Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Paßwesen, ungekannt und ungestört, das alte Treiben unter ver-
ändertem Namen von neuem zu beginnen. Das Werbenlassen
und Desertiren ist in der Geschichte fast jedes Verbrechers im
vorigen Jahrhundert eine sich stets wiederholende Begebenheit und
ein praktischer Behelf, sich vor den gerichtlichen Verfolgungen zu
sichern 1), bis Zeit und Gelegenheit wieder günstiger wurde.
Ebenso wenig läßt sich verkennen, daß, trotz den tüchtigsten Poli-
zeimaßregeln gegen die Vaganten und Gauner, die Sicherheits-
behörden seit der allmählichen Beschränkung und Aufhebung der
Landesverweisungen, mindestens an den Landesgrenzen, weniger
sorgsam wurden, weshalb denn nun auch die Grenzen von dem
früher auf Schub gebrachten und entgegengenommenen Gesindel
heimlich und zu jeder beliebigen Zeit überschritten wurden. Die
unaufhörlichen Kriegsbewegungen in Deutschland begünstigten den
Zug und Versteck des Gaunerthums außerordentlich, und wenn
auch die Einrichtung berittener Sicherheitsbeamten, sowie die An-
lagen von Chausseen, den zahlreichen frechen Postberaubungen
einigermaßen Abbruch thaten und den Reisenden größern Schutz
als zuvor gewährten, so war damit der ganze übrige Verkehr

1) Obgleich die militärische Disciplin und Justiz äußerst streng war,
und jedes Regiment seinen eigenen Regimentshenker hatte, so fehlte es doch
an Geschick und Willen, den flüchtigen Verbrecher zu entlarven und zu be-
strafen. Es galt meistens nur, des Deserteurs habhaft zu werden, um ihn,
nachdem er Spießruthen gelaufen hatte, wieder in das Regiment einzureihen.
So scheuten Verbrecher, die wußten, daß sie in den Händen der Justiz dem
Tode verfallen waren, es durchaus nicht, sich als Deserteur zu bekennen und
lieber bei ihrem verlassenen Regimente eine schwere körperliche Strafe zu er-
dulden, als einer peinlichen Untersuchung zu verfallen, deren sichtliches Ende
der Tod durch Henkershand war. Somit kam es vor, daß Verbrecher auf
dem Transport durch anderer Herren Länder geradezu an der Grenze den
Transporteurs durch ein Militärpiket ohne Umstände als Deserteurs abgenom-
men wurden, nachdem die Genossen der Transportaten ihnen den Liebesdienst
erwiesen hatten, sie vorher als Deserteurs zu bezeichnen. Von der barbarischen
Strenge des im vorigen Jahrhundert üblichen Kriegsrechts gibt unter andern
Generalauditeur J. A. Dölffer in dem "Processus juris militaris informa-
tivus
" (Leipzig 1702), dem auch der "Fürstlich Braunschweig-Lüneb. Ar-
tickels-Brieff vom 26. Nov. 1673" angehängt ist, ein grelles Bild.

Paßweſen, ungekannt und ungeſtört, das alte Treiben unter ver-
ändertem Namen von neuem zu beginnen. Das Werbenlaſſen
und Deſertiren iſt in der Geſchichte faſt jedes Verbrechers im
vorigen Jahrhundert eine ſich ſtets wiederholende Begebenheit und
ein praktiſcher Behelf, ſich vor den gerichtlichen Verfolgungen zu
ſichern 1), bis Zeit und Gelegenheit wieder günſtiger wurde.
Ebenſo wenig läßt ſich verkennen, daß, trotz den tüchtigſten Poli-
zeimaßregeln gegen die Vaganten und Gauner, die Sicherheits-
behörden ſeit der allmählichen Beſchränkung und Aufhebung der
Landesverweiſungen, mindeſtens an den Landesgrenzen, weniger
ſorgſam wurden, weshalb denn nun auch die Grenzen von dem
früher auf Schub gebrachten und entgegengenommenen Geſindel
heimlich und zu jeder beliebigen Zeit überſchritten wurden. Die
unaufhörlichen Kriegsbewegungen in Deutſchland begünſtigten den
Zug und Verſteck des Gaunerthums außerordentlich, und wenn
auch die Einrichtung berittener Sicherheitsbeamten, ſowie die An-
lagen von Chauſſeen, den zahlreichen frechen Poſtberaubungen
einigermaßen Abbruch thaten und den Reiſenden größern Schutz
als zuvor gewährten, ſo war damit der ganze übrige Verkehr

1) Obgleich die militäriſche Disciplin und Juſtiz äußerſt ſtreng war,
und jedes Regiment ſeinen eigenen Regimentshenker hatte, ſo fehlte es doch
an Geſchick und Willen, den flüchtigen Verbrecher zu entlarven und zu be-
ſtrafen. Es galt meiſtens nur, des Deſerteurs habhaft zu werden, um ihn,
nachdem er Spießruthen gelaufen hatte, wieder in das Regiment einzureihen.
So ſcheuten Verbrecher, die wußten, daß ſie in den Händen der Juſtiz dem
Tode verfallen waren, es durchaus nicht, ſich als Deſerteur zu bekennen und
lieber bei ihrem verlaſſenen Regimente eine ſchwere körperliche Strafe zu er-
dulden, als einer peinlichen Unterſuchung zu verfallen, deren ſichtliches Ende
der Tod durch Henkershand war. Somit kam es vor, daß Verbrecher auf
dem Transport durch anderer Herren Länder geradezu an der Grenze den
Transporteurs durch ein Militärpiket ohne Umſtände als Deſerteurs abgenom-
men wurden, nachdem die Genoſſen der Transportaten ihnen den Liebesdienſt
erwieſen hatten, ſie vorher als Deſerteurs zu bezeichnen. Von der barbariſchen
Strenge des im vorigen Jahrhundert üblichen Kriegsrechts gibt unter andern
Generalauditeur J. A. Dölffer in dem „Processus juris militaris informa-
tivus
“ (Leipzig 1702), dem auch der „Fürſtlich Braunſchweig-Lüneb. Ar-
tickels-Brieff vom 26. Nov. 1673“ angehängt iſt, ein grelles Bild.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="85"/>
Paßwe&#x017F;en, ungekannt und unge&#x017F;tört, das alte Treiben unter ver-<lb/>
ändertem Namen von neuem zu beginnen. Das Werbenla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und De&#x017F;ertiren i&#x017F;t in der Ge&#x017F;chichte fa&#x017F;t jedes Verbrechers im<lb/>
vorigen Jahrhundert eine &#x017F;ich &#x017F;tets wiederholende Begebenheit und<lb/>
ein prakti&#x017F;cher Behelf, &#x017F;ich vor den gerichtlichen Verfolgungen zu<lb/>
&#x017F;ichern <note place="foot" n="1)">Obgleich die militäri&#x017F;che Disciplin und Ju&#x017F;tiz äußer&#x017F;t &#x017F;treng war,<lb/>
und jedes Regiment &#x017F;einen eigenen Regimentshenker hatte, &#x017F;o fehlte es doch<lb/>
an Ge&#x017F;chick und Willen, den flüchtigen Verbrecher zu entlarven und zu be-<lb/>
&#x017F;trafen. Es galt mei&#x017F;tens nur, des De&#x017F;erteurs habhaft zu werden, um ihn,<lb/>
nachdem er Spießruthen gelaufen hatte, wieder in das Regiment einzureihen.<lb/>
So &#x017F;cheuten Verbrecher, die wußten, daß &#x017F;ie in den Händen der Ju&#x017F;tiz dem<lb/>
Tode verfallen waren, es durchaus nicht, &#x017F;ich als De&#x017F;erteur zu bekennen und<lb/>
lieber bei ihrem verla&#x017F;&#x017F;enen Regimente eine &#x017F;chwere körperliche Strafe zu er-<lb/>
dulden, als einer peinlichen Unter&#x017F;uchung zu verfallen, deren &#x017F;ichtliches Ende<lb/>
der Tod durch Henkershand war. Somit kam es vor, daß Verbrecher auf<lb/>
dem Transport durch anderer Herren Länder geradezu an der Grenze den<lb/>
Transporteurs durch ein Militärpiket ohne Um&#x017F;tände als De&#x017F;erteurs abgenom-<lb/>
men wurden, nachdem die Geno&#x017F;&#x017F;en der Transportaten ihnen den Liebesdien&#x017F;t<lb/>
erwie&#x017F;en hatten, &#x017F;ie vorher als De&#x017F;erteurs zu bezeichnen. Von der barbari&#x017F;chen<lb/>
Strenge des im vorigen Jahrhundert üblichen Kriegsrechts gibt unter andern<lb/>
Generalauditeur J. A. Dölffer in dem &#x201E;<hi rendition="#aq">Processus juris militaris informa-<lb/>
tivus</hi>&#x201C; (Leipzig 1702), dem auch der &#x201E;Für&#x017F;tlich Braun&#x017F;chweig-Lüneb. Ar-<lb/>
tickels-Brieff vom 26. Nov. 1673&#x201C; angehängt i&#x017F;t, ein grelles Bild.</note>, bis Zeit und Gelegenheit wieder gün&#x017F;tiger wurde.<lb/>
Eben&#x017F;o wenig läßt &#x017F;ich verkennen, daß, trotz den tüchtig&#x017F;ten Poli-<lb/>
zeimaßregeln gegen die Vaganten und Gauner, die Sicherheits-<lb/>
behörden &#x017F;eit der allmählichen Be&#x017F;chränkung und Aufhebung der<lb/>
Landesverwei&#x017F;ungen, minde&#x017F;tens an den Landesgrenzen, weniger<lb/>
&#x017F;org&#x017F;am wurden, weshalb denn nun auch die Grenzen von dem<lb/>
früher auf Schub gebrachten und entgegengenommenen Ge&#x017F;indel<lb/>
heimlich und zu jeder beliebigen Zeit über&#x017F;chritten wurden. Die<lb/>
unaufhörlichen Kriegsbewegungen in Deut&#x017F;chland begün&#x017F;tigten den<lb/>
Zug und Ver&#x017F;teck des Gaunerthums außerordentlich, und wenn<lb/>
auch die Einrichtung berittener Sicherheitsbeamten, &#x017F;owie die An-<lb/>
lagen von Chau&#x017F;&#x017F;een, den zahlreichen frechen Po&#x017F;tberaubungen<lb/>
einigermaßen Abbruch thaten und den Rei&#x017F;enden größern Schutz<lb/>
als zuvor gewährten, &#x017F;o war damit der ganze übrige Verkehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] Paßweſen, ungekannt und ungeſtört, das alte Treiben unter ver- ändertem Namen von neuem zu beginnen. Das Werbenlaſſen und Deſertiren iſt in der Geſchichte faſt jedes Verbrechers im vorigen Jahrhundert eine ſich ſtets wiederholende Begebenheit und ein praktiſcher Behelf, ſich vor den gerichtlichen Verfolgungen zu ſichern 1), bis Zeit und Gelegenheit wieder günſtiger wurde. Ebenſo wenig läßt ſich verkennen, daß, trotz den tüchtigſten Poli- zeimaßregeln gegen die Vaganten und Gauner, die Sicherheits- behörden ſeit der allmählichen Beſchränkung und Aufhebung der Landesverweiſungen, mindeſtens an den Landesgrenzen, weniger ſorgſam wurden, weshalb denn nun auch die Grenzen von dem früher auf Schub gebrachten und entgegengenommenen Geſindel heimlich und zu jeder beliebigen Zeit überſchritten wurden. Die unaufhörlichen Kriegsbewegungen in Deutſchland begünſtigten den Zug und Verſteck des Gaunerthums außerordentlich, und wenn auch die Einrichtung berittener Sicherheitsbeamten, ſowie die An- lagen von Chauſſeen, den zahlreichen frechen Poſtberaubungen einigermaßen Abbruch thaten und den Reiſenden größern Schutz als zuvor gewährten, ſo war damit der ganze übrige Verkehr 1) Obgleich die militäriſche Disciplin und Juſtiz äußerſt ſtreng war, und jedes Regiment ſeinen eigenen Regimentshenker hatte, ſo fehlte es doch an Geſchick und Willen, den flüchtigen Verbrecher zu entlarven und zu be- ſtrafen. Es galt meiſtens nur, des Deſerteurs habhaft zu werden, um ihn, nachdem er Spießruthen gelaufen hatte, wieder in das Regiment einzureihen. So ſcheuten Verbrecher, die wußten, daß ſie in den Händen der Juſtiz dem Tode verfallen waren, es durchaus nicht, ſich als Deſerteur zu bekennen und lieber bei ihrem verlaſſenen Regimente eine ſchwere körperliche Strafe zu er- dulden, als einer peinlichen Unterſuchung zu verfallen, deren ſichtliches Ende der Tod durch Henkershand war. Somit kam es vor, daß Verbrecher auf dem Transport durch anderer Herren Länder geradezu an der Grenze den Transporteurs durch ein Militärpiket ohne Umſtände als Deſerteurs abgenom- men wurden, nachdem die Genoſſen der Transportaten ihnen den Liebesdienſt erwieſen hatten, ſie vorher als Deſerteurs zu bezeichnen. Von der barbariſchen Strenge des im vorigen Jahrhundert üblichen Kriegsrechts gibt unter andern Generalauditeur J. A. Dölffer in dem „Processus juris militaris informa- tivus“ (Leipzig 1702), dem auch der „Fürſtlich Braunſchweig-Lüneb. Ar- tickels-Brieff vom 26. Nov. 1673“ angehängt iſt, ein grelles Bild.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/101
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/101>, abgerufen am 04.12.2024.