Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
ein anders ist aus klaren Documenten zeigen/daß die Scribenten einem Mann/ (welchen ie- derman billich zwar an sich selbst vor verwerff- lich erkennet/) in einigen Anklagen (aus Heff- tigkeit oder Begierde die Sache recht abscheu- lich vorzustellen/) zu viel gethan. Dieses/ nicht aber jenes ist von mir im IV C. des 1 B. gesche- hen/ wie augenscheinlich iederman erken- nen kan. 17 Nächst dem beschweren sich die Autores 18 Dergleichen ist auch in der Frage von 19 Eben so verkehrt berichten sie den Leser 20 Jm 9 num. der Disputation (die ja theolo- 21 Dahin gehört/ was daselbst vom Abend- 22 Was weiter im 1 § des II Cap. in der 23 Eben so übel list die Beschuldigung im 24 Jn der Historie vom Basilide wollen sie 25 Eben daselbst geben sie vor/ ich hätte Ba- 26 Sie A. K. H. Zusätze. c 2
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
ein anders iſt aus klaren Documenten zeigen/daß die Scribenten einem Mann/ (welchen ie- derman billich zwar an ſich ſelbſt vor verwerff- lich erkennet/) in einigen Anklagen (aus Heff- tigkeit oder Begierde die Sache recht abſcheu- lich vorzuſtellen/) zu viel gethan. Dieſes/ nicht aber jenes iſt von mir im IV C. des 1 B. geſche- hen/ wie augenſcheinlich iedeꝛman erken- nen kan. 17 Naͤchſt dem beſchweren ſich die Autores 18 Dergleichen iſt auch in der Frage von 19 Eben ſo verkehrt berichten ſie den Leſer 20 Jm 9 num. der Diſputation (die ja theolo- 21 Dahin gehoͤrt/ was daſelbſt vom Abend- 22 Was weiter im 1 § des II Cap. in der 23 Eben ſo uͤbel liſt die Beſchuldigung im 24 Jn der Hiſtorie vom Baſilide wollen ſie 25 Eben daſelbſt geben ſie vor/ ich haͤtte Ba- 26 Sie A. K. H. Zuſaͤtze. c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1175" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/> ein anders iſt aus klaren <hi rendition="#aq">Documen</hi>ten zeigen/<lb/> daß die Scribenten einem Mann/ (welchen ie-<lb/> derman billich zwar an ſich ſelbſt vor verwerff-<lb/> lich erkennet/) in einigen Anklagen (aus Heff-<lb/> tigkeit oder Begierde die Sache recht abſcheu-<lb/> lich vorzuſtellen/) zu viel gethan. Dieſes/ nicht<lb/> aber jenes iſt von mir im <hi rendition="#aq">IV</hi> C. des 1 B. geſche-<lb/> hen/ wie augenſcheinlich iedeꝛman erken-<lb/> nen kan.</p><lb/> <p>17 Naͤchſt dem beſchweren ſich die <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/> § 6 und 7 vergeblich/ als ob man <hi rendition="#aq">Epiphanium</hi><lb/> gaͤntzlich verwerffe: indem (1) ſie ja ſelbſt § 6<lb/> aus deſſen eigenen Worten bekennen/ <hi rendition="#fr">daß er<lb/> geirret habe.</hi> Und (2) er nirgends gantz und<lb/> gar uͤberhaupt verworffen/ ſondern ſeine Zeug-<lb/> niſſe ſehr offte als glaubwuͤrdig angefuͤhret/<lb/> nur aber in ſolchen Materien in Zweiffel ge-<lb/> zogen worden/ worinnen andere gewiſſere<lb/> Gruͤnde vorhanden ſeyn.</p><lb/> <p>18 Dergleichen iſt auch in der Frage von<lb/> den <hi rendition="#aq">Ebioni</hi>ten geſchehen/ allwo die <hi rendition="#aq">Autores</hi> § 7<lb/> ſehr unbeſonnen ſchreiben/ <hi rendition="#fr">die Meynung<lb/> (daß der vermeynte Ketzer</hi> <hi rendition="#aq">Ebion</hi> <hi rendition="#fr">niemals<lb/> auff der Welt gelebet/) ruͤhre von gottlo-<lb/> ſen Scribenten her:</hi> da ſie doch in der Kir-<lb/> chen-Hiſtorie 1 B. 4 C. <hi rendition="#aq">num.</hi> 13 geſehen/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> unter andern</hi> der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Joh. Clericus</hi> und<lb/> noch zuletzt <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Jttig</hi> zu Leipzig eben die-<lb/> ſes ausdruͤcklich gelehret und gut geheiſſen ha-<lb/> ben: welche ſie ja hoffendlich nicht unter ſolche<lb/> Leute rechnen werden. Alleine dieſes <hi rendition="#aq">Sophi-<lb/> ſma</hi> war noͤthig/ damit man dem Leſer eine<lb/> Furcht vor einer Ketzerey einjagen moͤchte.</p><lb/> <p>19 Eben ſo verkehrt berichten ſie den Leſer<lb/> in ihrer <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> § 8 als wenn ich <hi rendition="#fr">des Ce-<lb/> rinthi Jrrthuͤmer</hi> <hi rendition="#aq">emolli</hi><hi rendition="#fr">ret haͤtte/</hi> welches<lb/> abermal eine greuliche und unerweißliche Be-<lb/> ſchuldigung iſt. Jnmaſſen ich mich hiemit<lb/> getroſt auff alle unpartheyiſche Leſer beziehe/ ob<lb/> ſie etwas anders in dem 18 und ferner <hi rendition="#aq">num.</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi> Cap. im 1 B. finden/ als ernſtliche Ver-<lb/> werffungen ſeiner Lehren. Jch ſetze ja daſelbſt<lb/> ausdruͤcklich: <hi rendition="#fr">Er habe ſeiner blinden Ver-<lb/> nunfft gefolget/ er habe Chriſtum JEſum<lb/> verworffen/</hi> u. ſ. f. Wie kan ich denn ſeine<lb/> Jrrthuͤmer <hi rendition="#aq">emolli</hi>ren? Ein anders iſt wieder-<lb/> um/ was ihm <hi rendition="#aq">Philaſtrius</hi> und andere etwan wi-<lb/> der alle Wahrheit angedichtet haben.</p><lb/> <p>20 Jm 9 <hi rendition="#aq">num.</hi> der <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> (die ja <hi rendition="#aq">theolo-<lb/> gi</hi>ſch ſeyn ſolte/) waͤre es hoͤchſtnoͤthig geweſen/<lb/> die unverſchaͤmte Beſchuldigung zu erweiſen/<lb/> wenn man in den Tag hinein geſchrieben: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> haͤtte bey der Lehre des 1</hi> <hi rendition="#aq">Seculi</hi> <hi rendition="#fr">vieles ver-<lb/> kehrter Weiſe erklaͤret/ die Worte der<lb/> Schrifft und der erſten Lehrer bey den<lb/> Haaren herzu gezogen/</hi> u. ſ. f. Denn wer<lb/> wird doch dieſes denen armen Leuten ſo ſchlecht-<lb/> hin ohne gefuͤhrten zulaͤnglichen Beweiß glau-<lb/> ben/ da ſie ſich bißhero ſo offte bloß gegeben?<lb/> Jhr Sagen und Setzen gilt nun nichts mehr/<lb/> und wo kein Beweiß iſt/ davon wird ſich kein<lb/> Verſtaͤndiger mehr uͤberreden laſſen.</p><lb/> <p>21 Dahin gehoͤrt/ was daſelbſt vom Abend-<lb/> mahl aus § 15 Cap. <hi rendition="#aq">V</hi> im 1 B. wiederum uͤbel<lb/> angezogen wird/ als haͤtte ich deſſen freywilli-<lb/><cb/> gen und rechtmaͤßigen Gebrauch verworffen:<lb/> Da ich doch im gedachten Ort deutlich <hi rendition="#fr">vom<lb/> Antichriſtiſchen Zwang</hi> alleine rede/ wo-<lb/> durch die Cleriſey unter dem Verfall alle und<lb/> iede Menſchen ohne Pruͤfung und Unterſcheid<lb/> zum Nachtmal um des Beicht-Pfennigs wil-<lb/> len treibet und zwinget. Welches dieſe meine<lb/> klare Worte ausweiſen/ da ich den damahligen<lb/> freyen/ heiligen und ſeligen Brauch des Abend-<lb/> mals bey den erſten Chriſten dem erfolgten<lb/> Mißbrauch entgegen ſetze/ und ſage: <hi rendition="#fr">Alſo ban-<lb/> den ſie ein ander nicht</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">ſtrenge an das<lb/> Abendmal/</hi> u. ſ. w. davon die <hi rendition="#fr">Abbildung der<lb/> erſten Chriſten</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch am letzten Cap.<lb/> mit mehrern zu ſehen. Hieruͤber nennen ſie<lb/> mich nun einen <hi rendition="#aq">hominem perfrictæ frontis, au-<lb/> daciæ, impudentiæ, &c.</hi> welches ich aber ihnen<lb/> gerne zu gute halte/ und die Befreyung von ſol-<lb/> chen Laſtern iederman ernſtlich wuͤnſche.</p><lb/> <p>22 Was weiter im 1 § des <hi rendition="#aq">II Cap.</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Diſp.</hi> von <hi rendition="#aq">Ignatii</hi> Epiſteln ſtehet/ iſt vorlaͤngſt<lb/> unter den Gelehrten <hi rendition="#aq">ventilirt,</hi> daß es nicht ſo<lb/> viel Ausſchreibens bedurfft haͤtte/ und kan man<lb/> einem ieden ſeine Meynung ja wohl goͤnnen:<lb/> Alleine die folgende <hi rendition="#aq">Diſpüte</hi> im 2 § uͤber <hi rendition="#fr">den<lb/> Kirchen und Altaͤren</hi> iſt abermahls vergeb-<lb/> lich: weil man leichtlich oben aus dem <hi rendition="#aq">II Cap.</hi><lb/> § 10 des 1 Buchs haͤtte ſehen koͤnnen/ daß ich<lb/> dieſe Dinge unter den Juͤdiſchen Aberglauben<lb/> mitgerechnet/ und ihre Beſchreibungen aus den<lb/><hi rendition="#aq">Libris de Eccl. Hierarchia</hi> vor nichts weniger als<lb/> vor des erſten Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> Worte ge-<lb/> halten habe: Dahero hier abermal Lufft-<lb/> Streiche genug geſchehen.</p><lb/> <p>23 Eben ſo uͤbel liſt die Beſchuldigung im<lb/> 3 § gegruͤndet/ die ſie aus ihrem eigenen Wi-<lb/> derſacher abborgen: indem ſie ja ſchwerlich ge-<lb/> ſtehen werden/ daß der Papiſte <hi rendition="#aq">Lanſelius</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Caſaubono</hi> erweiſen koͤnnen/ ſeine <hi rendition="#aq">Excercitatio-<lb/> nes</hi> waͤren voller Unflaths und Luͤgen/ ob ers<lb/> gleich/ eben wie ſie/ fein dreiſte in die Welt ge-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p>24 Jn der Hiſtorie vom <hi rendition="#aq">Baſilide</hi> wollen ſie<lb/> mich wegen der <hi rendition="#aq">Chronologie reformi</hi>ren/ daß<lb/> ich ihn in den Anfang des <hi rendition="#aq">II Seculi</hi> geſetzet/ da er<lb/> doch mit <hi rendition="#aq">Marcione</hi> um die Helffte des <hi rendition="#aq">II Seculi</hi><lb/> zu Rom geweſen ſey. Allein ich habe (1) be-<lb/> dencklich geredet/ (im <hi rendition="#aq">IV C.</hi> des <hi rendition="#aq">II</hi> B. § 4) daß<lb/> er nur im <hi rendition="#fr">Anfang des</hi> <hi rendition="#aq">II Seculi</hi> <hi rendition="#fr">gelebet/</hi> (ſo<lb/> jung als er auch geweſen ſeyn mag/) dahero kan<lb/> er zum (2) auch weit uͤber die Helffte deſſelben<lb/> gelebet/ und hernach erſtlich ſeine Lehre ausge-<lb/> breitet haben. Sie geſtehen aber (3) ſelbſt/ daß<lb/> es hier viel <hi rendition="#aq">Difficul</hi>taͤten gebe/ u. wuͤnſchen daheꝛ<lb/> eine <hi rendition="#aq">accurate Chronologie</hi> der Secten/ ſchlieſ-<lb/> ſen auch endlich ſelbſt: <hi rendition="#aq">Quicquid autem ſit de<lb/> temporum rationibus:</hi> und halten damit dieſen<lb/> ihren Widerſpruch ſelbſt vor unnuͤtze und uͤber-<lb/> fluͤßig.</p><lb/> <p>25 Eben daſelbſt geben ſie vor/ ich haͤtte <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> ſilidem</hi> als einen Zauberer entſchuldigen wol-<lb/> len/ wovon aber ein unpartheyiſcheꝛ Leſer an ge-<lb/> dachtem Ort keinen einigen Fußſtapffen finden<lb/> wird/ zumal wenn er ſich erinnert/ was hier<lb/> oben § 6 zum noͤthigen Unterſcheid angemer-<lb/> cket worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Zuſaͤtze.</hi><hi rendition="#aq">c</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">26 Sie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/1175]
oder Zuſaͤtze.
ein anders iſt aus klaren Documenten zeigen/
daß die Scribenten einem Mann/ (welchen ie-
derman billich zwar an ſich ſelbſt vor verwerff-
lich erkennet/) in einigen Anklagen (aus Heff-
tigkeit oder Begierde die Sache recht abſcheu-
lich vorzuſtellen/) zu viel gethan. Dieſes/ nicht
aber jenes iſt von mir im IV C. des 1 B. geſche-
hen/ wie augenſcheinlich iedeꝛman erken-
nen kan.
17 Naͤchſt dem beſchweren ſich die Autores
§ 6 und 7 vergeblich/ als ob man Epiphanium
gaͤntzlich verwerffe: indem (1) ſie ja ſelbſt § 6
aus deſſen eigenen Worten bekennen/ daß er
geirret habe. Und (2) er nirgends gantz und
gar uͤberhaupt verworffen/ ſondern ſeine Zeug-
niſſe ſehr offte als glaubwuͤrdig angefuͤhret/
nur aber in ſolchen Materien in Zweiffel ge-
zogen worden/ worinnen andere gewiſſere
Gruͤnde vorhanden ſeyn.
18 Dergleichen iſt auch in der Frage von
den Ebioniten geſchehen/ allwo die Autores § 7
ſehr unbeſonnen ſchreiben/ die Meynung
(daß der vermeynte Ketzer Ebion niemals
auff der Welt gelebet/) ruͤhre von gottlo-
ſen Scribenten her: da ſie doch in der Kir-
chen-Hiſtorie 1 B. 4 C. num. 13 geſehen/ daß
unter andern der beruͤhmte Joh. Clericus und
noch zuletzt Herr D. Jttig zu Leipzig eben die-
ſes ausdruͤcklich gelehret und gut geheiſſen ha-
ben: welche ſie ja hoffendlich nicht unter ſolche
Leute rechnen werden. Alleine dieſes Sophi-
ſma war noͤthig/ damit man dem Leſer eine
Furcht vor einer Ketzerey einjagen moͤchte.
19 Eben ſo verkehrt berichten ſie den Leſer
in ihrer Diſputation § 8 als wenn ich des Ce-
rinthi Jrrthuͤmer emolliret haͤtte/ welches
abermal eine greuliche und unerweißliche Be-
ſchuldigung iſt. Jnmaſſen ich mich hiemit
getroſt auff alle unpartheyiſche Leſer beziehe/ ob
ſie etwas anders in dem 18 und ferner num. des
IV Cap. im 1 B. finden/ als ernſtliche Ver-
werffungen ſeiner Lehren. Jch ſetze ja daſelbſt
ausdruͤcklich: Er habe ſeiner blinden Ver-
nunfft gefolget/ er habe Chriſtum JEſum
verworffen/ u. ſ. f. Wie kan ich denn ſeine
Jrrthuͤmer emolliren? Ein anders iſt wieder-
um/ was ihm Philaſtrius und andere etwan wi-
der alle Wahrheit angedichtet haben.
20 Jm 9 num. der Diſputation (die ja theolo-
giſch ſeyn ſolte/) waͤre es hoͤchſtnoͤthig geweſen/
die unverſchaͤmte Beſchuldigung zu erweiſen/
wenn man in den Tag hinein geſchrieben: Jch
haͤtte bey der Lehre des 1 Seculi vieles ver-
kehrter Weiſe erklaͤret/ die Worte der
Schrifft und der erſten Lehrer bey den
Haaren herzu gezogen/ u. ſ. f. Denn wer
wird doch dieſes denen armen Leuten ſo ſchlecht-
hin ohne gefuͤhrten zulaͤnglichen Beweiß glau-
ben/ da ſie ſich bißhero ſo offte bloß gegeben?
Jhr Sagen und Setzen gilt nun nichts mehr/
und wo kein Beweiß iſt/ davon wird ſich kein
Verſtaͤndiger mehr uͤberreden laſſen.
21 Dahin gehoͤrt/ was daſelbſt vom Abend-
mahl aus § 15 Cap. V im 1 B. wiederum uͤbel
angezogen wird/ als haͤtte ich deſſen freywilli-
gen und rechtmaͤßigen Gebrauch verworffen:
Da ich doch im gedachten Ort deutlich vom
Antichriſtiſchen Zwang alleine rede/ wo-
durch die Cleriſey unter dem Verfall alle und
iede Menſchen ohne Pruͤfung und Unterſcheid
zum Nachtmal um des Beicht-Pfennigs wil-
len treibet und zwinget. Welches dieſe meine
klare Worte ausweiſen/ da ich den damahligen
freyen/ heiligen und ſeligen Brauch des Abend-
mals bey den erſten Chriſten dem erfolgten
Mißbrauch entgegen ſetze/ und ſage: Alſo ban-
den ſie ein ander nicht NB. ſtrenge an das
Abendmal/ u. ſ. w. davon die Abbildung der
erſten Chriſten im II Buch am letzten Cap.
mit mehrern zu ſehen. Hieruͤber nennen ſie
mich nun einen hominem perfrictæ frontis, au-
daciæ, impudentiæ, &c. welches ich aber ihnen
gerne zu gute halte/ und die Befreyung von ſol-
chen Laſtern iederman ernſtlich wuͤnſche.
22 Was weiter im 1 § des II Cap. in der
Diſp. von Ignatii Epiſteln ſtehet/ iſt vorlaͤngſt
unter den Gelehrten ventilirt, daß es nicht ſo
viel Ausſchreibens bedurfft haͤtte/ und kan man
einem ieden ſeine Meynung ja wohl goͤnnen:
Alleine die folgende Diſpüte im 2 § uͤber den
Kirchen und Altaͤren iſt abermahls vergeb-
lich: weil man leichtlich oben aus dem II Cap.
§ 10 des 1 Buchs haͤtte ſehen koͤnnen/ daß ich
dieſe Dinge unter den Juͤdiſchen Aberglauben
mitgerechnet/ und ihre Beſchreibungen aus den
Libris de Eccl. Hierarchia vor nichts weniger als
vor des erſten Apoſtoliſchen Dionyſii Worte ge-
halten habe: Dahero hier abermal Lufft-
Streiche genug geſchehen.
23 Eben ſo uͤbel liſt die Beſchuldigung im
3 § gegruͤndet/ die ſie aus ihrem eigenen Wi-
derſacher abborgen: indem ſie ja ſchwerlich ge-
ſtehen werden/ daß der Papiſte Lanſelius dem
Caſaubono erweiſen koͤnnen/ ſeine Excercitatio-
nes waͤren voller Unflaths und Luͤgen/ ob ers
gleich/ eben wie ſie/ fein dreiſte in die Welt ge-
ſchrieben.
24 Jn der Hiſtorie vom Baſilide wollen ſie
mich wegen der Chronologie reformiren/ daß
ich ihn in den Anfang des II Seculi geſetzet/ da er
doch mit Marcione um die Helffte des II Seculi
zu Rom geweſen ſey. Allein ich habe (1) be-
dencklich geredet/ (im IV C. des II B. § 4) daß
er nur im Anfang des II Seculi gelebet/ (ſo
jung als er auch geweſen ſeyn mag/) dahero kan
er zum (2) auch weit uͤber die Helffte deſſelben
gelebet/ und hernach erſtlich ſeine Lehre ausge-
breitet haben. Sie geſtehen aber (3) ſelbſt/ daß
es hier viel Difficultaͤten gebe/ u. wuͤnſchen daheꝛ
eine accurate Chronologie der Secten/ ſchlieſ-
ſen auch endlich ſelbſt: Quicquid autem ſit de
temporum rationibus: und halten damit dieſen
ihren Widerſpruch ſelbſt vor unnuͤtze und uͤber-
fluͤßig.
25 Eben daſelbſt geben ſie vor/ ich haͤtte Ba-
ſilidem als einen Zauberer entſchuldigen wol-
len/ wovon aber ein unpartheyiſcheꝛ Leſer an ge-
dachtem Ort keinen einigen Fußſtapffen finden
wird/ zumal wenn er ſich erinnert/ was hier
oben § 6 zum noͤthigen Unterſcheid angemer-
cket worden.
26 Sie
A. K. H. Zuſaͤtze. c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |