Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieses seculi. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge- 15. Jm 62. jahr hat sich viel seltsames mit ei- Carmina jam moriens canit exequialia cygnus. Vid. Joh. Henr. Heideggerus in histor. vitae 16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grassirendenGesicht 17. Man könte allhier fast ohne zahl exem- ge noch A. K. H. Dritter Theil. H h
von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieſes ſeculi. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge- 15. Jm 62. jahr hat ſich viel ſeltſames mit ei- Carmina jam moriens canit exequialia cygnus. Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hiſtor. vitæ 16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grasſirendenGeſicht 17. Man koͤnte allhier faſt ohne zahl exem- ge noch A. K. H. Dritter Theil. H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0253" n="241"/> <fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1640. biß auff die letzten jahre dieſes <hi rendition="#aq">ſeculi.</hi></fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1660. wurde aus Halle folgendes ge-<lb/> ſchrieben: Allhier thut ſich ein junger menſch/<lb/> eines nadleꝛs ſohn/ der ſonſten gantz einfaͤltig an-<lb/><note place="left">Zu Halle.</note>zuſehen war/ hervor/ faͤnget an die H. Schrifft<lb/> zu erklaͤꝛen/ und <hi rendition="#aq">prognoſticir</hi>et eines und das an-<lb/> dere. Unter andern ſaget er: Der Koͤnig in<lb/> Schweden werde das vorgenommene ſchwere<lb/> werck nicht heben noch hinausfuͤhren/ derjenige<lb/> aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wuͤr-<lb/> de groͤſſere dinge thun.</p><lb/> <p>15. Jm 62. jahr hat ſich viel ſeltſames mit ei-<lb/><supplied>n</supplied>er frauen zu Anſpach/ namens Anna Vette-<lb/> rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in<lb/><hi rendition="#aq">manuſcripto</hi> uͤberkommen/ am ende dieſer hiſto-<lb/> rie mit angefuͤget werden ſoll/ nachdem es hier<lb/> durch die weitlaͤufftigkeit die ordnung unſerer<lb/> hiſtorie unterbrechen moͤchte. Denckwuͤrdig<lb/> iſt auch/ was bey dem elenden tod des beruͤhm-<lb/><note place="left">Von <hi rendition="#aq">Hot-<lb/> tingeri</hi><lb/> tod.</note>ten <hi rendition="#aq">Johannis Heinrici Hottingeri anno</hi> 1667.<lb/> vorgegangen. Denn ehe dieſer mann auff ſei-<lb/> ner reiſe zur <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> nach Leyden in Holland<lb/> mit ſeiner <hi rendition="#aq">famili</hi>e unverſehens ertruncken/ hat<lb/> er auff dem catheder zu Zuͤrch 8. tage vor ſeinem<lb/> tod/ als er <hi rendition="#aq">profitir</hi>en wollen/ dieſen verß an die<lb/> taffel geſchrieben befunden.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Carmina jam moriens canit exequialia cygnus.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hiſtor. vitæ<lb/> & obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The-<lb/> atro Viror. Illuſtr. pag.</hi> 670. Weiter hin kam<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1672. dieſe ſchrifft in Teutſcher ſprache<lb/><note place="left">Ruhhol-<lb/> tzens.</note>heraus: <hi rendition="#aq">Michaël</hi> <hi rendition="#fr">Ruhholtzens/ eines land-<lb/> manns in Weſtphalen/ nahe bey der ſtadt<lb/> Buchholtz/ Prophetiſche weiſſagung/ die<lb/> derſelbe zu Bonn dem Ertzbiſchoff zu<lb/> Coͤlln/ und dem Biſchoff zu Straßburg<lb/> allerdings vorgeſagt/ betreffende groͤ-<lb/> ſten theils den krieg des Koͤnigs in<lb/> Franckreich. Dieſer mann hat vor etli-<lb/> chen jahren dem Biſchoff zu Muͤnſter<lb/> auch vorher geſagt/ den krieg mit Hol-<lb/> land/ und was dem anhaͤngig.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi> <hi rendition="#fr">die</hi><lb/><hi rendition="#aq">differen</hi><hi rendition="#fr">tz wegen</hi> <hi rendition="#aq">Hœchſt</hi> <hi rendition="#fr">mit Luͤneburg/ die<lb/> eroberung Braunſchweig und andere ge-<lb/> ſchehene dinge. Amſterdam</hi> 1672. in 4.<lb/> Von dieſem jahr 1672. ſetzet auch ein beruͤhm-<lb/> ter Engelaͤnder <hi rendition="#aq">Thomas Gale</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">not</hi>i<hi rendition="#aq">s</hi><lb/> uͤber <hi rendition="#aq">Jamblichum de Myſteriis p.</hi> 221. folgen-<lb/> de geſchichte: Es wohnete in einem dorff bey<lb/> Londen an der Temſe/ namens <hi rendition="#aq">Lambeth,</hi> ein<lb/> frommer und unſtraͤfflicher mann/ <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi><lb/><note place="left">Culhams.</note>Culham/ welcher <hi rendition="#aq">anno</hi> 1672. auff eine wunder-<lb/> bare art ſeines verſtandes beraubet wurde/ und<lb/> 4. jahr und 5. monat alſo blieb. Er blieb dabey<lb/> in die 10. tage ohne ſpeiſe/ offt aber in die 5. biß<lb/> 7. tage/ wenn er aber aß/ ſo ſchluckte er roh<lb/> fleiſch ſo begierig ein/ als gekochtes. Jn dem<lb/> erſten jahr ſchlieff er gar nicht/ oder hatte doch<lb/> die augen allezeit offen/ die ſtaͤts nach der decke<lb/> des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah-<lb/> re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er<lb/> ein viehiſches gelaut von ſich gab/ kennete auch<lb/> weder weib nochkinder. Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> und <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> rurgi</hi> verſuchten ihr heil an ihm/ offt mit groſ-<lb/> ſer peinigung/ die er doch nicht fuͤhlete. End-<lb/> lich geſchah es <hi rendition="#aq">anno</hi> 1675. am Pfingſtfeſt/ daß<lb/> er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte<lb/> aus einem tieffen ſchlaff/ der leib und die einge-<lb/> weide wurden allmaͤhlich rege und warm/ das<lb/> hertz von der laſt erleichtert/ er fing endlich an<lb/><cb/> eine ſtimme zu hoͤren/ die ihn zum gebet er mah-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> nete/ ſo wuͤrde er geſund werden. Man brachte<lb/> ihm eine taffel/ darauff ſchrieb er: <hi rendition="#fr">Jch bitte/<lb/> man bete vor mich.</hi> Er betete hierauff mit<lb/> 2. Prieſtern/ und als ſie an die worte kamen:<lb/><hi rendition="#fr">Ehre ſey dem Vatter ꝛc.</hi> brach der krancke<lb/> ſelbſt mit vielen thꝛaͤnen und geſchrey aus in die-<lb/> ſe worte: <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt in der hoͤhe</hi> und<lb/> in andere ſolche denck-und lob-ſpruͤche. Zwey<lb/> tage darauff konnte er gehen/ ſtehen und ſeinen<lb/> leib gebrauchen/ wie zuvor/ wuſte aber nicht<lb/> das geringſte von dem/ was ihm in dieſen 4.<lb/> jahren begegnet war/ wolte auch ſchwerlich da-<lb/> von reden/ beſorgende/ er moͤchte/ wie ers aus-<lb/> druckte/ den ſchlaffenden loͤwen wieder auffwe-<lb/> cken. Dieſes bezeuget der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hoch und theu-<lb/> er/ daß es alſo geſchehen ſey.</p><lb/> <p>16. Jm Jahr 1681. zur zeit der <hi rendition="#aq">grasſi</hi>renden<note place="right">Geſicht<lb/> eines kna-<lb/> bens zu<lb/> Magde-<lb/> burg.</note><lb/> groſſen Peſt hatte unter andern ein Knaͤblein<lb/> von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge-<lb/> ſichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit<lb/> erfuͤllet war/ und ihm ein Mann erſchienen/<lb/> der ihn beym namen geruffen und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom-<lb/> men/ und dich in den garten fuͤhren/ da<lb/> dieſe ſchoͤne blumen wachſen.</hi> Dabey hat<lb/> er einen glaͤntzenden korb voll lieblicher blu-<lb/> men gehabt/ und denſelben gezeiget. Der Kna-<lb/> be hat auch die zeit ſeines todes genau gewuſt/<lb/> und geſaget/ die zeit waͤre nun da/ daß er in<lb/> den ſchoͤnen garten gehen ſolte. Auch dabey ei-<lb/> nem andern jungen Menſchen ſagen laſſen: Er<lb/> meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-“<lb/> ten trunck entgehen/ es wuͤrde ihn aber nichts“<lb/> helffen/ er muͤſte mit fort drum moͤchte er ſich“<lb/> gefaſt machen/ nach ſieben tagen wuͤrde er fol-<lb/> gen muͤſſen/ welches denn auch geſchehen.“<lb/> Hierauf habe das Kind mit froͤlichem Geſich-<lb/> te geruffen: <hi rendition="#fr">Ach ſehet/ der glaͤntzende Mann<lb/> mit ſeinen ſchoͤnen blumen iſt da!</hi> Und<lb/> ſey darauf froͤlich verſchieden/ wie <hi rendition="#aq">Chriſtianus<lb/> Scriver</hi> im fuͤnfften theil des Seelen-ſchatzes<lb/> in der andern Predigt <hi rendition="#aq">pag.</hi> 129. verſichert. Wel-<lb/> cher denn auch im vierten theil ſelbigen Buchs<note place="right">Eines<lb/> mannes<lb/> in der<lb/> Marck.</note><lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 871. von einem Buͤrger in der Marck er-<lb/> zehlet/ der nach ſeinem Gottloſen leben aus<lb/> verzweifflung ſich ſelbſt ermorden wollen/ aber<lb/> alsbald von ferne ein Knaͤblein in einem hellen<lb/> weiſſen <hi rendition="#aq">habit</hi> geſehen/ welches ihn klaͤglich an-<lb/> geſchauet/ und mit einem wiſchtuͤchlein in ſei-<lb/> ner hand gethan/ als weinte es. Hieruͤber ſey je-<lb/> ner geruͤhret/ und zu beten bewogen/ auch ſo<lb/> fort ſeiner verzweiffelten gedancken loß wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>17. Man koͤnte allhier faſt ohne zahl exem-<lb/> pel beybringen von ſolchen perſonen/ welche<lb/> ſonderlich bey ſchweren anfechtungen oder<lb/> auch in Todes-noͤthen wunderbare Erſchei-<lb/> nungen/ Geſichte/ Goͤttliche traͤume und der-<lb/> gleichen gehabt/ deren eine groſſe anzahl auch<lb/> gedachter <hi rendition="#aq">Scriver</hi> ſo wol in ſeinem Sieg-und<lb/> Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey-<lb/> bringet. Siehe den erſten theil <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1004. den<lb/> vierten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1132. 1400, 1401. den fuͤnfften<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an-<lb/> dere dergleichen <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten/ als Berckmann<lb/> im boͤſen Stuͤndlein/ <hi rendition="#aq">Mejerus de Præſa-<lb/> giis Mortis &c.</hi> aus welchen allhier alles zu<lb/> wiederholen unnoͤthig iſt. Wie ich denn auch<lb/> von denen folgenden jahren nur etliche weni-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ge noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0253]
von anno 1640. biß auff die letzten jahre dieſes ſeculi.
Anno 1660. wurde aus Halle folgendes ge-
ſchrieben: Allhier thut ſich ein junger menſch/
eines nadleꝛs ſohn/ der ſonſten gantz einfaͤltig an-
zuſehen war/ hervor/ faͤnget an die H. Schrifft
zu erklaͤꝛen/ und prognoſticiret eines und das an-
dere. Unter andern ſaget er: Der Koͤnig in
Schweden werde das vorgenommene ſchwere
werck nicht heben noch hinausfuͤhren/ derjenige
aber/ welcher ihm in der regierung folgete/ wuͤr-
de groͤſſere dinge thun.
Zu Halle.
15. Jm 62. jahr hat ſich viel ſeltſames mit ei-
ner frauen zu Anſpach/ namens Anna Vette-
rin/ zugetragen/ welches/ weil ich es ebenfals in
manuſcripto uͤberkommen/ am ende dieſer hiſto-
rie mit angefuͤget werden ſoll/ nachdem es hier
durch die weitlaͤufftigkeit die ordnung unſerer
hiſtorie unterbrechen moͤchte. Denckwuͤrdig
iſt auch/ was bey dem elenden tod des beruͤhm-
ten Johannis Heinrici Hottingeri anno 1667.
vorgegangen. Denn ehe dieſer mann auff ſei-
ner reiſe zur Profeſſion nach Leyden in Holland
mit ſeiner familie unverſehens ertruncken/ hat
er auff dem catheder zu Zuͤrch 8. tage vor ſeinem
tod/ als er profitiren wollen/ dieſen verß an die
taffel geſchrieben befunden.
Von Hot-
tingeri
tod.
Carmina jam moriens canit exequialia cygnus.
Vid. Joh. Henr. Heideggerus in hiſtor. vitæ
& obitus Hottingeri pag. F. 5. Freherus in The-
atro Viror. Illuſtr. pag. 670. Weiter hin kam
anno 1672. dieſe ſchrifft in Teutſcher ſprache
heraus: Michaël Ruhholtzens/ eines land-
manns in Weſtphalen/ nahe bey der ſtadt
Buchholtz/ Prophetiſche weiſſagung/ die
derſelbe zu Bonn dem Ertzbiſchoff zu
Coͤlln/ und dem Biſchoff zu Straßburg
allerdings vorgeſagt/ betreffende groͤ-
ſten theils den krieg des Koͤnigs in
Franckreich. Dieſer mann hat vor etli-
chen jahren dem Biſchoff zu Muͤnſter
auch vorher geſagt/ den krieg mit Hol-
land/ und was dem anhaͤngig. Item, die
differentz wegen Hœchſt mit Luͤneburg/ die
eroberung Braunſchweig und andere ge-
ſchehene dinge. Amſterdam 1672. in 4.
Von dieſem jahr 1672. ſetzet auch ein beruͤhm-
ter Engelaͤnder Thomas Gale in ſeinen notis
uͤber Jamblichum de Myſteriis p. 221. folgen-
de geſchichte: Es wohnete in einem dorff bey
Londen an der Temſe/ namens Lambeth, ein
frommer und unſtraͤfflicher mann/ Franciſcus
Culham/ welcher anno 1672. auff eine wunder-
bare art ſeines verſtandes beraubet wurde/ und
4. jahr und 5. monat alſo blieb. Er blieb dabey
in die 10. tage ohne ſpeiſe/ offt aber in die 5. biß
7. tage/ wenn er aber aß/ ſo ſchluckte er roh
fleiſch ſo begierig ein/ als gekochtes. Jn dem
erſten jahr ſchlieff er gar nicht/ oder hatte doch
die augen allezeit offen/ die ſtaͤts nach der decke
des gemachs gerichtet waren. Gantzer 4. jah-
re lang redete er kein eintziges wort/ nur daß er
ein viehiſches gelaut von ſich gab/ kennete auch
weder weib nochkinder. Die Medici und Chi-
rurgi verſuchten ihr heil an ihm/ offt mit groſ-
ſer peinigung/ die er doch nicht fuͤhlete. End-
lich geſchah es anno 1675. am Pfingſtfeſt/ daß
er/ wie er hernach erzehlet/ meinete/ er erwachte
aus einem tieffen ſchlaff/ der leib und die einge-
weide wurden allmaͤhlich rege und warm/ das
hertz von der laſt erleichtert/ er fing endlich an
eine ſtimme zu hoͤren/ die ihn zum gebet er mah-
nete/ ſo wuͤrde er geſund werden. Man brachte
ihm eine taffel/ darauff ſchrieb er: Jch bitte/
man bete vor mich. Er betete hierauff mit
2. Prieſtern/ und als ſie an die worte kamen:
Ehre ſey dem Vatter ꝛc. brach der krancke
ſelbſt mit vielen thꝛaͤnen und geſchrey aus in die-
ſe worte: Ehre ſey GOtt in der hoͤhe und
in andere ſolche denck-und lob-ſpruͤche. Zwey
tage darauff konnte er gehen/ ſtehen und ſeinen
leib gebrauchen/ wie zuvor/ wuſte aber nicht
das geringſte von dem/ was ihm in dieſen 4.
jahren begegnet war/ wolte auch ſchwerlich da-
von reden/ beſorgende/ er moͤchte/ wie ers aus-
druckte/ den ſchlaffenden loͤwen wieder auffwe-
cken. Dieſes bezeuget der Autor hoch und theu-
er/ daß es alſo geſchehen ſey.
Ruhhol-
tzens.
Culhams.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
16. Jm Jahr 1681. zur zeit der grasſirenden
groſſen Peſt hatte unter andern ein Knaͤblein
von 9. Jahren zu Magdeburg wachend ein Ge-
ſichte/ wie nemlich alles um ihn mit klarheit
erfuͤllet war/ und ihm ein Mann erſchienen/
der ihn beym namen geruffen und geſagt:
Schicke dich/ bete/ ich will wieder kom-
men/ und dich in den garten fuͤhren/ da
dieſe ſchoͤne blumen wachſen. Dabey hat
er einen glaͤntzenden korb voll lieblicher blu-
men gehabt/ und denſelben gezeiget. Der Kna-
be hat auch die zeit ſeines todes genau gewuſt/
und geſaget/ die zeit waͤre nun da/ daß er in
den ſchoͤnen garten gehen ſolte. Auch dabey ei-
nem andern jungen Menſchen ſagen laſſen: Er
meinte zwar/ er wolte dem tod mit einem gu-“
ten trunck entgehen/ es wuͤrde ihn aber nichts“
helffen/ er muͤſte mit fort drum moͤchte er ſich“
gefaſt machen/ nach ſieben tagen wuͤrde er fol-
gen muͤſſen/ welches denn auch geſchehen.“
Hierauf habe das Kind mit froͤlichem Geſich-
te geruffen: Ach ſehet/ der glaͤntzende Mann
mit ſeinen ſchoͤnen blumen iſt da! Und
ſey darauf froͤlich verſchieden/ wie Chriſtianus
Scriver im fuͤnfften theil des Seelen-ſchatzes
in der andern Predigt pag. 129. verſichert. Wel-
cher denn auch im vierten theil ſelbigen Buchs
pag. 871. von einem Buͤrger in der Marck er-
zehlet/ der nach ſeinem Gottloſen leben aus
verzweifflung ſich ſelbſt ermorden wollen/ aber
alsbald von ferne ein Knaͤblein in einem hellen
weiſſen habit geſehen/ welches ihn klaͤglich an-
geſchauet/ und mit einem wiſchtuͤchlein in ſei-
ner hand gethan/ als weinte es. Hieruͤber ſey je-
ner geruͤhret/ und zu beten bewogen/ auch ſo
fort ſeiner verzweiffelten gedancken loß wor-
den.
Geſicht
eines kna-
bens zu
Magde-
burg.
Eines
mannes
in der
Marck.
17. Man koͤnte allhier faſt ohne zahl exem-
pel beybringen von ſolchen perſonen/ welche
ſonderlich bey ſchweren anfechtungen oder
auch in Todes-noͤthen wunderbare Erſchei-
nungen/ Geſichte/ Goͤttliche traͤume und der-
gleichen gehabt/ deren eine groſſe anzahl auch
gedachter Scriver ſo wol in ſeinem Sieg-und
Siechs-Bette als im Seelen-Schatz bey-
bringet. Siehe den erſten theil pag. 1004. den
vierten pag. 1132. 1400, 1401. den fuͤnfften
pag. 126. 132. 135. 136. 137. Und viel an-
dere dergleichen Scribenten/ als Berckmann
im boͤſen Stuͤndlein/ Mejerus de Præſa-
giis Mortis &c. aus welchen allhier alles zu
wiederholen unnoͤthig iſt. Wie ich denn auch
von denen folgenden jahren nur etliche weni-
ge noch
A. K. H. Dritter Theil. H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |