Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

denen Pajonisten/ Gewissenern/ neuen Manichaeern/ u. s. f.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Chimie an vielen höfen/ und sonderlich auch
an dem Dänischen und Dresdnischen bekant/
und gab nach der Alchimistischen gewohnheit
allerhand ungemeine dinge vor/ soll auch un-
terschiedene Grosse/ vornemlich die Königin
Christina/ die damals zu Hamburg gewesen/
wie auch etliche am Dänische hof und sonst durch
die Chimie um viel geld gebracht haben. Wie
wol ihm auch dabey vieles von seinen feinden
zur ungebühr mag nachgesagt werden/ welches
unter andern das bekante büchlein in 8vo. aus-
weiset: Relatio fidei, actionum & vitae Bur-
rhianae,
so anno 1670. gedruckt worden.

Seine an-
dere gefan-
genschafft/

2. Auff dieser seiner reise mochte sich Burrhi
hin und wieder verlauten lassen/ was er bey der
Inquisition zu Rom vor schlimme händel erfah-
ren/ und wie wenig gerechtigkeit und wahrheit
daselbst zu finden wäre. Uber diß mochte ihn die
liebe zur Chimie so eingenommen haben/ daß
er einige terminos daraus in theologischen dis-
curs
en zu brauchen pflegen/ und damit an Rö-
misch-Catholischen orthen zu weitern Calu-
mni
en und anklagen gelegenheit gegeben. Nun
hatte man ihn ohne dem schon in seiner abwefen-
heit als einen ketzer tractiret/ öffentlich verdam-
met/ und im bilde auffgehenget und verbrant.
Dargegen er aber in Holland mit des Pabsts
bilde dergleichen gethan haben solte. (Vid.
Brewerus hist. univ. p. 109. Diar. Europ. T.
XIIX. p. 605. T. XXI. p. 272. Happelius in
histor. mod. Europ. p.
305. und 311.) Als man
aber zu Rom in erfahrung kam/ daß Burrhi
sich in Käyserlichen landen auffhielte/ beschwer-
te sich die Inquisition bey dem Käyser über ihn/
und brachte es dahin/ daß Burrhi in Mähren
gefangen genommen/ und nach Wien gefüh-
und ange-
stellte In-
quisition.
ret wurde. Dieses geschahe anno 1670. den
13. Maji, und wurde er so fort den 15. Junii von
Wien aus nach Rom geschicket. Hier suchte
man ihn nun besser zu verwahren als vorhin/
und ginge desto schärffer auff ihn loß/ dazu
denn/ wie leicht zu erachten/ alle nur ersinnliche
anklagen mithelffen und der sache einen schein
geben musten. vid. Happel l. c. Beschrei-
bung des zustands in
Ital. Epist. II. p. 192.
193. D. Andreas
Kühn bedencken vom Qui-
etismo in praefat.

Beschuldi-
gungen
wider ihn/

3. Was aber die puncte gewesen/ die man
auff ihn zubringen gemeinet/ wird von denen
Römisch-gesinnten Scribenten gewöhnlicher
massen gehäßig gnug geschrieben/ und von den
andern manchmal unvorsichtig nachgesch wa-
tzet. Die Collectores Lipsienses mercken von
diesem Manne überhaubt sehr wol an/ daß
das gemeine geschrey von ihm offte die

und harte
calumnien.
grösten lügen ausgebracht habe/ und
daß seine feinde unter seinem namen al-
lerhand schrifften und briefe heraus ge-
geben/ dadurch sie ihn mehr
graviren
wollen.
vid. ann. 82. p. 40. Einige haben
ihn gar vor einen Atheisten gescholten/ ver-
möge der schändlichen gewonheit/ da die un-
verständigen alles/ was nicht mit ihren vorur-
theilen und väterlichen weisen einstimmet/ zur
Atheisterey machen wollen. Also führet
Lic. Feller in der continuatione Histor. Univ.
Joh. Laeti
folgende verse an/ welche einer auff
den Burrhi gemachet/ als er in den sauer-brun-
nen nach Pyrmont gekommen/ die aber ein sehr
verbittertes und schlimmes gemüth des Aucto-
[Spaltenumbruch] ris
anzeigen/ das denen Römischen inquisitio-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nen an grausamkeit nicht viel nachgegeben:

Quid Pyrmontanos accedis, perfide, fontes?
Hos quoque vis sceleris partici pare tui?
Quid tibi cum lympha pura, impurissime, cui
cor
Prae transalpinis fraudibus omne tumet?
Principibus fumos qui vendit, dignior igne
Vindice. Nam fumo proxima flamma suo.
Si tamen unda placet, Stygias pete, Mulciber,
undas,
Atque Erebi, nunquam quos ais esse, lacus.

Jn dem decret des so genannten H. Officii zuBekäntuiß
seiner fein-
de von
ihm.

Rom sind ihm wunderliche und oft gegen einan-
der lauffende dinge beygemessen worden/ daraus
es denn die Historici, und sonderlich die Römi-
schen/ in die welt geschrieben. Brewerus in Con-
tinuat. Hist. Univ. Brachelii
setzet p. 108. die-
ses von ihm: Er hätte seine gaben/ die er
von GOtt empfangen/ mißgebraucht/

(womit man denn Göttliche gaben an ihm
erkennen müssen) und zu Meyland sich
aus teufflichem ehrgeitz zum haupte ei-
ner neuen
secte machen wollen/ aus gott-
loser heucheley ein neues geistliches le-
ben von sich sehen lassen/ eine erdichtete
demuth ausgeübet/ wie auch einen
brünstigen eiffer vor Göttliche ehre und
die brüderliche einigkeit. Er hätte
aber folgendes gelehret:
Das Reich GOt-Beyge-
messe[ne]
lehren.

tes des Allerhöchsten sey nahe herbey gekom-
"men/ und werde in der welt nureine herde wer-
"den. Dieses heer zusammen zu bringen/ wer-
"de der Römische Pabst das haupt/ er Burrhi
"aber der Capitain seyn/ der auch alsdenn Pro-
"Christus
oder Vice-Christus heissen werde/
"der Pauli auctorität haben solte/ und durch
"den lapidem Philosophicum gold gnug er-
"langen/ es würde ihm auch der Ertz-engel
"Michael beystehen etc. Er habe ferner den seini-
"gen verboten etwas hievon zu sagen. Von
"Maria habe er gelehret/ daß sie von dem H.
"Geist empfangen worden/ der dazu ins fleisch
"kommen/ und habe sie des wegen unispiratam
"filiam genennet. Und endlich setzet der Auctor
"dazu/ daß er die heimliche beichte auch der ver-
"borgenen sünden vor unnöthig gehalten.

4. Andere hingegen machen die ketzerey nochAndere
puncte.

seltzamer/ und setzen dieses noch dazu: Wie
bey dem Auctore der continuation von D. Bur-
net
s reise-beschreibung p. 194. stehet; der
zwar nichts davon vor wahr hält/ und bezeuget/
wie Burrhi stäts darwieder protestiret/ daß er
nie daran gedacht: Daß die H. Jungfrau
Maria eine dem Sohne gleiche Gott-
heit sey: Und daß der H. Geist in ihr das
fleisch angenommen/ gleichwie das
ewige wort in ihrem Sohn wäre; Daß
die 3. personen in der Dreyeinigkeit der
erste/ der andere/ und dritte himmel seyn.
Daß der Sohn von aller ewigkeit her
mit seinem Vater nicht wol zu frieden/
weil er ihn demselbigen nicht gleich ge-
machet hätte: Daß die
consecrirte hostie so
wol den leib der mutter/ als den leib des
Sohnes in sich hielte: Und wenn man
die stücken von solcher
hostie zusammen
in den kelch thäte/ so wiese solches die
vereinigung/ so zwischen der mutter

und
A a 3

denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/ neuen Manichæern/ u. ſ. f.
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Chimie an vielen hoͤfen/ und ſonderlich auch
an dem Daͤniſchen und Dreſdniſchen bekant/
und gab nach der Alchimiſtiſchen gewohnheit
allerhand ungemeine dinge vor/ ſoll auch un-
terſchiedene Groſſe/ vornemlich die Koͤnigin
Chriſtina/ die damals zu Hamburg geweſen/
wie auch etliche am Daͤniſchē hof uñ ſonſt durch
die Chimie um viel geld gebracht haben. Wie
wol ihm auch dabey vieles von ſeinen feinden
zur ungebuͤhr mag nachgeſagt werden/ welches
unter andern das bekante buͤchlein in 8vo. aus-
weiſet: Relatio fidei, actionum & vitæ Bur-
rhianæ,
ſo anno 1670. gedruckt worden.

Seine an-
dere gefan-
genſchafft/

2. Auff dieſer ſeiner reiſe mochte ſich Burrhi
hin und wieder verlauten laſſen/ was er bey der
Inquiſition zu Rom vor ſchlimme haͤndel erfah-
ren/ und wie wenig gerechtigkeit und wahrheit
daſelbſt zu finden waͤre. Uber diß mochte ihn die
liebe zur Chimie ſo eingenommen haben/ daß
er einige terminos daraus in theologiſchen diſ-
curſ
en zu brauchen pflegen/ und damit an Roͤ-
miſch-Catholiſchen orthen zu weitern Calu-
mni
en und anklagen gelegenheit gegeben. Nun
hatte man ihn ohne dem ſchon in ſeineꝛ abwefen-
heit als einen ketzer tractiret/ oͤffentlich verdam-
met/ und im bilde auffgehenget und verbrant.
Dargegen er aber in Holland mit des Pabſts
bilde dergleichen gethan haben ſolte. (Vid.
Brewerus hiſt. univ. p. 109. Diar. Europ. T.
XIIX. p. 605. T. XXI. p. 272. Happelius in
hiſtor. mod. Europ. p.
305. und 311.) Als man
aber zu Rom in erfahrung kam/ daß Burrhi
ſich in Kaͤyſerlichen landen auffhielte/ beſchwer-
te ſich die Inquiſition bey dem Kaͤyſer uͤber ihn/
und brachte es dahin/ daß Burrhi in Maͤhren
gefangen genommen/ und nach Wien gefuͤh-
und ange-
ſtellte In-
quiſition.
ret wurde. Dieſes geſchahe anno 1670. den
13. Maji, und wurde er ſo fort den 15. Junii von
Wien aus nach Rom geſchicket. Hier ſuchte
man ihn nun beſſer zu verwahren als vorhin/
und ginge deſto ſchaͤrffer auff ihn loß/ dazu
denn/ wie leicht zu erachten/ alle nur erſinnliche
anklagen mithelffen und der ſache einen ſchein
geben muſten. vid. Happel l. c. Beſchrei-
bung des zuſtands in
Ital. Epiſt. II. p. 192.
193. D. Andreas
Kuͤhn bedencken vom Qui-
etiſmo in præfat.

Beſchuldi-
gungen
wider ihn/

3. Was aber die puncte geweſen/ die man
auff ihn zubringen gemeinet/ wird von denen
Roͤmiſch-geſinnten Scribenten gewoͤhnlicher
maſſen gehaͤßig gnug geſchrieben/ und von den
andern manchmal unvorſichtig nachgeſch wa-
tzet. Die Collectores Lipſienſes mercken von
dieſem Manne uͤberhaubt ſehr wol an/ daß
das gemeine geſchrey von ihm offte die

und harte
calumnien.
groͤſten luͤgen ausgebracht habe/ und
daß ſeine feinde unter ſeinem namen al-
lerhand ſchrifften und briefe heraus ge-
geben/ dadurch ſie ihn mehr
graviren
wollen.
vid. ann. 82. p. 40. Einige haben
ihn gar vor einen Atheiſten geſcholten/ ver-
moͤge der ſchaͤndlichen gewonheit/ da die un-
verſtaͤndigen alles/ was nicht mit ihren vorur-
theilen und vaͤterlichen weiſen einſtimmet/ zur
Atheiſterey machen wollen. Alſo fuͤhret
Lic. Feller in der continuatione Hiſtor. Univ.
Joh. Læti
folgende verſe an/ welche einer auff
den Burrhi gemachet/ als er in den ſauer-brun-
nen nach Pyrmont gekommen/ die aber ein ſehr
verbittertes und ſchlimmes gemuͤth des Aucto-
[Spaltenumbruch] ris
anzeigen/ das denen Roͤmiſchen inquiſitio-Jahr
MDC.
biß
MDCC.

nen an grauſamkeit nicht viel nachgegeben:

Quid Pyrmontanos accedis, perfide, fontes?
Hos quoque vis ſceleris partici pare tui?
Quid tibi cum lympha pura, impuriſſime, cui
cor
Præ transalpinis fraudibus omne tumet?
Principibus fumos qui vendit, dignior igne
Vindice. Nam fumo proxima flamma ſuo.
Si tamen unda placet, Stygias pete, Mulciber,
undas,
Atque Erebi, nunquam quos ais eſſe, lacus.

Jn dem decret des ſo genannten H. Officii zuBekaͤntuiß
ſeiner fein-
de von
ihm.

Rom ſind ihm wunderliche und oft gegen einan-
deꝛ lauffende dinge beygemeſſen worden/ daraus
es denn die Hiſtorici, und ſonderlich die Roͤmi-
ſchen/ in die welt geſchrieben. Brewerus in Con-
tinuat. Hiſt. Univ. Brachelii
ſetzet p. 108. die-
ſes von ihm: Er haͤtte ſeine gaben/ die er
von GOtt empfangen/ mißgebraucht/

(womit man denn Goͤttliche gaben an ihm
erkennen muͤſſen) und zu Meyland ſich
aus teufflichem ehrgeitz zum haupte ei-
ner neuen
ſecte machen wollen/ aus gott-
loſer heucheley ein neues geiſtliches le-
ben von ſich ſehen laſſen/ eine erdichtete
demuth ausgeuͤbet/ wie auch einen
bruͤnſtigen eiffer vor Goͤttliche ehre und
die bruͤderliche einigkeit. Er haͤtte
aber folgendes gelehret:
Das Reich GOt-Beyge-
meſſe[ne]
lehren.

tes des Allerhoͤchſten ſey nahe herbey gekom-
„men/ und werde in der welt nureine herde wer-
„den. Dieſes heer zuſammen zu bringen/ wer-
„de der Roͤmiſche Pabſt das haupt/ er Burrhi
„aber der Capitain ſeyn/ der auch alsdenn Pro-
„Chriſtus
oder Vice-Chriſtus heiſſen werde/
„der Pauli auctoritaͤt haben ſolte/ und durch
„den lapidem Philoſophicum gold gnug er-
„langen/ es wuͤrde ihm auch der Ertz-engel
„Michael beyſtehen ꝛc. Er habe ferner den ſeini-
„gen verboten etwas hievon zu ſagen. Von
„Maria habe er gelehret/ daß ſie von dem H.
„Geiſt empfangen worden/ der dazu ins fleiſch
„kommen/ und habe ſie des wegen uniſpiratam
filiam genennet. Und endlich ſetzet der Auctor
„dazu/ daß er die heimliche beichte auch der ver-
„borgenen ſuͤnden vor unnoͤthig gehalten.

4. Andere hingegen machen die ketzerey nochAndere
puncte.

ſeltzamer/ und ſetzen dieſes noch dazu: Wie
bey dem Auctore der continuation von D. Bur-
net
s reiſe-beſchreibung p. 194. ſtehet; der
zwar nichts davon vor wahr haͤlt/ und bezeuget/
wie Burrhi ſtaͤts darwieder proteſtiret/ daß er
nie daran gedacht: Daß die H. Jungfrau
Maria eine dem Sohne gleiche Gott-
heit ſey: Und daß der H. Geiſt in ihr das
fleiſch angenommen/ gleichwie das
ewige wort in ihrem Sohn waͤre; Daß
die 3. perſonen in der Dreyeinigkeit der
erſte/ deꝛ andere/ und dritte himmel ſeyn.
Daß der Sohn von aller ewigkeit her
mit ſeinem Vater nicht wol zu frieden/
weil er ihn demſelbigen nicht gleich ge-
machet haͤtte: Daß die
conſecrirte hoſtie ſo
wol den leib der mutter/ als den leib des
Sohnes in ſich hielte: Und wenn man
die ſtuͤcken von ſolcher
hoſtie zuſammen
in den kelch thaͤte/ ſo wieſe ſolches die
vereinigung/ ſo zwiſchen der mutter

und
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header">denen <hi rendition="#aq">Pajoni&#x017F;t</hi>en/ Gewi&#x017F;&#x017F;enern/ neuen <hi rendition="#aq">Manichæ</hi>ern/ u. &#x017F;. f.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#aq">Chimi</hi>e an vielen ho&#x0364;fen/ und &#x017F;onderlich auch<lb/>
an dem Da&#x0364;ni&#x017F;chen und Dre&#x017F;dni&#x017F;chen bekant/<lb/>
und gab nach der <hi rendition="#aq">Alchimi&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen gewohnheit<lb/>
allerhand ungemeine dinge vor/ &#x017F;oll auch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Gro&#x017F;&#x017F;e/ vornemlich die Ko&#x0364;nigin<lb/>
Chri&#x017F;tina/ die damals zu Hamburg gewe&#x017F;en/<lb/>
wie auch etliche am Da&#x0364;ni&#x017F;ch&#x0113; hof un&#x0303; &#x017F;on&#x017F;t durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Chimi</hi>e um viel geld gebracht haben. Wie<lb/>
wol ihm auch dabey vieles von &#x017F;einen feinden<lb/>
zur ungebu&#x0364;hr mag nachge&#x017F;agt werden/ welches<lb/>
unter andern das bekante bu&#x0364;chlein in 8<hi rendition="#aq">vo.</hi> aus-<lb/>
wei&#x017F;et: <hi rendition="#aq">Relatio fidei, actionum &amp; vitæ Bur-<lb/>
rhianæ,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">anno</hi> 1670. gedruckt worden.</p><lb/>
          <note place="left">Seine an-<lb/>
dere gefan-<lb/>
gen&#x017F;chafft/</note>
          <p>2. Auff die&#x017F;er &#x017F;einer rei&#x017F;e mochte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Burrhi</hi><lb/>
hin und wieder verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ was er bey der<lb/><hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi> zu Rom vor &#x017F;chlimme ha&#x0364;ndel erfah-<lb/>
ren/ und wie wenig gerechtigkeit und wahrheit<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zu finden wa&#x0364;re. Uber diß mochte ihn die<lb/>
liebe zur <hi rendition="#aq">Chimi</hi>e &#x017F;o eingenommen haben/ daß<lb/>
er einige <hi rendition="#aq">terminos</hi> daraus in <hi rendition="#aq">theologi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">di&#x017F;-<lb/>
cur&#x017F;</hi>en zu brauchen pflegen/ und damit an Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen orthen zu weitern <hi rendition="#aq">Calu-<lb/>
mni</hi>en und anklagen gelegenheit gegeben. Nun<lb/>
hatte man ihn ohne dem &#x017F;chon in &#x017F;eine&#xA75B; abwefen-<lb/>
heit als einen ketzer <hi rendition="#aq">tractir</hi>et/ o&#x0364;ffentlich verdam-<lb/>
met/ und im bilde auffgehenget und verbrant.<lb/>
Dargegen er aber in Holland mit des Pab&#x017F;ts<lb/>
bilde dergleichen gethan haben &#x017F;olte. (<hi rendition="#aq">Vid.<lb/>
Brewerus hi&#x017F;t. univ. p. 109. Diar. Europ. T.<lb/>
XIIX. p. 605. T. XXI. p. 272. Happelius in<lb/>
hi&#x017F;tor. mod. Europ. p.</hi> 305. und 311.) Als man<lb/>
aber zu Rom in erfahrung kam/ daß <hi rendition="#aq">Burrhi</hi><lb/>
&#x017F;ich in Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen landen auffhielte/ be&#x017F;chwer-<lb/>
te &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi> bey dem Ka&#x0364;y&#x017F;er u&#x0364;ber ihn/<lb/>
und brachte es dahin/ daß <hi rendition="#aq">Burrhi</hi> in Ma&#x0364;hren<lb/>
gefangen genommen/ und nach Wien gefu&#x0364;h-<lb/><note place="left">und ange-<lb/>
&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">In-<lb/>
qui&#x017F;ition.</hi></note>ret wurde. Die&#x017F;es ge&#x017F;chahe <hi rendition="#aq">anno</hi> 1670. den<lb/>
13. <hi rendition="#aq">Maji,</hi> und wurde er &#x017F;o fort den 15. <hi rendition="#aq">Junii</hi> von<lb/>
Wien aus nach Rom ge&#x017F;chicket. Hier &#x017F;uchte<lb/>
man ihn nun be&#x017F;&#x017F;er zu verwahren als vorhin/<lb/>
und ginge de&#x017F;to &#x017F;cha&#x0364;rffer auff ihn loß/ dazu<lb/>
denn/ wie leicht zu erachten/ alle nur er&#x017F;innliche<lb/>
anklagen mithelffen und der &#x017F;ache einen &#x017F;chein<lb/>
geben mu&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">vid. Happel l. c.</hi> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des zu&#x017F;tands in</hi> <hi rendition="#aq">Ital. Epi&#x017F;t. II. p. 192.<lb/>
193. D. Andreas</hi> <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hn</hi> bedencken vom <hi rendition="#aq">Qui-<lb/>
eti&#x017F;mo in præfat.</hi></p><lb/>
          <note place="left">Be&#x017F;chuldi-<lb/>
gungen<lb/>
wider ihn/</note>
          <p>3. Was aber die puncte gewe&#x017F;en/ die man<lb/>
auff ihn zubringen gemeinet/ wird von denen<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-ge&#x017F;innten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en geha&#x0364;ßig gnug ge&#x017F;chrieben/ und von den<lb/>
andern manchmal unvor&#x017F;ichtig nachge&#x017F;ch wa-<lb/>
tzet. Die <hi rendition="#aq">Collectores Lip&#x017F;ien&#x017F;es</hi> mercken von<lb/>
die&#x017F;em Manne u&#x0364;berhaubt &#x017F;ehr wol an/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
das gemeine ge&#x017F;chrey von ihm offte die</hi><lb/><note place="left">und harte<lb/><hi rendition="#aq">calumni</hi>en.</note><hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;ten lu&#x0364;gen ausgebracht habe/ und<lb/>
daß &#x017F;eine feinde unter &#x017F;einem namen al-<lb/>
lerhand &#x017F;chrifften und briefe heraus ge-<lb/>
geben/ dadurch &#x017F;ie ihn mehr</hi> <hi rendition="#aq">gravir</hi><hi rendition="#fr">en<lb/>
wollen.</hi> <hi rendition="#aq">vid. ann. 82. p.</hi> 40. Einige haben<lb/>
ihn gar vor einen <hi rendition="#fr">Athei&#x017F;ten</hi> ge&#x017F;cholten/ ver-<lb/>
mo&#x0364;ge der &#x017F;cha&#x0364;ndlichen gewonheit/ da die un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen alles/ was nicht mit ihren vorur-<lb/>
theilen und va&#x0364;terlichen wei&#x017F;en ein&#x017F;timmet/ zur<lb/><hi rendition="#aq">Athei</hi>&#x017F;terey machen wollen. Al&#x017F;o fu&#x0364;hret<lb/><hi rendition="#aq">Lic.</hi> Feller in der <hi rendition="#aq">continuatione Hi&#x017F;tor. Univ.<lb/>
Joh. Læti</hi> folgende <hi rendition="#aq">ver&#x017F;</hi>e an/ welche einer auff<lb/>
den <hi rendition="#aq">Burrhi</hi> gemachet/ als er in den &#x017F;auer-brun-<lb/>
nen nach Pyrmont gekommen/ die aber ein &#x017F;ehr<lb/>
verbittertes und &#x017F;chlimmes gemu&#x0364;th des <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/><cb/>
ris</hi> anzeigen/ das denen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;itio-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">n</hi>en an grau&#x017F;amkeit nicht viel nachgegeben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Quid Pyrmontanos accedis, perfide, fontes?<lb/>
Hos quoque vis &#x017F;celeris partici pare tui?<lb/>
Quid tibi cum lympha pura, impuri&#x017F;&#x017F;ime, cui<lb/><hi rendition="#et">cor</hi><lb/>
Præ transalpinis fraudibus omne tumet?<lb/>
Principibus fumos qui vendit, dignior igne<lb/>
Vindice. Nam fumo proxima flamma &#x017F;uo.<lb/>
Si tamen unda placet, Stygias pete, Mulciber,<lb/><hi rendition="#et">undas,</hi><lb/>
Atque Erebi, nunquam quos ais e&#x017F;&#x017F;e, lacus.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Jn dem <hi rendition="#aq">decret</hi> des &#x017F;o genannten H. <hi rendition="#aq">Officii</hi> zu<note place="right">Beka&#x0364;ntuiß<lb/>
&#x017F;einer fein-<lb/>
de von<lb/>
ihm.</note><lb/>
Rom &#x017F;ind ihm wunderliche und oft gegen einan-<lb/>
de&#xA75B; lauffende dinge beygeme&#x017F;&#x017F;en worden/ daraus<lb/>
es denn die <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici,</hi> und &#x017F;onderlich die Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen/ in die welt ge&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Brewerus in Con-<lb/>
tinuat. Hi&#x017F;t. Univ. Brachelii</hi> &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">p.</hi> 108. die-<lb/>
&#x017F;es von ihm: <hi rendition="#fr">Er ha&#x0364;tte &#x017F;eine gaben/ die er<lb/>
von GOtt empfangen/ mißgebraucht/</hi><lb/>
(womit man denn Go&#x0364;ttliche gaben an ihm<lb/>
erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#fr">und zu Meyland &#x017F;ich<lb/>
aus teufflichem ehrgeitz zum haupte ei-<lb/>
ner neuen</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">e machen wollen/ aus gott-<lb/>
lo&#x017F;er heucheley ein neues gei&#x017F;tliches le-<lb/>
ben von &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ eine erdichtete<lb/>
demuth ausgeu&#x0364;bet/ wie auch einen<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tigen eiffer vor Go&#x0364;ttliche ehre und<lb/>
die bru&#x0364;derliche einigkeit. Er ha&#x0364;tte<lb/>
aber folgendes gelehret:</hi> Das Reich GOt-<note place="right">Beyge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;e<supplied>ne</supplied><lb/>
lehren.</note><lb/>
tes des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ey nahe herbey gekom-<lb/>
&#x201E;men/ und werde in der welt nureine herde wer-<lb/>
&#x201E;den. Die&#x017F;es heer zu&#x017F;ammen zu bringen/ wer-<lb/>
&#x201E;de der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Pab&#x017F;t das haupt/ er <hi rendition="#aq">Burrhi</hi><lb/>
&#x201E;aber der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> &#x017F;eyn/ der auch alsdenn <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
&#x201E;Chri&#x017F;tus</hi> oder <hi rendition="#aq">Vice-Chri&#x017F;tus</hi> hei&#x017F;&#x017F;en werde/<lb/>
&#x201E;der Pauli <hi rendition="#aq">auctorit</hi>a&#x0364;t haben &#x017F;olte/ und durch<lb/>
&#x201E;den <hi rendition="#aq">lapidem Philo&#x017F;ophicum</hi> gold gnug er-<lb/>
&#x201E;langen/ es wu&#x0364;rde ihm auch der Ertz-engel<lb/>
&#x201E;Michael bey&#x017F;tehen &#xA75B;c. Er habe ferner den &#x017F;eini-<lb/>
&#x201E;gen verboten etwas hievon zu &#x017F;agen. Von<lb/>
&#x201E;Maria habe er gelehret/ daß &#x017F;ie von dem H.<lb/>
&#x201E;Gei&#x017F;t empfangen worden/ der dazu ins flei&#x017F;ch<lb/>
&#x201E;kommen/ und habe &#x017F;ie des wegen <hi rendition="#aq">uni&#x017F;piratam</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">filiam</hi> genennet. Und endlich &#x017F;etzet der <hi rendition="#aq">Auctor</hi><lb/>
&#x201E;dazu/ daß er die heimliche beichte auch der ver-<lb/>
&#x201E;borgenen &#x017F;u&#x0364;nden vor unno&#x0364;thig gehalten.</p><lb/>
          <p>4. Andere hingegen machen die ketzerey noch<note place="right">Andere<lb/>
puncte.</note><lb/>
&#x017F;eltzamer/ und &#x017F;etzen die&#x017F;es noch dazu: Wie<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Auctore</hi> der <hi rendition="#aq">continuation</hi> von <hi rendition="#aq">D. Bur-<lb/>
net</hi>s rei&#x017F;e-be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">p.</hi> 194. &#x017F;tehet; der<lb/>
zwar nichts davon vor wahr ha&#x0364;lt/ und bezeuget/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Burrhi</hi> &#x017F;ta&#x0364;ts darwieder <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tir</hi>et/ daß er<lb/>
nie daran gedacht: <hi rendition="#fr">Daß die H. Jungfrau<lb/>
Maria eine dem Sohne gleiche Gott-<lb/>
heit &#x017F;ey: Und daß der H. Gei&#x017F;t in ihr das<lb/>
flei&#x017F;ch angenommen/ gleichwie das<lb/>
ewige wort in ihrem Sohn wa&#x0364;re; Daß<lb/>
die 3. per&#x017F;onen in der Dreyeinigkeit der<lb/>
er&#x017F;te/ de&#xA75B; andere/ und dritte himmel &#x017F;eyn.<lb/>
Daß der Sohn von aller ewigkeit her<lb/>
mit &#x017F;einem Vater nicht wol zu frieden/<lb/>
weil er ihn dem&#x017F;elbigen nicht gleich ge-<lb/>
machet ha&#x0364;tte: Daß die</hi> <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecrir</hi><hi rendition="#fr">te</hi> <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tie</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
wol den leib der mutter/ als den leib des<lb/>
Sohnes in &#x017F;ich hielte: Und wenn man<lb/>
die &#x017F;tu&#x0364;cken von &#x017F;olcher</hi> <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tie</hi> <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen<lb/>
in den kelch tha&#x0364;te/ &#x017F;o wie&#x017F;e &#x017F;olches die<lb/>
vereinigung/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen der mutter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] denen Pajoniſten/ Gewiſſenern/ neuen Manichæern/ u. ſ. f. Chimie an vielen hoͤfen/ und ſonderlich auch an dem Daͤniſchen und Dreſdniſchen bekant/ und gab nach der Alchimiſtiſchen gewohnheit allerhand ungemeine dinge vor/ ſoll auch un- terſchiedene Groſſe/ vornemlich die Koͤnigin Chriſtina/ die damals zu Hamburg geweſen/ wie auch etliche am Daͤniſchē hof uñ ſonſt durch die Chimie um viel geld gebracht haben. Wie wol ihm auch dabey vieles von ſeinen feinden zur ungebuͤhr mag nachgeſagt werden/ welches unter andern das bekante buͤchlein in 8vo. aus- weiſet: Relatio fidei, actionum & vitæ Bur- rhianæ, ſo anno 1670. gedruckt worden. Jahr MDC. biß MDCC. 2. Auff dieſer ſeiner reiſe mochte ſich Burrhi hin und wieder verlauten laſſen/ was er bey der Inquiſition zu Rom vor ſchlimme haͤndel erfah- ren/ und wie wenig gerechtigkeit und wahrheit daſelbſt zu finden waͤre. Uber diß mochte ihn die liebe zur Chimie ſo eingenommen haben/ daß er einige terminos daraus in theologiſchen diſ- curſen zu brauchen pflegen/ und damit an Roͤ- miſch-Catholiſchen orthen zu weitern Calu- mnien und anklagen gelegenheit gegeben. Nun hatte man ihn ohne dem ſchon in ſeineꝛ abwefen- heit als einen ketzer tractiret/ oͤffentlich verdam- met/ und im bilde auffgehenget und verbrant. Dargegen er aber in Holland mit des Pabſts bilde dergleichen gethan haben ſolte. (Vid. Brewerus hiſt. univ. p. 109. Diar. Europ. T. XIIX. p. 605. T. XXI. p. 272. Happelius in hiſtor. mod. Europ. p. 305. und 311.) Als man aber zu Rom in erfahrung kam/ daß Burrhi ſich in Kaͤyſerlichen landen auffhielte/ beſchwer- te ſich die Inquiſition bey dem Kaͤyſer uͤber ihn/ und brachte es dahin/ daß Burrhi in Maͤhren gefangen genommen/ und nach Wien gefuͤh- ret wurde. Dieſes geſchahe anno 1670. den 13. Maji, und wurde er ſo fort den 15. Junii von Wien aus nach Rom geſchicket. Hier ſuchte man ihn nun beſſer zu verwahren als vorhin/ und ginge deſto ſchaͤrffer auff ihn loß/ dazu denn/ wie leicht zu erachten/ alle nur erſinnliche anklagen mithelffen und der ſache einen ſchein geben muſten. vid. Happel l. c. Beſchrei- bung des zuſtands in Ital. Epiſt. II. p. 192. 193. D. Andreas Kuͤhn bedencken vom Qui- etiſmo in præfat. und ange- ſtellte In- quiſition. 3. Was aber die puncte geweſen/ die man auff ihn zubringen gemeinet/ wird von denen Roͤmiſch-geſinnten Scribenten gewoͤhnlicher maſſen gehaͤßig gnug geſchrieben/ und von den andern manchmal unvorſichtig nachgeſch wa- tzet. Die Collectores Lipſienſes mercken von dieſem Manne uͤberhaubt ſehr wol an/ daß das gemeine geſchrey von ihm offte die groͤſten luͤgen ausgebracht habe/ und daß ſeine feinde unter ſeinem namen al- lerhand ſchrifften und briefe heraus ge- geben/ dadurch ſie ihn mehr graviren wollen. vid. ann. 82. p. 40. Einige haben ihn gar vor einen Atheiſten geſcholten/ ver- moͤge der ſchaͤndlichen gewonheit/ da die un- verſtaͤndigen alles/ was nicht mit ihren vorur- theilen und vaͤterlichen weiſen einſtimmet/ zur Atheiſterey machen wollen. Alſo fuͤhret Lic. Feller in der continuatione Hiſtor. Univ. Joh. Læti folgende verſe an/ welche einer auff den Burrhi gemachet/ als er in den ſauer-brun- nen nach Pyrmont gekommen/ die aber ein ſehr verbittertes und ſchlimmes gemuͤth des Aucto- ris anzeigen/ das denen Roͤmiſchen inquiſitio- nen an grauſamkeit nicht viel nachgegeben: und harte calumnien. Jahr MDC. biß MDCC. Quid Pyrmontanos accedis, perfide, fontes? Hos quoque vis ſceleris partici pare tui? Quid tibi cum lympha pura, impuriſſime, cui cor Præ transalpinis fraudibus omne tumet? Principibus fumos qui vendit, dignior igne Vindice. Nam fumo proxima flamma ſuo. Si tamen unda placet, Stygias pete, Mulciber, undas, Atque Erebi, nunquam quos ais eſſe, lacus. Jn dem decret des ſo genannten H. Officii zu Rom ſind ihm wunderliche und oft gegen einan- deꝛ lauffende dinge beygemeſſen worden/ daraus es denn die Hiſtorici, und ſonderlich die Roͤmi- ſchen/ in die welt geſchrieben. Brewerus in Con- tinuat. Hiſt. Univ. Brachelii ſetzet p. 108. die- ſes von ihm: Er haͤtte ſeine gaben/ die er von GOtt empfangen/ mißgebraucht/ (womit man denn Goͤttliche gaben an ihm erkennen muͤſſen) und zu Meyland ſich aus teufflichem ehrgeitz zum haupte ei- ner neuen ſecte machen wollen/ aus gott- loſer heucheley ein neues geiſtliches le- ben von ſich ſehen laſſen/ eine erdichtete demuth ausgeuͤbet/ wie auch einen bruͤnſtigen eiffer vor Goͤttliche ehre und die bruͤderliche einigkeit. Er haͤtte aber folgendes gelehret: Das Reich GOt- tes des Allerhoͤchſten ſey nahe herbey gekom- „men/ und werde in der welt nureine herde wer- „den. Dieſes heer zuſammen zu bringen/ wer- „de der Roͤmiſche Pabſt das haupt/ er Burrhi „aber der Capitain ſeyn/ der auch alsdenn Pro- „Chriſtus oder Vice-Chriſtus heiſſen werde/ „der Pauli auctoritaͤt haben ſolte/ und durch „den lapidem Philoſophicum gold gnug er- „langen/ es wuͤrde ihm auch der Ertz-engel „Michael beyſtehen ꝛc. Er habe ferner den ſeini- „gen verboten etwas hievon zu ſagen. Von „Maria habe er gelehret/ daß ſie von dem H. „Geiſt empfangen worden/ der dazu ins fleiſch „kommen/ und habe ſie des wegen uniſpiratam „filiam genennet. Und endlich ſetzet der Auctor „dazu/ daß er die heimliche beichte auch der ver- „borgenen ſuͤnden vor unnoͤthig gehalten. Bekaͤntuiß ſeiner fein- de von ihm. Beyge- meſſene lehren. 4. Andere hingegen machen die ketzerey noch ſeltzamer/ und ſetzen dieſes noch dazu: Wie bey dem Auctore der continuation von D. Bur- nets reiſe-beſchreibung p. 194. ſtehet; der zwar nichts davon vor wahr haͤlt/ und bezeuget/ wie Burrhi ſtaͤts darwieder proteſtiret/ daß er nie daran gedacht: Daß die H. Jungfrau Maria eine dem Sohne gleiche Gott- heit ſey: Und daß der H. Geiſt in ihr das fleiſch angenommen/ gleichwie das ewige wort in ihrem Sohn waͤre; Daß die 3. perſonen in der Dreyeinigkeit der erſte/ deꝛ andere/ und dritte himmel ſeyn. Daß der Sohn von aller ewigkeit her mit ſeinem Vater nicht wol zu frieden/ weil er ihn demſelbigen nicht gleich ge- machet haͤtte: Daß die conſecrirte hoſtie ſo wol den leib der mutter/ als den leib des Sohnes in ſich hielte: Und wenn man die ſtuͤcken von ſolcher hoſtie zuſammen in den kelch thaͤte/ ſo wieſe ſolches die vereinigung/ ſo zwiſchen der mutter und Andere puncte. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/201
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/201>, abgerufen am 22.12.2024.