Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
schmackt (hier solte es im Latein heissen: tur-piter & absurde) müsse vorgetragen seyn/ er- hellet daraus/ weil ihnen so gar sehr viele angehangen haben. Dieses bestärcke ich nun alsobald damit/ weil sie gantze Gemeinen und Bischöffe gehabt/ woraus ich schliesse/ NB. daß sie den Ehestand nicht gäntzlich ver- worffen/ (der ad servandam societatem gehörte) als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III p. 461 beweise. Hieraus siehet der Leser klar/ daß ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver- kehrten Vortrag schliessen wollen/ sondern nur zeigen/ daß sie selbst (die Encratiten) ihre Sachen gar anders und plausibler mögen vor- getragen haben/ als ihre Ankläger entweder aus praecipitanz oder Vorsatz gethan/ weil son- sten nicht so ansehnliche Gemeinen (bey dem hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen wären; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff die Verleugnung und Enthaltung mehr drunge/ und folglich der Christlichen Lehre nä- her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier urtheile ein gescheidter Leser/ ob dieser Schluß nicht bindig sey/ wenn er schon von keinem Ca- theder legitimirt ist! 33 Die Autores mögen auch zusehen/ wie sie 34 Endlich soll es eine [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] heissen/ wenn 35 Und diese entsetzliche Greuel/ welche un- 36 Nur dieses anzuhängen dringet mich die 37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei- daran A. K. H. Zusätze. c 3
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
ſchmackt (hier ſolte es im Latein heiſſen: tur-piter & abſurdè) muͤſſe vorgetragen ſeyn/ er- hellet daraus/ weil ihnen ſo gar ſehr viele angehangen haben. Dieſes beſtaͤrcke ich nun alſobald damit/ weil ſie gantze Gemeinen und Biſchoͤffe gehabt/ woraus ich ſchlieſſe/ NB. daß ſie den Eheſtand nicht gaͤntzlich ver- woꝛffen/ (der ad ſervandam ſocietatem gehoͤꝛte) als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III p. 461 beweiſe. Hieraus ſiehet der Leſer klar/ daß ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver- kehrten Vortrag ſchlieſſen wollen/ ſondern nur zeigen/ daß ſie ſelbſt (die Encratiten) ihre Sachen gar anders und plauſibler moͤgen vor- getragen haben/ als ihre Anklaͤger entweder aus præcipitanz oder Vorſatz gethan/ weil ſon- ſten nicht ſo anſehnliche Gemeinen (bey dem hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen waͤren; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff die Verleugnung und Enthaltung mehr drunge/ und folglich der Chriſtlichen Lehre naͤ- her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier urtheile ein geſcheidter Leſer/ ob dieſer Schluß nicht bindig ſey/ wenn er ſchon von keinem Ca- theder legitimirt iſt! 33 Die Autores moͤgen auch zuſehen/ wie ſie 34 Endlich ſoll es eine [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] heiſſen/ wenn 35 Und dieſe entſetzliche Greuel/ welche un- 36 Nur dieſes anzuhaͤngen dringet mich die 37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei- daran A. K. H. Zuſaͤtze. c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1177" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">ſchmackt</hi> (hier ſolte es im Latein heiſſen: <hi rendition="#aq">tur-<lb/> piter & abſurdè</hi>) <hi rendition="#fr">muͤſſe vorgetragen ſeyn/ er-<lb/> hellet daraus/ weil ihnen ſo gar ſehr viele<lb/> angehangen haben.</hi> Dieſes beſtaͤrcke ich<lb/> nun alſobald damit/ weil ſie gantze Gemeinen<lb/> und Biſchoͤffe gehabt/ woraus ich ſchlieſſe/ <hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß ſie den Eheſtand nicht gaͤntzlich ver-<lb/> woꝛffen/</hi> (der <hi rendition="#aq">ad ſervandam ſocietatem</hi> gehoͤꝛte)<lb/> als welches ich auch aus <hi rendition="#aq">Clemente Alex. Lib. III<lb/> p.</hi> 461 beweiſe. Hieraus ſiehet der Leſer klar/ daß<lb/> ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die<lb/> Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver-<lb/> kehrten Vortrag ſchlieſſen wollen/ ſondern<lb/> nur zeigen/ daß ſie ſelbſt (die <hi rendition="#aq">Encrati</hi>ten) ihre<lb/> Sachen gar anders und <hi rendition="#aq">plauſibl</hi>er moͤgen vor-<lb/> getragen haben/ als ihre Anklaͤger entweder<lb/> aus <hi rendition="#aq">præcipitanz</hi> oder Vorſatz gethan/ weil ſon-<lb/> ſten nicht ſo anſehnliche Gemeinen (bey dem<lb/> hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen<lb/> waͤren; vornemlich weil <hi rendition="#aq">NB.</hi> ihre Lehre auff<lb/> die Verleugnung und Enthaltung mehr<lb/> drunge/ und folglich der Chriſtlichen Lehre naͤ-<lb/> her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier<lb/> urtheile ein geſcheidter Leſer/ ob dieſer Schluß<lb/> nicht bindig ſey/ wenn er ſchon von keinem Ca-<lb/> theder <hi rendition="#aq">legitimirt</hi> iſt!</p><lb/> <p>33 Die <hi rendition="#aq">Autores</hi> moͤgen auch zuſehen/ wie ſie<lb/> ihre ausgeſchuͤttete Schelt-Woꝛte retten gegen<lb/> diejenigen/ welche <hi rendition="#aq">Montanum</hi> mit gutem Gꝛund<lb/> entſchuldiget haben/ daß er ſich nicht vor den H.<lb/> Geiſt ausgegeben. Der Herr <hi rendition="#aq">Ittiglus</hi> ſchrei-<lb/> bet am angezogenen Orte <hi rendition="#aq">Sect. II de Hæreſ. c.<lb/> 13 §. 3 p.</hi> 221 ausdruͤcklich alſo: <hi rendition="#aq">Cùm Tertullia-<lb/> nus Montanum à Paracleto paſſim diſtinguat,<lb/> veriſimile non eſt, quod vel ipſe Montanus ſe Spi-<lb/> ritum S. eſſe gloriatus fuerit, vel quòd ab aſſeclis<lb/> ſuis pro ipſo Spiritu S. habitus fuerit, erſi per-<lb/> ſuaſum ſibi habuerint, Magiſtrum ſuum ſingula<lb/> ri quadam ratione à Spiritu S. afflatum fuiſſe,<lb/> &c.</hi> Hier leugnet der Herr <hi rendition="#aq">Ittigius,</hi> daß auch<lb/><hi rendition="#aq">Montanus</hi> von den Seinigen der Heil. Geiſt<lb/> waͤre geheiſſen worden/ und hat alſo folglich<lb/><hi rendition="#aq">Montanus</hi> dieſen Nahmen auch nicht doͤrffen<lb/> von ſich ablehnen oder <hi rendition="#aq">depreci</hi>ren. Dieſen<lb/> letztern Satz aber (nemlich <hi rendition="#aq">Montanum Para-<lb/> cleti nomen fuiſſe deprecatum,</hi>) nennet die <hi rendition="#aq">Diſp.</hi><lb/> §. 20 unbeſonnen einen <hi rendition="#aq">craſſiſſimum errorem,</hi><lb/> der aus einem <hi rendition="#aq">judicio male faſcinato</hi> herkom-<lb/> me/ u. ſ. w. welcher doch gantz deutlich des<lb/> angezogenen <hi rendition="#aq">Autoris</hi> ſeiner iſt/ den aber der<lb/> blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher<lb/> iederman ohne Bedencken ſchmaͤhet und<lb/> ſchimpffet.</p><lb/> <p>34 Endlich ſoll es eine <gap reason="fm" unit="chars"/> heiſſen/ wenn<lb/> ich | geſchloſſen: <hi rendition="#aq">p. 79 § 54 Tertullianus</hi> <hi rendition="#fr">als<lb/> ein kluger und anſehnlicher Mann wuͤrde<lb/> nicht</hi> <hi rendition="#aq">Montano</hi> <hi rendition="#fr">beygefallen ſeyn/ wo eꝛ nicht<lb/> deſſen gute Lehre wohl erkannt gehabt.</hi><lb/> Den Schluß leugnen ſie daher/ daß ſie nicht ge-<lb/> ſtehen wollen/ <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſey ein ſolcher Mann<lb/> geweſen; Alleine ſie nennen ihn ſelbſt bald dar-<lb/> auff <hi rendition="#aq">p. F. 2 b. virum prudentem & cordatum,</hi><lb/> und der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Spanheimius</hi> hat eben hievon<lb/> ausdruͤcklich bekannt/ <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq">Tertullianum</hi> <hi rendition="#fr">ſeine<lb/> Liebe zu einem ernſtlichen und genauen<lb/> Chriſtenthum bewogen/ zum</hi> <hi rendition="#aq">Montano</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/> treten.</hi> <hi rendition="#aq">Hiſt. Ecel. p.</hi> 226. Weil ſie aber ſe-<lb/><cb/> hen/ daß <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi> ſein gehoͤriges Lob nicht ab-<lb/> zu <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren ſey/ ſo machen ſie den Schluß: <hi rendition="#aq">Ad<lb/> quam impietatem præſtantiſſimi doctiſſimique<lb/> Viri accedunt, illa haud eſt improbanda &c. Sub-<lb/> ſumi</hi>ren darauff von dem ietzt-bekandten <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> ſtata</hi> Joh. Peter Speethen: oder <hi rendition="#aq">Moſe Germa-<lb/> no:</hi> dabey ſie aber 2 offenbahre <hi rendition="#aq">falſa</hi> begehen/<lb/> indem ſie (1) <hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> Zeugniſſe wider die<lb/> Roͤmiſche verderbte Cleriſey auff gut Paͤb-<lb/> ſtiſch eine <hi rendition="#aq">impietatem</hi> nennen/ deſſen Gegen-<lb/> theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget iſt/<lb/> und (2) dieſen Juͤdiſchen Mamelucken unter<lb/> die <hi rendition="#aq">præſtantiſſimos</hi> und <hi rendition="#aq">doctiſſimos Viros</hi> rech-<lb/> nen/ auch den gantzen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> mit abſcheuli-<lb/> chen ſtinckenden <hi rendition="#aq">Calumni</hi>en anfuͤllen.</p><lb/> <p>35 Und dieſe entſetzliche Greuel/ welche un-<lb/> ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi-<lb/> der den unſchuldigen Nechſten mit Hindanſe-<lb/> tzung des Gewiſſens ſo gar ungeſcheuet in die<lb/> Welt ausgeſchuͤttet worden/ halten mich ab/<lb/> laͤnger in dem Andencken derſelben zu verwei-<lb/> len. Abſonderlich da mein Gemuͤthe von ſelbſt<lb/> an allen Streitigkeiten einen aͤuſerſten Eckel<lb/> tꝛaͤgt/ uñ deſto geſchwindeꝛ aus ſolchem Schul-<lb/> Gezaͤncke und Woꝛt-Kriegen heꝛaus eilt/ nach-<lb/> dem es zu etwas noͤthigers und heilſamers ſich<lb/> beruffen findet.</p><lb/> <p>36 Nur dieſes anzuhaͤngen dringet mich die<lb/> allgemeine und ſchuldige Liebe gegen alle Men-<lb/> ſchen/ daß ich denen Leſern insgemein/ und vor-<lb/> nemlich denen beyden <hi rendition="#aq">Autor</hi>en dieſer <hi rendition="#aq">Diſput.</hi><lb/> wahre gruͤndliche Bekehrung zu GOtt und al-<lb/> ſo wirckliche Errettung aus ihrem erſchreckli-<lb/> chen Elend treulich wuͤnſche. Die Wunden<lb/> ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer<lb/> Affecten/ ſonderlich des Zorn-Eiffers/ und der<lb/> Schmaͤhſucht ſind ja in den wenigen Bogen ſo<lb/> gar greifflich dargelegt/ daß ſie dabey unmoͤg-<lb/> lich wahren Goͤttlichen Frieden und alſo das<lb/> ewige Leben zugleich neben ſolchen Greueln ge-<lb/> nieſſen moͤgen. Weil aber dennoch der Geiſt<lb/> GOttes nicht unterlaͤßt/ auch bey allen und ie-<lb/> den anzuklopffen: ſo iſt mein Wunſch/ daß nie-<lb/> mand denen heilſamen Regungen in ſeinem<lb/> Hertzen widerſtehe/ welche ihn zum Gehorſam<lb/> des Goͤttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft-<lb/> muth und Demuth reitzen/ damit ſie Frieden<lb/> und Gemeinſchafft erlangen mit ihrem<lb/> Schoͤpffer und allen Menſchen/ als wozu wir<lb/> alle beruffen ſind.</p><lb/> <p>37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei-<lb/> te keine Hinderniß an dieſer hoͤchſten Gluͤck ſe-<lb/> ligkeit im Weg ſtehe/ oder zur Entſchuldigung<lb/> dienen koͤnne: ſo verſichere ich die Herrn <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tores</hi> hiemit auffrichtig und ohne Verſtellung<lb/> vor dem/ der unſer aller Jnwendiges kennet/<lb/> daß ich dieſes alles allein aus Liebe zur Wahr-<lb/> heit geſchrieben/ und im uͤbrigen ſie in gehoͤriger<lb/> Gedult gern ertrage/ das an mir begangene<lb/> Unrecht gaͤntzlich und von Hertzen vergebe/<lb/> und ihr Beſtes allewege zu ſuchen ernſtlich<lb/> trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch-<lb/> gehends zeiget/ daß ſie von ihren alten Vorur-<lb/> theilen/ vaͤterlichen Satzungen und <hi rendition="#aq">Traditio</hi>nen<lb/> ſo ſtarck eingenommen und gefangen ſind/ daß<lb/> ſie aus Unerkaͤntniß GOtt noch einen Dienſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Zuſaͤtze.</hi><hi rendition="#aq">c</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/1177]
oder Zuſaͤtze.
ſchmackt (hier ſolte es im Latein heiſſen: tur-
piter & abſurdè) muͤſſe vorgetragen ſeyn/ er-
hellet daraus/ weil ihnen ſo gar ſehr viele
angehangen haben. Dieſes beſtaͤrcke ich
nun alſobald damit/ weil ſie gantze Gemeinen
und Biſchoͤffe gehabt/ woraus ich ſchlieſſe/ NB.
daß ſie den Eheſtand nicht gaͤntzlich ver-
woꝛffen/ (der ad ſervandam ſocietatem gehoͤꝛte)
als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III
p. 461 beweiſe. Hieraus ſiehet der Leſer klar/ daß
ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die
Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver-
kehrten Vortrag ſchlieſſen wollen/ ſondern
nur zeigen/ daß ſie ſelbſt (die Encratiten) ihre
Sachen gar anders und plauſibler moͤgen vor-
getragen haben/ als ihre Anklaͤger entweder
aus præcipitanz oder Vorſatz gethan/ weil ſon-
ſten nicht ſo anſehnliche Gemeinen (bey dem
hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen
waͤren; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff
die Verleugnung und Enthaltung mehr
drunge/ und folglich der Chriſtlichen Lehre naͤ-
her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier
urtheile ein geſcheidter Leſer/ ob dieſer Schluß
nicht bindig ſey/ wenn er ſchon von keinem Ca-
theder legitimirt iſt!
33 Die Autores moͤgen auch zuſehen/ wie ſie
ihre ausgeſchuͤttete Schelt-Woꝛte retten gegen
diejenigen/ welche Montanum mit gutem Gꝛund
entſchuldiget haben/ daß er ſich nicht vor den H.
Geiſt ausgegeben. Der Herr Ittiglus ſchrei-
bet am angezogenen Orte Sect. II de Hæreſ. c.
13 §. 3 p. 221 ausdruͤcklich alſo: Cùm Tertullia-
nus Montanum à Paracleto paſſim diſtinguat,
veriſimile non eſt, quod vel ipſe Montanus ſe Spi-
ritum S. eſſe gloriatus fuerit, vel quòd ab aſſeclis
ſuis pro ipſo Spiritu S. habitus fuerit, erſi per-
ſuaſum ſibi habuerint, Magiſtrum ſuum ſingula
ri quadam ratione à Spiritu S. afflatum fuiſſe,
&c. Hier leugnet der Herr Ittigius, daß auch
Montanus von den Seinigen der Heil. Geiſt
waͤre geheiſſen worden/ und hat alſo folglich
Montanus dieſen Nahmen auch nicht doͤrffen
von ſich ablehnen oder depreciren. Dieſen
letztern Satz aber (nemlich Montanum Para-
cleti nomen fuiſſe deprecatum,) nennet die Diſp.
§. 20 unbeſonnen einen craſſiſſimum errorem,
der aus einem judicio male faſcinato herkom-
me/ u. ſ. w. welcher doch gantz deutlich des
angezogenen Autoris ſeiner iſt/ den aber der
blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher
iederman ohne Bedencken ſchmaͤhet und
ſchimpffet.
34 Endlich ſoll es eine _ heiſſen/ wenn
ich | geſchloſſen: p. 79 § 54 Tertullianus als
ein kluger und anſehnlicher Mann wuͤrde
nicht Montano beygefallen ſeyn/ wo eꝛ nicht
deſſen gute Lehre wohl erkannt gehabt.
Den Schluß leugnen ſie daher/ daß ſie nicht ge-
ſtehen wollen/ Tertullianus ſey ein ſolcher Mann
geweſen; Alleine ſie nennen ihn ſelbſt bald dar-
auff p. F. 2 b. virum prudentem & cordatum,
und der beruͤhmte Spanheimius hat eben hievon
ausdruͤcklich bekannt/ daß Tertullianum ſeine
Liebe zu einem ernſtlichen und genauen
Chriſtenthum bewogen/ zum Montano zu
treten. Hiſt. Ecel. p. 226. Weil ſie aber ſe-
hen/ daß Tertulliano ſein gehoͤriges Lob nicht ab-
zu diſputiren ſey/ ſo machen ſie den Schluß: Ad
quam impietatem præſtantiſſimi doctiſſimique
Viri accedunt, illa haud eſt improbanda &c. Sub-
ſumiren darauff von dem ietzt-bekandten Apo-
ſtata Joh. Peter Speethen: oder Moſe Germa-
no: dabey ſie aber 2 offenbahre falſa begehen/
indem ſie (1) Tertulliani Zeugniſſe wider die
Roͤmiſche verderbte Cleriſey auff gut Paͤb-
ſtiſch eine impietatem nennen/ deſſen Gegen-
theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget iſt/
und (2) dieſen Juͤdiſchen Mamelucken unter
die præſtantiſſimos und doctiſſimos Viros rech-
nen/ auch den gantzen Periodum mit abſcheuli-
chen ſtinckenden Calumnien anfuͤllen.
35 Und dieſe entſetzliche Greuel/ welche un-
ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi-
der den unſchuldigen Nechſten mit Hindanſe-
tzung des Gewiſſens ſo gar ungeſcheuet in die
Welt ausgeſchuͤttet worden/ halten mich ab/
laͤnger in dem Andencken derſelben zu verwei-
len. Abſonderlich da mein Gemuͤthe von ſelbſt
an allen Streitigkeiten einen aͤuſerſten Eckel
tꝛaͤgt/ uñ deſto geſchwindeꝛ aus ſolchem Schul-
Gezaͤncke und Woꝛt-Kriegen heꝛaus eilt/ nach-
dem es zu etwas noͤthigers und heilſamers ſich
beruffen findet.
36 Nur dieſes anzuhaͤngen dringet mich die
allgemeine und ſchuldige Liebe gegen alle Men-
ſchen/ daß ich denen Leſern insgemein/ und vor-
nemlich denen beyden Autoren dieſer Diſput.
wahre gruͤndliche Bekehrung zu GOtt und al-
ſo wirckliche Errettung aus ihrem erſchreckli-
chen Elend treulich wuͤnſche. Die Wunden
ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer
Affecten/ ſonderlich des Zorn-Eiffers/ und der
Schmaͤhſucht ſind ja in den wenigen Bogen ſo
gar greifflich dargelegt/ daß ſie dabey unmoͤg-
lich wahren Goͤttlichen Frieden und alſo das
ewige Leben zugleich neben ſolchen Greueln ge-
nieſſen moͤgen. Weil aber dennoch der Geiſt
GOttes nicht unterlaͤßt/ auch bey allen und ie-
den anzuklopffen: ſo iſt mein Wunſch/ daß nie-
mand denen heilſamen Regungen in ſeinem
Hertzen widerſtehe/ welche ihn zum Gehorſam
des Goͤttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft-
muth und Demuth reitzen/ damit ſie Frieden
und Gemeinſchafft erlangen mit ihrem
Schoͤpffer und allen Menſchen/ als wozu wir
alle beruffen ſind.
37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei-
te keine Hinderniß an dieſer hoͤchſten Gluͤck ſe-
ligkeit im Weg ſtehe/ oder zur Entſchuldigung
dienen koͤnne: ſo verſichere ich die Herrn Au-
tores hiemit auffrichtig und ohne Verſtellung
vor dem/ der unſer aller Jnwendiges kennet/
daß ich dieſes alles allein aus Liebe zur Wahr-
heit geſchrieben/ und im uͤbrigen ſie in gehoͤriger
Gedult gern ertrage/ das an mir begangene
Unrecht gaͤntzlich und von Hertzen vergebe/
und ihr Beſtes allewege zu ſuchen ernſtlich
trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch-
gehends zeiget/ daß ſie von ihren alten Vorur-
theilen/ vaͤterlichen Satzungen und Traditionen
ſo ſtarck eingenommen und gefangen ſind/ daß
ſie aus Unerkaͤntniß GOtt noch einen Dienſt
daran
A. K. H. Zuſaͤtze. c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |