Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
von Theophrasti Paracelsi lehre.
[Spaltenumbruch]

Dann irrig ist die lehre/ so ein jeglicher
gibt/ in ihrem ursprung gebohren und man-
cherley herkommens/ mancherley auch lehr-
meister/ und mancherley schulmeister/ man-
cherley schüler auch: Der nimmt für sich
diß/ der eine das/ der ergibt sich in das
licht/ der in die viehische vernunfft/ der in
die irrsal. Nun ist vonnöthen zu wissen in
allen dingen/ was ursprung nemlich es
seye.

Man findet/ die da schreiben mechanisch/
und führet sie auß/ mehr dann aus dreyen
ursprüngen. Man findet die da schreiben
facultaetisch/ und führet sie mehr als auß sie-
ben und fünfftzig ursprüngen. Man findet
die da schreiben in verbo DEI, und ihr sind
mehr dann zehen ursprünge/ und also in an-
dern dingen. Viel schreiben/ und keiner der
seiner federn regiment weiß/ oder zu wissen acht
habe: Daß ist das groß der narrheit/ daß ei-
ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und
das soll er wissen: dann er ist seiner geschrifft
kein richter/ kein urtheiler/ und ist nicht sein/ sie
ist eines andern.

Darum soll er wissen/ was sie seye/ und als-
dann urtheilen. Dann irrig und falsch ist ei-
ner/ der da nicht weiß seines schreibens ur-
sprung.

Nun aber daß ihr wisset von dem ursprung/
der seynd mancherley/ aber wie dieselbigen
sind/ wisset hierin den anfang/ und ist also.

Einmahl muß das vestiglich in uns seyn/ daß
der leib nicht unser ist/ sondern GOttes/ nicht
uns sondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/
sondern GOttes. So nun der leib dermassen
ist/ so muß er auch haben all sein wesen von
Gott/ das ist/ von dem er ist/ und was er also
hat/ das ist also desselbigen leben/ kranckheit/
weißheit/ gesichte/ gehör/ verstand. So nun
desselbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge
sind/ so müssen wir nun wissen/ was uns dersel-
bige gibt/ und müssen wissen auch/ warum er
uns das gibt/ das er uns gibt/ das ist: Daß ein
mensch soll vollkommen seyn als sein leben/ das
ist/ vollkommen/ er sey hüpsch oder ungeschaf-
fen/ wie er wolle/ so lebt er gantz/ und das leben
ist nicht gebrochen. Also weiter seine weißheit/
seine kunst muß also auch seyn gantz und nichts
gebrochen an ihm.

Nun gibt der mensch das alles gantz/ und
nicht gebrochen: Dann ursachen/ darum
hat er den menschen geschaffen/ daß er soll wider
den teuffel seyn/ und ihm nichts lassen abgewin-
nen/ wie einer ein schwerdt hat wider seine feind/
also sind wir gefangen in der hand GOttes:
und wie ein fisch in dem wasser/ also wir in die
feindschafft. Darum soll der mensch wissen/
wer er sey? und was er sey/ warum er sey? auff
daß er trachte/ auß Gott all seine macht zu neh-
men/ darvon ich weiter schreibe.

Damit ich komme in die äussere Anatomi,
der weißheit ursprung/ so wisse erstlich/ daß
die weißheit nichts anders ist/ dann ein
einige ewige freud.

Wer will die weißheit beschreiben in seiner
Anatomia, als allein der sie weiß/ vermag sie
zu wissen. Der mensch weiß auß dem/ daß er
die weißheit selbst ist/ dieweil sie in ihm ist/ die-
weil weiß er sie zu beschreiben.

Wie ist nun die Anatomi der weißheit? Also
[Spaltenumbruch] ist sie/ daß sie an ihr selbst nicht zu urtheilen ist/
als wenig als Gott/ dieweil sie aber dem tödtl-
geben ist/ so folget aus dem/ daß sie den tödtli-
chen zu anatomiren ist: und wo das tödtliche
nicht wäre/ wer wolte reden oder wissen von der
weißheit? dieweil sie aber in das tödtliche ge-
fallen ist/ so ist zu reden von ihr/ und sie ist ge-
bohren/ und ist gliedisch geworden/ und ist au-
genscheinlich worden/ die vorhin unsichtbar
ware.

Alle künsten etc. sind in der weißheit/ nun ist
die kunst nicht vonnöthen gewesen vor der crea-
tur. Aber da die creatur ist worden/ da haben
die künsten müssen sichtbarlich werden/ von we-
gen der creatur. Nun ist die kunst/ die weißheit
und sapientia ein ding/ das ist/ es ist offenbahr
worden die weißheit Gottes; so der mensch nicht
wäre geschaffen/ wer wüste von der weißheit
Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie-
mand/ auch die engel im himmel habens nicht
gewust/ aber in der beschaffung da ist an tag
kommen die weißheit Gottes/ und seine gewalt/
seine macht/ und wer Gott ist und was sein we-
sen ist.

Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß-
heit im Sohne genommen wird/ umb indem
der Vater selbst ist außgehend nun alle weißheit
und künste: Dann die creatur hat | Gott in
ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß sie offen-
bahr solle werden. Die kunst und weißheit muß
durch den Sohn geschehen/ und der Sohn be-
hält die art seines Vaters/ und lernet nicht al-
lein sie beyde lernen/ und der Lehrer ist der Hei-
lige Geist.

Der mensch ist gefangen mit einer viehischen
art/ aber Gott nicht; Also hat er zwo weiß-
heiten/ eine viehische und englische/ eine bleibt
die andere nicht.

Also ist die weißheit der Vater/ in der alle
künste sind und alle aus ihme gehend.

Der Vater vermag alle dinge durch seine
weißheit und kunst. Also nun sollen wir auch
alle dinge vermögen/ nichts soll uns widerste-
hen/ weder Magia, incantationes, superstitio-
nes, Nigromantia, Chiromantia, Physiogno-
mia,
dann diese dinge alle sind aus Gott/ und
sind seine kunst: können wir es nicht/ so sind wir
an dem ort nicht erwecket und schlaffen noch.
Nun aus dem schlaffen entspringen nun die leh-
ren und schuhwercker-kunst. Das ist darvon
ich rede/ vom Vater der Astronomiae, der ist
gantz und vollkommen; also sollen wir auch
seyn. Dann er ist gantz/ und unsere weißheit ist
seine weißheit/ und aus seiner weißheit sollen
wir thür und thor auffthun/ auß seiner weißheit
schuh machen/ die nicht brechen/ häuser die
nicht faulen und die würm nicht fressen. Wo
wir aber das nicht thun/ so bauen wir im
schlaff.

Also hierauff wisset nun/ so wir den Vater
der weißheit erkennen/ also in dem/ daß er gantz
ist/ vollkommen und ohne bresten/ in allen kün-
sten. So soll auch der Sohn also seyn/ der an
seiner statt sitzt/ und soll der artzt warhafftig
seyn in seiner kunst/ und gantz. Dann sie seynd
GOttes/ der Jurist/ der Theologus, der A-
stronomus,
der Philosophus, der Alchimist etc.
Also alle dinge. Nicht ein Jota, nicht ein Apex
wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles
gantz wird werden/ als des Vaters allein.

Und
A. K. H. Vierter Theil. T 2
von Theophraſti Paracelſi lehre.
[Spaltenumbruch]

Dann irrig iſt die lehre/ ſo ein jeglicher
gibt/ in ihrem urſprung gebohren und man-
cherley herkommens/ mancherley auch lehr-
meiſter/ und mancherley ſchulmeiſter/ man-
cherley ſchuͤler auch: Der nimmt fuͤr ſich
diß/ der eine das/ der ergibt ſich in das
licht/ der in die viehiſche vernunfft/ der in
die irrſal. Nun iſt vonnoͤthen zu wiſſen in
allen dingen/ was urſprung nemlich es
ſeye.

Man findet/ die da ſchreiben mechaniſch/
und fuͤhret ſie auß/ mehr dann aus dreyen
urſpruͤngen. Man findet die da ſchreiben
facultætiſch/ und fuͤhret ſie mehr als auß ſie-
ben und fuͤnfftzig urſpruͤngen. Man findet
die da ſchreiben in verbo DEI, und ihr ſind
mehr dann zehen urſpruͤnge/ und alſo in an-
dern dingen. Viel ſchreiben/ und keiner der
ſeiner federn regiment weiß/ oder zu wiſſen acht
habe: Daß iſt das groß der narrheit/ daß ei-
ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und
das ſoll er wiſſen: dann er iſt ſeiner geſchrifft
kein richter/ kein urtheiler/ und iſt nicht ſein/ ſie
iſt eines andern.

Darum ſoll er wiſſen/ was ſie ſeye/ und als-
dann urtheilen. Dann irrig und falſch iſt ei-
ner/ der da nicht weiß ſeines ſchreibens ur-
ſprung.

Nun aber daß ihr wiſſet von dem urſprung/
der ſeynd mancherley/ aber wie dieſelbigen
ſind/ wiſſet hierin den anfang/ und iſt alſo.

Einmahl muß das veſtiglich in uns ſeyn/ daß
der leib nicht unſer iſt/ ſondern GOttes/ nicht
uns ſondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/
ſondern GOttes. So nun der leib dermaſſen
iſt/ ſo muß er auch haben all ſein weſen von
Gott/ das iſt/ von dem er iſt/ und was er alſo
hat/ das iſt alſo deſſelbigen leben/ kranckheit/
weißheit/ geſichte/ gehoͤr/ verſtand. So nun
deſſelbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge
ſind/ ſo muͤſſen wir nun wiſſen/ was uns derſel-
bige gibt/ und muͤſſen wiſſen auch/ warum er
uns das gibt/ das er uns gibt/ das iſt: Daß ein
menſch ſoll vollkommen ſeyn als ſein leben/ das
iſt/ vollkommen/ er ſey huͤpſch oder ungeſchaf-
fen/ wie er wolle/ ſo lebt er gantz/ und das leben
iſt nicht gebrochen. Alſo weiter ſeine weißheit/
ſeine kunſt muß alſo auch ſeyn gantz und nichts
gebrochen an ihm.

Nun gibt der menſch das alles gantz/ und
nicht gebrochen: Dann urſachen/ darum
hat er den menſchen geſchaffen/ daß er ſoll wider
den teuffel ſeyn/ und ihm nichts laſſen abgewin-
nen/ wie einer ein ſchwerdt hat wider ſeine feind/
alſo ſind wir gefangen in der hand GOttes:
und wie ein fiſch in dem waſſer/ alſo wir in die
feindſchafft. Darum ſoll der menſch wiſſen/
wer er ſey? und was er ſey/ warum er ſey? auff
daß er trachte/ auß Gott all ſeine macht zu neh-
men/ darvon ich weiter ſchreibe.

Damit ich komme in die aͤuſſere Anatomi,
der weißheit urſprung/ ſo wiſſe erſtlich/ daß
die weißheit nichts anders iſt/ dann ein
einige ewige freud.

Wer will die weißheit beſchreiben in ſeiner
Anatomia, als allein der ſie weiß/ vermag ſie
zu wiſſen. Der menſch weiß auß dem/ daß er
die weißheit ſelbſt iſt/ dieweil ſie in ihm iſt/ die-
weil weiß er ſie zu beſchreiben.

Wie iſt nun die Anatomi der weißheit? Alſo
[Spaltenumbruch] iſt ſie/ daß ſie an ihr ſelbſt nicht zu urtheilen iſt/
als wenig als Gott/ dieweil ſie aber dem toͤdtl-
geben iſt/ ſo folget aus dem/ daß ſie den toͤdtli-
chen zu anatomiren iſt: und wo das toͤdtliche
nicht waͤre/ wer wolte reden oder wiſſen von der
weißheit? dieweil ſie aber in das toͤdtliche ge-
fallen iſt/ ſo iſt zu reden von ihr/ und ſie iſt ge-
bohren/ und iſt gliediſch geworden/ und iſt au-
genſcheinlich worden/ die vorhin unſichtbar
ware.

Alle kuͤnſten ꝛc. ſind in der weißheit/ nun iſt
die kunſt nicht vonnoͤthen geweſen vor der crea-
tur. Aber da die creatur iſt worden/ da haben
die kuͤnſten muͤſſen ſichtbarlich werden/ von we-
gen der creatur. Nun iſt die kunſt/ die weißheit
und ſapientia ein ding/ das iſt/ es iſt offenbahr
worden die weißheit Gottes; ſo der menſch nicht
waͤre geſchaffen/ wer wuͤſte von der weißheit
Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie-
mand/ auch die engel im himmel habens nicht
gewuſt/ aber in der beſchaffung da iſt an tag
kommen die weißheit Gottes/ und ſeine gewalt/
ſeine macht/ und wer Gott iſt und was ſein we-
ſen iſt.

Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß-
heit im Sohne genommen wird/ umb indem
der Vater ſelbſt iſt außgehend nun alle weißheit
und kuͤnſte: Dann die creatur hat | Gott in
ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß ſie offen-
bahr ſolle werden. Die kunſt und weißheit muß
durch den Sohn geſchehen/ und der Sohn be-
haͤlt die art ſeines Vaters/ und lernet nicht al-
lein ſie beyde lernen/ und der Lehrer iſt der Hei-
lige Geiſt.

Der menſch iſt gefangen mit einer viehiſchen
art/ aber Gott nicht; Alſo hat er zwo weiß-
heiten/ eine viehiſche und engliſche/ eine bleibt
die andere nicht.

Alſo iſt die weißheit der Vater/ in der alle
kuͤnſte ſind und alle aus ihme gehend.

Der Vater vermag alle dinge durch ſeine
weißheit und kunſt. Alſo nun ſollen wir auch
alle dinge vermoͤgen/ nichts ſoll uns widerſte-
hen/ weder Magia, incantationes, ſuperſtitio-
nes, Nigromantia, Chiromantia, Phyſiogno-
mia,
dann dieſe dinge alle ſind aus Gott/ und
ſind ſeine kunſt: koͤnnen wir es nicht/ ſo ſind wir
an dem ort nicht erwecket und ſchlaffen noch.
Nun aus dem ſchlaffen entſpringen nun die leh-
ren und ſchuhwercker-kunſt. Das iſt darvon
ich rede/ vom Vater der Aſtronomiæ, der iſt
gantz und vollkommen; alſo ſollen wir auch
ſeyn. Dann er iſt gantz/ und unſere weißheit iſt
ſeine weißheit/ und aus ſeiner weißheit ſollen
wir thuͤr und thor auffthun/ auß ſeiner weißheit
ſchuh machen/ die nicht brechen/ haͤuſer die
nicht faulen und die wuͤrm nicht freſſen. Wo
wir aber das nicht thun/ ſo bauen wir im
ſchlaff.

Alſo hierauff wiſſet nun/ ſo wir den Vater
der weißheit erkennen/ alſo in dem/ daß er gantz
iſt/ vollkommen und ohne breſten/ in allen kuͤn-
ſten. So ſoll auch der Sohn alſo ſeyn/ der an
ſeiner ſtatt ſitzt/ und ſoll der artzt warhafftig
ſeyn in ſeiner kunſt/ und gantz. Dann ſie ſeynd
GOttes/ der Juriſt/ der Theologus, der A-
ſtronomus,
der Philoſophus, der Alchimiſt ꝛc.
Alſo alle dinge. Nicht ein Jota, nicht ein Apex
wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles
gantz wird werden/ als des Vaters allein.

Und
A. K. H. Vierter Theil. T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0443" n="147"/>
            <fw place="top" type="header">von <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti Paracel&#x017F;i</hi> lehre.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Dann irrig i&#x017F;t die lehre/ &#x017F;o ein jeglicher<lb/>
gibt/ in ihrem ur&#x017F;prung gebohren und man-<lb/>
cherley herkommens/ mancherley auch lehr-<lb/>
mei&#x017F;ter/ und mancherley &#x017F;chulmei&#x017F;ter/ man-<lb/>
cherley &#x017F;chu&#x0364;ler auch: Der nimmt fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
diß/ der eine das/ der ergibt &#x017F;ich in das<lb/>
licht/ der in die viehi&#x017F;che vernunfft/ der in<lb/>
die irr&#x017F;al. Nun i&#x017F;t vonno&#x0364;then zu wi&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
allen dingen/ was ur&#x017F;prung nemlich es<lb/>
&#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Man findet/ die da &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">mecha</hi>ni&#x017F;ch/<lb/>
und fu&#x0364;hret &#x017F;ie auß/ mehr dann aus dreyen<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngen. Man findet die da &#x017F;chreiben<lb/><hi rendition="#aq">facultæ</hi>ti&#x017F;ch/ und fu&#x0364;hret &#x017F;ie mehr als auß &#x017F;ie-<lb/>
ben und fu&#x0364;nfftzig ur&#x017F;pru&#x0364;ngen. Man findet<lb/>
die da &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">in verbo DEI,</hi> und ihr &#x017F;ind<lb/>
mehr dann zehen ur&#x017F;pru&#x0364;nge/ und al&#x017F;o in an-<lb/>
dern dingen. Viel &#x017F;chreiben/ und keiner der<lb/>
&#x017F;einer federn regiment weiß/ oder zu wi&#x017F;&#x017F;en acht<lb/>
habe: Daß i&#x017F;t das groß der narrheit/ daß ei-<lb/>
ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und<lb/>
das &#x017F;oll er wi&#x017F;&#x017F;en: dann er i&#x017F;t &#x017F;einer ge&#x017F;chrifft<lb/>
kein richter/ kein urtheiler/ und i&#x017F;t nicht &#x017F;ein/ &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t eines andern.</p><lb/>
            <p>Darum &#x017F;oll er wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie &#x017F;eye/ und als-<lb/>
dann urtheilen. Dann irrig und fal&#x017F;ch i&#x017F;t ei-<lb/>
ner/ der da nicht weiß &#x017F;eines &#x017F;chreibens ur-<lb/>
&#x017F;prung.</p><lb/>
            <p>Nun aber daß ihr wi&#x017F;&#x017F;et von dem ur&#x017F;prung/<lb/>
der &#x017F;eynd mancherley/ aber wie die&#x017F;elbigen<lb/>
&#x017F;ind/ wi&#x017F;&#x017F;et hierin den anfang/ und i&#x017F;t al&#x017F;o.</p><lb/>
            <p>Einmahl muß das ve&#x017F;tiglich in uns &#x017F;eyn/ daß<lb/>
der leib nicht un&#x017F;er i&#x017F;t/ &#x017F;ondern GOttes/ nicht<lb/>
uns &#x017F;ondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/<lb/>
&#x017F;ondern GOttes. So nun der leib derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o muß er auch haben all &#x017F;ein we&#x017F;en von<lb/>
Gott/ das i&#x017F;t/ von dem er i&#x017F;t/ und was er al&#x017F;o<lb/>
hat/ das i&#x017F;t al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;elbigen leben/ kranckheit/<lb/>
weißheit/ ge&#x017F;ichte/ geho&#x0364;r/ ver&#x017F;tand. So nun<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nun wi&#x017F;&#x017F;en/ was uns der&#x017F;el-<lb/>
bige gibt/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en auch/ warum er<lb/>
uns das gibt/ das er uns gibt/ das i&#x017F;t: Daß ein<lb/>
men&#x017F;ch &#x017F;oll vollkommen &#x017F;eyn als &#x017F;ein leben/ das<lb/>
i&#x017F;t/ vollkommen/ er &#x017F;ey hu&#x0364;p&#x017F;ch oder unge&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ wie er wolle/ &#x017F;o lebt er gantz/ und das leben<lb/>
i&#x017F;t nicht gebrochen. Al&#x017F;o weiter &#x017F;eine weißheit/<lb/>
&#x017F;eine kun&#x017F;t muß al&#x017F;o auch &#x017F;eyn gantz und nichts<lb/>
gebrochen an ihm.</p><lb/>
            <p>Nun gibt der men&#x017F;ch das alles gantz/ und<lb/>
nicht gebrochen: Dann ur&#x017F;achen/ darum<lb/>
hat er den men&#x017F;chen ge&#x017F;chaffen/ daß er &#x017F;oll wider<lb/>
den teuffel &#x017F;eyn/ und ihm nichts la&#x017F;&#x017F;en abgewin-<lb/>
nen/ wie einer ein &#x017F;chwerdt hat wider &#x017F;eine feind/<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ind wir gefangen in der hand GOttes:<lb/>
und wie ein fi&#x017F;ch in dem wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o wir in die<lb/>
feind&#x017F;chafft. Darum &#x017F;oll der men&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wer er &#x017F;ey? und was er &#x017F;ey/ warum er &#x017F;ey? auff<lb/>
daß er trachte/ auß Gott all &#x017F;eine macht zu neh-<lb/>
men/ darvon ich weiter &#x017F;chreibe.</p><lb/>
            <p>Damit ich komme in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Anatomi,</hi><lb/>
der weißheit ur&#x017F;prung/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;tlich/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
die weißheit nichts anders i&#x017F;t/ dann ein<lb/>
einige ewige freud.</hi></p><lb/>
            <p>Wer will die weißheit be&#x017F;chreiben in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Anatomia,</hi> als allein der &#x017F;ie weiß/ vermag &#x017F;ie<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en. Der men&#x017F;ch weiß auß dem/ daß er<lb/>
die weißheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ dieweil &#x017F;ie in ihm i&#x017F;t/ die-<lb/>
weil weiß er &#x017F;ie zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p>Wie i&#x017F;t nun die <hi rendition="#aq">Anatomi</hi> der weißheit? Al&#x017F;o<lb/><cb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie an ihr &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu urtheilen i&#x017F;t/<lb/>
als wenig als Gott/ dieweil &#x017F;ie aber dem to&#x0364;dtl-<lb/>
geben i&#x017F;t/ &#x017F;o folget aus dem/ daß &#x017F;ie den to&#x0364;dtli-<lb/>
chen zu <hi rendition="#aq">anatomi</hi>ren i&#x017F;t: und wo das to&#x0364;dtliche<lb/>
nicht wa&#x0364;re/ wer wolte reden oder wi&#x017F;&#x017F;en von der<lb/>
weißheit? dieweil &#x017F;ie aber in das to&#x0364;dtliche ge-<lb/>
fallen i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t zu reden von ihr/ und &#x017F;ie i&#x017F;t ge-<lb/>
bohren/ und i&#x017F;t gliedi&#x017F;ch geworden/ und i&#x017F;t au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich worden/ die vorhin un&#x017F;ichtbar<lb/>
ware.</p><lb/>
            <p>Alle ku&#x0364;n&#x017F;ten &#xA75B;c. &#x017F;ind in der weißheit/ nun i&#x017F;t<lb/>
die kun&#x017F;t nicht vonno&#x0364;then gewe&#x017F;en vor der crea-<lb/>
tur. Aber da die creatur i&#x017F;t worden/ da haben<lb/>
die ku&#x0364;n&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ichtbarlich werden/ von we-<lb/>
gen der creatur. Nun i&#x017F;t die kun&#x017F;t/ die weißheit<lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;apientia</hi> ein ding/ das i&#x017F;t/ es i&#x017F;t offenbahr<lb/>
worden die weißheit Gottes; &#x017F;o der men&#x017F;ch nicht<lb/>
wa&#x0364;re ge&#x017F;chaffen/ wer wu&#x0364;&#x017F;te von der weißheit<lb/>
Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie-<lb/>
mand/ auch die engel im himmel habens nicht<lb/>
gewu&#x017F;t/ aber in der be&#x017F;chaffung da i&#x017F;t an tag<lb/>
kommen die weißheit Gottes/ und &#x017F;eine gewalt/<lb/>
&#x017F;eine macht/ und wer Gott i&#x017F;t und was &#x017F;ein we-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß-<lb/>
heit im Sohne genommen wird/ umb indem<lb/>
der Vater &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t außgehend nun alle weißheit<lb/>
und ku&#x0364;n&#x017F;te: Dann die creatur hat | Gott in<lb/>
ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß &#x017F;ie offen-<lb/>
bahr &#x017F;olle werden. Die kun&#x017F;t und weißheit muß<lb/>
durch den Sohn ge&#x017F;chehen/ und der Sohn be-<lb/>
ha&#x0364;lt die art &#x017F;eines Vaters/ und lernet nicht al-<lb/>
lein &#x017F;ie beyde lernen/ und der Lehrer i&#x017F;t der Hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der men&#x017F;ch i&#x017F;t gefangen mit einer viehi&#x017F;chen<lb/>
art/ aber Gott nicht; Al&#x017F;o hat er zwo weiß-<lb/>
heiten/ eine viehi&#x017F;che und engli&#x017F;che/ eine bleibt<lb/>
die andere nicht.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t die weißheit der Vater/ in der alle<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind und alle aus ihme gehend.</p><lb/>
            <p>Der Vater vermag alle dinge durch &#x017F;eine<lb/>
weißheit und kun&#x017F;t. Al&#x017F;o nun &#x017F;ollen wir auch<lb/>
alle dinge vermo&#x0364;gen/ nichts &#x017F;oll uns wider&#x017F;te-<lb/>
hen/ weder <hi rendition="#aq">Magia, incantationes, &#x017F;uper&#x017F;titio-<lb/>
nes, Nigromantia, Chiromantia, Phy&#x017F;iogno-<lb/>
mia,</hi> dann die&#x017F;e dinge alle &#x017F;ind aus Gott/ und<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;eine kun&#x017F;t: ko&#x0364;nnen wir es nicht/ &#x017F;o &#x017F;ind wir<lb/>
an dem ort nicht erwecket und &#x017F;chlaffen noch.<lb/>
Nun aus dem &#x017F;chlaffen ent&#x017F;pringen nun die leh-<lb/>
ren und &#x017F;chuhwercker-kun&#x017F;t. Das i&#x017F;t darvon<lb/>
ich rede/ vom Vater der <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomiæ,</hi> der i&#x017F;t<lb/>
gantz und vollkommen; al&#x017F;o &#x017F;ollen wir auch<lb/>
&#x017F;eyn. Dann er i&#x017F;t gantz/ und un&#x017F;ere weißheit i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine weißheit/ und aus &#x017F;einer weißheit &#x017F;ollen<lb/>
wir thu&#x0364;r und thor auffthun/ auß &#x017F;einer weißheit<lb/>
&#x017F;chuh machen/ die nicht brechen/ ha&#x0364;u&#x017F;er die<lb/>
nicht faulen und die wu&#x0364;rm nicht fre&#x017F;&#x017F;en. Wo<lb/>
wir aber das nicht thun/ &#x017F;o bauen wir im<lb/>
&#x017F;chlaff.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o hierauff wi&#x017F;&#x017F;et nun/ &#x017F;o wir den Vater<lb/>
der weißheit erkennen/ al&#x017F;o in dem/ daß er gantz<lb/>
i&#x017F;t/ vollkommen und ohne bre&#x017F;ten/ in allen ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten. So &#x017F;oll auch der Sohn al&#x017F;o &#x017F;eyn/ der an<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;tatt &#x017F;itzt/ und &#x017F;oll der artzt warhafftig<lb/>
&#x017F;eyn in &#x017F;einer kun&#x017F;t/ und gantz. Dann &#x017F;ie &#x017F;eynd<lb/>
GOttes/ der Juri&#x017F;t/ der <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der <hi rendition="#aq">A-<lb/>
&#x017F;tronomus,</hi> der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> der Alchimi&#x017F;t &#xA75B;c.<lb/>
Al&#x017F;o alle dinge. Nicht ein <hi rendition="#aq">Jota,</hi> nicht ein <hi rendition="#aq">Apex</hi><lb/>
wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles<lb/>
gantz wird werden/ als des Vaters allein.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0443] von Theophraſti Paracelſi lehre. Dann irrig iſt die lehre/ ſo ein jeglicher gibt/ in ihrem urſprung gebohren und man- cherley herkommens/ mancherley auch lehr- meiſter/ und mancherley ſchulmeiſter/ man- cherley ſchuͤler auch: Der nimmt fuͤr ſich diß/ der eine das/ der ergibt ſich in das licht/ der in die viehiſche vernunfft/ der in die irrſal. Nun iſt vonnoͤthen zu wiſſen in allen dingen/ was urſprung nemlich es ſeye. Man findet/ die da ſchreiben mechaniſch/ und fuͤhret ſie auß/ mehr dann aus dreyen urſpruͤngen. Man findet die da ſchreiben facultætiſch/ und fuͤhret ſie mehr als auß ſie- ben und fuͤnfftzig urſpruͤngen. Man findet die da ſchreiben in verbo DEI, und ihr ſind mehr dann zehen urſpruͤnge/ und alſo in an- dern dingen. Viel ſchreiben/ und keiner der ſeiner federn regiment weiß/ oder zu wiſſen acht habe: Daß iſt das groß der narrheit/ daß ei- ner lehret/ weiß nicht von wem ers hat: Und das ſoll er wiſſen: dann er iſt ſeiner geſchrifft kein richter/ kein urtheiler/ und iſt nicht ſein/ ſie iſt eines andern. Darum ſoll er wiſſen/ was ſie ſeye/ und als- dann urtheilen. Dann irrig und falſch iſt ei- ner/ der da nicht weiß ſeines ſchreibens ur- ſprung. Nun aber daß ihr wiſſet von dem urſprung/ der ſeynd mancherley/ aber wie dieſelbigen ſind/ wiſſet hierin den anfang/ und iſt alſo. Einmahl muß das veſtiglich in uns ſeyn/ daß der leib nicht unſer iſt/ ſondern GOttes/ nicht uns ſondern GOtt gemacht/ nicht uns zu nutz/ ſondern GOttes. So nun der leib dermaſſen iſt/ ſo muß er auch haben all ſein weſen von Gott/ das iſt/ von dem er iſt/ und was er alſo hat/ das iſt alſo deſſelbigen leben/ kranckheit/ weißheit/ geſichte/ gehoͤr/ verſtand. So nun deſſelbigen/ der den leib gemacht hat/ alle dinge ſind/ ſo muͤſſen wir nun wiſſen/ was uns derſel- bige gibt/ und muͤſſen wiſſen auch/ warum er uns das gibt/ das er uns gibt/ das iſt: Daß ein menſch ſoll vollkommen ſeyn als ſein leben/ das iſt/ vollkommen/ er ſey huͤpſch oder ungeſchaf- fen/ wie er wolle/ ſo lebt er gantz/ und das leben iſt nicht gebrochen. Alſo weiter ſeine weißheit/ ſeine kunſt muß alſo auch ſeyn gantz und nichts gebrochen an ihm. Nun gibt der menſch das alles gantz/ und nicht gebrochen: Dann urſachen/ darum hat er den menſchen geſchaffen/ daß er ſoll wider den teuffel ſeyn/ und ihm nichts laſſen abgewin- nen/ wie einer ein ſchwerdt hat wider ſeine feind/ alſo ſind wir gefangen in der hand GOttes: und wie ein fiſch in dem waſſer/ alſo wir in die feindſchafft. Darum ſoll der menſch wiſſen/ wer er ſey? und was er ſey/ warum er ſey? auff daß er trachte/ auß Gott all ſeine macht zu neh- men/ darvon ich weiter ſchreibe. Damit ich komme in die aͤuſſere Anatomi, der weißheit urſprung/ ſo wiſſe erſtlich/ daß die weißheit nichts anders iſt/ dann ein einige ewige freud. Wer will die weißheit beſchreiben in ſeiner Anatomia, als allein der ſie weiß/ vermag ſie zu wiſſen. Der menſch weiß auß dem/ daß er die weißheit ſelbſt iſt/ dieweil ſie in ihm iſt/ die- weil weiß er ſie zu beſchreiben. Wie iſt nun die Anatomi der weißheit? Alſo iſt ſie/ daß ſie an ihr ſelbſt nicht zu urtheilen iſt/ als wenig als Gott/ dieweil ſie aber dem toͤdtl- geben iſt/ ſo folget aus dem/ daß ſie den toͤdtli- chen zu anatomiren iſt: und wo das toͤdtliche nicht waͤre/ wer wolte reden oder wiſſen von der weißheit? dieweil ſie aber in das toͤdtliche ge- fallen iſt/ ſo iſt zu reden von ihr/ und ſie iſt ge- bohren/ und iſt gliediſch geworden/ und iſt au- genſcheinlich worden/ die vorhin unſichtbar ware. Alle kuͤnſten ꝛc. ſind in der weißheit/ nun iſt die kunſt nicht vonnoͤthen geweſen vor der crea- tur. Aber da die creatur iſt worden/ da haben die kuͤnſten muͤſſen ſichtbarlich werden/ von we- gen der creatur. Nun iſt die kunſt/ die weißheit und ſapientia ein ding/ das iſt/ es iſt offenbahr worden die weißheit Gottes; ſo der menſch nicht waͤre geſchaffen/ wer wuͤſte von der weißheit Gottes/ auch von andern dingen Gottes? Nie- mand/ auch die engel im himmel habens nicht gewuſt/ aber in der beſchaffung da iſt an tag kommen die weißheit Gottes/ und ſeine gewalt/ ſeine macht/ und wer Gott iſt und was ſein we- ſen iſt. Nun folget hernach/ daß der Vater der weiß- heit im Sohne genommen wird/ umb indem der Vater ſelbſt iſt außgehend nun alle weißheit und kuͤnſte: Dann die creatur hat | Gott in ihrer zahl/ aus dem folget nun/ daß ſie offen- bahr ſolle werden. Die kunſt und weißheit muß durch den Sohn geſchehen/ und der Sohn be- haͤlt die art ſeines Vaters/ und lernet nicht al- lein ſie beyde lernen/ und der Lehrer iſt der Hei- lige Geiſt. Der menſch iſt gefangen mit einer viehiſchen art/ aber Gott nicht; Alſo hat er zwo weiß- heiten/ eine viehiſche und engliſche/ eine bleibt die andere nicht. Alſo iſt die weißheit der Vater/ in der alle kuͤnſte ſind und alle aus ihme gehend. Der Vater vermag alle dinge durch ſeine weißheit und kunſt. Alſo nun ſollen wir auch alle dinge vermoͤgen/ nichts ſoll uns widerſte- hen/ weder Magia, incantationes, ſuperſtitio- nes, Nigromantia, Chiromantia, Phyſiogno- mia, dann dieſe dinge alle ſind aus Gott/ und ſind ſeine kunſt: koͤnnen wir es nicht/ ſo ſind wir an dem ort nicht erwecket und ſchlaffen noch. Nun aus dem ſchlaffen entſpringen nun die leh- ren und ſchuhwercker-kunſt. Das iſt darvon ich rede/ vom Vater der Aſtronomiæ, der iſt gantz und vollkommen; alſo ſollen wir auch ſeyn. Dann er iſt gantz/ und unſere weißheit iſt ſeine weißheit/ und aus ſeiner weißheit ſollen wir thuͤr und thor auffthun/ auß ſeiner weißheit ſchuh machen/ die nicht brechen/ haͤuſer die nicht faulen und die wuͤrm nicht freſſen. Wo wir aber das nicht thun/ ſo bauen wir im ſchlaff. Alſo hierauff wiſſet nun/ ſo wir den Vater der weißheit erkennen/ alſo in dem/ daß er gantz iſt/ vollkommen und ohne breſten/ in allen kuͤn- ſten. So ſoll auch der Sohn alſo ſeyn/ der an ſeiner ſtatt ſitzt/ und ſoll der artzt warhafftig ſeyn in ſeiner kunſt/ und gantz. Dann ſie ſeynd GOttes/ der Juriſt/ der Theologus, der A- ſtronomus, der Philoſophus, der Alchimiſt ꝛc. Alſo alle dinge. Nicht ein Jota, nicht ein Apex wird in den dingen abgehen/ daß nicht alles gantz wird werden/ als des Vaters allein. Und A. K. H. Vierter Theil. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/443
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/443>, abgerufen am 22.12.2024.