Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

bringen halten und noch nicht der Beute habhaft waren, dachte ein Jeder schon daran, wie er dem Andern den Genuß verkümmere und ihn gefangen halte.

Unter der Thür traf Diethelm einen Boten vom Kohlenhof mit der Nachricht von Martha, daß ihr noch Mancherlei geschickt werden solle, da sie die Kranke noch mehrere Tage nicht verlassen könne. Der Bote sah verwundert auf Diethelm, dem die Krankheit seiner Stieftochter gar nicht zu Herzen zu gehen schien, ja in seinem Gesichte drückte sich sogar eine Freude aus, und der Bote, ein armer alter Häusler, dachte darüber nach, wie hart der Reichthum die Menschen mache, denn die Freude in dem Gesichte Diethelm's konnte gewiß nur von der Aussicht auf die Erbschaft herrühren. Diethelm aber dachte an nichts weniger als an eine Erbschaft, er war froh, daß seine Frau noch länger wegblieb, in der nächsten Nacht mußte die unterbrochene Vorbereitung vollführt und Alles rasch zu Ende gebracht werden. Er ließ daher seiner Frau sagen, sie möge nur ruhig bei ihrer Tochter bleiben, da er ohnedies morgen verreise.

Im Waldhorn war heute Diethelm besonders aufgeräumt, und als der Wirth sein Geschick lobte, das ihn immer mit unverhofftem und neuem Glück überhäufe, nickte Diethelm still. Er freute sich, daß man an den großen Gewinn glaubte, den er aus dem Verkauf seiner Vorräthe mache. Das ließ gewiß nie einen Verdacht aufkommen, geschehe was da wolle. Dennoch erzitterte Diethelm innerlich, als der Vetter Waldhornwirth erzählte: Denk nur, was heut geschehen ist. Wie wir heute die Spritze abheben, ist ein Rudel Schulbuben drum 'rum, der Schmied jagt sie fort, aber die sind wieder da wie Bienen auf einem blühenden Repsfeld. Und wie jetzt der Schmied eine Peitsch' nimmt und unter die Buben einhauen will, da ruft der alte Schäferle: Laß sein bei so etwas darf man sich nicht versündigen, und die Kinder können Nichts dafür; sie hören immer davon und sehen das ganze Jahr die Spritze nicht, und da sind sie gewunderig froh,

bringen halten und noch nicht der Beute habhaft waren, dachte ein Jeder schon daran, wie er dem Andern den Genuß verkümmere und ihn gefangen halte.

Unter der Thür traf Diethelm einen Boten vom Kohlenhof mit der Nachricht von Martha, daß ihr noch Mancherlei geschickt werden solle, da sie die Kranke noch mehrere Tage nicht verlassen könne. Der Bote sah verwundert auf Diethelm, dem die Krankheit seiner Stieftochter gar nicht zu Herzen zu gehen schien, ja in seinem Gesichte drückte sich sogar eine Freude aus, und der Bote, ein armer alter Häusler, dachte darüber nach, wie hart der Reichthum die Menschen mache, denn die Freude in dem Gesichte Diethelm's konnte gewiß nur von der Aussicht auf die Erbschaft herrühren. Diethelm aber dachte an nichts weniger als an eine Erbschaft, er war froh, daß seine Frau noch länger wegblieb, in der nächsten Nacht mußte die unterbrochene Vorbereitung vollführt und Alles rasch zu Ende gebracht werden. Er ließ daher seiner Frau sagen, sie möge nur ruhig bei ihrer Tochter bleiben, da er ohnedies morgen verreise.

Im Waldhorn war heute Diethelm besonders aufgeräumt, und als der Wirth sein Geschick lobte, das ihn immer mit unverhofftem und neuem Glück überhäufe, nickte Diethelm still. Er freute sich, daß man an den großen Gewinn glaubte, den er aus dem Verkauf seiner Vorräthe mache. Das ließ gewiß nie einen Verdacht aufkommen, geschehe was da wolle. Dennoch erzitterte Diethelm innerlich, als der Vetter Waldhornwirth erzählte: Denk nur, was heut geschehen ist. Wie wir heute die Spritze abheben, ist ein Rudel Schulbuben drum 'rum, der Schmied jagt sie fort, aber die sind wieder da wie Bienen auf einem blühenden Repsfeld. Und wie jetzt der Schmied eine Peitsch' nimmt und unter die Buben einhauen will, da ruft der alte Schäferle: Laß sein bei so etwas darf man sich nicht versündigen, und die Kinder können Nichts dafür; sie hören immer davon und sehen das ganze Jahr die Spritze nicht, und da sind sie gewunderig froh,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="13">
        <p><pb facs="#f0091"/>
bringen halten und noch nicht der Beute                habhaft waren, dachte ein Jeder schon daran, wie er dem Andern den Genuß verkümmere                und ihn gefangen halte.</p><lb/>
        <p>Unter der Thür traf Diethelm einen Boten vom Kohlenhof mit der Nachricht von Martha,                daß ihr noch Mancherlei geschickt werden solle, da sie die Kranke noch mehrere Tage                nicht verlassen könne. Der Bote sah verwundert auf Diethelm, dem die Krankheit seiner                Stieftochter gar nicht zu Herzen zu gehen schien, ja in seinem Gesichte drückte sich                sogar eine Freude aus, und der Bote, ein armer alter Häusler, dachte darüber nach,                wie hart der Reichthum die Menschen mache, denn die Freude in dem Gesichte Diethelm's                konnte gewiß nur von der Aussicht auf die Erbschaft herrühren. Diethelm aber dachte                an nichts weniger als an eine Erbschaft, er war froh, daß seine Frau noch länger                wegblieb, in der nächsten Nacht mußte die unterbrochene Vorbereitung vollführt und                Alles rasch zu Ende gebracht werden. Er ließ daher seiner Frau sagen, sie möge nur                ruhig bei ihrer Tochter bleiben, da er ohnedies morgen verreise.</p><lb/>
        <p>Im Waldhorn war heute Diethelm besonders aufgeräumt, und als der Wirth sein Geschick                lobte, das ihn immer mit unverhofftem und neuem Glück überhäufe, nickte Diethelm                still. Er freute sich, daß man an den großen Gewinn glaubte, den er aus dem Verkauf                seiner Vorräthe mache. Das ließ gewiß nie einen Verdacht aufkommen, geschehe was da                wolle. Dennoch erzitterte Diethelm innerlich, als der Vetter Waldhornwirth erzählte:                Denk nur, was heut geschehen ist. Wie wir heute die Spritze abheben, ist ein Rudel                Schulbuben drum 'rum, der Schmied jagt sie fort, aber die sind wieder da wie Bienen                auf einem blühenden Repsfeld. Und wie jetzt der Schmied eine Peitsch' nimmt und unter                die Buben einhauen will, da ruft der alte Schäferle: Laß sein bei so etwas darf man                sich nicht versündigen, und die Kinder können Nichts dafür; sie hören immer davon und                sehen das ganze Jahr die Spritze nicht, und da sind sie gewunderig froh,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] bringen halten und noch nicht der Beute habhaft waren, dachte ein Jeder schon daran, wie er dem Andern den Genuß verkümmere und ihn gefangen halte. Unter der Thür traf Diethelm einen Boten vom Kohlenhof mit der Nachricht von Martha, daß ihr noch Mancherlei geschickt werden solle, da sie die Kranke noch mehrere Tage nicht verlassen könne. Der Bote sah verwundert auf Diethelm, dem die Krankheit seiner Stieftochter gar nicht zu Herzen zu gehen schien, ja in seinem Gesichte drückte sich sogar eine Freude aus, und der Bote, ein armer alter Häusler, dachte darüber nach, wie hart der Reichthum die Menschen mache, denn die Freude in dem Gesichte Diethelm's konnte gewiß nur von der Aussicht auf die Erbschaft herrühren. Diethelm aber dachte an nichts weniger als an eine Erbschaft, er war froh, daß seine Frau noch länger wegblieb, in der nächsten Nacht mußte die unterbrochene Vorbereitung vollführt und Alles rasch zu Ende gebracht werden. Er ließ daher seiner Frau sagen, sie möge nur ruhig bei ihrer Tochter bleiben, da er ohnedies morgen verreise. Im Waldhorn war heute Diethelm besonders aufgeräumt, und als der Wirth sein Geschick lobte, das ihn immer mit unverhofftem und neuem Glück überhäufe, nickte Diethelm still. Er freute sich, daß man an den großen Gewinn glaubte, den er aus dem Verkauf seiner Vorräthe mache. Das ließ gewiß nie einen Verdacht aufkommen, geschehe was da wolle. Dennoch erzitterte Diethelm innerlich, als der Vetter Waldhornwirth erzählte: Denk nur, was heut geschehen ist. Wie wir heute die Spritze abheben, ist ein Rudel Schulbuben drum 'rum, der Schmied jagt sie fort, aber die sind wieder da wie Bienen auf einem blühenden Repsfeld. Und wie jetzt der Schmied eine Peitsch' nimmt und unter die Buben einhauen will, da ruft der alte Schäferle: Laß sein bei so etwas darf man sich nicht versündigen, und die Kinder können Nichts dafür; sie hören immer davon und sehen das ganze Jahr die Spritze nicht, und da sind sie gewunderig froh,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/91
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/91>, abgerufen am 14.05.2024.