[Spaltenumbruch]
"nen Theologum oder JCtum gehöret/ der mir "unrecht gegeben."
"8. Es heist wohl: Nolite timere eos, qui "corpus occidunt, es heisset aber/ auf die Con- "fession in der Religion; drum es mit diesem "Revers nichts zu thun/ denn ehe ich ein Jota "in Articulis revocirete/ ehewolte ich mit Gott "freudig in die marter gangen seyn."
"9. Daß denn Intentio reatus noch über "mir bleibe/ ist zu distingviren inter causam & "qualitates (sage nicht passiones) mehr cau- "sam habe ich beklagt und bekant/ & omnes, "qui Protocollum legerunt, attestantur heroi- "ce actum, daß aber der Judex solche action "mir pro pleno approbiret/ mag man dahin "gestellet seyn lassen/ weil doch auf des Poten- "tioris seiten ein schein verbleiben muß/ daß "man einen armen mann nicht vergeblich oder "ohne ursach in verhafft bracht habe. Was "wahr ist/ bleibet dennoch wahr/ ob mans "gleich nicht dafür erkennet/ ehe müste him- "mel und erden über einen hauffen fallen. Si- "gnatum Ulm den 30. Martii Anno 1630.
Georgius Zeaemann.
NUM. II. D. Höens verhalten.
Uber das/ was in der erläuterung des XVI. buchs enthalten ist/ von dem ursprung derer blu- tigen kriege/ so ferne er auch von vielen Theolo- gis hergeführet werden will/ sonderlich aus Grotio, Flacio/ und dem Auctore des Teutschen Planetens: Kan auch ferner zur erläuterung dienen/ was von dem Chursächs. Ober-Hoff- Prediger D. Hoen im ersten cap. des XVII. buchs angeführet worden. Und daß selbige nachricht nicht erdichtet sey/ mag man auch aus folgendem bekäntnis D. Hoens selbsten er- sehen/ die in seiner refutation wider den licht- scheuenden lästerer seiner Convent-Predigt p. F. 2. stehet im anhang der Leiptziger schluß-pre- "digt: Fürs dritte/ so wird fürgegeben/ es "wolten etliche sagen/ es würde aus gemeiner "zusammenlage der Stände D. Hoe ein stattlich "praesent verehrt werden: Das scheinet aber/ "als ob der Concipient seine gedancken für etli- "cher sagen ausgeben thäte. Es sey aber dahin "gestellt/ ob jemand also geredet oder nicht. Da "die vermuthung auch zugetroffen hätte/ wüste "ich nicht was es andern anginge. Meines "theils bin ich begnügt/ daß die Churfürsten "und Stände mit der predigt gnädigst/ gnädig "und wol zu frieden gewesen/ auch die meisten "derselben particulariter und freywillig milde "gratialia mir verehret haben.
Daß aber die andern Lutherischen Theologi selbst auch mit seinen actionen nicht zu frieden gewesen/ ist aus ihren öffentlichen schrifften of- fenbar. Unter andern hat einer in seinem be- dencken über Meyfardi erinnerung von den ho- hen schulen (welches zu Erffurt anno 1636. ge- drucket) p. A. 3. also von ihm/ ob er ihn wol nicht mit namen nennet/ öffentlich geklaget/ nachdem gedachtes buch Meyfardi in Sachsen durch Hoens anstifften confisciret worden: Wie "gehts nun mit demselben buch/ ists unsern leu- "ten auch angenehm? ja/ wie eine sau in des Ju- "den hauß. Es ist bey vielen/ das ich nimmer- "mehr gehoffet/ empfangen/ wie ein hund in "der küchen/ oder der reissende beerwolff unter "den wehrlosen schäfflein vom hirten willkom- [Spaltenumbruch]
men geheissen wird. Denn daß ich des heim-" lichen wiedersprechens/ des mördlichen dräu-" ens/ des gifftigen verleumdens/ des spöttli-" chen verachtens/ damit sich hohe leute so wol/" als die ertzbösewichtischen Schoristen heraus-" lassen/ hier nichts gedencke/ so muß ich gleich-" wol mich hefftig verwundern/ daß unsere Lu-" therische/ unsere Sächsische/ unsere glaubens-" genossen/ das Ober-Consistorium zu Dreß-" den gedachtes buch confisciren lässet."
Jst es ein ketzer-buch/ so lassen sie es uns/ und" weisens/ worinnen man gefehlet: ists ein är-" gerlich buch/ so zeigen sie das: ists contra" Rempubl. so wiederlegen sie es/ und lehren ein" bessers: ists wider die reine lehr/ warum" leidet man der neuen Propheten/ Photinia-" ner/ Weigelianer/ Calvinisten/ und Päbst-" ler ihre schrifften? Aber erstlich so muß man se-" hen/ wer das haupt desselbigen Consistorii sey;" denn das ist der compaß/ nachdem sie sich rich-" ten müssen/ das ist ihre feine wolcken seule des" tages/ und feuerseule des nachts: man weiß" wol/ was man von einem Lutherischen The-" ologen halten soll/ der einen Comitem Palati-" num sacri Palatii Lateranensis sich schreibet/" das ist/ der ein Graff nicht nur der Käyser-son-" dern auch der Lateranensischen Päbstischen" Pfaltz will geheissen/ und mit glückwün-" schungs-reimen gegrüsset seyn/ von welchem" ein alter eißgrauer in GOtt sicher sitzender" Professor/ weiland zu Wittenberg gesagt hat:" Doctor -- will/ daß wir ihm sollen gratuli-" ren: Worzu? Er hat das mahlzeichen des" Apocalyptischen Babylonischen rothen hu-" rendrachens an sich genommen: aber da behüte" mich GOtt/ daß ich das gut heissen soll."
Daß dieses allerdings auff D. Hoen gehe/ ist aus so vielen schrifften selbiger zeiten klar/ darinnen er sich die prächtigsten titul geben las- sen/ z. e. Magnificentissimi sacri Palatii Latera- nensis Aulaeque Caesareae Comitis, wie unter andern in einer schrifft zusehen/ die anno 1621. heraus gekommen/ als er einen Diaconum zu Belzig als Comes Palatinus zum Magister ge- macht/ in welchem und anderm solche gar of- fenbare denckmahle des hochmuths und ande- rer eitelkeiten der nachwelt vor augen liegen.
Gleich wie auch dergleichen von andern so genanten Theologis häuffig zu finden sind: Zum exempel/ da der Bareuthische Hoffpre- diger Caspar von Lilien sich geschrieben:
S. Theologiae Doctorem, Comitem Pala- tinum Caesareum, Consiliarium Brandeburgi- cum Intimum, Ecclesiarum in Burggraviatu Noribergensi Superintendentem Generalem, Concionatorem Aulicum, Consistorii Baru- thini Praesidem, Collegii Christiano-Er- nestini Directorem &c.
Ob diese Christi und seiner Apostel nachfol- ger gewesen/ lässet man einen jeden urtheilen.
NUM. III. D. Hoffmanns streit wider die Phi- losophie.
Was die Helmstädtische streitigkeit mit D. Hoffmannen betrifft/ hat von derselben Jo- hannes Angelius Werdenhagen in seinem anhang an die Psychologiam p. 510. u. f. de- sto genaueren bericht erstattet/ je näher er selb-
sten
Th. IV. Sect. III. Num. II. D. Hoͤens verhalten.
[Spaltenumbruch]
„nen Theologum oder JCtum gehoͤret/ der mir „unrecht gegeben.„
„8. Es heiſt wohl: Nolite timere eos, qui „corpus occidunt, es heiſſet aber/ auf die Con- „fesſion in der Religion; drum es mit dieſem „Revers nichts zu thun/ denn ehe ich ein Jota „in Articulis revocirete/ ehewolte ich mit Gott „freudig in die marter gangen ſeyn.„
„9. Daß denn Intentio reatus noch uͤber „mir bleibe/ iſt zu diſtingviren inter cauſam & „qualitates (ſage nicht pasſiones) mehr cau- „ſam habe ich beklagt und bekant/ & omnes, „qui Protocollum legerunt, atteſtantur heroi- „cè actum, daß aber der Judex ſolche action „mir pro pleno approbiret/ mag man dahin „geſtellet ſeyn laſſen/ weil doch auf des Poten- „tioris ſeiten ein ſchein verbleiben muß/ daß „man einen armen mann nicht vergeblich oder „ohne urſach in verhafft bracht habe. Was „wahr iſt/ bleibet dennoch wahr/ ob mans „gleich nicht dafuͤr erkennet/ ehe muͤſte him- „mel und erden uͤber einen hauffen fallen. Si- „gnatum Ulm den 30. Martii Anno 1630.
Georgius Zeæmann.
NUM. II. D. Hoͤens verhalten.
Uber das/ was in der erlaͤuterung des XVI. buchs enthalten iſt/ von dem uꝛſprung derer blu- tigen kriege/ ſo ferne er auch von vielen Theolo- gis hergefuͤhret werden will/ ſonderlich aus Grotio, Flacio/ und dem Auctore des Teutſchen Planetens: Kan auch ferner zur erlaͤuterung dienen/ was von dem Churſaͤchſ. Ober-Hoff- Prediger D. Hoën im erſten cap. des XVII. buchs angefuͤhret worden. Und daß ſelbige nachricht nicht erdichtet ſey/ mag man auch aus folgendem bekaͤntnis D. Hoëns ſelbſten er- ſehen/ die in ſeiner refutation wider den licht- ſcheuenden laͤſterer ſeiner Convent-Predigt p. F. 2. ſtehet im anhang der Leiptziger ſchluß-pre- „digt: Fuͤrs dritte/ ſo wird fuͤrgegeben/ es „wolten etliche ſagen/ es wuͤrde aus gemeiner „zuſammenlage der Staͤnde D. Hoë ein ſtattlich „præſent verehrt werden: Das ſcheinet aber/ „als ob der Concipient ſeine gedancken fuͤr etli- „cher ſagen ausgeben thaͤte. Es ſey aber dahin „geſtellt/ ob jemand alſo geredet oder nicht. Da „die vermuthung auch zugetroffen haͤtte/ wuͤſte „ich nicht was es andern anginge. Meines „theils bin ich begnuͤgt/ daß die Churfuͤrſten „und Staͤnde mit der predigt gnaͤdigſt/ gnaͤdig „und wol zu frieden geweſen/ auch die meiſten „derſelben particulariter und freywillig milde „gratialia mir verehret haben.
Daß aber die andern Lutheriſchen Theologi ſelbſt auch mit ſeinen actionen nicht zu frieden geweſen/ iſt aus ihren oͤffentlichen ſchrifften of- fenbar. Unter andern hat einer in ſeinem be- dencken uͤber Meyfardi erinnerung von den ho- hen ſchulen (welches zu Erffurt anno 1636. ge- drucket) p. A. 3. alſo von ihm/ ob er ihn wol nicht mit namen nennet/ oͤffentlich geklaget/ nachdem gedachtes buch Meyfardi in Sachſen durch Hoëns anſtifften confiſciret worden: Wie „gehts nun mit demſelben buch/ iſts unſern leu- „ten auch angenehm? ja/ wie eine ſau in des Ju- „den hauß. Es iſt bey vielen/ das ich nimmer- „mehr gehoffet/ empfangen/ wie ein hund in „der kuͤchen/ oder der reiſſende beerwolff unter „den wehrloſen ſchaͤfflein vom hirten willkom- [Spaltenumbruch]
men geheiſſen wird. Denn daß ich des heim-“ lichen wiederſprechens/ des moͤrdlichen draͤu-“ ens/ des gifftigen verleumdens/ des ſpoͤttli-“ chen verachtens/ damit ſich hohe leute ſo wol/“ als die ertzboͤſewichtiſchen Schoriſten heraus-“ laſſen/ hier nichts gedencke/ ſo muß ich gleich-“ wol mich hefftig verwundern/ daß unſere Lu-“ theriſche/ unſere Saͤchſiſche/ unſere glaubens-“ genoſſen/ das Ober-Conſiſtorium zu Dreß-“ den gedachtes buch confiſciren laͤſſet.„
Jſt es ein ketzer-buch/ ſo laſſen ſie es uns/ und“ weiſens/ worinnen man gefehlet: iſts ein aͤr-“ gerlich buch/ ſo zeigen ſie das: iſts contra“ Rempubl. ſo wiederlegen ſie es/ und lehren ein“ beſſers: iſts wider die reine lehr/ warum“ leidet man der neuen Propheten/ Photinia-“ ner/ Weigelianer/ Calviniſten/ und Paͤbſt-“ ler ihre ſchrifften? Aber erſtlich ſo muß man ſe-“ hen/ wer das haupt deſſelbigen Conſiſtorii ſey;“ denn das iſt der compaß/ nachdem ſie ſich rich-“ ten muͤſſen/ das iſt ihre feine wolcken ſeule des“ tages/ und feuerſeule des nachts: man weiß“ wol/ was man von einem Lutheriſchen The-“ ologen halten ſoll/ der einen Comitem Palati-“ num ſacri Palatii Lateranenſis ſich ſchreibet/“ das iſt/ der ein Graff nicht nur der Kaͤyſer-ſon-“ dern auch der Lateranenſiſchen Paͤbſtiſchen“ Pfaltz will geheiſſen/ und mit gluͤckwuͤn-“ ſchungs-reimen gegruͤſſet ſeyn/ von welchem“ ein alter eißgrauer in GOtt ſicher ſitzender“ Profeſſor/ weiland zu Wittenberg geſagt hat:“ Doctor — will/ daß wir ihm ſollen gratuli-“ ren: Worzu? Er hat das mahlzeichen des“ Apocalyptiſchen Babyloniſchen rothen hu-“ rendrachens an ſich genommen: aber da behuͤte“ mich GOtt/ daß ich das gut heiſſen ſoll.„
Daß dieſes allerdings auff D. Hoën gehe/ iſt aus ſo vielen ſchrifften ſelbiger zeiten klar/ darinnen er ſich die praͤchtigſten titul geben laſ- ſen/ z. e. Magnificentiſſimi ſacri Palatii Latera- nenſis Aulæq́ue Cæſareæ Comitis, wie unter andern in einer ſchrifft zuſehen/ die anno 1621. heraus gekommen/ als er einen Diaconum zu Belzig als Comes Palatinus zum Magiſter ge- macht/ in welchem und anderm ſolche gar of- fenbare denckmahle des hochmuths und ande- rer eitelkeiten der nachwelt vor augen liegen.
Gleich wie auch dergleichen von andern ſo genanten Theologis haͤuffig zu finden ſind: Zum exempel/ da der Bareuthiſche Hoffpre- diger Caſpar von Lilien ſich geſchrieben:
S. Theologiæ Doctorem, Comitem Pala- tinum Cæſareum, Conſiliarium Brandeburgi- cum Intimum, Eccleſiarum in Burggraviatu Noribergenſi Superintendentem Generalem, Concionatorem Aulicum, Conſiſtorii Baru- thini Præſidem, Collegii Chriſtiano-Er- neſtini Directorem &c.
Ob dieſe Chriſti und ſeiner Apoſtel nachfol- ger geweſen/ laͤſſet man einen jeden urtheilen.
NUM. III. D. Hoffmanns ſtreit wider die Phi- loſophie.
Was die Helmſtaͤdtiſche ſtreitigkeit mit D. Hoffmannen betrifft/ hat von derſelben Jo- hannes Angelius Werdenhagen in ſeinem anhang an die Pſychologiam p. 510. u. f. de- ſto genaueren bericht erſtattet/ je naͤher er ſelb-
ſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0776"n="468"/><fwplace="top"type="header">Th. <hirendition="#aq">IV. Sect. III. Num. II. D.</hi> Hoͤens verhalten.</fw><lb/><cb/>„nen <hirendition="#aq">Theologum</hi> oder <hirendition="#aq">JCtum</hi> gehoͤret/ der mir<lb/>„unrecht gegeben.„</p><lb/><p>„8. Es heiſt wohl: <hirendition="#aq">Nolite timere eos, qui<lb/>„corpus occidunt,</hi> es heiſſet aber/ auf die <hirendition="#aq">Con-<lb/>„fesſion</hi> in der <hirendition="#aq">Religion;</hi> drum es mit dieſem<lb/>„<hirendition="#aq">Revers</hi> nichts zu thun/ denn ehe ich ein <hirendition="#aq">Jota</hi><lb/>„in <hirendition="#aq">Articulis revoci</hi>rete/ ehewolte ich mit Gott<lb/>„freudig in die marter gangen ſeyn.„</p><lb/><p>„9. Daß denn <hirendition="#aq">Intentio reatus</hi> noch uͤber<lb/>„mir bleibe/ iſt zu <hirendition="#aq">diſtingvi</hi>ren <hirendition="#aq">inter cauſam &<lb/>„qualitates</hi> (ſage nicht <hirendition="#aq">pasſiones</hi>) mehr <hirendition="#aq">cau-<lb/>„ſam</hi> habe ich beklagt und bekant/ <hirendition="#aq">& omnes,<lb/>„qui Protocollum legerunt, atteſtantur heroi-<lb/>„cè actum,</hi> daß aber der <hirendition="#aq">Judex</hi>ſolche <hirendition="#aq">action</hi><lb/>„mir <hirendition="#aq">pro pleno approbi</hi>ret/ mag man dahin<lb/>„geſtellet ſeyn laſſen/ weil doch auf des <hirendition="#aq">Poten-<lb/>„tioris</hi>ſeiten ein ſchein verbleiben muß/ daß<lb/>„man einen armen mann nicht vergeblich oder<lb/>„ohne urſach in verhafft bracht habe. Was<lb/>„wahr iſt/ bleibet dennoch wahr/ ob mans<lb/>„gleich nicht dafuͤr erkennet/ ehe muͤſte him-<lb/>„mel und erden uͤber einen hauffen fallen. <hirendition="#aq">Si-<lb/>„gnatum</hi> Ulm den 30. <hirendition="#aq">Martii Anno</hi> 1630.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Georgius Zeæmann.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NUM</hi>. II.<lb/>
D.</hi> Hoͤens verhalten.</head><lb/><p>Uber das/ was in der erlaͤuterung des <hirendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
buchs enthalten iſt/ von dem uꝛſprung derer blu-<lb/>
tigen kriege/ ſo ferne er auch von vielen <hirendition="#aq">Theolo-<lb/>
gis</hi> hergefuͤhret werden will/ ſonderlich aus<lb/><hirendition="#aq">Grotio, Flacio/</hi> und dem <hirendition="#aq">Auctore</hi> des Teutſchen<lb/><hirendition="#aq">Plane</hi>tens: Kan auch ferner zur erlaͤuterung<lb/>
dienen/ was von dem Churſaͤchſ. Ober-Hoff-<lb/>
Prediger <hirendition="#aq">D. Hoën</hi> im erſten cap. des <hirendition="#aq">XVII.</hi><lb/>
buchs angefuͤhret worden. Und daß ſelbige<lb/>
nachricht nicht erdichtet ſey/ mag man auch<lb/>
aus folgendem bekaͤntnis <hirendition="#aq">D. Hoëns</hi>ſelbſten er-<lb/>ſehen/ die in ſeiner <hirendition="#aq">refutation</hi> wider den licht-<lb/>ſcheuenden laͤſterer ſeiner <hirendition="#aq">Convent-</hi>Predigt <hirendition="#aq">p.<lb/>
F.</hi> 2. ſtehet im anhang der Leiptziger ſchluß-pre-<lb/>„digt: Fuͤrs dritte/ ſo wird fuͤrgegeben/ es<lb/>„wolten etliche ſagen/ es wuͤrde aus gemeiner<lb/>„zuſammenlage der Staͤnde <hirendition="#aq">D. Hoë</hi> ein ſtattlich<lb/>„<hirendition="#aq">præſent</hi> verehrt werden: Das ſcheinet aber/<lb/>„als ob der <hirendition="#aq">Concipient</hi>ſeine gedancken fuͤr etli-<lb/>„cher ſagen ausgeben thaͤte. Es ſey aber dahin<lb/>„geſtellt/ ob jemand alſo geredet oder nicht. Da<lb/>„die vermuthung auch zugetroffen haͤtte/ wuͤſte<lb/>„ich nicht was es andern anginge. Meines<lb/>„theils bin ich begnuͤgt/ daß die Churfuͤrſten<lb/>„und Staͤnde mit der predigt gnaͤdigſt/ gnaͤdig<lb/>„und wol zu frieden geweſen/ auch die meiſten<lb/>„derſelben <hirendition="#aq">particulariter</hi> und freywillig milde<lb/>„<hirendition="#aq">gratialia</hi> mir verehret haben.</p><lb/><p>Daß aber die andern Lutheriſchen <hirendition="#aq">Theologi</hi><lb/>ſelbſt auch mit ſeinen <hirendition="#aq">action</hi>en nicht zu frieden<lb/>
geweſen/ iſt aus ihren oͤffentlichen ſchrifften of-<lb/>
fenbar. Unter andern hat einer in ſeinem be-<lb/>
dencken uͤber <hirendition="#aq">Meyfardi</hi> erinnerung von den ho-<lb/>
hen ſchulen (welches zu Erffurt <hirendition="#aq">anno</hi> 1636. ge-<lb/>
drucket) <hirendition="#aq">p.</hi> A. 3. alſo von ihm/ ob er ihn wol<lb/>
nicht mit namen nennet/ oͤffentlich geklaget/<lb/>
nachdem gedachtes buch <hirendition="#aq">Meyfardi</hi> in Sachſen<lb/>
durch <hirendition="#aq">Hoëns</hi> anſtifften <hirendition="#aq">confiſcir</hi>et worden: Wie<lb/>„gehts nun mit demſelben buch/ iſts unſern leu-<lb/>„ten auch angenehm? ja/ wie eine ſau in des Ju-<lb/>„den hauß. Es iſt bey vielen/ das ich nimmer-<lb/>„mehr gehoffet/ empfangen/ wie ein hund in<lb/>„der kuͤchen/ oder der reiſſende beerwolff unter<lb/>„den wehrloſen ſchaͤfflein vom hirten willkom-<lb/><cb/>
men geheiſſen wird. Denn daß ich des heim-“<lb/>
lichen wiederſprechens/ des moͤrdlichen draͤu-“<lb/>
ens/ des gifftigen verleumdens/ des ſpoͤttli-“<lb/>
chen verachtens/ damit ſich hohe leute ſo wol/“<lb/>
als die ertzboͤſewichtiſchen Schoriſten heraus-“<lb/>
laſſen/ hier nichts gedencke/ ſo muß ich gleich-“<lb/>
wol mich hefftig verwundern/ daß unſere Lu-“<lb/>
theriſche/ unſere Saͤchſiſche/ unſere glaubens-“<lb/>
genoſſen/ das Ober-<hirendition="#aq">Conſiſtorium</hi> zu Dreß-“<lb/>
den gedachtes buch <hirendition="#aq">confiſcir</hi>en laͤſſet.„</p><lb/><p>Jſt es ein ketzer-buch/ ſo laſſen ſie es uns/ und“<lb/>
weiſens/ worinnen man gefehlet: iſts ein aͤr-“<lb/>
gerlich buch/ ſo zeigen ſie das: iſts <hirendition="#aq">contra“<lb/>
Rempubl.</hi>ſo wiederlegen ſie es/ und lehren ein“<lb/>
beſſers: iſts wider die reine lehr/ warum“<lb/>
leidet man der neuen Propheten/ Photinia-“<lb/>
ner/ Weigelianer/ Calviniſten/ und Paͤbſt-“<lb/>
ler ihre ſchrifften? Aber erſtlich ſo muß man ſe-“<lb/>
hen/ wer das haupt deſſelbigen <hirendition="#aq">Conſiſtorii</hi>ſey;“<lb/>
denn das iſt der compaß/ nachdem ſie ſich rich-“<lb/>
ten muͤſſen/ das iſt ihre feine wolcken ſeule des“<lb/>
tages/ und feuerſeule des nachts: man weiß“<lb/>
wol/ was man von einem Lutheriſchen <hirendition="#aq">The-“<lb/>
olog</hi>en halten ſoll/ der einen <hirendition="#aq">Comitem Palati-“<lb/>
num ſacri Palatii Lateranenſis</hi>ſich ſchreibet/“<lb/>
das iſt/ der ein Graff nicht nur der Kaͤyſer-ſon-“<lb/>
dern auch der Lateranenſiſchen Paͤbſtiſchen“<lb/>
Pfaltz will geheiſſen/ und mit gluͤckwuͤn-“<lb/>ſchungs-reimen gegruͤſſet ſeyn/ von welchem“<lb/>
ein alter eißgrauer in GOtt ſicher ſitzender“<lb/><hirendition="#aq">Profeſſor/</hi> weiland zu Wittenberg geſagt hat:“<lb/><hirendition="#aq">Doctor</hi>— will/ daß wir ihm ſollen <hirendition="#aq">gratuli-“<lb/>
r</hi>en: Worzu? Er hat das mahlzeichen des“<lb/><hirendition="#aq">Apocalypti</hi>ſchen Babyloniſchen rothen hu-“<lb/>
rendrachens an ſich genommen: aber da behuͤte“<lb/>
mich GOtt/ daß ich das gut heiſſen ſoll.„</p><lb/><p>Daß dieſes allerdings auff <hirendition="#aq">D. Hoën</hi> gehe/<lb/>
iſt aus ſo vielen ſchrifften ſelbiger zeiten klar/<lb/>
darinnen er ſich die praͤchtigſten <hirendition="#aq">titul</hi> geben laſ-<lb/>ſen/ z. e. <hirendition="#aq">Magnificentiſſimi ſacri Palatii Latera-<lb/>
nenſis Aulæq́ue Cæſareæ Comitis,</hi> wie unter<lb/>
andern in einer ſchrifft zuſehen/ die <hirendition="#aq">anno</hi> 1621.<lb/>
heraus gekommen/ als er einen <hirendition="#aq">Diaconum</hi> zu<lb/>
Belzig als <hirendition="#aq">Comes Palatinus</hi> zum <hirendition="#aq">Magiſter</hi> ge-<lb/>
macht/ in welchem und anderm ſolche gar of-<lb/>
fenbare denckmahle des hochmuths und ande-<lb/>
rer eitelkeiten der nachwelt vor augen liegen.</p><lb/><p>Gleich wie auch dergleichen von andern ſo<lb/>
genanten <hirendition="#aq">Theologis</hi> haͤuffig zu finden ſind:<lb/>
Zum exempel/ da der Bareuthiſche Hoffpre-<lb/>
diger Caſpar von Lilien ſich geſchrieben:</p><lb/><p><hirendition="#aq">S. Theologiæ Doctorem, Comitem Pala-<lb/>
tinum Cæſareum, Conſiliarium Brandeburgi-<lb/>
cum Intimum, Eccleſiarum in Burggraviatu<lb/>
Noribergenſi Superintendentem Generalem,<lb/>
Concionatorem Aulicum, Conſiſtorii Baru-<lb/>
thini Præſidem, Collegii Chriſtiano-Er-<lb/>
neſtini Directorem &c.</hi></p><lb/><p>Ob dieſe Chriſti und ſeiner Apoſtel nachfol-<lb/>
ger geweſen/ laͤſſet man einen jeden urtheilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NUM. III</hi>.<lb/>
D.</hi> Hoffmanns ſtreit wider die <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
loſophi</hi>e.</head><lb/><p>Was die Helmſtaͤdtiſche ſtreitigkeit mit <hirendition="#aq">D.</hi><lb/>
Hoffmannen betrifft/ hat von derſelben <hirendition="#aq">Jo-<lb/>
hannes Angelius</hi> Werdenhagen in ſeinem<lb/>
anhang an die <hirendition="#aq">Pſychologiam p.</hi> 510. u. f. de-<lb/>ſto genaueren bericht erſtattet/ je naͤher er ſelb-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0776]
Th. IV. Sect. III. Num. II. D. Hoͤens verhalten.
„nen Theologum oder JCtum gehoͤret/ der mir
„unrecht gegeben.„
„8. Es heiſt wohl: Nolite timere eos, qui
„corpus occidunt, es heiſſet aber/ auf die Con-
„fesſion in der Religion; drum es mit dieſem
„Revers nichts zu thun/ denn ehe ich ein Jota
„in Articulis revocirete/ ehewolte ich mit Gott
„freudig in die marter gangen ſeyn.„
„9. Daß denn Intentio reatus noch uͤber
„mir bleibe/ iſt zu diſtingviren inter cauſam &
„qualitates (ſage nicht pasſiones) mehr cau-
„ſam habe ich beklagt und bekant/ & omnes,
„qui Protocollum legerunt, atteſtantur heroi-
„cè actum, daß aber der Judex ſolche action
„mir pro pleno approbiret/ mag man dahin
„geſtellet ſeyn laſſen/ weil doch auf des Poten-
„tioris ſeiten ein ſchein verbleiben muß/ daß
„man einen armen mann nicht vergeblich oder
„ohne urſach in verhafft bracht habe. Was
„wahr iſt/ bleibet dennoch wahr/ ob mans
„gleich nicht dafuͤr erkennet/ ehe muͤſte him-
„mel und erden uͤber einen hauffen fallen. Si-
„gnatum Ulm den 30. Martii Anno 1630.
Georgius Zeæmann.
NUM. II.
D. Hoͤens verhalten.
Uber das/ was in der erlaͤuterung des XVI.
buchs enthalten iſt/ von dem uꝛſprung derer blu-
tigen kriege/ ſo ferne er auch von vielen Theolo-
gis hergefuͤhret werden will/ ſonderlich aus
Grotio, Flacio/ und dem Auctore des Teutſchen
Planetens: Kan auch ferner zur erlaͤuterung
dienen/ was von dem Churſaͤchſ. Ober-Hoff-
Prediger D. Hoën im erſten cap. des XVII.
buchs angefuͤhret worden. Und daß ſelbige
nachricht nicht erdichtet ſey/ mag man auch
aus folgendem bekaͤntnis D. Hoëns ſelbſten er-
ſehen/ die in ſeiner refutation wider den licht-
ſcheuenden laͤſterer ſeiner Convent-Predigt p.
F. 2. ſtehet im anhang der Leiptziger ſchluß-pre-
„digt: Fuͤrs dritte/ ſo wird fuͤrgegeben/ es
„wolten etliche ſagen/ es wuͤrde aus gemeiner
„zuſammenlage der Staͤnde D. Hoë ein ſtattlich
„præſent verehrt werden: Das ſcheinet aber/
„als ob der Concipient ſeine gedancken fuͤr etli-
„cher ſagen ausgeben thaͤte. Es ſey aber dahin
„geſtellt/ ob jemand alſo geredet oder nicht. Da
„die vermuthung auch zugetroffen haͤtte/ wuͤſte
„ich nicht was es andern anginge. Meines
„theils bin ich begnuͤgt/ daß die Churfuͤrſten
„und Staͤnde mit der predigt gnaͤdigſt/ gnaͤdig
„und wol zu frieden geweſen/ auch die meiſten
„derſelben particulariter und freywillig milde
„gratialia mir verehret haben.
Daß aber die andern Lutheriſchen Theologi
ſelbſt auch mit ſeinen actionen nicht zu frieden
geweſen/ iſt aus ihren oͤffentlichen ſchrifften of-
fenbar. Unter andern hat einer in ſeinem be-
dencken uͤber Meyfardi erinnerung von den ho-
hen ſchulen (welches zu Erffurt anno 1636. ge-
drucket) p. A. 3. alſo von ihm/ ob er ihn wol
nicht mit namen nennet/ oͤffentlich geklaget/
nachdem gedachtes buch Meyfardi in Sachſen
durch Hoëns anſtifften confiſciret worden: Wie
„gehts nun mit demſelben buch/ iſts unſern leu-
„ten auch angenehm? ja/ wie eine ſau in des Ju-
„den hauß. Es iſt bey vielen/ das ich nimmer-
„mehr gehoffet/ empfangen/ wie ein hund in
„der kuͤchen/ oder der reiſſende beerwolff unter
„den wehrloſen ſchaͤfflein vom hirten willkom-
men geheiſſen wird. Denn daß ich des heim-“
lichen wiederſprechens/ des moͤrdlichen draͤu-“
ens/ des gifftigen verleumdens/ des ſpoͤttli-“
chen verachtens/ damit ſich hohe leute ſo wol/“
als die ertzboͤſewichtiſchen Schoriſten heraus-“
laſſen/ hier nichts gedencke/ ſo muß ich gleich-“
wol mich hefftig verwundern/ daß unſere Lu-“
theriſche/ unſere Saͤchſiſche/ unſere glaubens-“
genoſſen/ das Ober-Conſiſtorium zu Dreß-“
den gedachtes buch confiſciren laͤſſet.„
Jſt es ein ketzer-buch/ ſo laſſen ſie es uns/ und“
weiſens/ worinnen man gefehlet: iſts ein aͤr-“
gerlich buch/ ſo zeigen ſie das: iſts contra“
Rempubl. ſo wiederlegen ſie es/ und lehren ein“
beſſers: iſts wider die reine lehr/ warum“
leidet man der neuen Propheten/ Photinia-“
ner/ Weigelianer/ Calviniſten/ und Paͤbſt-“
ler ihre ſchrifften? Aber erſtlich ſo muß man ſe-“
hen/ wer das haupt deſſelbigen Conſiſtorii ſey;“
denn das iſt der compaß/ nachdem ſie ſich rich-“
ten muͤſſen/ das iſt ihre feine wolcken ſeule des“
tages/ und feuerſeule des nachts: man weiß“
wol/ was man von einem Lutheriſchen The-“
ologen halten ſoll/ der einen Comitem Palati-“
num ſacri Palatii Lateranenſis ſich ſchreibet/“
das iſt/ der ein Graff nicht nur der Kaͤyſer-ſon-“
dern auch der Lateranenſiſchen Paͤbſtiſchen“
Pfaltz will geheiſſen/ und mit gluͤckwuͤn-“
ſchungs-reimen gegruͤſſet ſeyn/ von welchem“
ein alter eißgrauer in GOtt ſicher ſitzender“
Profeſſor/ weiland zu Wittenberg geſagt hat:“
Doctor — will/ daß wir ihm ſollen gratuli-“
ren: Worzu? Er hat das mahlzeichen des“
Apocalyptiſchen Babyloniſchen rothen hu-“
rendrachens an ſich genommen: aber da behuͤte“
mich GOtt/ daß ich das gut heiſſen ſoll.„
Daß dieſes allerdings auff D. Hoën gehe/
iſt aus ſo vielen ſchrifften ſelbiger zeiten klar/
darinnen er ſich die praͤchtigſten titul geben laſ-
ſen/ z. e. Magnificentiſſimi ſacri Palatii Latera-
nenſis Aulæq́ue Cæſareæ Comitis, wie unter
andern in einer ſchrifft zuſehen/ die anno 1621.
heraus gekommen/ als er einen Diaconum zu
Belzig als Comes Palatinus zum Magiſter ge-
macht/ in welchem und anderm ſolche gar of-
fenbare denckmahle des hochmuths und ande-
rer eitelkeiten der nachwelt vor augen liegen.
Gleich wie auch dergleichen von andern ſo
genanten Theologis haͤuffig zu finden ſind:
Zum exempel/ da der Bareuthiſche Hoffpre-
diger Caſpar von Lilien ſich geſchrieben:
S. Theologiæ Doctorem, Comitem Pala-
tinum Cæſareum, Conſiliarium Brandeburgi-
cum Intimum, Eccleſiarum in Burggraviatu
Noribergenſi Superintendentem Generalem,
Concionatorem Aulicum, Conſiſtorii Baru-
thini Præſidem, Collegii Chriſtiano-Er-
neſtini Directorem &c.
Ob dieſe Chriſti und ſeiner Apoſtel nachfol-
ger geweſen/ laͤſſet man einen jeden urtheilen.
NUM. III.
D. Hoffmanns ſtreit wider die Phi-
loſophie.
Was die Helmſtaͤdtiſche ſtreitigkeit mit D.
Hoffmannen betrifft/ hat von derſelben Jo-
hannes Angelius Werdenhagen in ſeinem
anhang an die Pſychologiam p. 510. u. f. de-
ſto genaueren bericht erſtattet/ je naͤher er ſelb-
ſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/776>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.