Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben zu Schanden und giebt doppelt Acht, daß kein Unglück auskommt.

Alles schwieg. Nur ein fremder Mann, der auf der Ofenbank saß, sagte halblaut vor sich hin:

Abbrennen ist nicht immer ein Unglück, im Gegentheil --

Wer ist der Lump? fragte Diethelm seinen Vetter, und dieser erwiderte:

Ein fremder Spindelnhändler. Ich hätt' gute Lust und thät' den Kerl die Stiege 'nabwerfen.

Thu's nicht, beschwichtigte Diethelm, das giebt ein unnöthiges Geschrei in der Welt. Er beredete nun seinen Vetter, am morgenden Tage mit ihm nach der Hauptstadt zu reisen, wohin er mit Proben seiner Wollvorräthe gehen und dann seine Fränz abholen wolle, die ihm geschrieben habe, daß sie nicht mehr in der Stadt bleibe. Gerade der Waldhornwirth war ihm stets der liebste Genosse, er war halb Kamerad, halb abhängiger Untergebener, und draußen, wo man dieses letzte Verhältniß nicht kannte, war Diethelm immer besonders hoch angesehen, wenn der stattliche Waldhornwirth ihn überall mit unterwürfiger Ehrerbietung behandelte und hinter seinem Rücken sein Lob verkündete. Der Waldhornwirth war schlau genug, diese unausgesprochene Vasallenschaft zu erkennen; er that oft, als ob er sich davon losmachen wolle, um den Vetter zu allerlei Nachgiebigkeiten und Vortheilen zu bewegen. Dies gelang ihm auch heute, denn Diethelm versprach eine Entschädigung für jegliche Versäumniß.

In neuer verzweiflungsvoller Pein ging Diethelm wieder heimwärts. War es denn nicht, als ob plötzlich seine innersten, geheim gehaltenen Gedanken sich von unsichtbarem Munde verbreitet hätten, so daß jetzt Alles im Dorfe von einer Feuersbrunst sprach, an die man sonst das ganze Jahr nicht dachte? Wäre es nicht das Beste, Alles zu verschieben und zu hintertreiben, bis die Prophezeiung vergessen ist? Aber wer weiß, wann die Frau wieder aus dem Hause sein wird?

glauben zu Schanden und giebt doppelt Acht, daß kein Unglück auskommt.

Alles schwieg. Nur ein fremder Mann, der auf der Ofenbank saß, sagte halblaut vor sich hin:

Abbrennen ist nicht immer ein Unglück, im Gegentheil —

Wer ist der Lump? fragte Diethelm seinen Vetter, und dieser erwiderte:

Ein fremder Spindelnhändler. Ich hätt' gute Lust und thät' den Kerl die Stiege 'nabwerfen.

Thu's nicht, beschwichtigte Diethelm, das giebt ein unnöthiges Geschrei in der Welt. Er beredete nun seinen Vetter, am morgenden Tage mit ihm nach der Hauptstadt zu reisen, wohin er mit Proben seiner Wollvorräthe gehen und dann seine Fränz abholen wolle, die ihm geschrieben habe, daß sie nicht mehr in der Stadt bleibe. Gerade der Waldhornwirth war ihm stets der liebste Genosse, er war halb Kamerad, halb abhängiger Untergebener, und draußen, wo man dieses letzte Verhältniß nicht kannte, war Diethelm immer besonders hoch angesehen, wenn der stattliche Waldhornwirth ihn überall mit unterwürfiger Ehrerbietung behandelte und hinter seinem Rücken sein Lob verkündete. Der Waldhornwirth war schlau genug, diese unausgesprochene Vasallenschaft zu erkennen; er that oft, als ob er sich davon losmachen wolle, um den Vetter zu allerlei Nachgiebigkeiten und Vortheilen zu bewegen. Dies gelang ihm auch heute, denn Diethelm versprach eine Entschädigung für jegliche Versäumniß.

In neuer verzweiflungsvoller Pein ging Diethelm wieder heimwärts. War es denn nicht, als ob plötzlich seine innersten, geheim gehaltenen Gedanken sich von unsichtbarem Munde verbreitet hätten, so daß jetzt Alles im Dorfe von einer Feuersbrunst sprach, an die man sonst das ganze Jahr nicht dachte? Wäre es nicht das Beste, Alles zu verschieben und zu hintertreiben, bis die Prophezeiung vergessen ist? Aber wer weiß, wann die Frau wieder aus dem Hause sein wird?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="13">
        <p><pb facs="#f0093"/>
glauben zu Schanden und                giebt doppelt Acht, daß kein Unglück auskommt.</p><lb/>
        <p>Alles schwieg. Nur ein fremder Mann, der auf der Ofenbank saß, sagte halblaut vor                sich hin:</p><lb/>
        <p>Abbrennen ist nicht immer ein Unglück, im Gegentheil &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wer ist der Lump? fragte Diethelm seinen Vetter, und dieser erwiderte:</p><lb/>
        <p>Ein fremder Spindelnhändler. Ich hätt' gute Lust und thät' den Kerl die Stiege                'nabwerfen.</p><lb/>
        <p>Thu's nicht, beschwichtigte Diethelm, das giebt ein unnöthiges Geschrei in der Welt.                Er beredete nun seinen Vetter, am morgenden Tage mit ihm nach der Hauptstadt zu                reisen, wohin er mit Proben seiner Wollvorräthe gehen und dann seine Fränz abholen                wolle, die ihm geschrieben habe, daß sie nicht mehr in der Stadt bleibe. Gerade der                Waldhornwirth war ihm stets der liebste Genosse, er war halb Kamerad, halb abhängiger                Untergebener, und draußen, wo man dieses letzte Verhältniß nicht kannte, war Diethelm                immer besonders hoch angesehen, wenn der stattliche Waldhornwirth ihn überall mit                unterwürfiger Ehrerbietung behandelte und hinter seinem Rücken sein Lob verkündete.                Der Waldhornwirth war schlau genug, diese unausgesprochene Vasallenschaft zu                erkennen; er that oft, als ob er sich davon losmachen wolle, um den Vetter zu                allerlei Nachgiebigkeiten und Vortheilen zu bewegen. Dies gelang ihm auch heute, denn                Diethelm versprach eine Entschädigung für jegliche Versäumniß.</p><lb/>
        <p>In neuer verzweiflungsvoller Pein ging Diethelm wieder heimwärts. War es denn nicht,                als ob plötzlich seine innersten, geheim gehaltenen Gedanken sich von unsichtbarem                Munde verbreitet hätten, so daß jetzt Alles im Dorfe von einer Feuersbrunst sprach,                an die man sonst das ganze Jahr nicht dachte? Wäre es nicht das Beste, Alles zu                verschieben und zu hintertreiben, bis die Prophezeiung vergessen ist? Aber wer weiß,                wann die Frau wieder aus dem Hause sein wird?</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] glauben zu Schanden und giebt doppelt Acht, daß kein Unglück auskommt. Alles schwieg. Nur ein fremder Mann, der auf der Ofenbank saß, sagte halblaut vor sich hin: Abbrennen ist nicht immer ein Unglück, im Gegentheil — Wer ist der Lump? fragte Diethelm seinen Vetter, und dieser erwiderte: Ein fremder Spindelnhändler. Ich hätt' gute Lust und thät' den Kerl die Stiege 'nabwerfen. Thu's nicht, beschwichtigte Diethelm, das giebt ein unnöthiges Geschrei in der Welt. Er beredete nun seinen Vetter, am morgenden Tage mit ihm nach der Hauptstadt zu reisen, wohin er mit Proben seiner Wollvorräthe gehen und dann seine Fränz abholen wolle, die ihm geschrieben habe, daß sie nicht mehr in der Stadt bleibe. Gerade der Waldhornwirth war ihm stets der liebste Genosse, er war halb Kamerad, halb abhängiger Untergebener, und draußen, wo man dieses letzte Verhältniß nicht kannte, war Diethelm immer besonders hoch angesehen, wenn der stattliche Waldhornwirth ihn überall mit unterwürfiger Ehrerbietung behandelte und hinter seinem Rücken sein Lob verkündete. Der Waldhornwirth war schlau genug, diese unausgesprochene Vasallenschaft zu erkennen; er that oft, als ob er sich davon losmachen wolle, um den Vetter zu allerlei Nachgiebigkeiten und Vortheilen zu bewegen. Dies gelang ihm auch heute, denn Diethelm versprach eine Entschädigung für jegliche Versäumniß. In neuer verzweiflungsvoller Pein ging Diethelm wieder heimwärts. War es denn nicht, als ob plötzlich seine innersten, geheim gehaltenen Gedanken sich von unsichtbarem Munde verbreitet hätten, so daß jetzt Alles im Dorfe von einer Feuersbrunst sprach, an die man sonst das ganze Jahr nicht dachte? Wäre es nicht das Beste, Alles zu verschieben und zu hintertreiben, bis die Prophezeiung vergessen ist? Aber wer weiß, wann die Frau wieder aus dem Hause sein wird?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/93
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/93>, abgerufen am 26.11.2024.