Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXI. Von denen ersten offenbarungen des 17. seculi, biß etc. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."dens allein/ und nachmals wir alle ingesamt "abgehöret/ die berichtet mich mit etwas er- "schrockenem gemüthe/ daß des nachts um 10. "uhr ein heller glantz/ wie die sonne auff- "gehet/ in der stuben erschienen wäre/ "und habe sich allmählig auff die banck beym "bette niedergelassen/ doch daß es die krancke "person damals nicht inne worden/ und habe "der glantz ausgesehen fast wie ein klein "kindlein in gar grosser klarheit/ darüber "die wärterin zur magd gelauffen/ sie auffzu- "wecken/ so sey es wieder verschwunden. End- "lich bezeuget auch viel gedachte Stephan Flei- "scherin/ sie hätte damals/ als sie gleichsam "entzuckt gelegen/ einen blick in him- "mel und einen blick in die hölle gethan/ "dort wäre solche freude und jubiliren gewesen/ "daß es nicht auszusprechen wäre/ auch wäre "ihr glantz neben ihr gestanden. Jn der hölle "aber wäre es gar schrecklich gewesen/ daß sie "wünsche/ GOtt wolle alle ihre freunde und "feinde gnädiglich behüten/ GOtt wolle auch "nicht/ daß jemand in das finstere loch solte "kommen. 14. Eben in diesem jahre hat sichs bey der 15. Und weil oben versprochen worden/ der- 16. Jn der ersten schrifft hater allerhand selt-Dessen FrIDerICVs QVIntVs rVInIrt RoM. getreu-
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen des 17. ſeculi, biß ꝛc. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„dens allein/ und nachmals wir alle ingeſamt „abgehoͤret/ die berichtet mich mit etwas er- „ſchrockenem gemuͤthe/ daß des nachts um 10. „uhr ein heller glantz/ wie die ſonne auff- „gehet/ in der ſtuben erſchienen waͤre/ „und habe ſich allmaͤhlig auff die banck beym „bette niedergelaſſen/ doch daß es die krancke „perſon damals nicht inne worden/ und habe „der glantz ausgeſehen faſt wie ein klein „kindlein in gar groſſer klarheit/ daruͤber „die waͤrterin zur magd gelauffen/ ſie auffzu- „wecken/ ſo ſey es wieder verſchwunden. End- „lich bezeuget auch viel gedachte Stephan Flei- „ſcherin/ ſie haͤtte damals/ als ſie gleichſam „entzuckt gelegen/ einen blick in him- „mel und einen blick in die hoͤlle gethan/ „dort waͤre ſolche freude und jubiliren geweſen/ „daß es nicht auszuſprechen waͤre/ auch waͤre „ihr glantz neben ihr geſtanden. Jn der hoͤlle „aber waͤre es gar ſchrecklich geweſen/ daß ſie „wuͤnſche/ GOtt wolle alle ihre freunde und „feinde gnaͤdiglich behuͤten/ GOtt wolle auch „nicht/ daß jemand in das finſtere loch ſolte „kommen. 14. Eben in dieſem jahre hat ſichs bey der 15. Und weil oben verſprochen worden/ der- 16. Jn der erſten ſchrifft hater allerhand ſelt-Deſſen FrIDerICVs QVIntVs rVInIrt RoM. getreu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="210"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Von denen erſten offenbarungen des 17. <hi rendition="#aq">ſeculi,</hi> biß ꝛc.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„<hi rendition="#aq">dens</hi> allein/ und nachmals wir alle ingeſamt<lb/> „abgehoͤret/ die berichtet mich mit etwas er-<lb/> „ſchrockenem gemuͤthe/ daß des nachts um 10.<lb/> „uhr <hi rendition="#fr">ein heller glantz/ wie die ſonne auff-<lb/> „gehet/ in der ſtuben erſchienen waͤre/</hi><lb/> „und habe ſich allmaͤhlig auff die banck beym<lb/> „bette niedergelaſſen/ doch daß es die krancke<lb/> „perſon damals nicht inne worden/ und <hi rendition="#fr">habe<lb/> „der glantz ausgeſehen faſt wie ein klein<lb/> „kindlein in gar groſſer klarheit/</hi> daruͤber<lb/> „die waͤrterin zur magd gelauffen/ ſie auffzu-<lb/> „wecken/ ſo ſey es wieder verſchwunden. End-<lb/> „lich bezeuget auch viel gedachte Stephan Flei-<lb/> „ſcherin/ ſie haͤtte damals/ <hi rendition="#fr">als ſie gleichſam<lb/> „entzuckt gelegen/ einen blick in him-<lb/> „mel und einen blick in die hoͤlle gethan/</hi><lb/> „dort waͤre ſolche freude und jubiliren geweſen/<lb/> „daß es nicht auszuſprechen waͤre/ auch waͤre<lb/> „ihr glantz neben ihr geſtanden. Jn der hoͤlle<lb/> „aber waͤre es gar ſchrecklich geweſen/ daß ſie<lb/> „wuͤnſche/ GOtt wolle alle ihre freunde und<lb/> „feinde gnaͤdiglich behuͤten/ GOtt wolle auch<lb/> „nicht/ daß jemand in das finſtere loch ſolte<lb/> „kommen.</p><lb/> <p>14. Eben in dieſem jahre hat ſichs bey der<lb/><hi rendition="#aq">Veltlin</hi>er verfolgung/ (die im andern capitel<lb/> des andern theils unſerer kirchen-hiſtorie be-<lb/> ſchrieben worden) mit einem Waldenſer da-<lb/> ſelbſt/ namens <hi rendition="#aq">Antonio</hi> von <hi rendition="#aq">Prati</hi> begeben/ daß<lb/> als die Papiſten ihn uͤber der beſtaͤndigkeit in<lb/> ſeiner bekaͤntniß hinrichten wollen/ er ihnen<lb/><note place="left">Engliſche<lb/> erſchei-<lb/> nung bey<lb/> einem tod-<lb/> ten.</note>ſtandhafftig geſagt: <hi rendition="#fr">Meine ſeele wird in<lb/> Abrahams ſchoß auffgenommen wer-<lb/> den/ und meine feinde werden nach<lb/> meinem tod einen Engel GOTT es<lb/> bey mir ſehen.</hi> Worauff denn ſo gleich<lb/> nach ſeiner hinrichtung ein engel in einem gantz<lb/> weiſſen kleid auff ſeinem coͤrper ſtehend erſchie-<lb/> nen/ wie <hi rendition="#aq">Joh. Philipp. Abelinus To. I. The-<lb/> atr. Europ. p.</hi> 441. und <hi rendition="#fr">Gottfried Schultze</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chronica ad ann. 1620. pag.</hi> 184.<lb/> berichten. Noch in dieſem jahre ſind bey dem<lb/> angehendem Teutſchen krieg viel dergleichen<lb/> dinge bekant worden/ und ſonderlich allerhand<lb/><note place="left">Hobern-<lb/> felds pro-<lb/> phezeyun-<lb/> gen.</note>Prophezeyungen auff die folgenden jahre nach-<lb/> einander. Unter andern hat einer/ mit namen<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> Hobernfeld zu Gravenhag in Holland<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1622. eine ſchrifft herausgegeben/ und de-<lb/> nen Hollaͤndiſchen Staaten <hi rendition="#aq">dedici</hi>rt mit dem<lb/><hi rendition="#aq">titul: Hieroſolyma reſtituta ſ. ſeculum Spiri-<lb/> tus S. igneum ſub præſentis magnæ illius tri-<lb/> bulationis quaternarii finem magno lumine ſu-<lb/> um accepturum initium: quo etiam minæ inte-<lb/> ritus beſtiæ Romanæ & Mahomediſmi ad an-<lb/> num futurum 1624. exſcriptura S. recenſentur<lb/> & deducuntur.</hi> Welche ſchrifft <hi rendition="#aq">Joh. Horn-<lb/> beckius in ſumm. Controv. L. VI. p.</hi> 530 unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Weigeliani</hi>ſchenrechnet. Wie auch <hi rendition="#aq">Andre-<lb/> as Carolus Memorab. Eccl. p.</hi> 567.</p><lb/> <p>15. Und weil oben verſprochen worden/ der-<lb/> gleichen ſchriften und begebenheitē ohne ſonder-<lb/> bare <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> ob ſie wahrhafftig und Goͤttlich<lb/> befunden worden/ nacheinander zu erzehlen/ ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Flauſtrarii</hi><lb/> ſchrifften.</note>muͤſſen wir allhier auch des bekanten <hi rendition="#aq">Johannis<lb/> Plauſtrarii</hi> gedencken/ woruͤber eben im ſelbigen<lb/> 1620. jahr allerhand <hi rendition="#aq">judicia</hi> zum vorſchein ge-<lb/> kom̃en. Dieſer mann/ der ſonſt von Kaͤyſerslau-<lb/> tern buͤrtig geweſen/ hat <hi rendition="#aq">anno</hi> 20. herausgege-<lb/> ben eine <hi rendition="#fr">wunder- und figuͤrliche offenba-<lb/> rung/ das iſt 1. vergleichung der welt<lb/><cb/> anfang und ende/ darinne der jetzigen</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">zeit truͤbſeliger zuſtand begriffen. 2. Ver-<lb/> gleichung desfalls Adams und Evens mit<lb/> jetzigemletzten fall der menſchen. 3. Ver-<lb/> gleichung der ausfuͤhrung der kinder<lb/> Jſrael aus Egypten mit der jetzigen aus-<lb/> fuͤhrung der auſſerwehlten glaͤubigen<lb/> kinder GOttes aus der Babyloniſchen<lb/> dienſtbarkeit. 4. Von dem endlichen un-<lb/> tergang und zerſtoͤrung der groſſen ſtadt<lb/> Babylon/ das iſt Rom 5. Von dem neuen<lb/> Koͤnig</hi> <hi rendition="#aq">Friderico</hi> <hi rendition="#fr">Pfaltzgraffen/ ꝛc. Oder<lb/> bruͤllendem loͤwen aus dem walde im 4.<lb/> buch Eſraͤ</hi> <hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> und <hi rendition="#aq">XII.</hi> Hernach<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1621. ſchrieb er ein <hi rendition="#aq">Prognoſticon</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> weiſſagung auff dieſe jetzige zeit/ darin-<lb/> nen vermeldet/ wie GOtt der allmaͤchti-<lb/> ge die gantze welt ihrerſunden wegen da-<lb/> heim ſuchen wolle mit allerley plagen<lb/> und ſtraffen. Und wie alle reiche dieſer<lb/> welt</hi> <hi rendition="#aq">ruinir</hi><hi rendition="#fr">et/ verſchleiffet und verwuͤſtet<lb/> ſollen werden/ daß alſo gar ein greuel der<lb/> verwuͤſtung ſeyn wird. Und was alsdenn<lb/> auf dieſe verſtoͤrung vor eine Herrſchafft<lb/> und Koͤnigreich erfolget. Was man ins<lb/> kuͤnfftig von</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 1621. 1622. 1623. 1624.<lb/><hi rendition="#fr">biß zu ende des 1625. jahrs zu gewarten<lb/> habe/ zum troſt der frommen und war-<lb/> nung der gottloſen. An eine Chriſtliche<lb/> Catholiſche gemein in Teutſchland ge-<lb/> ſchrieben von mir unwuͤrdigem/ durch<lb/> zeugniß des H. Geiſtes/ Johanne</hi> <hi rendition="#aq">Plau-<lb/> ſtrario.</hi></p><lb/> <p>16. Jn der erſten ſchrifft hater allerhand ſelt-<note place="right">Deſſen<lb/> ſeltſame<lb/> einfaͤlle/</note><lb/> ſame deutungen/ auff den Churfuͤrſten von<lb/> Pfaltz und deſſen <hi rendition="#aq">fata</hi> gemachet/ welchen er <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 27. aus druͤcklich <hi rendition="#fr">den baum des erkaͤntniſſes<lb/> gutes und boͤſes</hi> nennet/ und daruͤber wunder-<lb/> liche erklaͤrungen machet/ welche freylich bey<lb/> denen Papiſten nichts anders als ſpott verurſa-<lb/> chet haben. Wie er auch durchgehends auff<lb/> den gaͤntzlichen <hi rendition="#aq">ruin</hi> des Pabſthums dringet/<lb/> und denſelben <hi rendition="#aq">p.</hi> 47. auff das jahr 1625. <hi rendition="#aq">pro-<lb/> gnoſtici</hi>rt/ darinne Churfuͤrſt Friedrich Rom<lb/> gantz und gar <hi rendition="#aq">ruinir</hi>en ſolte. Dabey er ſich<lb/> aber auff nichts anders gruͤndet/ als auff dieſe<note place="right">und <hi rendition="#aq">in-<lb/> ventione<supplied>s</supplied>.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">invention</hi> aus derjahr-zahl/ und deßwegen<lb/> durch die erfahrung billig zu ſchanden gemachet<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">FrIDerICVs QVIntVs rVInIrt RoM.</hi><lb/> Jn der andern ſchrifft hater auff die im <hi rendition="#aq">titul</hi> ge-<lb/> ſetzten jahre groſſe unruhe und gefahr prophe-<lb/> zeyet/ welches ohne dem ſchon aus denen von etli-<lb/> chen jahren her entſtandenen <hi rendition="#aq">troub</hi>eln zu ermeſ-<lb/> ſen war. Zuletzt <hi rendition="#aq">p.</hi> 121. ſetzet er/ <hi rendition="#fr">es wuͤrde der<lb/> neue Koͤnig eine herꝛliche</hi> <hi rendition="#aq">Reformation</hi><lb/><hi rendition="#fr">bringen/ und die kirche zu Prag und Con-<lb/> ſtantinopel wieder auffrichten.</hi> Dieſe<note place="right">und der-<lb/> ſelben<lb/> wiederle-<lb/> gung.</note><lb/> weiſſagungen hat <hi rendition="#aq">Georgius Roſtius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#fr">dreyfachen</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#fr">ſchen ſpiegel</hi> (ſo<lb/> zu Roſtock 1623. in <hi rendition="#aq">4to</hi> heraus ge-<lb/> kommen) <hi rendition="#aq">Quæſt. IV. p.</hi> 192. zwar in<lb/> ſeinem werth und unwerth beruhen laſſen/<lb/> doch ſie deßwegen vor verdaͤchtig gehalten/<lb/> weil ſie mehrentheils auff das Chiliaſtiſche reich<lb/> gerichtet waͤren/ deſſen anfang er in das 1625.<lb/> jahr ſetze. Da er denn etliche umſtaͤnde bey<lb/> dieſen prophezeyungen nach einander anfuͤh-<lb/> ret/ und vor unrichtig erklaͤret/ gleichwie auch<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">Auctorem Valentinus</hi> <hi rendition="#fr">Grießmann im</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">getreu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0222]
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen des 17. ſeculi, biß ꝛc.
„dens allein/ und nachmals wir alle ingeſamt
„abgehoͤret/ die berichtet mich mit etwas er-
„ſchrockenem gemuͤthe/ daß des nachts um 10.
„uhr ein heller glantz/ wie die ſonne auff-
„gehet/ in der ſtuben erſchienen waͤre/
„und habe ſich allmaͤhlig auff die banck beym
„bette niedergelaſſen/ doch daß es die krancke
„perſon damals nicht inne worden/ und habe
„der glantz ausgeſehen faſt wie ein klein
„kindlein in gar groſſer klarheit/ daruͤber
„die waͤrterin zur magd gelauffen/ ſie auffzu-
„wecken/ ſo ſey es wieder verſchwunden. End-
„lich bezeuget auch viel gedachte Stephan Flei-
„ſcherin/ ſie haͤtte damals/ als ſie gleichſam
„entzuckt gelegen/ einen blick in him-
„mel und einen blick in die hoͤlle gethan/
„dort waͤre ſolche freude und jubiliren geweſen/
„daß es nicht auszuſprechen waͤre/ auch waͤre
„ihr glantz neben ihr geſtanden. Jn der hoͤlle
„aber waͤre es gar ſchrecklich geweſen/ daß ſie
„wuͤnſche/ GOtt wolle alle ihre freunde und
„feinde gnaͤdiglich behuͤten/ GOtt wolle auch
„nicht/ daß jemand in das finſtere loch ſolte
„kommen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
14. Eben in dieſem jahre hat ſichs bey der
Veltliner verfolgung/ (die im andern capitel
des andern theils unſerer kirchen-hiſtorie be-
ſchrieben worden) mit einem Waldenſer da-
ſelbſt/ namens Antonio von Prati begeben/ daß
als die Papiſten ihn uͤber der beſtaͤndigkeit in
ſeiner bekaͤntniß hinrichten wollen/ er ihnen
ſtandhafftig geſagt: Meine ſeele wird in
Abrahams ſchoß auffgenommen wer-
den/ und meine feinde werden nach
meinem tod einen Engel GOTT es
bey mir ſehen. Worauff denn ſo gleich
nach ſeiner hinrichtung ein engel in einem gantz
weiſſen kleid auff ſeinem coͤrper ſtehend erſchie-
nen/ wie Joh. Philipp. Abelinus To. I. The-
atr. Europ. p. 441. und Gottfried Schultze
in ſeiner Chronica ad ann. 1620. pag. 184.
berichten. Noch in dieſem jahre ſind bey dem
angehendem Teutſchen krieg viel dergleichen
dinge bekant worden/ und ſonderlich allerhand
Prophezeyungen auff die folgenden jahre nach-
einander. Unter andern hat einer/ mit namen
Andreas Hobernfeld zu Gravenhag in Holland
anno 1622. eine ſchrifft herausgegeben/ und de-
nen Hollaͤndiſchen Staaten dedicirt mit dem
titul: Hieroſolyma reſtituta ſ. ſeculum Spiri-
tus S. igneum ſub præſentis magnæ illius tri-
bulationis quaternarii finem magno lumine ſu-
um accepturum initium: quo etiam minæ inte-
ritus beſtiæ Romanæ & Mahomediſmi ad an-
num futurum 1624. exſcriptura S. recenſentur
& deducuntur. Welche ſchrifft Joh. Horn-
beckius in ſumm. Controv. L. VI. p. 530 unter
die Weigelianiſchenrechnet. Wie auch Andre-
as Carolus Memorab. Eccl. p. 567.
Engliſche
erſchei-
nung bey
einem tod-
ten.
Hobern-
felds pro-
phezeyun-
gen.
15. Und weil oben verſprochen worden/ der-
gleichen ſchriften und begebenheitē ohne ſonder-
bare reflexion, ob ſie wahrhafftig und Goͤttlich
befunden worden/ nacheinander zu erzehlen/ ſo
muͤſſen wir allhier auch des bekanten Johannis
Plauſtrarii gedencken/ woruͤber eben im ſelbigen
1620. jahr allerhand judicia zum vorſchein ge-
kom̃en. Dieſer mann/ der ſonſt von Kaͤyſerslau-
tern buͤrtig geweſen/ hat anno 20. herausgege-
ben eine wunder- und figuͤrliche offenba-
rung/ das iſt 1. vergleichung der welt
anfang und ende/ darinne der jetzigen
zeit truͤbſeliger zuſtand begriffen. 2. Ver-
gleichung desfalls Adams und Evens mit
jetzigemletzten fall der menſchen. 3. Ver-
gleichung der ausfuͤhrung der kinder
Jſrael aus Egypten mit der jetzigen aus-
fuͤhrung der auſſerwehlten glaͤubigen
kinder GOttes aus der Babyloniſchen
dienſtbarkeit. 4. Von dem endlichen un-
tergang und zerſtoͤrung der groſſen ſtadt
Babylon/ das iſt Rom 5. Von dem neuen
Koͤnig Friderico Pfaltzgraffen/ ꝛc. Oder
bruͤllendem loͤwen aus dem walde im 4.
buch Eſraͤ Cap. XI. und XII. Hernach
anno 1621. ſchrieb er ein Prognoſticon oder
weiſſagung auff dieſe jetzige zeit/ darin-
nen vermeldet/ wie GOtt der allmaͤchti-
ge die gantze welt ihrerſunden wegen da-
heim ſuchen wolle mit allerley plagen
und ſtraffen. Und wie alle reiche dieſer
welt ruiniret/ verſchleiffet und verwuͤſtet
ſollen werden/ daß alſo gar ein greuel der
verwuͤſtung ſeyn wird. Und was alsdenn
auf dieſe verſtoͤrung vor eine Herrſchafft
und Koͤnigreich erfolget. Was man ins
kuͤnfftig von anno 1621. 1622. 1623. 1624.
biß zu ende des 1625. jahrs zu gewarten
habe/ zum troſt der frommen und war-
nung der gottloſen. An eine Chriſtliche
Catholiſche gemein in Teutſchland ge-
ſchrieben von mir unwuͤrdigem/ durch
zeugniß des H. Geiſtes/ Johanne Plau-
ſtrario.
Flauſtrarii
ſchrifften.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
16. Jn der erſten ſchrifft hater allerhand ſelt-
ſame deutungen/ auff den Churfuͤrſten von
Pfaltz und deſſen fata gemachet/ welchen er p.
27. aus druͤcklich den baum des erkaͤntniſſes
gutes und boͤſes nennet/ und daruͤber wunder-
liche erklaͤrungen machet/ welche freylich bey
denen Papiſten nichts anders als ſpott verurſa-
chet haben. Wie er auch durchgehends auff
den gaͤntzlichen ruin des Pabſthums dringet/
und denſelben p. 47. auff das jahr 1625. pro-
gnoſticirt/ darinne Churfuͤrſt Friedrich Rom
gantz und gar ruiniren ſolte. Dabey er ſich
aber auff nichts anders gruͤndet/ als auff dieſe
invention aus derjahr-zahl/ und deßwegen
durch die erfahrung billig zu ſchanden gemachet
worden.
Deſſen
ſeltſame
einfaͤlle/
und in-
ventiones.
FrIDerICVs QVIntVs rVInIrt RoM.
Jn der andern ſchrifft hater auff die im titul ge-
ſetzten jahre groſſe unruhe und gefahr prophe-
zeyet/ welches ohne dem ſchon aus denen von etli-
chen jahren her entſtandenen troubeln zu ermeſ-
ſen war. Zuletzt p. 121. ſetzet er/ es wuͤrde der
neue Koͤnig eine herꝛliche Reformation
bringen/ und die kirche zu Prag und Con-
ſtantinopel wieder auffrichten. Dieſe
weiſſagungen hat Georgius Roſtius in ſeinem
dreyfachen Theologiſchen ſpiegel (ſo
zu Roſtock 1623. in 4to heraus ge-
kommen) Quæſt. IV. p. 192. zwar in
ſeinem werth und unwerth beruhen laſſen/
doch ſie deßwegen vor verdaͤchtig gehalten/
weil ſie mehrentheils auff das Chiliaſtiſche reich
gerichtet waͤren/ deſſen anfang er in das 1625.
jahr ſetze. Da er denn etliche umſtaͤnde bey
dieſen prophezeyungen nach einander anfuͤh-
ret/ und vor unrichtig erklaͤret/ gleichwie auch
dieſen Auctorem Valentinus Grießmann im
getreu-
und der-
ſelben
wiederle-
gung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |