Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.sünde weinen/ und um die seligkeit bekümmert seyn/ antwortet er abermal/ er hätte keine ur- sache an die seligkeit zu dencken/ da er andern die seligkeit mittheilen könte. Jn seiner suppli- cation an die Churfürstin hat er erschreckliche worte gebraucht. Das Churfürstliche Frau- en-Zimmer hat ihn auch aus dem gefängniß bringen lassen/ und mit ihm geredet/ aber ihn zu keiner bekäntniß bringen können. Den Freytag als den ordentlichen gerichts tag hat man ihn übergangen/ und biß folgenden sonn- abend zur bekehrung frist gegönnet/ da denn viel Studenten und insonderheit geistliche per- sonen zu ihm gelassen/ ob sie ihn noch bekehren könten/ aber alles umsonst und vergebens. 63. Er hat die Prediger mit garstigen un- 64. Weil denn nichts helffen wolte/ riß ihm 65. Noch viel bedencklicher ist das blut-ur-Eines an- 1. Hätte er vom König gefordert/ er solte 2. Hätte er sich vor des menschen sohn aus- 3. Er hätte dreyerley reiche nach einan- das A. K. H. Dritter Theil. G 2
und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſuͤnde weinen/ und um die ſeligkeit bekuͤmmert ſeyn/ antwortet er abermal/ er haͤtte keine ur- ſache an die ſeligkeit zu dencken/ da er andern die ſeligkeit mittheilen koͤnte. Jn ſeiner ſuppli- cation an die Churfuͤrſtin hat er erſchreckliche worte gebraucht. Das Churfuͤrſtliche Frau- en-Zimmer hat ihn auch aus dem gefaͤngniß bringen laſſen/ und mit ihm geredet/ aber ihn zu keiner bekaͤntniß bringen koͤnnen. Den Freytag als den ordentlichen gerichts tag hat man ihn uͤbergangen/ und biß folgenden ſonn- abend zur bekehrung friſt gegoͤnnet/ da denn viel Studenten und inſonderheit geiſtliche per- ſonen zu ihm gelaſſen/ ob ſie ihn noch bekehren koͤnten/ aber alles umſonſt und vergebens. 63. Er hat die Prediger mit garſtigen un- 64. Weil denn nichts helffen wolte/ riß ihm 65. Noch viel bedencklicher iſt das blut-ur-Eines an- 1. Haͤtte er vom Koͤnig gefordert/ er ſolte 2. Haͤtte er ſich vor des menſchen ſohn aus- 3. Er haͤtte dreyerley reiche nach einan- das A. K. H. Dritter Theil. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Ezechiel Methen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>ſuͤnde weinen/ und um die ſeligkeit bekuͤmmert<lb/> ſeyn/ antwortet er abermal/ er haͤtte keine ur-<lb/> ſache an die ſeligkeit zu dencken/ da er andern die<lb/> ſeligkeit mittheilen koͤnte. Jn ſeiner <hi rendition="#aq">ſuppli-<lb/> cation</hi> an die Churfuͤrſtin hat er erſchreckliche<lb/> worte gebraucht. Das Churfuͤrſtliche Frau-<lb/> en-Zimmer hat ihn auch aus dem gefaͤngniß<lb/> bringen laſſen/ und mit ihm geredet/ aber ihn<lb/> zu keiner bekaͤntniß bringen koͤnnen. Den<lb/> Freytag als den ordentlichen gerichts tag hat<lb/> man ihn uͤbergangen/ und biß folgenden ſonn-<lb/> abend zur bekehrung friſt gegoͤnnet/ da denn<lb/> viel Studenten und inſonderheit geiſtliche per-<lb/> ſonen zu ihm gelaſſen/ ob ſie ihn noch bekehren<lb/> koͤnten/ aber alles umſonſt und vergebens.</p><lb/> <p>63. Er hat die Prediger mit garſtigen un-<lb/> verſchaͤmten worten von ſich gewieſen/ und iſt<lb/> auff ſeinem verſtockten ſinne verharret/ und da<lb/> hero iſt er am Sonnabend den 11. <hi rendition="#aq">October</hi> um<lb/> 9. Uhr des morgends fuͤrs gericht gefuͤhret/ all-<lb/> wo ihm ſein urtheil gefaͤllet/ und er vom Hoſpi-<lb/> tal-Prediger und Polniſchen Caplan biß zum<lb/> galgen begleitet worden. Jm ausfuͤhren uͤber<lb/> den ſchloß-platz/ da die Fuͤrſtliche Perſonen/<lb/> die Ober-Raͤthe und Hoffgerichts-Raͤthe ſtun-<lb/> den/ wurd er noch zur bekehrung angemahnet/<lb/> iſt auch befragt worden/ ob er noch was an die<lb/> Regenten zu reden haͤtte/ da bedanckte er ſich der<lb/> leidlichen gefaͤngniß und guten tractamenten.<lb/> Schrie hernach uͤber laut: <hi rendition="#fr">wehe/ wehe! uͤber<lb/> Preuſſen-land und uͤber die verſtockte<lb/> winckel-prediger/ ſonderlich uͤber die/<lb/> welche ihn jetzt allhier fuͤr ſeinem en-<lb/> de ſo plagten.</hi> Da hat ihm aber ein<lb/> Prediger geantwortet: Wehe uͤber dich/ du<lb/> unbußfertiger ſuͤnder. Hierauff iſt er mit auff<lb/> den ruͤcken gebundenen haͤnden zwiſchen einer<lb/> unzaͤhligen menge volcks/ des roß-garten<lb/> langs nach der erden ſehend/ denen Prieſtern<lb/> nichts antwortend/ ſondeꝛn auf die reineſten oͤr-<lb/> ter/ als ſchonete er die ſchuhe/ nach der gerichts-<lb/> ſtaͤtte gewandert. Nun war dem Scharffrich-<lb/> ter eingebunden/ daß er ihn auff allerhand art<lb/> um ſich zu bekehren ſchrecken ſolte; Deßwegen<lb/> fuͤhrte er dieſen Gotteslaͤſterer an eine ſaͤule des<lb/> galgens/ daſelbſten krampfen/ beil/ meſſer und<lb/> ſtricke vorhanden waren/ ſagte: ſiehe/ da will ich<lb/> dich anbinden/ deine zunge zum nacken heraus<lb/> reiſen; zuckte ſein ſchwerd/ ſagend/ daß er ihn<lb/> den koff abſchlagen wolte; wieſe ihm die zube-<lb/> reitung des feuers/ und ſagte: hie will ich dich<lb/> verbrennen/ darum bekenne/ daß du nicht Gott/<lb/> ſondern ein armer ſuͤnder biſt/ und bekehre dich/<lb/> denn es iſt hohe zeit. Aber dieſer boͤſewicht lach-<lb/> te nur dazu.</p><lb/> <p>64. Weil denn nichts helffen wolte/ riß ihm<lb/> endlich der Scharfrichter ſeinen rock und’hem-<lb/> de auff/ und entbloͤſſete ihn/ das waͤhrte noch ei-<lb/> ne viertel ſtunde/ daß die Prediger an ihm ar-<lb/> beiteten: aber es war nach wie vor alles verge-<lb/> bens. Hierauff befahl der richter/ man ſolte<lb/> ihm ſein recht thun. Da ward ihm der kopf<lb/> abgeſchlagen/ der leib zur ſtunde auff den holtz-<lb/> hauffen geworffen angezuͤndet und verbrant.<lb/> Es war den 15. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> der vierte tag vergan-<lb/> gen/ und wolte ſich noch kein <hi rendition="#aq">Syrdos</hi> zur auffer-<lb/> ſtehung finden. Es haben ſich viel fromme<lb/> Chriſten um dieſen menſchen hoch betruͤbt.<lb/> Seine ſchrifften wurden durch oͤffentliche <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> tenta</hi> bey leibes-ſtraffe verbotten/ weil darinnen<lb/><cb/> unerhoͤrte Gottes-laͤſterungen enthalten waren.<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> Jſt alſo wunder/ daß ſich hernach einige leute<lb/> gefunden/ die da oͤffentlich ſchreiben duͤrffen/<lb/> als waͤre dieſem boͤſewicht und Gottes-laͤſterer<lb/> zu viel geſchehen. <hi rendition="#aq">Nicolaus Baringius</hi> <hi rendition="#fr">in der<lb/> warnung fuͤr den neuen Propheten</hi> hat<lb/> auch dieſes als ein Goͤttlich gerichte uͤber dieſen<lb/> menſchen angefuͤhret/ daß er ſo voller laͤuſe ge-<lb/> weſen/ daß er ſich derſelbẽ nicht erwehren koͤñen/<lb/><hi rendition="#aq">Cap. IX. p.</hi> 59. Von dieſem verkehrtẽ proceß hat<lb/> hernach <hi rendition="#fr">Chriſtian Hohburg im ſpiegel der<lb/> mißbraͤuche</hi> <hi rendition="#aq">Cap. XXVI. p.</hi> 517. oͤffentlich<lb/> geurtheilet/ <hi rendition="#fr">man haͤtte unrecht mit dieſem<lb/> armen menſchen gehandelt:</hi> welches denn<lb/> genauer unterſuchet werden moͤchte von denen/<lb/> welche die <hi rendition="#aq">act</hi>en <hi rendition="#aq">perluſtri</hi>ren koͤnten. Jch fin-<lb/> de ſonſt in denen geſchriebenen Epiſteln des be-<lb/> ruͤhmten A. von Franckenberg folgendes <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> dicium</hi> von dieſer perſon und ſache: <hi rendition="#fr">Es iſt in<lb/> dem unreinen worte</hi> (einer ſchrifft oder<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> des Adelgreiffs) <hi rendition="#fr">ein ſtarckes<lb/> wort des Vaters zu dieſem volck/ wel-<lb/> ches die ſchrifft eben ſo ungeſchickt auff<lb/> ſich/ als dieſer Adelgreiff auff ſeine aͤuſ-<lb/> ſere und ſuͤndliche perſon gezogen hat. —<lb/> Sowenig als ſie eine ſolche freche an-<lb/> maſſung und ein zu viel ausgelaſſenes<lb/> freyes unreines leben an Adelgreiffen lei-<lb/> den koͤnnen/ ſondern es mit dem ſchwerd<lb/> geſtraffet; alſo wenig wird Gott ihren<lb/> freveln mißbrauch der H. Schrifft lei-<lb/> den. Wenn man die decke der perſon<lb/> und die unreinigkeit des fleiſches hin-<lb/> wegthut/ und hindurch ſchauet; ſo iſt<lb/> dieſe ſchrifft/ welche mit ſeinem tod be-<lb/> ſiegelt iſt/ eine ſtarcke und offenbare an-<lb/> kuͤndigung des reichs des vaters/ da der<lb/> Sohn dem Vater das Reich uͤber ant-<lb/> worten wird. —— Was aber Adelgreiff<lb/> dar von ſchreibet/ iſt alles dunckel/ und<lb/> verwickelt/ und im lichte viel anders/<lb/> reiner und heiliger. —— Man hat das<lb/> zeichen im licht nicht hoͤren wollen/ jetzo<lb/> redet Gott im finſtern mit ihnen/ u. ſ. w.<lb/> — Anlangend aber den Adelgreiff ſel-<lb/> ber/ ſo hat ihm wol erſtlich ein blick ge-<lb/> ſchienen/ iſt aber hernach in der eigen-<lb/> heit gefangen/ und hat darinne groſſe<lb/> ſachen/ aber gar nicht rein ausgebildet/<lb/> und hat ſelber nicht gewuſt/ was es iſt.</hi></p><lb/> <p>65. Noch viel bedencklicher iſt das blut-ur-<note place="right">Eines an-<lb/> dern zu<lb/> Pariß.</note><lb/> theil/ welches die Cleriſey zu Pariß <hi rendition="#aq">anno</hi> 1663.<lb/> wieder einen mann aus der <hi rendition="#aq">Normandie</hi> na-<lb/> mens <hi rendition="#aq">Morin</hi> geſprochen/ und <hi rendition="#aq">exequir</hi>et/ wie<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">Brewerus</hi> in <hi rendition="#aq">Continuatione Hiſtor.<lb/> Univerſ. Brachelii p.</hi> 134 wiewol gar kurtz er-<lb/> zehlt: Man hat nemlich dieſen menſchen im<lb/> Monat <hi rendition="#aq">Martio</hi> daſelbſt lebendig verbrant/ und<lb/> zwar um folgender urſachen willen.</p><lb/> <p>1. Haͤtte er vom Koͤnig gefordert/ <hi rendition="#fr">er ſolte<lb/> das regiment der Cleriſey auffheben/<lb/> und alle kirchen-ſachen ihm uͤbergeben.</hi></p><lb/> <p>2. Haͤtte er ſich vor des menſchen ſohn aus-<lb/> gegeben/ und geſagt <hi rendition="#fr">CHriſtus waͤre ihm<lb/> einverleibet/</hi> und er waͤre in die welt kommen/<lb/><hi rendition="#fr">das</hi> <hi rendition="#aq">ſeculum</hi> <hi rendition="#fr">des H. Geiſtes auffzurich-<lb/> ten.</hi></p><lb/> <p>3. Er haͤtte <hi rendition="#fr">dreyerley reiche</hi> nach einan-<lb/> der <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>rt: <hi rendition="#fr">Das reich des geſetzes</hi> unter<lb/> dem vater biß auff CHriſti menſchwerdung/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> G 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0063]
und Ezechiel Methen.
ſuͤnde weinen/ und um die ſeligkeit bekuͤmmert
ſeyn/ antwortet er abermal/ er haͤtte keine ur-
ſache an die ſeligkeit zu dencken/ da er andern die
ſeligkeit mittheilen koͤnte. Jn ſeiner ſuppli-
cation an die Churfuͤrſtin hat er erſchreckliche
worte gebraucht. Das Churfuͤrſtliche Frau-
en-Zimmer hat ihn auch aus dem gefaͤngniß
bringen laſſen/ und mit ihm geredet/ aber ihn
zu keiner bekaͤntniß bringen koͤnnen. Den
Freytag als den ordentlichen gerichts tag hat
man ihn uͤbergangen/ und biß folgenden ſonn-
abend zur bekehrung friſt gegoͤnnet/ da denn
viel Studenten und inſonderheit geiſtliche per-
ſonen zu ihm gelaſſen/ ob ſie ihn noch bekehren
koͤnten/ aber alles umſonſt und vergebens.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
63. Er hat die Prediger mit garſtigen un-
verſchaͤmten worten von ſich gewieſen/ und iſt
auff ſeinem verſtockten ſinne verharret/ und da
hero iſt er am Sonnabend den 11. October um
9. Uhr des morgends fuͤrs gericht gefuͤhret/ all-
wo ihm ſein urtheil gefaͤllet/ und er vom Hoſpi-
tal-Prediger und Polniſchen Caplan biß zum
galgen begleitet worden. Jm ausfuͤhren uͤber
den ſchloß-platz/ da die Fuͤrſtliche Perſonen/
die Ober-Raͤthe und Hoffgerichts-Raͤthe ſtun-
den/ wurd er noch zur bekehrung angemahnet/
iſt auch befragt worden/ ob er noch was an die
Regenten zu reden haͤtte/ da bedanckte er ſich der
leidlichen gefaͤngniß und guten tractamenten.
Schrie hernach uͤber laut: wehe/ wehe! uͤber
Preuſſen-land und uͤber die verſtockte
winckel-prediger/ ſonderlich uͤber die/
welche ihn jetzt allhier fuͤr ſeinem en-
de ſo plagten. Da hat ihm aber ein
Prediger geantwortet: Wehe uͤber dich/ du
unbußfertiger ſuͤnder. Hierauff iſt er mit auff
den ruͤcken gebundenen haͤnden zwiſchen einer
unzaͤhligen menge volcks/ des roß-garten
langs nach der erden ſehend/ denen Prieſtern
nichts antwortend/ ſondeꝛn auf die reineſten oͤr-
ter/ als ſchonete er die ſchuhe/ nach der gerichts-
ſtaͤtte gewandert. Nun war dem Scharffrich-
ter eingebunden/ daß er ihn auff allerhand art
um ſich zu bekehren ſchrecken ſolte; Deßwegen
fuͤhrte er dieſen Gotteslaͤſterer an eine ſaͤule des
galgens/ daſelbſten krampfen/ beil/ meſſer und
ſtricke vorhanden waren/ ſagte: ſiehe/ da will ich
dich anbinden/ deine zunge zum nacken heraus
reiſen; zuckte ſein ſchwerd/ ſagend/ daß er ihn
den koff abſchlagen wolte; wieſe ihm die zube-
reitung des feuers/ und ſagte: hie will ich dich
verbrennen/ darum bekenne/ daß du nicht Gott/
ſondern ein armer ſuͤnder biſt/ und bekehre dich/
denn es iſt hohe zeit. Aber dieſer boͤſewicht lach-
te nur dazu.
64. Weil denn nichts helffen wolte/ riß ihm
endlich der Scharfrichter ſeinen rock und’hem-
de auff/ und entbloͤſſete ihn/ das waͤhrte noch ei-
ne viertel ſtunde/ daß die Prediger an ihm ar-
beiteten: aber es war nach wie vor alles verge-
bens. Hierauff befahl der richter/ man ſolte
ihm ſein recht thun. Da ward ihm der kopf
abgeſchlagen/ der leib zur ſtunde auff den holtz-
hauffen geworffen angezuͤndet und verbrant.
Es war den 15. Octobr. der vierte tag vergan-
gen/ und wolte ſich noch kein Syrdos zur auffer-
ſtehung finden. Es haben ſich viel fromme
Chriſten um dieſen menſchen hoch betruͤbt.
Seine ſchrifften wurden durch oͤffentliche Pa-
tenta bey leibes-ſtraffe verbotten/ weil darinnen
unerhoͤrte Gottes-laͤſterungen enthalten waren.
Jſt alſo wunder/ daß ſich hernach einige leute
gefunden/ die da oͤffentlich ſchreiben duͤrffen/
als waͤre dieſem boͤſewicht und Gottes-laͤſterer
zu viel geſchehen. Nicolaus Baringius in der
warnung fuͤr den neuen Propheten hat
auch dieſes als ein Goͤttlich gerichte uͤber dieſen
menſchen angefuͤhret/ daß er ſo voller laͤuſe ge-
weſen/ daß er ſich derſelbẽ nicht erwehren koͤñen/
Cap. IX. p. 59. Von dieſem verkehrtẽ proceß hat
hernach Chriſtian Hohburg im ſpiegel der
mißbraͤuche Cap. XXVI. p. 517. oͤffentlich
geurtheilet/ man haͤtte unrecht mit dieſem
armen menſchen gehandelt: welches denn
genauer unterſuchet werden moͤchte von denen/
welche die acten perluſtriren koͤnten. Jch fin-
de ſonſt in denen geſchriebenen Epiſteln des be-
ruͤhmten A. von Franckenberg folgendes Ju-
dicium von dieſer perſon und ſache: Es iſt in
dem unreinen worte (einer ſchrifft oder
Confeſſion des Adelgreiffs) ein ſtarckes
wort des Vaters zu dieſem volck/ wel-
ches die ſchrifft eben ſo ungeſchickt auff
ſich/ als dieſer Adelgreiff auff ſeine aͤuſ-
ſere und ſuͤndliche perſon gezogen hat. —
Sowenig als ſie eine ſolche freche an-
maſſung und ein zu viel ausgelaſſenes
freyes unreines leben an Adelgreiffen lei-
den koͤnnen/ ſondern es mit dem ſchwerd
geſtraffet; alſo wenig wird Gott ihren
freveln mißbrauch der H. Schrifft lei-
den. Wenn man die decke der perſon
und die unreinigkeit des fleiſches hin-
wegthut/ und hindurch ſchauet; ſo iſt
dieſe ſchrifft/ welche mit ſeinem tod be-
ſiegelt iſt/ eine ſtarcke und offenbare an-
kuͤndigung des reichs des vaters/ da der
Sohn dem Vater das Reich uͤber ant-
worten wird. —— Was aber Adelgreiff
dar von ſchreibet/ iſt alles dunckel/ und
verwickelt/ und im lichte viel anders/
reiner und heiliger. —— Man hat das
zeichen im licht nicht hoͤren wollen/ jetzo
redet Gott im finſtern mit ihnen/ u. ſ. w.
— Anlangend aber den Adelgreiff ſel-
ber/ ſo hat ihm wol erſtlich ein blick ge-
ſchienen/ iſt aber hernach in der eigen-
heit gefangen/ und hat darinne groſſe
ſachen/ aber gar nicht rein ausgebildet/
und hat ſelber nicht gewuſt/ was es iſt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
65. Noch viel bedencklicher iſt das blut-ur-
theil/ welches die Cleriſey zu Pariß anno 1663.
wieder einen mann aus der Normandie na-
mens Morin geſprochen/ und exequiret/ wie
ſolches Brewerus in Continuatione Hiſtor.
Univerſ. Brachelii p. 134 wiewol gar kurtz er-
zehlt: Man hat nemlich dieſen menſchen im
Monat Martio daſelbſt lebendig verbrant/ und
zwar um folgender urſachen willen.
Eines an-
dern zu
Pariß.
1. Haͤtte er vom Koͤnig gefordert/ er ſolte
das regiment der Cleriſey auffheben/
und alle kirchen-ſachen ihm uͤbergeben.
2. Haͤtte er ſich vor des menſchen ſohn aus-
gegeben/ und geſagt CHriſtus waͤre ihm
einverleibet/ und er waͤre in die welt kommen/
das ſeculum des H. Geiſtes auffzurich-
ten.
3. Er haͤtte dreyerley reiche nach einan-
der ſtatuirt: Das reich des geſetzes unter
dem vater biß auff CHriſti menſchwerdung/
das
A. K. H. Dritter Theil. G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |