Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sicherer, aber auch boshafter und gern verurtheilender Charakter ihm stets zuwider gewesen war.

Mit besonderm Behagen und listigem Augenzwinkern spielte der Steinbauer wiederholt darauf an, daß sie morgen einen Schwarzkünstler (so nannte er stets spöttisch die Brandstifter) einthun wollten, damit die Brandsteuer nicht immer wachse.

Anfangs hörte Diethelm ruhig zu, bis er glaubte, daß Stillschweigen ihm mißdeutet würde, und bald war er mit dem Steinbauer im heftigsten Streite. Der Steinbauer, der stets so kaltblütig und wortkarg war, zeigte sich unbändig wild, wenn er in Zorn gebracht wurde. Er ließ es an gedeckten und doch bitter hässigen Reden gegen Diethelm nicht fehlen, und nur dem Schultheiß von Rettinghausen gelang es, Thätlichkeiten zu vermeiden.

Als trüge er noch all das Lärmen und Schreien im Kopf, so wirr kam Diethelm endlich in seinem Quartier an und faßte den festen Vorsatz, noch das Letzte zu thun und ohne ein Zeichen der Betroffenheit den morgigen Verhandlungen beizuwohnen.

Mitten in der Nacht erwachte er, er war an einem Schrei aufgeschreckt, den er noch wachend zu vernehmen glaubte. Er hatte im Traume seine Frau krank gesehen, und sie rief ihm mit so jammervoller Stimme, daß sein Herz noch laut pochte. Er machte sich rasch auf, verließ das Haus und die Stadt und eilte heimwärts. Immer fester glaubte er daran, daß seine Frau mit dem Tode ringe und nicht sterben könne, bis er bei ihr sei, und daß sie noch im Tode ihn so sehr liebe, daß sie ihn wegrufe von all den Schrecken, die seiner harrten, und denen er vielleicht doch nicht Trotz bieten könne. Die nie ganz erloschene Zuneigung zu seiner Frau flammte in ihm auf, und weinend wie ein Kind, rannte er dahin. Am Herbsthimmel schoßen Sternschnuppen in weiten Bogen hin und her, und mit vertrauender Innigkeit sprach Diethelm

sicherer, aber auch boshafter und gern verurtheilender Charakter ihm stets zuwider gewesen war.

Mit besonderm Behagen und listigem Augenzwinkern spielte der Steinbauer wiederholt darauf an, daß sie morgen einen Schwarzkünstler (so nannte er stets spöttisch die Brandstifter) einthun wollten, damit die Brandsteuer nicht immer wachse.

Anfangs hörte Diethelm ruhig zu, bis er glaubte, daß Stillschweigen ihm mißdeutet würde, und bald war er mit dem Steinbauer im heftigsten Streite. Der Steinbauer, der stets so kaltblütig und wortkarg war, zeigte sich unbändig wild, wenn er in Zorn gebracht wurde. Er ließ es an gedeckten und doch bitter hässigen Reden gegen Diethelm nicht fehlen, und nur dem Schultheiß von Rettinghausen gelang es, Thätlichkeiten zu vermeiden.

Als trüge er noch all das Lärmen und Schreien im Kopf, so wirr kam Diethelm endlich in seinem Quartier an und faßte den festen Vorsatz, noch das Letzte zu thun und ohne ein Zeichen der Betroffenheit den morgigen Verhandlungen beizuwohnen.

Mitten in der Nacht erwachte er, er war an einem Schrei aufgeschreckt, den er noch wachend zu vernehmen glaubte. Er hatte im Traume seine Frau krank gesehen, und sie rief ihm mit so jammervoller Stimme, daß sein Herz noch laut pochte. Er machte sich rasch auf, verließ das Haus und die Stadt und eilte heimwärts. Immer fester glaubte er daran, daß seine Frau mit dem Tode ringe und nicht sterben könne, bis er bei ihr sei, und daß sie noch im Tode ihn so sehr liebe, daß sie ihn wegrufe von all den Schrecken, die seiner harrten, und denen er vielleicht doch nicht Trotz bieten könne. Die nie ganz erloschene Zuneigung zu seiner Frau flammte in ihm auf, und weinend wie ein Kind, rannte er dahin. Am Herbsthimmel schoßen Sternschnuppen in weiten Bogen hin und her, und mit vertrauender Innigkeit sprach Diethelm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="28">
        <p><pb facs="#f0213"/>
sicherer, aber auch boshafter und gern verurtheilender Charakter ihm stets zuwider                gewesen war.</p><lb/>
        <p>Mit besonderm Behagen und listigem Augenzwinkern spielte der Steinbauer wiederholt                darauf an, daß sie morgen einen Schwarzkünstler (so nannte er stets spöttisch die                Brandstifter) einthun wollten, damit die Brandsteuer nicht immer wachse.</p><lb/>
        <p>Anfangs hörte Diethelm ruhig zu, bis er glaubte, daß Stillschweigen ihm mißdeutet                würde, und bald war er mit dem Steinbauer im heftigsten Streite. Der Steinbauer, der                stets so kaltblütig und wortkarg war, zeigte sich unbändig wild, wenn er in Zorn                gebracht wurde. Er ließ es an gedeckten und doch bitter hässigen Reden gegen Diethelm                nicht fehlen, und nur dem Schultheiß von Rettinghausen gelang es, Thätlichkeiten zu                vermeiden.</p><lb/>
        <p>Als trüge er noch all das Lärmen und Schreien im Kopf, so wirr kam Diethelm endlich                in seinem Quartier an und faßte den festen Vorsatz, noch das Letzte zu thun und ohne                ein Zeichen der Betroffenheit den morgigen Verhandlungen beizuwohnen.</p><lb/>
        <p>Mitten in der Nacht erwachte er, er war an einem Schrei aufgeschreckt, den er noch                wachend zu vernehmen glaubte. Er hatte im Traume seine Frau krank gesehen, und sie                rief ihm mit so jammervoller Stimme, daß sein Herz noch laut pochte. Er machte sich                rasch auf, verließ das Haus und die Stadt und eilte heimwärts. Immer fester glaubte                er daran, daß seine Frau mit dem Tode ringe und nicht sterben könne, bis er bei ihr                sei, und daß sie noch im Tode ihn so sehr liebe, daß sie ihn wegrufe von all den                Schrecken, die seiner harrten, und denen er vielleicht doch nicht Trotz bieten könne.                Die nie ganz erloschene Zuneigung zu seiner Frau flammte in ihm auf, und weinend wie                ein Kind, rannte er dahin. Am Herbsthimmel schoßen Sternschnuppen in weiten Bogen hin                und her, und mit vertrauender Innigkeit sprach Diethelm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0213] sicherer, aber auch boshafter und gern verurtheilender Charakter ihm stets zuwider gewesen war. Mit besonderm Behagen und listigem Augenzwinkern spielte der Steinbauer wiederholt darauf an, daß sie morgen einen Schwarzkünstler (so nannte er stets spöttisch die Brandstifter) einthun wollten, damit die Brandsteuer nicht immer wachse. Anfangs hörte Diethelm ruhig zu, bis er glaubte, daß Stillschweigen ihm mißdeutet würde, und bald war er mit dem Steinbauer im heftigsten Streite. Der Steinbauer, der stets so kaltblütig und wortkarg war, zeigte sich unbändig wild, wenn er in Zorn gebracht wurde. Er ließ es an gedeckten und doch bitter hässigen Reden gegen Diethelm nicht fehlen, und nur dem Schultheiß von Rettinghausen gelang es, Thätlichkeiten zu vermeiden. Als trüge er noch all das Lärmen und Schreien im Kopf, so wirr kam Diethelm endlich in seinem Quartier an und faßte den festen Vorsatz, noch das Letzte zu thun und ohne ein Zeichen der Betroffenheit den morgigen Verhandlungen beizuwohnen. Mitten in der Nacht erwachte er, er war an einem Schrei aufgeschreckt, den er noch wachend zu vernehmen glaubte. Er hatte im Traume seine Frau krank gesehen, und sie rief ihm mit so jammervoller Stimme, daß sein Herz noch laut pochte. Er machte sich rasch auf, verließ das Haus und die Stadt und eilte heimwärts. Immer fester glaubte er daran, daß seine Frau mit dem Tode ringe und nicht sterben könne, bis er bei ihr sei, und daß sie noch im Tode ihn so sehr liebe, daß sie ihn wegrufe von all den Schrecken, die seiner harrten, und denen er vielleicht doch nicht Trotz bieten könne. Die nie ganz erloschene Zuneigung zu seiner Frau flammte in ihm auf, und weinend wie ein Kind, rannte er dahin. Am Herbsthimmel schoßen Sternschnuppen in weiten Bogen hin und her, und mit vertrauender Innigkeit sprach Diethelm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/213
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/213>, abgerufen am 14.05.2024.