Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver- Mit diesen Banden, aus welchen und neben welchen noch und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur selten vorkommenden scheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unschuldigen französischen Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarsträubender Weise erzählt wird und nur eine von den vielen Greuelthaten ist, deren Fluch auf seinem Andenken haftet. 1) Eine der verwegensten Räuberthaten ist z. B. das lärmende Einbrechen
mit dem Rennbaum von seiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. s. w. bei einem Juden in dem mit Soldaten reichbesetzten Nettesheim. Becker, "Rheinische Räuberbanden", II, 155. gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver- Mit dieſen Banden, aus welchen und neben welchen noch und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur ſelten vorkommenden ſcheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unſchuldigen franzöſiſchen Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarſträubender Weiſe erzählt wird und nur eine von den vielen Greuelthaten iſt, deren Fluch auf ſeinem Andenken haftet. 1) Eine der verwegenſten Räuberthaten iſt z. B. das lärmende Einbrechen
mit dem Rennbaum von ſeiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. ſ. w. bei einem Juden in dem mit Soldaten reichbeſetzten Nettesheim. Becker, „Rheiniſche Räuberbanden“, II, 155. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/> gruppe die Bande des <hi rendition="#g">Schinderhannes</hi> (Johann Bückler) ver-<lb/> bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Buſchkleppereien,<lb/> beſonders gegen reiſende Juden verübte, und ſich auf den kleinen<lb/> Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim beſchränkte, durch<lb/> die Berührung und Vermiſchung mit den Niederländern aber<lb/> bald ſich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des ſchwarzen<lb/> Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des ſchwarzen Jonas<lb/> (Chriſtian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuweiſen<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Mit dieſen Banden, aus welchen und neben welchen noch<lb/> eine Menge kleinerer ephemerer Banden in beſtändiger Connexi-<lb/> tät und Reciprocität und in immerwährendem Wechſel aus- und<lb/> zurückliefen, iſt jene große Räubergruppe geſchloſſen, welche ein<lb/> ganzes Jahrzehnd und darüber beſonders auf dem linken Rhein-<lb/> ufer, in jenen durch Kriege und ſtaatliche Umformungen bewegten<lb/> Territorien, auf die Weiſe hauſte, wie ſie oben gezeichnet iſt. Jn<lb/> der That iſt ihr Treiben furchtbar genug, um ſie unter allen Räu-<lb/> bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deutſch-<lb/> land erſchüttert haben, obenan zu ſtellen. Sie war die Erb-<lb/> nehmerin der in ſchauerlichem geheimem Erbgang fortſchleichenden<lb/> Gaunerkunſt, und wußte mit der Erbſchaft einen ungeheuern<lb/> Wucher zu treiben. Jn den Tauſenden von Verbrechen erkennt<lb/> man überall das vollendete Räubergenie faſt aller Genoſſen, die<lb/> feinſte Liſt und Verſchlagenheit und die größte Sicherheit und<lb/> Verwegenheit <note place="foot" n="1)">Eine der verwegenſten Räuberthaten iſt z. B. das lärmende Einbrechen<lb/> mit dem Rennbaum von ſeiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. ſ. w. bei einem<lb/> Juden in dem mit Soldaten reichbeſetzten Nettesheim. Becker, „Rheiniſche<lb/> Räuberbanden“, <hi rendition="#aq">II</hi>, 155.</note> in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un-<lb/> geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="4)">und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur ſelten vorkommenden<lb/> ſcheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unſchuldigen franzöſiſchen<lb/> Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 59, in haarſträubender Weiſe erzählt<lb/> wird und nur eine von den vielen Greuelthaten iſt, deren Fluch auf ſeinem<lb/> Andenken haftet.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
gruppe die Bande des Schinderhannes (Johann Bückler) ver-
bunden, welche im Anfange nur unbedeutende Buſchkleppereien,
beſonders gegen reiſende Juden verübte, und ſich auf den kleinen
Bezirk von Trier bis Frankfurt und Mannheim beſchränkte, durch
die Berührung und Vermiſchung mit den Niederländern aber
bald ſich furchtbar machte und die berüchtigten Namen des ſchwarzen
Peter (Peter Petri), Johann Leiendecker, des ſchwarzen Jonas
(Chriſtian Reinhard), Johann Niclas Müller u. A. aufzuweiſen
hatte.
Mit dieſen Banden, aus welchen und neben welchen noch
eine Menge kleinerer ephemerer Banden in beſtändiger Connexi-
tät und Reciprocität und in immerwährendem Wechſel aus- und
zurückliefen, iſt jene große Räubergruppe geſchloſſen, welche ein
ganzes Jahrzehnd und darüber beſonders auf dem linken Rhein-
ufer, in jenen durch Kriege und ſtaatliche Umformungen bewegten
Territorien, auf die Weiſe hauſte, wie ſie oben gezeichnet iſt. Jn
der That iſt ihr Treiben furchtbar genug, um ſie unter allen Räu-
bergruppen, welche jemals die Ordnung und Sicherheit in Deutſch-
land erſchüttert haben, obenan zu ſtellen. Sie war die Erb-
nehmerin der in ſchauerlichem geheimem Erbgang fortſchleichenden
Gaunerkunſt, und wußte mit der Erbſchaft einen ungeheuern
Wucher zu treiben. Jn den Tauſenden von Verbrechen erkennt
man überall das vollendete Räubergenie faſt aller Genoſſen, die
feinſte Liſt und Verſchlagenheit und die größte Sicherheit und
Verwegenheit 1) in Ausführung der ausgedachten Pläne, die un-
geachtet der Menge der Verbrechen und der Gleichartigkeit ihrer
4)
1) Eine der verwegenſten Räuberthaten iſt z. B. das lärmende Einbrechen
mit dem Rennbaum von ſeiten des Fetzer, Leiendecker, Vogel u. ſ. w. bei einem
Juden in dem mit Soldaten reichbeſetzten Nettesheim. Becker, „Rheiniſche
Räuberbanden“, II, 155.
4) und zu jener in den Annalen des Räuberthums nur ſelten vorkommenden
ſcheußlichen und kaltblütigen Ermordung eines ganz unſchuldigen franzöſiſchen
Fuhrknechts, die bei Becker, a. a. O., I, 59, in haarſträubender Weiſe erzählt
wird und nur eine von den vielen Greuelthaten iſt, deren Fluch auf ſeinem
Andenken haftet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |