Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und Fränz war wenigstens einigermaßen zufriedengestellt, als Munde beim Absteigen sagte:

So, jetzt beim Heimfahren könnet Ihr kutschiren, Schwäher, nicht um ein Königreich fahr' ich noch einmal so. Komm, Fränz, wir Zwei wollen zusammenhalten. Weißt noch, wie oft ich da bei dir gewesen bin? Ich freu' mich, grad hier zu zeigen, daß wir doch noch ein Paar geworden sind.

Siehst jetzt, daß ich Recht hab'? entgegnete Fränz, als sie mit ihrem Bräutigam allein war. Mit meinem Vater kommt kein Tochtermann aus, der ihm nicht den Meister zeigt.

Sie blieb stets bei diesem Gedanken.

Im Rautenkranz war schon heute ein buntes Gedränge von Menschen in Trachten aus allen Landesgegenden, und dazwischen sah man Soldaten von allen Waffengattungen, die sich hier bei Angehörigen und Bekannten gütlich thaten; aber mitten im Gewoge beharrte die stattliche Rautenwirthin an der Anrichte, wie ein Fels im Strome, und je lärmender und unruhiger es um sie her wurde, um so bedachtsamer und gemessener ertheilte sie ihre Befehle und zählte Alles genau nach, was aufgetragen wurde. Dazwischen fand sie immer noch Zeit, auf Nachfragen der Gäste bündigen Bescheid zu geben. Als sich Fränz mit Munde zu ihr hindurchgedrängt hatte, wurde erstere mit besonderer Freundlichkeit bewillkommt. Die Rautenwirthin sagte, daß der Schaffner, mit dem sie damals gefahren sei, Fränz nicht genug habe rühmen können, und wie man ihr überhaupt viel Gutes nachsage, daß sie Vater und Mutter so getreulich pflege. Fränz war stolz und hochfahrend, und doch war ihr das Lob der Frau Rautenwirthin, als setzte man ihr eine Krone auf. Diese Frau hatte es durch Schweigsamkeit und Zurückhaltung dahin gebracht, daß schon eine freie Anrede, um wie viel mehr ein Lob von ihr als Ehrenschmuck galt, und sammelte sich hier gute Nachrede, so war man deren im ganzen Lande gewiß. Mit seltsamer Befangenheit sagte nun Fränz, daß sie mit

und Fränz war wenigstens einigermaßen zufriedengestellt, als Munde beim Absteigen sagte:

So, jetzt beim Heimfahren könnet Ihr kutschiren, Schwäher, nicht um ein Königreich fahr' ich noch einmal so. Komm, Fränz, wir Zwei wollen zusammenhalten. Weißt noch, wie oft ich da bei dir gewesen bin? Ich freu' mich, grad hier zu zeigen, daß wir doch noch ein Paar geworden sind.

Siehst jetzt, daß ich Recht hab'? entgegnete Fränz, als sie mit ihrem Bräutigam allein war. Mit meinem Vater kommt kein Tochtermann aus, der ihm nicht den Meister zeigt.

Sie blieb stets bei diesem Gedanken.

Im Rautenkranz war schon heute ein buntes Gedränge von Menschen in Trachten aus allen Landesgegenden, und dazwischen sah man Soldaten von allen Waffengattungen, die sich hier bei Angehörigen und Bekannten gütlich thaten; aber mitten im Gewoge beharrte die stattliche Rautenwirthin an der Anrichte, wie ein Fels im Strome, und je lärmender und unruhiger es um sie her wurde, um so bedachtsamer und gemessener ertheilte sie ihre Befehle und zählte Alles genau nach, was aufgetragen wurde. Dazwischen fand sie immer noch Zeit, auf Nachfragen der Gäste bündigen Bescheid zu geben. Als sich Fränz mit Munde zu ihr hindurchgedrängt hatte, wurde erstere mit besonderer Freundlichkeit bewillkommt. Die Rautenwirthin sagte, daß der Schaffner, mit dem sie damals gefahren sei, Fränz nicht genug habe rühmen können, und wie man ihr überhaupt viel Gutes nachsage, daß sie Vater und Mutter so getreulich pflege. Fränz war stolz und hochfahrend, und doch war ihr das Lob der Frau Rautenwirthin, als setzte man ihr eine Krone auf. Diese Frau hatte es durch Schweigsamkeit und Zurückhaltung dahin gebracht, daß schon eine freie Anrede, um wie viel mehr ein Lob von ihr als Ehrenschmuck galt, und sammelte sich hier gute Nachrede, so war man deren im ganzen Lande gewiß. Mit seltsamer Befangenheit sagte nun Fränz, daß sie mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="24">
        <p><pb facs="#f0175"/>
und Fränz war wenigstens einigermaßen                zufriedengestellt, als Munde beim Absteigen sagte:</p><lb/>
        <p>So, jetzt beim Heimfahren könnet Ihr kutschiren, Schwäher, nicht um ein Königreich                fahr' ich noch einmal so. Komm, Fränz, wir Zwei wollen zusammenhalten. Weißt noch,                wie oft ich da bei dir gewesen bin? Ich freu' mich, grad hier zu zeigen, daß wir doch                noch ein Paar geworden sind.</p><lb/>
        <p>Siehst jetzt, daß ich Recht hab'? entgegnete Fränz, als sie mit ihrem Bräutigam                allein war. Mit meinem Vater kommt kein Tochtermann aus, der ihm nicht den Meister                zeigt.</p><lb/>
        <p>Sie blieb stets bei diesem Gedanken.</p><lb/>
        <p>Im Rautenkranz war schon heute ein buntes Gedränge von Menschen in Trachten aus allen                Landesgegenden, und dazwischen sah man Soldaten von allen Waffengattungen, die sich                hier bei Angehörigen und Bekannten gütlich thaten; aber mitten im Gewoge beharrte die                stattliche Rautenwirthin an der Anrichte, wie ein Fels im Strome, und je lärmender                und unruhiger es um sie her wurde, um so bedachtsamer und gemessener ertheilte sie                ihre Befehle und zählte Alles genau nach, was aufgetragen wurde. Dazwischen fand sie                immer noch Zeit, auf Nachfragen der Gäste bündigen Bescheid zu geben. Als sich Fränz                mit Munde zu ihr hindurchgedrängt hatte, wurde erstere mit besonderer Freundlichkeit                bewillkommt. Die Rautenwirthin sagte, daß der Schaffner, mit dem sie damals gefahren                sei, Fränz nicht genug habe rühmen können, und wie man ihr überhaupt viel Gutes                nachsage, daß sie Vater und Mutter so getreulich pflege. Fränz war stolz und                hochfahrend, und doch war ihr das Lob der Frau Rautenwirthin, als setzte man ihr eine                Krone auf. Diese Frau hatte es durch Schweigsamkeit und Zurückhaltung dahin gebracht,                daß schon eine freie Anrede, um wie viel mehr ein Lob von ihr als Ehrenschmuck galt,                und sammelte sich hier gute Nachrede, so war man deren im ganzen Lande gewiß. Mit                seltsamer Befangenheit sagte nun Fränz, daß sie mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0175] und Fränz war wenigstens einigermaßen zufriedengestellt, als Munde beim Absteigen sagte: So, jetzt beim Heimfahren könnet Ihr kutschiren, Schwäher, nicht um ein Königreich fahr' ich noch einmal so. Komm, Fränz, wir Zwei wollen zusammenhalten. Weißt noch, wie oft ich da bei dir gewesen bin? Ich freu' mich, grad hier zu zeigen, daß wir doch noch ein Paar geworden sind. Siehst jetzt, daß ich Recht hab'? entgegnete Fränz, als sie mit ihrem Bräutigam allein war. Mit meinem Vater kommt kein Tochtermann aus, der ihm nicht den Meister zeigt. Sie blieb stets bei diesem Gedanken. Im Rautenkranz war schon heute ein buntes Gedränge von Menschen in Trachten aus allen Landesgegenden, und dazwischen sah man Soldaten von allen Waffengattungen, die sich hier bei Angehörigen und Bekannten gütlich thaten; aber mitten im Gewoge beharrte die stattliche Rautenwirthin an der Anrichte, wie ein Fels im Strome, und je lärmender und unruhiger es um sie her wurde, um so bedachtsamer und gemessener ertheilte sie ihre Befehle und zählte Alles genau nach, was aufgetragen wurde. Dazwischen fand sie immer noch Zeit, auf Nachfragen der Gäste bündigen Bescheid zu geben. Als sich Fränz mit Munde zu ihr hindurchgedrängt hatte, wurde erstere mit besonderer Freundlichkeit bewillkommt. Die Rautenwirthin sagte, daß der Schaffner, mit dem sie damals gefahren sei, Fränz nicht genug habe rühmen können, und wie man ihr überhaupt viel Gutes nachsage, daß sie Vater und Mutter so getreulich pflege. Fränz war stolz und hochfahrend, und doch war ihr das Lob der Frau Rautenwirthin, als setzte man ihr eine Krone auf. Diese Frau hatte es durch Schweigsamkeit und Zurückhaltung dahin gebracht, daß schon eine freie Anrede, um wie viel mehr ein Lob von ihr als Ehrenschmuck galt, und sammelte sich hier gute Nachrede, so war man deren im ganzen Lande gewiß. Mit seltsamer Befangenheit sagte nun Fränz, daß sie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/175
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/175>, abgerufen am 15.05.2024.