deſſelbigen bundes/
welchen derſelbe wider GOtt und ſeine glaͤubi-
ge mit dem Kaͤyſer eingegangen und gemacht
hat.
9. Mandat oder befehl/ ſo GOttes urtheil/
gericht und kriegs-regiment betrifft/ wegen des
tobens der gottloſen Heiden oder falſchen Chri-
ſten/ ſo die erdezu verderben zornig worden ꝛc.
10. Copia eines ſchreibens/ ſo von wegen
aller hohen ſchulen/ ſchrifften und welt-gelehr-
ten 1. Joh. 4. 2. Tim. 4. in dem gantzen Teutſchen
land/ zufoͤrderſt an die hohe Obrigkeit des
hauſes Sachſen ꝛc. ſowol auch an andere Fuͤr-
ſten und richter zu gelangen abgangen/ Mich. 7.
als welche durch auffloͤſung des bandes der lie-
be GOttes voneinander getrennet/ Hoſ. 10. im
irꝛthum oder gewiſſens-finſterniß wandeln/ 2.
Pet. 2. Eph. 4. 2. Cor. 4. und geiſtlich ſchon todt
ſind. Jeſa. 26. Apoc. 12. 20. 22.
Dieſes werden die meiſten ſcripta von Gifft-
heilen ſeyn/ von welchem ich mich nun zu den
folgenden perſonen/ ſo hieher gehoͤren/ wende.
14. Unter die verdaͤchtigen leute wird auch mit
gerechnet eine frau aus Hollſtein/ Anna Owena
Hoyerin genant/ welche aus einem vornehmen
geſchlecht entſproſſen geweſen/ (wie Burchardus
in den anmerckungen uͤber A. Bourignon præf.
p. C. 7. ſchreibt) und auch um den anfang des
Teutſchen krieges und weiter hin gelebet/ und
mit denen Predigern im Hollſteiniſchen gar
viel zu thun gehabt. Jhre ſchrifften ſind zu
Amſterdam anno 1650. anslicht kommen/ be-
ſtehende aus Teutſchen reimen/ und zwar unter
dieſen tituln nacheinander:
1. Geiſtlich geſpraͤch zwiſchen mutter und kind
vom wahren Chriſtenthum.
2. Einfaͤltige wahrheit.
3. Schreiben an die Herꝛn Titul-traͤger von
hohen ſehulen.
4. Schreiben an Peer/ Niels ſoͤhne tho Weſter-
wyk.
5. Das buch Ruth in Teutſche reime geſtellet.
6. Zueignungs-ſchrifft.
7. Troſt im trauren.
8. Von der fuͤrſehung GOttes.
9. CHriſti guͤldene cron.
10. A. O. H. guter rath an alle alte wittwen.
11. Kurtz bedencken von der alten weiber hey-
rath.
12. Bedencken von Schwenckfelds buch vom
wort GOttes.
13. Teutſche wahrheit.
14. Poſaunenſchall.
15. Schreiben an die gemeine im land Holl-
ſtein.
16. De Daͤniſche Doͤrp-pape/ oder Dorff-
pfaffe.
17. Schreiben an die gemeine in Engelland.
18. Lob-liedlein/ zu ehren dem Koͤnigreich
Schweden.
19. Freuden-liedlein auff die ankunfft J. K. M.
in Stockholm.
20. Zwey geiſtliche geſaͤnge.
21. Liedlein von den geld-liebenden welt-freun-
den.
22. Geiſtlich geſang.
23. Neu-jahrs-wunſch.
15. So viel man aus dieſen ſehen kan/ hat
ſie ſchon um das jahr 1627. zu ſchreiben ange-
fangen/ und ſich wegen vieler verfolgungen hin
und wieder auffhalten muͤſſen. Sie iſt auch
zuletzt anno 1644. auff recommendation der
Hertzogin von Hollſtein an die Koͤnigin Chri-
ſtina nach Schweden kommen im 64. jahr ih-
res alters/ wie ſie p. 280. gedencket/ da ſie zu-
gleich klaget/ ſie habe viel jahr lang arm und
elend als eine wittwe in der fremde ſitzen muͤſſen.
Jhre gegner haben auch nach ihrem tode gar
uͤbel von ihr geurtheilet/ und ihr unter andern
nach geſaget/ ſie haͤtte aus einem Weigelianiſchē
geiſt kein lebendiges thier toͤdten wollen/ und
lauter todte ſtinckende fiſche gekaufft und gegeſ-
ſen/ wie bey Colbergen 1. c. p. 245. zu ſehen.
Auch heiſt ſie daſelbſt eine ſchwaͤrmerin/ weil
ſie die Roſencreutzer/ den David Georg/
Schwenckfelden/ die Chiliaſten und Weigeli-
aner gelobet. Von Schwenckfelden ſtehet p.
156. ein gantzes carmen uͤber deſſen buch vom
worte Gottes/ worinne ſich auch ihren begriff
von dieſer materie alſo von ſich ſchreibet:
und leben.
Aber GOttes wort/ JEſus CHriſt/
Jſt geiſt und leben/ redt inwendig/
Machet allein das hertz verſtaͤndig/
Aendert der menſchen ſinn und muth/
Reicht weiter dann der buchſtab thut.
Das aͤuſſer nur die ohren ruͤhrt/
Daß inner wort zum geiſt einfuͤhrt/
Bringt mit ihm lebens-krafft und ſafft/
Ohn diß das aͤuſſer wenig ſchafft;
Drum ſoll man nach dem innern trachten/
Das aͤuſſer aber nicht verachten/
Sondern zum zeugnis nehmen an/
Weil es uns dazu dienen kan/
Und iſt darum gebracht ans licht/
Daß es uns ſey zum unterricht/
Uns troͤſt/ lehr und vermahn mit fleiß/
Zufuͤhr/ und auff das inner weiß:
Kan ſonſt nichts mehr/ iſt viel zu ſchlecht;
Der geiſt iſt Herꝛ/ der buchſtab knecht.
So ich des worts krafft ſoll genieſſen
Muß der Herꝛ ſelbſt mein hertz auffſchlieſſen;
Gleichwie der Purpur-kraͤmerinnen/
Als wir in Actis leſen koͤnnen.
Umſonſt iſt/ was man hoͤrt und liſt/
So nicht das wort inwendig iſt.
Paulus pflantzt/ Apollo begeuſt/
Vom HErren das gedeyen fleuſt/
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |