Allgemeine Zeitung. Nr. 101. Augsburg, 10. April 1840.[1222] Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden. I. Evangelisch-theologische Facultät. Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. - v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. - Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. - Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. - Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. - Oehler. Symbolik. - Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie. II. Katholisch-theologische Facultät. v. Drey. Christliche Apologetik. - Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. - Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. - Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. - Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar. III. Juristische Facultät. v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. - Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. - Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. - Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. - Mayer. Pandekten. - Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. - Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. - Bruns. Institutionen. IV. Medicinische Facultät. F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. - Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. - v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. - v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. - Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. - H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. - Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. - Baur. Anatomie. - Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. - Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. - Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. - F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. - Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. - Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. - Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde. V. Philosophische Facultät. Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. - H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. - Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. - Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. - Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. - Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. - Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. - Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. - Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. - Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. - Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. - Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. - Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. - Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. - Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio. VI. Staatswirthschaftliche Facultät. v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. - R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. - Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. - Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. - Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs. Uebungen in Künsten. v. Hermann. Reiten. - Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. - Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. - Kastropp. Fechten. - Beck. Tanzen. Universitäts-Institute. Bibliothek; - Evangelische Prediger-Anstalt; - Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; - Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; - Chemisches Laboratorium; - Cabinet chirurgischer Instrumente; - Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; - Zoologische Sammlungen; - Mineralogische und geognostische Sammlungen; - Münz- und Antiquitäten-Cabinet; - Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; - Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; - Technologische Modellsammlung; - Philologisches Lehrer-Seminar; - Reallehrer-Seminar; - Zeichnungs-Institut; - Reitbahn; - Fechtboden; - Gymnastische Anstalt. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt. Tübingen, den 12 März 1840. Königl. Rectoramt der Universität. Mack. [1275-76] Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838. In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen a 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung Wien, am 2 April 1840. Steiner & Comp. [1277-78] Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838. In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück [1222] Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden. I. Evangelisch-theologische Facultät. Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. – v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. – Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. – Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. – Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. – Oehler. Symbolik. – Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie. II. Katholisch-theologische Facultät. v. Drey. Christliche Apologetik. – Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. – Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. – Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. – Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar. III. Juristische Facultät. v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. – Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. – Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. – Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. – Mayer. Pandekten. – Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. – Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. – Bruns. Institutionen. IV. Medicinische Facultät. F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. – Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. – v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. – v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. – Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. – H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. – Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. – Baur. Anatomie. – Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. – Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. – Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. – F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. – Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. – Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. – Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde. V. Philosophische Facultät. Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. – H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. – Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. – Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. – Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. – Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. – Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. – Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. – Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. – Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. – Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. – Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. – Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. – Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. – Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio. VI. Staatswirthschaftliche Facultät. v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. – R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. – Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. – Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. – Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs. Uebungen in Künsten. v. Hermann. Reiten. – Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. – Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. – Kastropp. Fechten. – Beck. Tanzen. Universitäts-Institute. Bibliothek; – Evangelische Prediger-Anstalt; – Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; – Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; – Chemisches Laboratorium; – Cabinet chirurgischer Instrumente; – Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; – Zoologische Sammlungen; – Mineralogische und geognostische Sammlungen; – Münz- und Antiquitäten-Cabinet; – Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; – Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; – Technologische Modellsammlung; – Philologisches Lehrer-Seminar; – Reallehrer-Seminar; – Zeichnungs-Institut; – Reitbahn; – Fechtboden; – Gymnastische Anstalt. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt. Tübingen, den 12 März 1840. Königl. Rectoramt der Universität. Mack. [1275-76] Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838. In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung Wien, am 2 April 1840. Steiner & Comp. [1277-78] Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838. In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück <TEI> <text> <body> <div type="jAnnouncements"> <pb facs="#f0015" n="0807"/> <div xml:id="jAn1222" type="jAn" n="2"> <head>[1222]</head><lb/> <p>Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden.</p><lb/> <p>I. Evangelisch-theologische Facultät.</p><lb/> <p>Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. – v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. – Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. – Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. – Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. – Oehler. Symbolik. – Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie.</p><lb/> <p>II. Katholisch-theologische Facultät.</p><lb/> <p>v. Drey. Christliche Apologetik. – Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. – Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. – Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. – Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar.</p><lb/> <p>III. Juristische Facultät.</p><lb/> <p>v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. – Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. – Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. – Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. – Mayer. Pandekten. – Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. – Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. – Bruns. Institutionen.</p><lb/> <p>IV. Medicinische Facultät.</p><lb/> <p>F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. – Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. – v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. – v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. – Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. – H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. – Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. – Baur. Anatomie. – Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. – Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. – Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. – F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. – Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. – Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. – Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde.</p><lb/> <p>V. Philosophische Facultät.</p><lb/> <p>Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. – H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. – Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. – Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. – Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. – Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. – Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. – Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. – Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. – Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. – Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. – Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. – Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. – Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. – Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio.</p><lb/> <p>VI. Staatswirthschaftliche Facultät.</p><lb/> <p>v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. – R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. – Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. – Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. – Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs.</p><lb/> <p>Uebungen in Künsten.</p><lb/> <p>v. Hermann. Reiten. – Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. – Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. – Kastropp. Fechten. – Beck. Tanzen.</p><lb/> <p>Universitäts-Institute.</p><lb/> <p>Bibliothek; – Evangelische Prediger-Anstalt; – Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; – Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; – Chemisches Laboratorium; – Cabinet chirurgischer Instrumente; – Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; – Zoologische Sammlungen; – Mineralogische und geognostische Sammlungen; – Münz- und Antiquitäten-Cabinet; – Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; – Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; – Technologische Modellsammlung; – Philologisches Lehrer-Seminar; – Reallehrer-Seminar; – Zeichnungs-Institut; – Reitbahn; – Fechtboden; – Gymnastische Anstalt.</p><lb/> <p>Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt.</p><lb/> <p>Tübingen, den 12 März 1840.</p><lb/> <p>Königl. Rectoramt der Universität.</p><lb/> <p>Mack.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn1275-76" type="jAn" n="2"> <head>[1275-76]</head><lb/> <p>Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838.</p><lb/> <p>In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung<lb/> am 30 Junius d. J.,<lb/> sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden.</p><lb/> <p>Wien, am 2 April 1840.</p><lb/> <p>Steiner & Comp.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn1277-78" type="jAn" n="2"> <head>[1277-78]</head><lb/> <p>Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838.</p><lb/> <p>In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0807/0015]
[1222]
Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden.
I. Evangelisch-theologische Facultät.
Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. – v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. – Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. – Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. – Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. – Oehler. Symbolik. – Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie.
II. Katholisch-theologische Facultät.
v. Drey. Christliche Apologetik. – Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. – Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. – Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. – Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar.
III. Juristische Facultät.
v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. – Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. – Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. – Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. – Mayer. Pandekten. – Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. – Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. – Bruns. Institutionen.
IV. Medicinische Facultät.
F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. – Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. – v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. – v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. – Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. – H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. – Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. – Baur. Anatomie. – Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. – Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. – Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. – F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. – Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. – Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. – Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde.
V. Philosophische Facultät.
Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. – H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. – Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. – Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. – Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. – Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. – Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. – Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. – Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. – Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. – Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. – Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. – Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. – Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. – Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio.
VI. Staatswirthschaftliche Facultät.
v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. – R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. – Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. – Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. – Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs.
Uebungen in Künsten.
v. Hermann. Reiten. – Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. – Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. – Kastropp. Fechten. – Beck. Tanzen.
Universitäts-Institute.
Bibliothek; – Evangelische Prediger-Anstalt; – Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; – Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; – Chemisches Laboratorium; – Cabinet chirurgischer Instrumente; – Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; – Zoologische Sammlungen; – Mineralogische und geognostische Sammlungen; – Münz- und Antiquitäten-Cabinet; – Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; – Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; – Technologische Modellsammlung; – Philologisches Lehrer-Seminar; – Reallehrer-Seminar; – Zeichnungs-Institut; – Reitbahn; – Fechtboden; – Gymnastische Anstalt.
Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt.
Tübingen, den 12 März 1840.
Königl. Rectoramt der Universität.
Mack.
[1275-76]
Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838.
In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung
am 30 Junius d. J.,
sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden.
Wien, am 2 April 1840.
Steiner & Comp.
[1277-78]
Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838.
In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |