Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. I. Einkurtzer auszug aus Theodoti schrifften und der [Spaltenumbruch]
hat auch durch die überredung der zwölfftenzeit oder AEonis alles mit gelitten und ist gezüch- tiget worden/ wie sie sagen. Denn damals habe sie erkant/ daß sie durch die gnade des Va- ters sind ein ungenenter name/ eine gestalt und erkäntniß. Die zeit (oder AEon) aber hat es noch über die erkäntniß fassen wollen/ und ist in unerkäntniß und ungestalt gerathen. Dahero auch die eitelkeit des wissens ge- würcket hat/ welche ist der schatte des namens/ welcher name ist der Sohn/ die gestalt der zeiten (AEonen) dieser/ als ein name zum theil der zeiten/ ist ausser der sorge des namens. Da nun die einigkeit in der fülle ist/ hat eine jede zeit ihre eigne fülle/ die zusammenbindung. (zu[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n- gian) welche nun aus der zusammenbindung herkommen/ das sind füllen (pleroma[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]a) wel- che aber von dem einen/ das sind ebenbilder. 30. Dahero auch Theodotus CHristum/ 31. Die mutter hat weiter den Regenten des 32. Nachdem nun die mutter mit dem sohn 33. Denn wie sie um das stückwerck bitten 34. Dieweil wir aber zertheilet waren/ ist 35. Alleine aber der Ertzengel gehet zu ihm 36. Die mutter/ welche CHristum gantz 37. Er saget auch/ daß die unterschiedenen 38. Deßwegen wird die gemeine im gleich- 39. Das
Th. IV. Sect. I. Num. I. Einkurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der [Spaltenumbruch]
hat auch durch die uͤberredung der zwoͤlfftenzeit oder Æonis alles mit gelitten und iſt gezuͤch- tiget worden/ wie ſie ſagen. Denn damals habē ſie erkant/ daß ſie durch die gnade des Va- ters ſind ein ungenenter name/ eine geſtalt und erkaͤntniß. Die zeit (oder Æon) aber hat es noch uͤber die erkaͤntniß faſſen wollen/ und iſt in unerkaͤntniß und ungeſtalt gerathen. Dahero auch die eitelkeit des wiſſens ge- wuͤrcket hat/ welche iſt der ſchatte des namens/ welcher name iſt der Sohn/ die geſtalt der zeiten (Æonen) dieſer/ als ein name zum theil der zeiten/ iſt auſſer der ſorge des namens. Da nun die einigkeit in der fuͤlle iſt/ hat eine jede zeit ihre eigne fuͤlle/ die zuſammenbindung. (ζυ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν- γίαν) welche nun aus der zuſammenbindung herkommen/ das ſind fuͤllen (ϖληϱω̍μα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]α) wel- che aber von dem einen/ das ſind ebenbilder. 30. Dahero auch Theodotus CHriſtum/ 31. Die mutter hat weiter den Regenten des 32. Nachdem nun die mutter mit dem ſohn 33. Denn wie ſie um das ſtuͤckwerck bitten 34. Dieweil wir aber zertheilet waren/ iſt 35. Alleine aber der Ertzengel gehet zu ihm 36. Die mutter/ welche CHriſtum gantz 37. Er ſaget auch/ daß die unterſchiedenen 38. Deßwegen wird die gemeine im gleich- 39. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="46"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. I.</hi> Einkurtzer auszug aus <hi rendition="#aq">Theodoti</hi> ſchrifften und der</fw><lb/><cb/> hat auch durch die uͤberredung der zwoͤlfften<lb/> zeit oder <hi rendition="#aq">Æonis</hi> alles mit gelitten und iſt gezuͤch-<lb/> tiget worden/ wie ſie ſagen. Denn damals<lb/> habē ſie erkant/ daß ſie durch die gnade des Va-<lb/> ters ſind ein ungenenter name/ eine geſtalt und<lb/> erkaͤntniß. Die zeit (oder <hi rendition="#aq">Æon</hi>) aber hat<lb/> es noch uͤber die erkaͤntniß faſſen wollen/ und<lb/> iſt in unerkaͤntniß und ungeſtalt gerathen.<lb/> Dahero auch die eitelkeit des wiſſens ge-<lb/> wuͤrcket hat/ welche iſt der ſchatte des namens/<lb/> welcher name iſt der Sohn/ die geſtalt der zeiten<lb/> (<hi rendition="#aq">Æon</hi>en) dieſer/ als ein name zum theil der<lb/> zeiten/ iſt auſſer der ſorge des namens. Da<lb/> nun die einigkeit in der fuͤlle iſt/ hat eine jede zeit<lb/> ihre eigne fuͤlle/ die zuſammenbindung. (ζυ<gap reason="fm" unit="chars"/>ν-<lb/> γίαν) welche nun aus der zuſammenbindung<lb/> herkommen/ das ſind fuͤllen (ϖληϱω̍μα<gap reason="fm" unit="chars"/>α) wel-<lb/> che aber von dem einen/ das ſind ebenbilder.</p><lb/> <p>30. Dahero auch <hi rendition="#aq">Theodotus</hi> CHriſtum/<lb/> der aus dem ſinn der weißheit hervorkommen/<lb/> das bild der fuͤlle genennet hat. Dieſer aber/<lb/> als er die mutter verlaſſen/ und zur fuͤlle hinan-<lb/> gelanget/ hat nicht allein alles andere/ ſondern<lb/> auch den troͤſter erlanget. Und zwar iſt Chriſtus<lb/> zum Sohn geſetzet worden/ als der zu den fuͤl-<lb/> len auserwehlt/ und der erſtgeborne der wer-<lb/> cke daſelbſt geweſen. So iſt nun dieſes wort<lb/> ein abgang von unſern/ da er den Heiland den<lb/> erſtgebornen nennet. Und er iſt gleichſam un-<lb/> ſere wurtzel und haupte: Die gemeine aber ſind<lb/> Chriſti fruͤchte/ wie ſie ſagen/ welche das unbe-<lb/> wohnte (ἀνοίϰειον) geflohen (oder nichts eigenes<lb/> beſitzen) indem der ſiñ welcher aus dem muͤtter-<lb/> lichen geboren iſt/ in die fuͤlle verſetzet worden.</p><lb/> <p>31. Die mutter hat weiter den Regenten des<lb/> dienſts (οίϰονομίας) oder der austheilung vor-<lb/> hergefuͤhret/ zum vorbild deſſen/ der ſie flohe/<lb/> und nach ihrem begehren beſſer war/ welcher<lb/> war ein vorbild des Vaters aller dinge. Deß<lb/> wegen wird ſie auch beſſer/ als die aus der lei-<lb/> denſchafft der begierde beſtehet. Sie iſt aber<lb/> verunreiniget worden/ da ſie ſeinen ernſt geſe-<lb/> hen/ wie jene ſagen. Es werden auch die rech-<lb/> ten kraͤffte/ welche zur rechten hand von ihr zu<lb/> erſt ſind hervorgebracht wordrn/ von der gegen-<lb/> wart des lichts nicht geſtaltet. Die lin-<lb/> cken kraͤffte aber ſind dem ort uͤberlaſſen worden/<lb/> geſtalt zu gewinnen.</p><lb/> <p>32. Nachdem nun die mutter mit dem ſohn<lb/> und denen ſaamen in die fuͤlle eingehet/ ſo wird<lb/> der ort die macht der mutter und die ordnung<lb/> verlaſſen/ welche nun die mutter hat. JEſus<lb/> unſer licht/ wie der Apoſtel ſaget/ <hi rendition="#fr">hat ſich<lb/> ſelbſt ausgeleeret/</hi> das iſt/ auſſer den graͤn-<lb/> tzen geſetzt. Nach <hi rendition="#aq">Theodoti</hi> meinung weil er<lb/> ein Abgeſandter war/ hat er die engel des un-<lb/> terſchiedenen ſaamens aus der fuͤlle mit ſich her-<lb/> aus gefuͤhret: Und er zwar ſelbſt hat die erloͤ-<lb/> ſung/ weil er aus der fuͤlle hervor kam/ gehabt/<lb/> die engel aber hat er in die rechte einrichtung<lb/> des ſaamens eingefuͤhret.</p><lb/> <p>33. Denn wie ſie um das ſtuͤckwerck bitten<lb/> und flehen/ und da ſie um unſert willen gehalten<lb/> werden/ deſto mehr eilen einzugehen und uns<lb/> vergebung erbitten/ damit wir mit ihnen einge-<lb/> hen moͤgen/ weil ſie unſer noͤthig haben/ daß ſie<lb/> eingehen/ zumal es ihnen ohne uns nicht zuge-<lb/> laſſen wird. Denn auch die mutter ſelbſt iſt oh-<lb/> ne uns nicht eingegangen/ wie ſie ſagen. Da-<lb/> her bitten ſie vor uns eben alſo. Denn nach<lb/><cb/> ihrer meinung ſind die engel auch alſo verordnet<lb/> worden/ als die von einem ausgegangen ſind.</p><lb/> <p>34. Dieweil wir aber zertheilet waren/ iſt<lb/> JEſus getauffet worden/ biß daß er uns mit ih-<lb/> nen vereinigte in der fuͤlle/ damit wir viele eins<lb/> wuͤrden/ und alle mit dem einigen/ das durch<lb/> uns zertheilet worden/ wieder vermenget wuͤr-<lb/> den. Die gerechten zwar/ welche aus Adam<lb/> kommen ſind/ und durch die geſchaffenen dinge<lb/> den weg gebahnt haben/ ſind von dem ort ge-<lb/> halten woꝛden/ nach der <hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er meinung.<lb/> Die andeꝛn aber ſind in der finſterniß erſchaffen/<lb/> und haben zur lincken eine mitempfindung des<lb/> feuers. Es gehet ein feuriger ſtrom heraus<lb/> unter dem thron des orts/ und fleuſt in das lee-<lb/> re theil des erſchaffenen/ welches iſt die hoͤlle von<lb/> der ſchoͤpffung des flieſſenden feuers/ die nicht<lb/> erfuͤllet wird. Und der ort ſelbſt iſt feurig:<lb/> Darum hat er einen fuͤrhang/ damit nicht die<lb/> wercke von dem anſchauen verzehret werden.</p><lb/> <p>35. Alleine aber der Ertzengel gehet zu ihm<lb/> hinein/ nach deſſen bilde auch der Hoheprie-<lb/> ſter einmal in das allerheiligſte eingehet. Da-<lb/> hero auch JEſus auff anhalten in dem ort mit-<lb/> geſeſſen iſt/ damit die wercke bleiben/ und nicht<lb/> vor ihm auffſtehen/ und damit er den ort gelin-<lb/> de mache/ und dem ſaamen einen durchgang in<lb/> die fuͤlle zubereite.</p><lb/> <p>36. Die mutter/ welche CHriſtum gantz<lb/> hervorgebracht hat/ uñ von ihm verlaſſen iſt/ hat<lb/> weiter nichts gantzes mehr vorgebracht/ ſondern<lb/> was ihr muͤglich geweſen/ dargereicht. Alſo<lb/> daß ſie/ was an dem ort und in den erbtheilen<lb/> engeliſch iſt/ hervorbringt/ und bey ihr ſelbſt<lb/> anhaͤlt die auserwehlten engliſchen/ ſo von dem<lb/> mann noch zuvor herfuͤrbracht ſind. Denn<lb/> die zur rechten ſind vor dem ſuchen des lichts/<lb/> von der mutter vorgebracht: Die ſaamen aber<lb/> der gemeine nach dem ſuchen des lichts/ als von<lb/> dem mann die engliſchen/ derer ſaamen hervor<lb/> kommen ſind.</p><lb/> <p>37. Er ſaget auch/ daß die unterſchiedenen<lb/> ſaamen weder als leidenſchafften/ welche<lb/> wenn ſie auffgeloͤſet ſeyn/ auch die ſaamen auff-<lb/> geloͤſet werden/ noch als ein geſchoͤpff hervor-<lb/> kommen ſeyn/ ſondern als kinder. Denn<lb/> mit dem geſchoͤpffe waͤren auch die ſaamen voll-<lb/> kommen gemacht worden. Dahero haben ſie<lb/> auch eine gleichheit mit dem licht/ welches zu<lb/> erſt hervorgegangen/ nemlich JEſu/ welcher<lb/> als CHriſtus die ewigkeiten (<hi rendition="#aq">Æon</hi>en) geſu-<lb/> chet habe/ in welchen auch die ſaamen nach der<lb/> krafft mit bereitet ſind/ die zu ihm in die fuͤlle<lb/> kommen geweſen.</p><lb/> <p>38. Deßwegen wird die gemeine im gleich-<lb/> niß auserwehlt genennt. Drum/ ſagen ſie/<lb/> ſind wir von ewigkeit mit erwehlet und offen-<lb/> baret. Weßwegen der Heiland ſagt: <hi rendition="#fr">Es<lb/> leuchte euer licht/</hi> da er auff das ſcheinende<lb/> und geſtellte licht deutet/ von dem der Apoſtel<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Welches erleuchtet einen jeden<lb/> menſchen/ der in die welt kommet/</hi> der<lb/> von unterſchiedenen ſaamen iſt. Denn als der<lb/> menſch erleuchtet worden/ da iſt er in die welt<lb/> oder in den ſchmuck (ϰόσμον) kommen/ d. i. er<lb/> hat ſich ſelbſt geſchmuͤcket/ indem er der ſchoͤpf-<lb/> fer von ihm die verfinſterenden und vermiſchten<lb/><hi rendition="#aq">affect</hi>en geſchieden/ und den Adam alſo/ daß er<lb/> ihn nach ſeinem vorſatz zum ende der ſchoͤpffung<lb/> gebracht hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">39. Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0342]
Th. IV. Sect. I. Num. I. Einkurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der
hat auch durch die uͤberredung der zwoͤlfften
zeit oder Æonis alles mit gelitten und iſt gezuͤch-
tiget worden/ wie ſie ſagen. Denn damals
habē ſie erkant/ daß ſie durch die gnade des Va-
ters ſind ein ungenenter name/ eine geſtalt und
erkaͤntniß. Die zeit (oder Æon) aber hat
es noch uͤber die erkaͤntniß faſſen wollen/ und
iſt in unerkaͤntniß und ungeſtalt gerathen.
Dahero auch die eitelkeit des wiſſens ge-
wuͤrcket hat/ welche iſt der ſchatte des namens/
welcher name iſt der Sohn/ die geſtalt der zeiten
(Æonen) dieſer/ als ein name zum theil der
zeiten/ iſt auſſer der ſorge des namens. Da
nun die einigkeit in der fuͤlle iſt/ hat eine jede zeit
ihre eigne fuͤlle/ die zuſammenbindung. (ζυ_ ν-
γίαν) welche nun aus der zuſammenbindung
herkommen/ das ſind fuͤllen (ϖληϱω̍μα_ α) wel-
che aber von dem einen/ das ſind ebenbilder.
30. Dahero auch Theodotus CHriſtum/
der aus dem ſinn der weißheit hervorkommen/
das bild der fuͤlle genennet hat. Dieſer aber/
als er die mutter verlaſſen/ und zur fuͤlle hinan-
gelanget/ hat nicht allein alles andere/ ſondern
auch den troͤſter erlanget. Und zwar iſt Chriſtus
zum Sohn geſetzet worden/ als der zu den fuͤl-
len auserwehlt/ und der erſtgeborne der wer-
cke daſelbſt geweſen. So iſt nun dieſes wort
ein abgang von unſern/ da er den Heiland den
erſtgebornen nennet. Und er iſt gleichſam un-
ſere wurtzel und haupte: Die gemeine aber ſind
Chriſti fruͤchte/ wie ſie ſagen/ welche das unbe-
wohnte (ἀνοίϰειον) geflohen (oder nichts eigenes
beſitzen) indem der ſiñ welcher aus dem muͤtter-
lichen geboren iſt/ in die fuͤlle verſetzet worden.
31. Die mutter hat weiter den Regenten des
dienſts (οίϰονομίας) oder der austheilung vor-
hergefuͤhret/ zum vorbild deſſen/ der ſie flohe/
und nach ihrem begehren beſſer war/ welcher
war ein vorbild des Vaters aller dinge. Deß
wegen wird ſie auch beſſer/ als die aus der lei-
denſchafft der begierde beſtehet. Sie iſt aber
verunreiniget worden/ da ſie ſeinen ernſt geſe-
hen/ wie jene ſagen. Es werden auch die rech-
ten kraͤffte/ welche zur rechten hand von ihr zu
erſt ſind hervorgebracht wordrn/ von der gegen-
wart des lichts nicht geſtaltet. Die lin-
cken kraͤffte aber ſind dem ort uͤberlaſſen worden/
geſtalt zu gewinnen.
32. Nachdem nun die mutter mit dem ſohn
und denen ſaamen in die fuͤlle eingehet/ ſo wird
der ort die macht der mutter und die ordnung
verlaſſen/ welche nun die mutter hat. JEſus
unſer licht/ wie der Apoſtel ſaget/ hat ſich
ſelbſt ausgeleeret/ das iſt/ auſſer den graͤn-
tzen geſetzt. Nach Theodoti meinung weil er
ein Abgeſandter war/ hat er die engel des un-
terſchiedenen ſaamens aus der fuͤlle mit ſich her-
aus gefuͤhret: Und er zwar ſelbſt hat die erloͤ-
ſung/ weil er aus der fuͤlle hervor kam/ gehabt/
die engel aber hat er in die rechte einrichtung
des ſaamens eingefuͤhret.
33. Denn wie ſie um das ſtuͤckwerck bitten
und flehen/ und da ſie um unſert willen gehalten
werden/ deſto mehr eilen einzugehen und uns
vergebung erbitten/ damit wir mit ihnen einge-
hen moͤgen/ weil ſie unſer noͤthig haben/ daß ſie
eingehen/ zumal es ihnen ohne uns nicht zuge-
laſſen wird. Denn auch die mutter ſelbſt iſt oh-
ne uns nicht eingegangen/ wie ſie ſagen. Da-
her bitten ſie vor uns eben alſo. Denn nach
ihrer meinung ſind die engel auch alſo verordnet
worden/ als die von einem ausgegangen ſind.
34. Dieweil wir aber zertheilet waren/ iſt
JEſus getauffet worden/ biß daß er uns mit ih-
nen vereinigte in der fuͤlle/ damit wir viele eins
wuͤrden/ und alle mit dem einigen/ das durch
uns zertheilet worden/ wieder vermenget wuͤr-
den. Die gerechten zwar/ welche aus Adam
kommen ſind/ und durch die geſchaffenen dinge
den weg gebahnt haben/ ſind von dem ort ge-
halten woꝛden/ nach der Valentinianer meinung.
Die andeꝛn aber ſind in der finſterniß erſchaffen/
und haben zur lincken eine mitempfindung des
feuers. Es gehet ein feuriger ſtrom heraus
unter dem thron des orts/ und fleuſt in das lee-
re theil des erſchaffenen/ welches iſt die hoͤlle von
der ſchoͤpffung des flieſſenden feuers/ die nicht
erfuͤllet wird. Und der ort ſelbſt iſt feurig:
Darum hat er einen fuͤrhang/ damit nicht die
wercke von dem anſchauen verzehret werden.
35. Alleine aber der Ertzengel gehet zu ihm
hinein/ nach deſſen bilde auch der Hoheprie-
ſter einmal in das allerheiligſte eingehet. Da-
hero auch JEſus auff anhalten in dem ort mit-
geſeſſen iſt/ damit die wercke bleiben/ und nicht
vor ihm auffſtehen/ und damit er den ort gelin-
de mache/ und dem ſaamen einen durchgang in
die fuͤlle zubereite.
36. Die mutter/ welche CHriſtum gantz
hervorgebracht hat/ uñ von ihm verlaſſen iſt/ hat
weiter nichts gantzes mehr vorgebracht/ ſondern
was ihr muͤglich geweſen/ dargereicht. Alſo
daß ſie/ was an dem ort und in den erbtheilen
engeliſch iſt/ hervorbringt/ und bey ihr ſelbſt
anhaͤlt die auserwehlten engliſchen/ ſo von dem
mann noch zuvor herfuͤrbracht ſind. Denn
die zur rechten ſind vor dem ſuchen des lichts/
von der mutter vorgebracht: Die ſaamen aber
der gemeine nach dem ſuchen des lichts/ als von
dem mann die engliſchen/ derer ſaamen hervor
kommen ſind.
37. Er ſaget auch/ daß die unterſchiedenen
ſaamen weder als leidenſchafften/ welche
wenn ſie auffgeloͤſet ſeyn/ auch die ſaamen auff-
geloͤſet werden/ noch als ein geſchoͤpff hervor-
kommen ſeyn/ ſondern als kinder. Denn
mit dem geſchoͤpffe waͤren auch die ſaamen voll-
kommen gemacht worden. Dahero haben ſie
auch eine gleichheit mit dem licht/ welches zu
erſt hervorgegangen/ nemlich JEſu/ welcher
als CHriſtus die ewigkeiten (Æonen) geſu-
chet habe/ in welchen auch die ſaamen nach der
krafft mit bereitet ſind/ die zu ihm in die fuͤlle
kommen geweſen.
38. Deßwegen wird die gemeine im gleich-
niß auserwehlt genennt. Drum/ ſagen ſie/
ſind wir von ewigkeit mit erwehlet und offen-
baret. Weßwegen der Heiland ſagt: Es
leuchte euer licht/ da er auff das ſcheinende
und geſtellte licht deutet/ von dem der Apoſtel
ſagt: Welches erleuchtet einen jeden
menſchen/ der in die welt kommet/ der
von unterſchiedenen ſaamen iſt. Denn als der
menſch erleuchtet worden/ da iſt er in die welt
oder in den ſchmuck (ϰόσμον) kommen/ d. i. er
hat ſich ſelbſt geſchmuͤcket/ indem er der ſchoͤpf-
fer von ihm die verfinſterenden und vermiſchten
affecten geſchieden/ und den Adam alſo/ daß er
ihn nach ſeinem vorſatz zum ende der ſchoͤpffung
gebracht hat.
39. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |