Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.mal zu was höhers anzuführen/ und von dem erbärmlichen aberglauben ab- zuziehen/ der bey so vielen heuchlern in der Römischen kirchen/ und absonder- lich in Spanien und Jtalien häuffig im schwange gehet. Nicht weniger daß etli- che die devotion des gemeinen volckes von den Mönchen und Jesuiten ab- und auff eine andere direction zu wenden ge- achtet. Ja daß andere/ welche die noth- wendigkeit einer reformation unter der Römischen Clerisey wol erkannt/ aber noch vor unmöglich gehalten/ durch die- se methode das äusserliche schein-wesen in verachtung zu bringen gemeinet/ und dagegen die leute in ihrer andacht und begierde nach GOtt weiter zu bringen. Wie denn auch eben dieser Auctor p. 49. schrei- Und er- folgte ver- änderung.bet/ man habe es so gleich augenschein- lich gemercket/ daß diese leute ihre sitten viel ordentlicher eingerichtet/ sich viel eingezogener und in ihrer innerlichen an- dacht eiffriger bezeuget/ hingegen aber desto weniger eiffer gegen das äusserli- che religions-wesen sehen lassen. Sie wären nicht mehr so offt in die messe gan- gen/ hätten nicht mehr so viel geld da- vor geben wollen/ und die beicht und processionen wären fast gar unterblie- ben/ so daß der handel dererjenigen/ die von dieser krämerey gelebet/ sehr herun- ter kommen. suiten pra- ctiquen hiebey. 8. Hier ist nun die rechnung unschwer zu 9. Den anfang machten/ wie gesagt/ dieDer Jesui- 10. Wie wol nun auf solch geschrey der JesuitenDes Moli- stille
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.mal zu was hoͤhers anzufuͤhren/ und von dem erbaͤrmlichen aberglauben ab- zuziehen/ der bey ſo vielen heuchlern in der Roͤmiſchen kirchen/ und abſonder- lich in Spanien und Jtalien haͤuffig im ſchwange gehet. Nicht weniger daß etli- che die devotion des gemeinen volckes von den Moͤnchen und Jeſuiten ab- und auff eine andere direction zu wenden ge- achtet. Ja daß andere/ welche die noth- wendigkeit einer reformation unter der Roͤmiſchen Cleriſey wol erkannt/ aber noch vor unmoͤglich gehalten/ durch die- ſe methode das aͤuſſerliche ſchein-weſen in verachtung zu bringen gemeinet/ und dagegen die leute in ihrer andacht und begierde nach GOtt weiter zu bringen. Wie denn auch eben dieſer Auctor p. 49. ſchrei- Und er- folgte ver- aͤnderung.bet/ man habe es ſo gleich augenſchein- lich gemercket/ daß dieſe leute ihre ſitten viel ordentlicher eingerichtet/ ſich viel eingezogener und in ihrer innerlichen an- dacht eiffriger bezeuget/ hingegen aber deſto weniger eiffer gegen das aͤuſſerli- che religions-weſen ſehen laſſen. Sie waͤren nicht mehr ſo offt in die meſſe gan- gen/ haͤtten nicht mehr ſo viel geld da- vor geben wollen/ und die beicht und proceſſionen waͤren faſt gar unterblie- ben/ ſo daß der handel dererjenigen/ die von dieſer kraͤmerey gelebet/ ſehr herun- ter kommen. ſuiten pra- ctiquen hiebey. 8. Hier iſt nun die rechnung unſchwer zu 9. Den anfang machten/ wie geſagt/ dieDer Jeſui- 10. Wie wol nun auf ſolch geſchrey der JeſuitẽDes Moli- ſtille
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">mal zu was hoͤhers anzufuͤhren/ und<lb/> von dem erbaͤrmlichen aberglauben ab-<lb/> zuziehen/ der bey ſo vielen heuchlern in<lb/> der Roͤmiſchen kirchen/ und abſonder-<lb/> lich in Spanien und Jtalien haͤuffig im<lb/> ſchwange gehet.</hi> Nicht weniger <hi rendition="#fr">daß etli-<lb/> che die</hi> <hi rendition="#aq">devotion</hi> <hi rendition="#fr">des gemeinen volckes<lb/> von den Moͤnchen und Jeſuiten ab- und<lb/> auff eine andere</hi> <hi rendition="#aq">direction</hi> <hi rendition="#fr">zu wenden ge-<lb/> achtet. Ja daß andere/ welche die noth-<lb/> wendigkeit einer</hi> <hi rendition="#aq">reformation</hi> <hi rendition="#fr">unter der<lb/> Roͤmiſchen Cleriſey wol erkannt/ aber<lb/> noch vor unmoͤglich gehalten/ durch die-<lb/> ſe</hi> <hi rendition="#aq">methode</hi> <hi rendition="#fr">das aͤuſſerliche ſchein-weſen<lb/> in verachtung zu bringen gemeinet/ und<lb/> dagegen die leute in ihrer andacht und<lb/> begierde nach GOtt weiter zu bringen.</hi><lb/> Wie denn auch eben dieſer <hi rendition="#aq">Auctor p.</hi> 49. ſchrei-<lb/><note place="left">Und er-<lb/> folgte ver-<lb/> aͤnderung.</note>bet/ <hi rendition="#fr">man habe es ſo gleich augenſchein-<lb/> lich gemercket/ daß dieſe leute ihre ſitten<lb/> viel ordentlicher eingerichtet/ ſich viel<lb/> eingezogener und in ihrer innerlichen an-<lb/> dacht eiffriger bezeuget/ hingegen aber<lb/> deſto weniger eiffer gegen das aͤuſſerli-<lb/> che religions-weſen ſehen laſſen. Sie<lb/> waͤren nicht mehr ſo offt in die meſſe gan-<lb/> gen/ haͤtten nicht mehr ſo viel geld da-<lb/> vor geben wollen/ und die beicht und</hi><lb/><hi rendition="#aq">proceſſion</hi><hi rendition="#fr">en waͤren faſt gar unterblie-<lb/> ben/ ſo daß der handel dererjenigen/ die<lb/> von dieſer kraͤmerey gelebet/ ſehr herun-<lb/> ter kommen.</hi></p><lb/> <note place="left">Der Je-<lb/> ſuiten <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctiqu</hi>en<lb/> hiebey.</note> <p>8. Hier iſt nun die rechnung unſchwer zu<lb/> machen/ daß die <hi rendition="#aq">intereſſir</hi>te Cleriſey nicht lange<lb/> ſtille geſeſſen/ darunter ſich denn ſonderlich die<lb/> Jacobiten und Jeſuiten hervor thaten. Jm<lb/> gedachten erſten brieff <hi rendition="#aq">p.</hi> 63. will der <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>e<lb/> verſichern/ daß die Jeſuiten von Rom aus<lb/> heimlich nach Pariß an des Koͤniges beicht-<lb/> vater den <hi rendition="#aq">Pater la Chaiſe</hi> geſchrieben/ und des<lb/><hi rendition="#aq">Molinos</hi> ſache gefaͤhrlich vorgeſtellet/ zu dem<lb/> ende/ damit der Koͤnig dem Pabſt unvermerckt<lb/> einen verweiß geben moͤchte/ warum er in ſei-<lb/> nem eigenen pallaſt einen ketzer hegte/ da der Koͤ-<lb/> nig in ſeinem gantzen reiche die ketzereyen auszu-<lb/> rotten beſchaͤfftiget waͤre. Sie haͤtten nach<lb/><note place="left">Des Car-<lb/> dinals <hi rendition="#aq">d’<lb/> Eſtrees</hi><lb/> verhalten/</note>der hand auch den gedachten Cardinal <hi rendition="#aq">d’<lb/> Eſtrées</hi> auff ihre ſeite gebracht/ der als ein Fran-<lb/> tzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> von hoffe <hi rendition="#aq">ordres</hi> erhalten/ den<lb/><hi rendition="#aq">Molinos</hi> auffs aͤuſſerſte zu verfolgen. Es hat-<lb/> te ſich auch derſelbe ſo fort hinter die <hi rendition="#aq">inquiſition</hi><lb/> zu Rom geſtecket/ und viel <hi rendition="#aq">ſpecialia,</hi> die er als<lb/> ein vertraueter freund des <hi rendition="#aq">Molinos</hi> von ihm ge-<lb/> wuſt/ offenbaret/ dadurch nachgehends das<lb/> groſſe ungewitter uͤber ihn zuſammen gezogen<lb/><note place="left">Wie auch<lb/> des Pabſts<lb/> ſelber/ und<lb/> der <hi rendition="#aq">Inqui-<lb/> ſitor</hi>en.</note>worden. Wie denn auch dieſer Cardinal dem<lb/> Pabſt ſo fort einen brieff von ſeinem Koͤnige<lb/> wider den <hi rendition="#aq">Molinos</hi> ungeſcheuet eingehaͤndiget/<lb/> auch wieder ihn viel beweißthuͤmer ſeiner ketze-<lb/> rey beyzubringen verſprochen. Der Pabſt aber<lb/> haͤtte die ſache bloß auff die <hi rendition="#aq">Inquiſitores</hi> geſcho-<lb/> ben/ zu welchen auch der Caꝛdinal gegangen und<lb/> in des <hi rendition="#aq">Molinos</hi> ſchrifften allerhand |verdaͤchtige<lb/> oͤrter angegeben/ deren geheimen verſtand er al-<lb/> lein als ſein beſter freund zu wiſſen <hi rendition="#aq">prætendir</hi>et.<lb/> Von welcher leichtfertigkeit der <hi rendition="#aq">Auctor p.</hi> 69.<lb/> gar wol <hi rendition="#aq">raiſonnir</hi>et: <hi rendition="#fr">Daß der eiffer fuͤr den<lb/> glauben und wider die ketzerey zu Rom<lb/> alle bande der treue und glaubens/ der<lb/> menſchheit und leutſeligkeit auffloͤſen.</hi><lb/><cb/> Welches denn auch wol von andern ſo genann-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ten ſtuͤlen und <hi rendition="#aq">cathedris</hi> geſaget werden mag.<lb/> Und alſo iſt nicht zu leugnen/ daß die ſache wider<lb/> den <hi rendition="#aq">Molinos</hi> von anfang biß zu ende aus bitte-<lb/> rem haß/ neid/ und andern ſchaͤndlichen <hi rendition="#aq">affect</hi>en<lb/> getrieben und geſpielet worden ſey. Dahero<lb/> der beruͤhmte HErꝛvon Seckendorff in dem be-<lb/> richt und erinnerung vom <hi rendition="#aq">Pietiſmo p. E.</hi> 3. an-<lb/> mercket/ <hi rendition="#fr">daß/ da zu derſelbigen zeit faſt in<lb/> allen laͤndern neue namen auff gekom-<lb/> men/ die zu einerley zweck auff eine ver-<lb/> beſſerung gedrungen/ aber auch allent-<lb/> halben deß wegen uͤbel angeſehen verun-<lb/> namet und verfolget worden/ in der<lb/> Paͤbſtlichen kirchen man von</hi> <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi><hi rendition="#fr">en<lb/> unterſchiedlich und wider einander<lb/> lauffend hoͤre/ ſo daß Chriſtliche und ver-<lb/> ſtaͤndige beſſer thaͤten/ wenn ſie zu ur-<lb/> theilen unterlieſſen/ biß ſie rechten<lb/> grund erfuͤhren/ was ſolche leute lehr-<lb/> ten/ und wieſie lebten.</hi></p><lb/> <p>9. Den anfang machten/ wie geſagt/ die<note place="right">Der Jeſui-<lb/> ten buͤcher<lb/> wider den<lb/><hi rendition="#aq">Molinos,</hi></note><lb/> Jeſuiten/ in dem ſie erſtlich den <hi rendition="#aq">Molinos</hi> vor<lb/> einen ketzer ausrufften/ und zu dem ende/ damit<lb/> das kind einen namen haͤtte/ ſeine freunde <hi rendition="#aq">Qui-<lb/> eti</hi>ſten <hi rendition="#aq">titulirt</hi>en. Sie ſchrieben darauff einige<lb/> buͤcher wider ihn und ſeine <hi rendition="#aq">methode,</hi> darunter<lb/> ſonderlich der Jeſuite <hi rendition="#aq">Segnerius</hi> am leichtfertig-<lb/> ſten verfuhr in ſeinem Jtaliaͤniſchen buche <hi rendition="#fr">von<lb/> einigkeit der arbeit und der ruhe im ge-<lb/> bet/</hi> welches in den <hi rendition="#aq">Actis Erudit. anno 87. p.<lb/> 19. recenſi</hi>rt iſt/ wie auch in dem <hi rendition="#aq">Tractat Quie-<lb/> tiſta ſ. Illuſiones orationis quietis,</hi> welchen<lb/> man zwar ohne namen <hi rendition="#aq">publicir</hi>te/ der erſt ge-<lb/> dachte Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Auctor</hi> aber auch dieſem<lb/><hi rendition="#aq">Segnerio</hi> zuſchreibt. Von dieſem Jeſuiten<note place="right">und der-<lb/> ſelben be-<lb/> ſchaffen-<lb/> heit.</note><lb/> urtheilet der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> der beſchreibung von dem<lb/> zuſtand Jtaliens <hi rendition="#aq">p.</hi> 43. daß er die ſchlim̃ſten<lb/> ſpruͤnge vorgenommen/ dieſe <hi rendition="#aq">methode</hi> des <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> linos</hi> auffs heßlichſte auszuſchreyen/ und gaͤntz-<lb/> lich zu vernichten/ denn er habe hauptſaͤchlich<lb/> beweiſen wollen/ daß die allerwenigſten derer<lb/> hohen betrachtungen faͤhig/ und von GOtt daꝛ-<lb/> zu beruffen waͤren/ und welche es auch waͤren/<lb/> die koͤnten ſich doch nicht lang in einem ſo hoch<lb/> erhabenen zuſtand erhalten/ deßwegen ſie die or-<lb/> dentlichen mittel nicht verlaſſen duͤrfften/ ꝛc.<lb/> Den grund ſeiner beweiß-gruͤnde kanman aus<lb/> der angefuͤhrten <hi rendition="#aq">recenſion</hi> ziemlich erkennen/<lb/> wenn er am ende des <hi rendition="#aq">tract</hi>ats bloß mit <hi rendition="#aq">auctori-</hi><lb/> taͤt der kirchen/ der <hi rendition="#aq">concili</hi>en/ <hi rendition="#aq">canonum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Doctorum</hi> dieſen ſatz widerleget: <hi rendition="#fr">Daß derje-<lb/> nige ſich aller ſinnlichen dinge enthal-<lb/> ten muͤſſe/ welcher den inwendigen weg<lb/> wandeln wolle.</hi> So hat er auch unter an-<lb/> dern dieſe redensart als irrig verworffen: <hi rendition="#fr">wer<lb/> GOtt hat/ der hat auch CHriſtum.</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die betrachtung GOttes koͤnne unver-<lb/> wandt geſchehen/ und es gebe eine auff-<lb/> gebung und einſtellung der gemuͤths-<lb/> kraͤffte.</hi></p><lb/> <p>10. Wie wol nun auf ſolch geſchrey der Jeſuitẽ<note place="right">Des <hi rendition="#aq">Moli-<lb/> nos</hi> ge-<lb/> faͤngniß.</note><lb/> durch die <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> des <hi rendition="#aq">Molinos</hi> buch noch-<lb/> mals nach einem ſcharffen <hi rendition="#aq">examine approbi</hi>ret<lb/> wurde/ ruheten doch ſeine feinde nicht/ biß er <hi rendition="#aq">an-<lb/> no</hi> 1684. nebenſt dem Cardinal <hi rendition="#aq">Petruzzi</hi> vor die<lb/><hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> gefuͤhret ward/ da denn dieſer bald<lb/> loßgeſprochen/ jener aber im folgenden jahr im<lb/> monat <hi rendition="#aq">Majo</hi> in verhafft genommen wurde.<lb/> Hierauff bliebe es zwar uͤber ein jahr lang etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtille</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
mal zu was hoͤhers anzufuͤhren/ und
von dem erbaͤrmlichen aberglauben ab-
zuziehen/ der bey ſo vielen heuchlern in
der Roͤmiſchen kirchen/ und abſonder-
lich in Spanien und Jtalien haͤuffig im
ſchwange gehet. Nicht weniger daß etli-
che die devotion des gemeinen volckes
von den Moͤnchen und Jeſuiten ab- und
auff eine andere direction zu wenden ge-
achtet. Ja daß andere/ welche die noth-
wendigkeit einer reformation unter der
Roͤmiſchen Cleriſey wol erkannt/ aber
noch vor unmoͤglich gehalten/ durch die-
ſe methode das aͤuſſerliche ſchein-weſen
in verachtung zu bringen gemeinet/ und
dagegen die leute in ihrer andacht und
begierde nach GOtt weiter zu bringen.
Wie denn auch eben dieſer Auctor p. 49. ſchrei-
bet/ man habe es ſo gleich augenſchein-
lich gemercket/ daß dieſe leute ihre ſitten
viel ordentlicher eingerichtet/ ſich viel
eingezogener und in ihrer innerlichen an-
dacht eiffriger bezeuget/ hingegen aber
deſto weniger eiffer gegen das aͤuſſerli-
che religions-weſen ſehen laſſen. Sie
waͤren nicht mehr ſo offt in die meſſe gan-
gen/ haͤtten nicht mehr ſo viel geld da-
vor geben wollen/ und die beicht und
proceſſionen waͤren faſt gar unterblie-
ben/ ſo daß der handel dererjenigen/ die
von dieſer kraͤmerey gelebet/ ſehr herun-
ter kommen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und er-
folgte ver-
aͤnderung.
8. Hier iſt nun die rechnung unſchwer zu
machen/ daß die intereſſirte Cleriſey nicht lange
ſtille geſeſſen/ darunter ſich denn ſonderlich die
Jacobiten und Jeſuiten hervor thaten. Jm
gedachten erſten brieff p. 63. will der ſcribente
verſichern/ daß die Jeſuiten von Rom aus
heimlich nach Pariß an des Koͤniges beicht-
vater den Pater la Chaiſe geſchrieben/ und des
Molinos ſache gefaͤhrlich vorgeſtellet/ zu dem
ende/ damit der Koͤnig dem Pabſt unvermerckt
einen verweiß geben moͤchte/ warum er in ſei-
nem eigenen pallaſt einen ketzer hegte/ da der Koͤ-
nig in ſeinem gantzen reiche die ketzereyen auszu-
rotten beſchaͤfftiget waͤre. Sie haͤtten nach
der hand auch den gedachten Cardinal d’
Eſtrées auff ihre ſeite gebracht/ der als ein Fran-
tzoͤſiſcher Miniſter von hoffe ordres erhalten/ den
Molinos auffs aͤuſſerſte zu verfolgen. Es hat-
te ſich auch derſelbe ſo fort hinter die inquiſition
zu Rom geſtecket/ und viel ſpecialia, die er als
ein vertraueter freund des Molinos von ihm ge-
wuſt/ offenbaret/ dadurch nachgehends das
groſſe ungewitter uͤber ihn zuſammen gezogen
worden. Wie denn auch dieſer Cardinal dem
Pabſt ſo fort einen brieff von ſeinem Koͤnige
wider den Molinos ungeſcheuet eingehaͤndiget/
auch wieder ihn viel beweißthuͤmer ſeiner ketze-
rey beyzubringen verſprochen. Der Pabſt aber
haͤtte die ſache bloß auff die Inquiſitores geſcho-
ben/ zu welchen auch der Caꝛdinal gegangen und
in des Molinos ſchrifften allerhand |verdaͤchtige
oͤrter angegeben/ deren geheimen verſtand er al-
lein als ſein beſter freund zu wiſſen prætendiret.
Von welcher leichtfertigkeit der Auctor p. 69.
gar wol raiſonniret: Daß der eiffer fuͤr den
glauben und wider die ketzerey zu Rom
alle bande der treue und glaubens/ der
menſchheit und leutſeligkeit auffloͤſen.
Welches denn auch wol von andern ſo genann-
ten ſtuͤlen und cathedris geſaget werden mag.
Und alſo iſt nicht zu leugnen/ daß die ſache wider
den Molinos von anfang biß zu ende aus bitte-
rem haß/ neid/ und andern ſchaͤndlichen affecten
getrieben und geſpielet worden ſey. Dahero
der beruͤhmte HErꝛvon Seckendorff in dem be-
richt und erinnerung vom Pietiſmo p. E. 3. an-
mercket/ daß/ da zu derſelbigen zeit faſt in
allen laͤndern neue namen auff gekom-
men/ die zu einerley zweck auff eine ver-
beſſerung gedrungen/ aber auch allent-
halben deß wegen uͤbel angeſehen verun-
namet und verfolget worden/ in der
Paͤbſtlichen kirchen man von Quietiſten
unterſchiedlich und wider einander
lauffend hoͤre/ ſo daß Chriſtliche und ver-
ſtaͤndige beſſer thaͤten/ wenn ſie zu ur-
theilen unterlieſſen/ biß ſie rechten
grund erfuͤhren/ was ſolche leute lehr-
ten/ und wieſie lebten.
Des Car-
dinals d’
Eſtrees
verhalten/
Wie auch
des Pabſts
ſelber/ und
der Inqui-
ſitoren.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
9. Den anfang machten/ wie geſagt/ die
Jeſuiten/ in dem ſie erſtlich den Molinos vor
einen ketzer ausrufften/ und zu dem ende/ damit
das kind einen namen haͤtte/ ſeine freunde Qui-
etiſten titulirten. Sie ſchrieben darauff einige
buͤcher wider ihn und ſeine methode, darunter
ſonderlich der Jeſuite Segnerius am leichtfertig-
ſten verfuhr in ſeinem Jtaliaͤniſchen buche von
einigkeit der arbeit und der ruhe im ge-
bet/ welches in den Actis Erudit. anno 87. p.
19. recenſirt iſt/ wie auch in dem Tractat Quie-
tiſta ſ. Illuſiones orationis quietis, welchen
man zwar ohne namen publicirte/ der erſt ge-
dachte Frantzoͤſiſche Auctor aber auch dieſem
Segnerio zuſchreibt. Von dieſem Jeſuiten
urtheilet der Auctor der beſchreibung von dem
zuſtand Jtaliens p. 43. daß er die ſchlim̃ſten
ſpruͤnge vorgenommen/ dieſe methode des Mo-
linos auffs heßlichſte auszuſchreyen/ und gaͤntz-
lich zu vernichten/ denn er habe hauptſaͤchlich
beweiſen wollen/ daß die allerwenigſten derer
hohen betrachtungen faͤhig/ und von GOtt daꝛ-
zu beruffen waͤren/ und welche es auch waͤren/
die koͤnten ſich doch nicht lang in einem ſo hoch
erhabenen zuſtand erhalten/ deßwegen ſie die or-
dentlichen mittel nicht verlaſſen duͤrfften/ ꝛc.
Den grund ſeiner beweiß-gruͤnde kanman aus
der angefuͤhrten recenſion ziemlich erkennen/
wenn er am ende des tractats bloß mit auctori-
taͤt der kirchen/ der concilien/ canonum und
Doctorum dieſen ſatz widerleget: Daß derje-
nige ſich aller ſinnlichen dinge enthal-
ten muͤſſe/ welcher den inwendigen weg
wandeln wolle. So hat er auch unter an-
dern dieſe redensart als irrig verworffen: wer
GOtt hat/ der hat auch CHriſtum. Item:
Die betrachtung GOttes koͤnne unver-
wandt geſchehen/ und es gebe eine auff-
gebung und einſtellung der gemuͤths-
kraͤffte.
Der Jeſui-
ten buͤcher
wider den
Molinos,
und der-
ſelben be-
ſchaffen-
heit.
10. Wie wol nun auf ſolch geſchrey der Jeſuitẽ
durch die Inquiſition des Molinos buch noch-
mals nach einem ſcharffen examine approbiret
wurde/ ruheten doch ſeine feinde nicht/ biß er an-
no 1684. nebenſt dem Cardinal Petruzzi vor die
Inquiſition gefuͤhret ward/ da denn dieſer bald
loßgeſprochen/ jener aber im folgenden jahr im
monat Majo in verhafft genommen wurde.
Hierauff bliebe es zwar uͤber ein jahr lang etwas
ſtille
Des Moli-
nos ge-
faͤngniß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |