Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Christophoro Andrea Raselio, Friedrich Brecklingen/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."Baron Justinian. Ernestum von Weltz in brie- "fen angemahnet/ bey dem Röm. Reich prote- "stirenden theils um rechtschaffene reformation "und besserung anzuhalten/ denen denn auch die "Politici beygestimmet gehabt. Der Gothische "Abgesandte hätte aber alsbald ominiret, daß "wenn es zur sache selbst kommen würde/ man "die hand zurück ziehen möchte/ welches auch durchgehends geschehen. Bey selbigen vor- schlägen aber hat der gedachte Baron unter dem namen Justiniani diejenigen schrifften publicirt/ welche bereits im II. theil der kirchen- historie in dem capitel von bekehrung der Hei- den benennet sind. Er selbst hat zu letzt seinen zweck zur bekehrung der Heiden beständig ver- folgt/ und sich nach West-Jndien begeben/ Versuch wegen ei- ner Ge- sellschafft.da er endlich verstorben. Jnsonderheit hat er eben anfangs eine vermahnung publicirt we- gen einer sonderbaren gesellschafft durch wel- che die Evangelische religion möchte ausgebrei- tet werden/ wie er aber von der Clerisey/ und son- derlich von dem Superintendenten zu Regen- spurg empfangen worden/ ist eben daselbst schon gezeiget. Henricus Amersbach hat bald darauff anno 1666. eine fernere fortpflan- tzung der JEsus liebenden gesellschafft ans licht gestellet/ darinne er §. 7. u. f. von die- sem Ungarischen Baron und dessen vorhaben weitleufftige erwehnung gethan/ von seinem ge- "gener aber geurtheilet/ daß er ein schlechter The- "ologus in Theoria & Praxi gewesen/ und den "frommen Justinianum sehr lästerlich angegrif- "fen/ die person auch nur einen Träumer und "Fantasten genennet/ die sache aber schlecht tractiret &c. Die ursache aber/ warum man auch diesem vorhaben so hefftig zuwider gewe- sen/ ist theils der neid/ theils die furcht vor ei- ner reformation, theils auch das gewöhnliche ketzer-machen und verdammen gewesen. Un- Andere schrifften.terdessen hat dieser Freyherr anno 1663. zu Ulm ein büchlein drucken lassen von dem Einsied- ler-leben/ wie es nach GOttes wort und der heiligen Einsiedler leben an zustel- len sey: worinnen er ebenfals über das äusserste verderben der so genanten Christenheit gekla- get. vorschläge deswegen. 19. Dergleichen Gesellschafft ist mit eben 20. Aber wiederum auf die jenigen perso-Blocks 21. Noch A. K. H. Dritter Theil. T 2
Chriſtophoro Andrea Raſelio, Friedrich Brecklingen/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„Baron Juſtinian. Erneſtum von Weltz in brie- „fen angemahnet/ bey dem Roͤm. Reich prote- „ſtirenden theils um rechtſchaffene reformation „und beſſerung anzuhalten/ denen denn auch die „Politici beygeſtimmet gehabt. Der Gothiſche „Abgeſandte haͤtte aber alsbald ominiret, daß „wenn es zur ſache ſelbſt kommen wuͤrde/ man „die hand zuruͤck ziehen moͤchte/ welches auch durchgehends geſchehen. Bey ſelbigen vor- ſchlaͤgen aber hat der gedachte Baron unter dem namen Juſtiniani diejenigen ſchrifften publicirt/ welche bereits im II. theil der kirchen- hiſtorie in dem capitel von bekehrung der Hei- den benennet ſind. Er ſelbſt hat zu letzt ſeinen zweck zur bekehrung der Heiden beſtaͤndig ver- folgt/ und ſich nach Weſt-Jndien begeben/ Verſuch wegen ei- ner Ge- ſellſchafft.da er endlich verſtorben. Jnſonderheit hat er eben anfangs eine vermahnung publicirt we- gen einer ſonderbaren geſellſchafft durch wel- che die Evangeliſche religion moͤchte ausgebrei- tet werden/ wie er abeꝛ von der Cleriſey/ und ſon- derlich von dem Superintendenten zu Regen- ſpurg empfangen worden/ iſt eben daſelbſt ſchon gezeiget. Henricus Amersbach hat bald darauff anno 1666. eine fernere fortpflan- tzung der JEſus liebenden geſellſchafft ans licht geſtellet/ darinne er §. 7. u. f. von die- ſem Ungariſchen Baron und deſſen vorhaben weitleufftige erwehnung gethan/ von ſeinem ge- „gener abeꝛ geurtheilet/ daß er ein ſchlechteꝛ The- „ologus in Theoria & Praxi geweſen/ und den „frommen Juſtinianum ſehr laͤſterlich angegrif- „fen/ die perſon auch nur einen Traͤumer und „Fantaſten genennet/ die ſache aber ſchlecht tractiret &c. Die urſache aber/ warum man auch dieſem vorhaben ſo hefftig zuwider gewe- ſen/ iſt theils der neid/ theils die furcht vor ei- ner reformation, theils auch das gewoͤhnliche ketzer-machen und verdammen geweſen. Un- Andere ſchrifften.terdeſſen hat dieſer Freyherꝛ anno 1663. zu Ulm ein buͤchlein drucken laſſen von dem Einſied- ler-leben/ wie es nach GOttes wort und der heiligen Einſiedler leben an zuſtel- len ſey: worinnen er ebenfals uͤber das aͤuſſerſte verderben der ſo genanten Chriſtenheit gekla- get. vorſchlaͤge deswegen. 19. Dergleichen Geſellſchafft iſt mit eben 20. Aber wiederum auf die jenigen perſo-Blocks 21. Noch A. K. H. Dritter Theil. T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtophoro Andrea Raſelio,</hi> Friedrich Brecklingen/</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„Baron <hi rendition="#aq">Juſtinian. Erneſtum</hi> von Weltz in brie-<lb/> „fen angemahnet/ bey dem Roͤm. Reich <hi rendition="#aq">prote-<lb/> „ſtirend</hi>en theils um rechtſchaffene <hi rendition="#aq">reformation</hi><lb/> „und beſſerung anzuhalten/ denen denn auch die<lb/> „<hi rendition="#aq">Politici</hi> beygeſtimmet gehabt. Der Gothiſche<lb/> „Abgeſandte haͤtte aber alsbald <hi rendition="#aq">ominiret,</hi> daß<lb/> „wenn es zur ſache ſelbſt kommen wuͤrde/ man<lb/> „die hand zuruͤck ziehen moͤchte/ welches auch<lb/> durchgehends geſchehen. Bey ſelbigen vor-<lb/> ſchlaͤgen aber hat der gedachte Baron unter<lb/> dem namen <hi rendition="#aq">Juſtiniani</hi> diejenigen ſchrifften<lb/><hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ welche bereits im <hi rendition="#aq">II.</hi> theil der kirchen-<lb/> hiſtorie in dem capitel von bekehrung der Hei-<lb/> den benennet ſind. Er ſelbſt hat zu letzt ſeinen<lb/> zweck zur bekehrung der Heiden beſtaͤndig ver-<lb/> folgt/ und ſich nach Weſt-Jndien begeben/<lb/><note place="left">Verſuch<lb/> wegen ei-<lb/> ner Ge-<lb/> ſellſchafft.</note>da er endlich verſtorben. Jnſonderheit hat er<lb/> eben anfangs eine <hi rendition="#fr">vermahnung</hi> <hi rendition="#aq">publici</hi>rt we-<lb/> gen einer ſonderbaren <hi rendition="#fr">geſellſchafft</hi> durch wel-<lb/> che die Evangeliſche religion moͤchte ausgebrei-<lb/> tet werden/ wie er abeꝛ von der Cleriſey/ und ſon-<lb/> derlich von dem <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten zu Regen-<lb/> ſpurg empfangen worden/ iſt eben daſelbſt<lb/> ſchon gezeiget. <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Amersbach hat bald<lb/> darauff <hi rendition="#aq">anno</hi> 1666. <hi rendition="#fr">eine fernere fortpflan-<lb/> tzung der JEſus liebenden geſellſchafft</hi><lb/> ans licht geſtellet/ darinne er §. 7. u. f. von die-<lb/> ſem Ungariſchen Baron und deſſen vorhaben<lb/> weitleufftige erwehnung gethan/ von ſeinem ge-<lb/> „gener abeꝛ geurtheilet/ daß er ein ſchlechteꝛ <hi rendition="#aq">The-<lb/> „ologus in Theoria & Praxi</hi> geweſen/ und den<lb/> „frommen <hi rendition="#aq">Juſtinianum</hi> ſehr laͤſterlich angegrif-<lb/> „fen/ die perſon auch nur einen <hi rendition="#fr">Traͤumer und<lb/> „Fantaſten</hi> genennet/ die ſache aber ſchlecht<lb/><hi rendition="#aq">tractiret &c.</hi> Die urſache aber/ warum man<lb/> auch dieſem vorhaben ſo hefftig zuwider gewe-<lb/> ſen/ iſt theils der neid/ theils die furcht vor ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">reformation,</hi> theils auch das gewoͤhnliche<lb/> ketzer-machen und verdammen geweſen. Un-<lb/><note place="left">Andere<lb/> ſchrifften.</note>terdeſſen hat dieſer Freyherꝛ <hi rendition="#aq">anno</hi> 1663. zu Ulm<lb/> ein buͤchlein drucken laſſen von dem <hi rendition="#fr">Einſied-<lb/> ler-leben/ wie es nach GOttes wort und<lb/> der heiligen Einſiedler leben an zuſtel-<lb/> len ſey:</hi> worinnen er ebenfals uͤber das aͤuſſerſte<lb/> verderben der ſo genanten Chriſtenheit gekla-<lb/> get.</p><lb/> <note place="left">Andere<lb/> vorſchlaͤge<lb/> deswegen.</note> <p>19. Dergleichen Geſellſchafft iſt mit eben<lb/> ſolcher abſicht auf die verbeſſerung des Chri-<lb/> ſtenthums nachgehends um das Jahr 1676.<lb/> von etlichen andern verſuchet worden/ darun-<lb/> ter der bekante Schwartzburgiſche Cantzler <hi rendition="#aq">A-<lb/> hasverus Fritſch</hi> der vornehmſte Urheber gewe-<lb/> ſen/ wie <hi rendition="#fr">Georg Conrad Dielefeld</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#fr">Zehn-zahl</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 21. anmercket. Jn ſelbigem<lb/> Jahr ſind auch <hi rendition="#fr">zwoͤlff Regeln</hi> von dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Socie</hi>taͤt <hi rendition="#aq">publici</hi>rt worden unter dem namen<lb/> der <hi rendition="#fr">Fruchtbringenden Jeſus-Geſellſchafft.</hi><lb/> Es iſt aber auch/ wie es mit ſolchen menſch-<lb/> lichen anſtalten gehet/ bald wiederum mit<lb/> dieſem vorhaben ins ſtecken gerathen/ nachdem<lb/> die verkehrten Eifferer daruͤber zu murren und<lb/> alles verdaͤchtig zu machen angefangen/ ſo daß<lb/> viele/ auch von vornehmen Perſonen/ ſich vor<lb/> dem gewoͤhnlichen verketzern gefuͤrchtet/ und<lb/> nicht weiter davon hoͤren wollen. Eben wie<lb/> lange zuvor um das Jahr 1631. in Nieder-<lb/> Sachſen eine ſolche Geſellſchafft aufs <hi rendition="#aq">Tapet</hi><lb/> kam/ darinnen allerhand gutgemeinte anſtal-<lb/> ten und vorſchlaͤge gemachet/ und die abſich-<lb/> ten ſonderlich auf die beſſerung der Kirchen<lb/><cb/> gerichtet wurden/ wie es alles in den <hi rendition="#fr">Witten-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">bergiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Conſiliis Part. III. pag.</hi> 117. u. f.<lb/> weitlaͤufftig zu leſen iſt. Allwo man auch aus<lb/> allen umſtaͤnden leichtlich abnehmen mag/<lb/> weſſen ſich die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> daſelbſt bey dieſer ſa-<lb/> che beſorget/ und ſelbige dahero durch aller-<lb/> hand unmoͤgliche <hi rendition="#aq">conditiones</hi> ſchwuͤrig und<lb/> nicht <hi rendition="#aq">practicabel</hi> zumachen geſuchet.</p><lb/> <p>20. Aber wiederum auf die jenigen perſo-<note place="right">Blocks<lb/> ſchrifften<lb/> wider die<lb/> Lutheri-<lb/> ſchen Pre-<lb/> diger.</note><lb/> nen zu kommen/ die ſich mitten unter der Cle-<lb/> riſey wider dieſelbige und ihr verderbnis her-<lb/> vor gethan/ ſo gehoͤren noch hieher unterſchied-<lb/> liche neuere <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten. Dergleichen iſt einer<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Johann Block/ ein Hildesheimer und ge-<lb/> weſener <hi rendition="#aq">Archi-Diaconus</hi> zu Coͤßlin in Pom-<lb/> mern/ welcher um das Jahr 1681. abgeſetzet<lb/> worden/ und zwar/ wie er ſchreibet/ um der eh-<lb/> re GOttes willen/ und weil er mit denen an-<lb/> dern Predigern in ihr liederliches weſen nicht<lb/> einſtimmen/ noch dem <hi rendition="#aq">Sup rintenden</hi>ten <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Schwartzen folgen wollen. Wie er denn im<lb/> fuͤnfften theil ſeines <hi rendition="#fr">untergehenden Luther-<lb/> thums</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 65. klaget/ daß er von Anno 1665.<lb/> mit ihnen zu thun gehabt/ und daß ſein <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintendens</hi> von ihm geſaget: <hi rendition="#fr">Er will al-<lb/> les in der Kirchen gar zu</hi> <hi rendition="#aq">accurat</hi> <hi rendition="#fr">haben/<lb/> gleich als waͤre</hi> <hi rendition="#aq">in noſtra imperfectisſima<lb/> imperfectione</hi> <hi rendition="#fr">etwas</hi> <hi rendition="#aq">perfect</hi><hi rendition="#fr">es oder</hi> <hi rendition="#aq">accurat</hi><hi rendition="#fr">es<lb/> zu finden.</hi> Er hat ſich aber/ wie er eben daſelbſt<lb/> erzehlet/ nach ſeiner abſetzung theils in Holl-<lb/> ſtein/ theils in der Moſcau aufgehalten/ und<lb/> Anno 1686. zu Hamburg dieſe Schrifft <hi rendition="#aq">in 4to<lb/> publici</hi>rt: <hi rendition="#aq">M. Johannis</hi> <hi rendition="#fr">Block von Hildes-<lb/> heim/ achtzehenjaͤhrigen</hi> <hi rendition="#aq">Archi-Diaconi</hi><lb/><hi rendition="#fr">an der Pfarr-Kirchen</hi> <hi rendition="#aq">S.</hi> <hi rendition="#fr">Marien zu<lb/> Coͤßlin in Hinter-Pommern/ und fuͤnff-<lb/> jaͤhrigen</hi> <hi rendition="#aq">Exulis propter gloriam Chriſti</hi> <hi rendition="#fr">Un-<lb/> tergehendes Lutherthum in ihren mei-<lb/> ſten Predigern/ wegen der durch Lauf-<lb/> fen und Freundſchafft/ durch Kauffen<lb/> und Patronſchafft/ durch Einfreyen und<lb/> Schwaͤgerſchafft aͤrgerlich angenom-<lb/> menen Prediger; in vier Stuͤcken/ 1. mit<lb/> der heutigen Prediger beruffung/ 2. des<lb/> beruffs gruͤndlichen widerlegung/ 3. dem<lb/> eingriff Goͤttlicher ordnung/ 4 der un-<lb/> chriſtlichen Amts-verwaltung behau-<lb/> ptet. Allen Lutheriſchen Kirchen in<lb/> Teutſchland/ und derſelben Predigern<lb/> mit zierlich durchdringender krafft fuͤr<lb/> augen geſtellet.</hi> Hernach Anno 87. hat er<lb/> den andern theil <hi rendition="#aq">publici</hi>ret mit der Uberſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">Cleri Cenſura communis,</hi> <hi rendition="#fr">der ungeſchliffe-<lb/> nen Prediger geſchliffener Spiegel;</hi> und<lb/> ferner den dritten theil/ den er <hi rendition="#fr">der Lutheri-<lb/> ſchen Prieſter Zeit und Ewigkeit</hi> nennet;<lb/> wie auch endlich den vierten <hi rendition="#fr">das wuͤrtende<lb/> Raub-Schiff der Lutheriſchen Predi-<lb/> ger.</hi> Dieſes gantze Buch iſt voller <hi rendition="#aq">gravami-<lb/> num</hi> und hauffen aufflagen wider die Lutheri-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Miniſteria,</hi> nach allen ihren <hi rendition="#aq">action</hi>en/<lb/> laſtern und mißbraͤuchen: Daraus aber/ weil<lb/> das Buch noch neue iſt/ hier nichts wiederho-<lb/> let werden wird. Er ſelbſt iſt/ nach dem er zu<lb/> Schleßwig auch verfolget und mit Solda-<lb/> ten uͤberfallen worden/ zu Copenhagen von <hi rendition="#aq">D.<lb/> Laſſenio</hi> geſchuͤtzet und aufgenommen wor-<lb/> den/ von dar er mit den Daͤniſchen Huͤlffs-<lb/> voͤlckern in Ungarn gangen/ und daſelbſt ver-<lb/> ſtorben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> T 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">21. Noch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
Chriſtophoro Andrea Raſelio, Friedrich Brecklingen/
„Baron Juſtinian. Erneſtum von Weltz in brie-
„fen angemahnet/ bey dem Roͤm. Reich prote-
„ſtirenden theils um rechtſchaffene reformation
„und beſſerung anzuhalten/ denen denn auch die
„Politici beygeſtimmet gehabt. Der Gothiſche
„Abgeſandte haͤtte aber alsbald ominiret, daß
„wenn es zur ſache ſelbſt kommen wuͤrde/ man
„die hand zuruͤck ziehen moͤchte/ welches auch
durchgehends geſchehen. Bey ſelbigen vor-
ſchlaͤgen aber hat der gedachte Baron unter
dem namen Juſtiniani diejenigen ſchrifften
publicirt/ welche bereits im II. theil der kirchen-
hiſtorie in dem capitel von bekehrung der Hei-
den benennet ſind. Er ſelbſt hat zu letzt ſeinen
zweck zur bekehrung der Heiden beſtaͤndig ver-
folgt/ und ſich nach Weſt-Jndien begeben/
da er endlich verſtorben. Jnſonderheit hat er
eben anfangs eine vermahnung publicirt we-
gen einer ſonderbaren geſellſchafft durch wel-
che die Evangeliſche religion moͤchte ausgebrei-
tet werden/ wie er abeꝛ von der Cleriſey/ und ſon-
derlich von dem Superintendenten zu Regen-
ſpurg empfangen worden/ iſt eben daſelbſt
ſchon gezeiget. Henricus Amersbach hat bald
darauff anno 1666. eine fernere fortpflan-
tzung der JEſus liebenden geſellſchafft
ans licht geſtellet/ darinne er §. 7. u. f. von die-
ſem Ungariſchen Baron und deſſen vorhaben
weitleufftige erwehnung gethan/ von ſeinem ge-
„gener abeꝛ geurtheilet/ daß er ein ſchlechteꝛ The-
„ologus in Theoria & Praxi geweſen/ und den
„frommen Juſtinianum ſehr laͤſterlich angegrif-
„fen/ die perſon auch nur einen Traͤumer und
„Fantaſten genennet/ die ſache aber ſchlecht
tractiret &c. Die urſache aber/ warum man
auch dieſem vorhaben ſo hefftig zuwider gewe-
ſen/ iſt theils der neid/ theils die furcht vor ei-
ner reformation, theils auch das gewoͤhnliche
ketzer-machen und verdammen geweſen. Un-
terdeſſen hat dieſer Freyherꝛ anno 1663. zu Ulm
ein buͤchlein drucken laſſen von dem Einſied-
ler-leben/ wie es nach GOttes wort und
der heiligen Einſiedler leben an zuſtel-
len ſey: worinnen er ebenfals uͤber das aͤuſſerſte
verderben der ſo genanten Chriſtenheit gekla-
get.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Verſuch
wegen ei-
ner Ge-
ſellſchafft.
Andere
ſchrifften.
19. Dergleichen Geſellſchafft iſt mit eben
ſolcher abſicht auf die verbeſſerung des Chri-
ſtenthums nachgehends um das Jahr 1676.
von etlichen andern verſuchet worden/ darun-
ter der bekante Schwartzburgiſche Cantzler A-
hasverus Fritſch der vornehmſte Urheber gewe-
ſen/ wie Georg Conrad Dielefeld in ſeiner
Zehn-zahl pag. 21. anmercket. Jn ſelbigem
Jahr ſind auch zwoͤlff Regeln von dieſer
Societaͤt publicirt worden unter dem namen
der Fruchtbringenden Jeſus-Geſellſchafft.
Es iſt aber auch/ wie es mit ſolchen menſch-
lichen anſtalten gehet/ bald wiederum mit
dieſem vorhaben ins ſtecken gerathen/ nachdem
die verkehrten Eifferer daruͤber zu murren und
alles verdaͤchtig zu machen angefangen/ ſo daß
viele/ auch von vornehmen Perſonen/ ſich vor
dem gewoͤhnlichen verketzern gefuͤrchtet/ und
nicht weiter davon hoͤren wollen. Eben wie
lange zuvor um das Jahr 1631. in Nieder-
Sachſen eine ſolche Geſellſchafft aufs Tapet
kam/ darinnen allerhand gutgemeinte anſtal-
ten und vorſchlaͤge gemachet/ und die abſich-
ten ſonderlich auf die beſſerung der Kirchen
gerichtet wurden/ wie es alles in den Witten-
bergiſchen Conſiliis Part. III. pag. 117. u. f.
weitlaͤufftig zu leſen iſt. Allwo man auch aus
allen umſtaͤnden leichtlich abnehmen mag/
weſſen ſich die Theologi daſelbſt bey dieſer ſa-
che beſorget/ und ſelbige dahero durch aller-
hand unmoͤgliche conditiones ſchwuͤrig und
nicht practicabel zumachen geſuchet.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
20. Aber wiederum auf die jenigen perſo-
nen zu kommen/ die ſich mitten unter der Cle-
riſey wider dieſelbige und ihr verderbnis her-
vor gethan/ ſo gehoͤren noch hieher unterſchied-
liche neuere Scribenten. Dergleichen iſt einer
M. Johann Block/ ein Hildesheimer und ge-
weſener Archi-Diaconus zu Coͤßlin in Pom-
mern/ welcher um das Jahr 1681. abgeſetzet
worden/ und zwar/ wie er ſchreibet/ um der eh-
re GOttes willen/ und weil er mit denen an-
dern Predigern in ihr liederliches weſen nicht
einſtimmen/ noch dem Sup rintendenten D.
Schwartzen folgen wollen. Wie er denn im
fuͤnfften theil ſeines untergehenden Luther-
thums pag. 65. klaget/ daß er von Anno 1665.
mit ihnen zu thun gehabt/ und daß ſein Su-
perintendens von ihm geſaget: Er will al-
les in der Kirchen gar zu accurat haben/
gleich als waͤre in noſtra imperfectisſima
imperfectione etwas perfectes oder accurates
zu finden. Er hat ſich aber/ wie er eben daſelbſt
erzehlet/ nach ſeiner abſetzung theils in Holl-
ſtein/ theils in der Moſcau aufgehalten/ und
Anno 1686. zu Hamburg dieſe Schrifft in 4to
publicirt: M. Johannis Block von Hildes-
heim/ achtzehenjaͤhrigen Archi-Diaconi
an der Pfarr-Kirchen S. Marien zu
Coͤßlin in Hinter-Pommern/ und fuͤnff-
jaͤhrigen Exulis propter gloriam Chriſti Un-
tergehendes Lutherthum in ihren mei-
ſten Predigern/ wegen der durch Lauf-
fen und Freundſchafft/ durch Kauffen
und Patronſchafft/ durch Einfreyen und
Schwaͤgerſchafft aͤrgerlich angenom-
menen Prediger; in vier Stuͤcken/ 1. mit
der heutigen Prediger beruffung/ 2. des
beruffs gruͤndlichen widerlegung/ 3. dem
eingriff Goͤttlicher ordnung/ 4 der un-
chriſtlichen Amts-verwaltung behau-
ptet. Allen Lutheriſchen Kirchen in
Teutſchland/ und derſelben Predigern
mit zierlich durchdringender krafft fuͤr
augen geſtellet. Hernach Anno 87. hat er
den andern theil publiciret mit der Uberſchrifft:
Cleri Cenſura communis, der ungeſchliffe-
nen Prediger geſchliffener Spiegel; und
ferner den dritten theil/ den er der Lutheri-
ſchen Prieſter Zeit und Ewigkeit nennet;
wie auch endlich den vierten das wuͤrtende
Raub-Schiff der Lutheriſchen Predi-
ger. Dieſes gantze Buch iſt voller gravami-
num und hauffen aufflagen wider die Lutheri-
ſchen Miniſteria, nach allen ihren actionen/
laſtern und mißbraͤuchen: Daraus aber/ weil
das Buch noch neue iſt/ hier nichts wiederho-
let werden wird. Er ſelbſt iſt/ nach dem er zu
Schleßwig auch verfolget und mit Solda-
ten uͤberfallen worden/ zu Copenhagen von D.
Laſſenio geſchuͤtzet und aufgenommen wor-
den/ von dar er mit den Daͤniſchen Huͤlffs-
voͤlckern in Ungarn gangen/ und daſelbſt ver-
ſtorben.
Blocks
ſchrifften
wider die
Lutheri-
ſchen Pre-
diger.
21. Noch
A. K. H. Dritter Theil. T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |