Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Franckfurt 1676. und endlich Jacob Böh- me. 57. Was aber endlich nach der Göttl. warheit 58. Er schreibet aber also: Es weiset der 59. Hiezu wird hoffentlich vergönnet seyn CHri- A. K. H. Dritter Theil. G
und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Franckfurt 1676. und endlich Jacob Boͤh- me. 57. Was aber endlich nach der Goͤttl. warheit 58. Er ſchreibet aber alſo: Es weiſet der 59. Hiezu wird hoffentlich vergoͤnnet ſeyn CHri- A. K. H. Dritter Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Ezechiel Methen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>Franckfurt 1676. und endlich <hi rendition="#fr">Jacob Boͤh-<lb/> me.</hi></p><lb/> <p>57. Was aber endlich nach der Goͤttl. warheit<lb/> von denen erzehlten <hi rendition="#aq">expreſſion</hi>en und haͤndeln<lb/> dieſer leute unpartheyiſch zu halten ſey/ will ich<lb/><note place="left">Urtheile<lb/> uͤber deſſen<lb/> lehre<lb/> der Wit-<lb/> tenbergi-<lb/> ſchen<lb/><hi rendition="#aq">Theolo-</hi><lb/> gen/</note>lieber mit anderer verſtaͤndigen ihren worten<lb/> beybringen. Und zwar erſtlich iſt das ſehr be-<lb/> ſcheidene urtheil/ das im namen der Witten-<lb/> bergiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤt <hi rendition="#aq">D. Baltha-<lb/> ſar</hi> Meißner gefaͤllet/ und oben angefuͤhret iſt/<lb/> ſehr wol zu mercken/ weil ſolche <hi rendition="#aq">moderate</hi> und<lb/> unpartheyiſche <hi rendition="#aq">reſponſa,</hi> (dergleichen doch<lb/> von <hi rendition="#aq">D.</hi> Meißnern mehr vorhanden ſind) in die-<lb/><note place="left">und ande-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Scri-<lb/> bent</hi>en.</note>ſen ſachen ſehr rar zu ſeyn pflegen. Mit dieſem<lb/> aber ſtimmet meiſtens des Herꝛn <hi rendition="#aq">Thomaſu</hi> aus-<lb/> ſchlag ein/ den er bey dieſer ſachen gegeben/<lb/> welchen ich aus gedachtem buche <hi rendition="#aq">p.</hi> 193. u. f.<lb/> hier beyfuͤgen werde/ jedoch daß ich die ange-<lb/> hengten <hi rendition="#aq">obſervationes</hi> uͤber die <hi rendition="#aq">fau</hi>ꝛen/ ſo von<lb/> Stiefels richtern begangen worden/ ſo lange<lb/> ausſetze.</p><lb/> <p>58. Er ſchreibet aber alſo: <hi rendition="#fr">Es weiſet der<lb/> augenſchein/ daß er gantz handgreiff lich</hi><lb/><hi rendition="#aq">viam purgationis</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">viam unionis</hi> (nach der<lb/><hi rendition="#aq">Theologia Myſtica</hi>) <hi rendition="#fr">untereinander ge-<lb/> worffen/ und daß er durch dieſes</hi> <hi rendition="#aq">primum<lb/> falſum</hi> <hi rendition="#fr">in den gefaͤhrlichen und hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdlichen irrthum immer von einer<lb/> ſtaffel auff die andere gerathen. Man<lb/> ſiehet aus allen umſtaͤnden/ daß Stiefel<lb/> ein burgerlich erbar leben gefuͤhret/ und<lb/> wird ihm in denen gantzen</hi> <hi rendition="#aq">actis</hi> <hi rendition="#fr">kein gro-<lb/> bes laſter ſchuld gegeben. Bey dieſer<lb/> bewandnis nun iſt es ſehr wahrſchein-<lb/> lich/ daß Stiefel das rohe leben/ wel-<lb/> ches bey allen dreyen ſtaͤnden unter den<lb/> Thꝛiſten haͤuffig im ſchwange gehet/ an-<lb/> gemercket/ und da er von der erneurung<lb/> des innern menſchen was geleſen haben<lb/> mag/ mehr auff andere als ſich ſelbſt<lb/> achtung gegeben/ und in wahrer de-<lb/> muth undliebe ſich unterſuchet/ vielwe-<lb/> niger natur und gnade in ſich zu unter-<lb/> ſcheiden bemuͤhet geweſen/ ſondern als-<lb/> bald zugefahren/ und da er die groben<lb/> laſter/ die er bey andern offenbar geſpuͤ-<lb/> ret/ bey ſich nicht angetroffen/ gleich<lb/> gemeinet/ CHriſtus habe ſich ſchon mit<lb/> ſeiner ſeele wircklich vereiniget/ daruͤ-<lb/> ber er denn bald in einen andern irrthum<lb/> gerathen/ daß er dafuͤr gehalten/<lb/><hi rendition="#g">CHRISTUS</hi> ſey weſentlich nicht<lb/> nur in ſeiner ſeele/ ſondern auch in<lb/> ſeinem fleiſch. Und ob wol ein wahrer<lb/> Chriſt durch das leiden recht gelaͤutert<lb/> wird/ auch dieſes die beſte probe iſt/ wie<lb/> weit man in ſeinem Chriſtenthum kom-<lb/> men/ wenn man bey inſtehendem leiden<lb/> auff ſich achtung giebt/ und ſich pruͤfet/<lb/> ob man in demſelben die gedult CHriſti<lb/> an ſich habe/ auch Stiefel/ da er ins ge-<lb/> faͤngnis geſtecket worden/ und ſolches<lb/> gar nicht vertragen koͤnnen/ gar leichte<lb/> haͤtte ſpuͤren ſollen/ daß er zu der verei-<lb/> nigung mit CHriſto noch nicht gelanget<lb/> ſey/ und daß noch wenig der geiſt der<lb/> ſanfftmuth CHriſti in ihm wohne: So<lb/> hatte doch das einmal gefaſte vorur-<lb/> theil bey ihmſchon allzugroſſe wurtzeln<lb/> gefaſſet/ daß er nicht empfunden/ daß<lb/><cb/> ſein geiſt in der ruhe CHriſti nicht waͤre/</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſondern ſich durch aͤuſſerliche widerwaͤr-<lb/> tigkeit in eine/ einem Chriſten unan-<lb/> ſtaͤndige unruhe ſetzte. Wannenhero<lb/> es kein wunder/ daß er auff dieſem ab-<lb/> wege immer weiter und weiter verfuͤh-<lb/> ret worden/ auff heuchleriſche weiſe ſich<lb/> aus dem gefaͤngnis zu entledigen ge-<lb/> trachtet/ eine ungeſchickte</hi> <hi rendition="#aq">diſtinction</hi><lb/><hi rendition="#fr">zwiſchen CHriſto und ſeinem fleiſche er-<lb/> ſonnen/ dieſe beyde einander entgegen<lb/> geſetzet/ und doch vorgegeben/ als wenn<lb/> das weſen CHriſti in ihm und ſeinem flei-<lb/> ſche waͤre/ und endlich gar in das aller-<lb/> groͤſte elend gerathen/ daß er vermit-<lb/> telſt dieſer kahlen entſchuldigung ſein<lb/> gewiſſen eingeſchlaͤffert/ einen m<supplied>e</supplied>ineid<lb/> begangen/ und denſelben auff mehr als<lb/> heidniſche weiſe mit entſetzung aller<lb/> wahren Chriſten zu entſchuldigen ge-<lb/> trachtet. Weswegen alle und jede/ die<lb/> ſich aus der</hi> <hi rendition="#aq">beſtialit</hi><hi rendition="#fr">aͤt her auszureiſſen/<lb/> und auff den Weg des Chriſtenthums<lb/> zu treten bemuͤhet ſind/ ein beyſpiel an<lb/> dieſem des Stiefels exempel zu nehmen/<lb/> und mit deſto groͤſſerer behutſamkeit<lb/> auff ihre ſelbſt-pruͤfung achtung zu ge-<lb/> ben haben.</hi></p><lb/> <p>59. Hiezu wird hoffentlich vergoͤnnet ſeyn<lb/> aus Jacob Boͤhmens bedencken uͤber Eſaiaͤ<lb/> Stiefels buͤchlein nur einige worte noch beyzu-<lb/> fuͤgen/ wie ſelbige unter deſſen <hi rendition="#aq">Apologi</hi>en zufin-<lb/> den. Allda ſetzet er §. 84. <hi rendition="#aq">p.</hi> 20. <hi rendition="#fr">von Stie-<lb/> fels meinung und worten dieſes: Wenn<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">auctor</hi> <hi rendition="#fr">von ſich ſelbſt ſagt: Jch das le-<lb/> bendige wort GOttes ſage oder thue diß<lb/> und das in dieſem meinem heiligen fleiſch<lb/> und beine/ ſo wird der theure name GOt-<lb/> tes gemißbraucht. Dann wann der geiſt<lb/> des menſchen iſt zum propheten und<lb/> munde GOttes erkohren/ ſo ſprach er nur:<lb/> ſo ſpricht der HErr. Wie denn alle Pro-<lb/> pheten alſo geredet haben. Er thuts<lb/> nicht aus ihm ſelber aus ſeinem fleiſch uñ<lb/> blut/ ſondern der HErr offenbaret ſeinen<lb/> willen durch ihn/ er iſt nur ein werckzeug<lb/> dazu. Er iſt nicht im fleiſch und blut der<lb/> HErꝛ/ ſondeꝛn im leben CHriſti ein frucht-<lb/> bares demuͤthiges zweiglein/ das ſelber<lb/> nichts will noch thut ꝛc.</hi> Und ferner: <hi rendition="#aq">p.</hi> 29.<lb/> §. 146. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">auctor</hi> <hi rendition="#fr">ſchreibet aus der braut<lb/> CHriſtigar recht vom geiſt CHriſti/ aus<lb/> dem neuen menſchen: Aber den alten<lb/> ſterblichen/ vom geiſte dieſer verderbten<lb/> und verfluchten welt ſoll er vom neuen<lb/> unterſcheiden/ und nicht das ſterbliche<lb/> verderbte fleiſch und bein fuͤr CHriſti<lb/> fleiſch achten. Auch nicht CHriſti fleiſch<lb/> in den 4. elementen und im geiſte der aͤuſ-<lb/> ſern welt ſuchen/ ſondern in derſelben<lb/> wurtzel/ alsim heiligenelement ein</hi> <hi rendition="#aq">prin-<lb/> cipium</hi> <hi rendition="#fr">tieffer als dieſe welt iſt/ nicht abwe-<lb/> ſende vom aͤuſſeren leibe. Auch nicht den<lb/> alten in den neuen</hi> <hi rendition="#aq">tranſmutir</hi><hi rendition="#fr">et/ ſondern<lb/> wie das gold im groben ſteine aus dem<lb/> ſtein waͤchſt ꝛc.</hi> Und §. 151. <hi rendition="#fr">wenn der</hi><lb/><hi rendition="#aq">auctor</hi> <hi rendition="#fr">ſchreibt: Es falle der alte menſch<lb/> in der buſſe gantz hin weg/ und erſterbe<lb/> gar im tode CHriſti/ ſo irret er/ denn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. G</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">CHri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
und Ezechiel Methen.
Franckfurt 1676. und endlich Jacob Boͤh-
me.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
57. Was aber endlich nach der Goͤttl. warheit
von denen erzehlten expreſſionen und haͤndeln
dieſer leute unpartheyiſch zu halten ſey/ will ich
lieber mit anderer verſtaͤndigen ihren worten
beybringen. Und zwar erſtlich iſt das ſehr be-
ſcheidene urtheil/ das im namen der Witten-
bergiſchen Theologiſchen Facultaͤt D. Baltha-
ſar Meißner gefaͤllet/ und oben angefuͤhret iſt/
ſehr wol zu mercken/ weil ſolche moderate und
unpartheyiſche reſponſa, (dergleichen doch
von D. Meißnern mehr vorhanden ſind) in die-
ſen ſachen ſehr rar zu ſeyn pflegen. Mit dieſem
aber ſtimmet meiſtens des Herꝛn Thomaſu aus-
ſchlag ein/ den er bey dieſer ſachen gegeben/
welchen ich aus gedachtem buche p. 193. u. f.
hier beyfuͤgen werde/ jedoch daß ich die ange-
hengten obſervationes uͤber die fauꝛen/ ſo von
Stiefels richtern begangen worden/ ſo lange
ausſetze.
Urtheile
uͤber deſſen
lehre
der Wit-
tenbergi-
ſchen
Theolo-
gen/
und ande-
rer Scri-
benten.
58. Er ſchreibet aber alſo: Es weiſet der
augenſchein/ daß er gantz handgreiff lich
viam purgationis und viam unionis (nach der
Theologia Myſtica) untereinander ge-
worffen/ und daß er durch dieſes primum
falſum in den gefaͤhrlichen und hoͤchſt-
ſchaͤdlichen irrthum immer von einer
ſtaffel auff die andere gerathen. Man
ſiehet aus allen umſtaͤnden/ daß Stiefel
ein burgerlich erbar leben gefuͤhret/ und
wird ihm in denen gantzen actis kein gro-
bes laſter ſchuld gegeben. Bey dieſer
bewandnis nun iſt es ſehr wahrſchein-
lich/ daß Stiefel das rohe leben/ wel-
ches bey allen dreyen ſtaͤnden unter den
Thꝛiſten haͤuffig im ſchwange gehet/ an-
gemercket/ und da er von der erneurung
des innern menſchen was geleſen haben
mag/ mehr auff andere als ſich ſelbſt
achtung gegeben/ und in wahrer de-
muth undliebe ſich unterſuchet/ vielwe-
niger natur und gnade in ſich zu unter-
ſcheiden bemuͤhet geweſen/ ſondern als-
bald zugefahren/ und da er die groben
laſter/ die er bey andern offenbar geſpuͤ-
ret/ bey ſich nicht angetroffen/ gleich
gemeinet/ CHriſtus habe ſich ſchon mit
ſeiner ſeele wircklich vereiniget/ daruͤ-
ber er denn bald in einen andern irrthum
gerathen/ daß er dafuͤr gehalten/
CHRISTUS ſey weſentlich nicht
nur in ſeiner ſeele/ ſondern auch in
ſeinem fleiſch. Und ob wol ein wahrer
Chriſt durch das leiden recht gelaͤutert
wird/ auch dieſes die beſte probe iſt/ wie
weit man in ſeinem Chriſtenthum kom-
men/ wenn man bey inſtehendem leiden
auff ſich achtung giebt/ und ſich pruͤfet/
ob man in demſelben die gedult CHriſti
an ſich habe/ auch Stiefel/ da er ins ge-
faͤngnis geſtecket worden/ und ſolches
gar nicht vertragen koͤnnen/ gar leichte
haͤtte ſpuͤren ſollen/ daß er zu der verei-
nigung mit CHriſto noch nicht gelanget
ſey/ und daß noch wenig der geiſt der
ſanfftmuth CHriſti in ihm wohne: So
hatte doch das einmal gefaſte vorur-
theil bey ihmſchon allzugroſſe wurtzeln
gefaſſet/ daß er nicht empfunden/ daß
ſein geiſt in der ruhe CHriſti nicht waͤre/
ſondern ſich durch aͤuſſerliche widerwaͤr-
tigkeit in eine/ einem Chriſten unan-
ſtaͤndige unruhe ſetzte. Wannenhero
es kein wunder/ daß er auff dieſem ab-
wege immer weiter und weiter verfuͤh-
ret worden/ auff heuchleriſche weiſe ſich
aus dem gefaͤngnis zu entledigen ge-
trachtet/ eine ungeſchickte diſtinction
zwiſchen CHriſto und ſeinem fleiſche er-
ſonnen/ dieſe beyde einander entgegen
geſetzet/ und doch vorgegeben/ als wenn
das weſen CHriſti in ihm und ſeinem flei-
ſche waͤre/ und endlich gar in das aller-
groͤſte elend gerathen/ daß er vermit-
telſt dieſer kahlen entſchuldigung ſein
gewiſſen eingeſchlaͤffert/ einen meineid
begangen/ und denſelben auff mehr als
heidniſche weiſe mit entſetzung aller
wahren Chriſten zu entſchuldigen ge-
trachtet. Weswegen alle und jede/ die
ſich aus der beſtialitaͤt her auszureiſſen/
und auff den Weg des Chriſtenthums
zu treten bemuͤhet ſind/ ein beyſpiel an
dieſem des Stiefels exempel zu nehmen/
und mit deſto groͤſſerer behutſamkeit
auff ihre ſelbſt-pruͤfung achtung zu ge-
ben haben.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
59. Hiezu wird hoffentlich vergoͤnnet ſeyn
aus Jacob Boͤhmens bedencken uͤber Eſaiaͤ
Stiefels buͤchlein nur einige worte noch beyzu-
fuͤgen/ wie ſelbige unter deſſen Apologien zufin-
den. Allda ſetzet er §. 84. p. 20. von Stie-
fels meinung und worten dieſes: Wenn
der auctor von ſich ſelbſt ſagt: Jch das le-
bendige wort GOttes ſage oder thue diß
und das in dieſem meinem heiligen fleiſch
und beine/ ſo wird der theure name GOt-
tes gemißbraucht. Dann wann der geiſt
des menſchen iſt zum propheten und
munde GOttes erkohren/ ſo ſprach er nur:
ſo ſpricht der HErr. Wie denn alle Pro-
pheten alſo geredet haben. Er thuts
nicht aus ihm ſelber aus ſeinem fleiſch uñ
blut/ ſondern der HErr offenbaret ſeinen
willen durch ihn/ er iſt nur ein werckzeug
dazu. Er iſt nicht im fleiſch und blut der
HErꝛ/ ſondeꝛn im leben CHriſti ein frucht-
bares demuͤthiges zweiglein/ das ſelber
nichts will noch thut ꝛc. Und ferner: p. 29.
§. 146. Der auctor ſchreibet aus der braut
CHriſtigar recht vom geiſt CHriſti/ aus
dem neuen menſchen: Aber den alten
ſterblichen/ vom geiſte dieſer verderbten
und verfluchten welt ſoll er vom neuen
unterſcheiden/ und nicht das ſterbliche
verderbte fleiſch und bein fuͤr CHriſti
fleiſch achten. Auch nicht CHriſti fleiſch
in den 4. elementen und im geiſte der aͤuſ-
ſern welt ſuchen/ ſondern in derſelben
wurtzel/ alsim heiligenelement ein prin-
cipium tieffer als dieſe welt iſt/ nicht abwe-
ſende vom aͤuſſeren leibe. Auch nicht den
alten in den neuen tranſmutiret/ ſondern
wie das gold im groben ſteine aus dem
ſtein waͤchſt ꝛc. Und §. 151. wenn der
auctor ſchreibt: Es falle der alte menſch
in der buſſe gantz hin weg/ und erſterbe
gar im tode CHriſti/ ſo irret er/ denn
CHri-
A. K. H. Dritter Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |