Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

sie scheint, da sie ebenfalls das Beispiel der pforzheimer Dutzbetterin
von 1509 enthält, ein späterer Abdruck der ältesten baseler Ausgabe
und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto "Nichts on
vrsach" am Schlusse seiner Ausgabe hat abdrucken lassen, benutzt
worden zu sein. Jm "Vocabular" sind unter Lit. H. vierzehn Vo-
cabeln durcheinander eingeschoben, welche unter Lit. G. gehören.
Sie befindet sich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.

3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe:
"Liber vagatorum. Der Betlerorden. Infra icon mendi-
cantis.
Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff."
Panzer beschreibt in den Zusätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir
nicht zu Gesicht gekommene Ausgabe so: "Liber Vagatorum. Der
Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter
diesem schwarz gedruckten Titel steht der nämliche Holzschnitt wie
auf dem Titel der Oeglin'scheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der
Rückseite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jst 12
Blätter stark." Es ist auffallend, daß der Holzschnitt dieser
Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin'schen, sondern auch mit dem
des versificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach
gleich ist. 1) Alle drei Holzschnitte stellen in der Mitte einen
Bettler dar, dessen linker Fuß auf eine Krücke gebunden ist. Vor
ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter
ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem
Kopfe hält. -- Das Motto "Got Sey Lob" findet sich in nieder-
deutscher Mundart "Gode sy loff" unter den Drucken des ro-
stocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus
eigener Anschauung gesehen habe, unter einer alten in Quart
gedruckten, höchst selten gewordenen und nur in dem einzigen
Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe
des Lübeckischen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O.,
S. 311, Nr. 649, angeführt ist: "Das Lübeckische Recht. Am Ende:
Gode sy loff. Dusent vyff hundert vnde neghen." Auch in des

1) Sogar die Luther'sche Ausgabe von 1529 hat denselben Holzschnitt.
S. unter Nr. 8.

ſie ſcheint, da ſie ebenfalls das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin
von 1509 enthält, ein ſpäterer Abdruck der älteſten baſeler Ausgabe
und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto „Nichts on
vrſach“ am Schluſſe ſeiner Ausgabe hat abdrucken laſſen, benutzt
worden zu ſein. Jm „Vocabular“ ſind unter Lit. H. vierzehn Vo-
cabeln durcheinander eingeſchoben, welche unter Lit. G. gehören.
Sie befindet ſich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.

3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe:
Liber vagatorum. Der Betlerorden. Infra icon mendi-
cantis.
Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.
Panzer beſchreibt in den Zuſätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir
nicht zu Geſicht gekommene Ausgabe ſo: „Liber Vagatorum. Der
Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter
dieſem ſchwarz gedruckten Titel ſteht der nämliche Holzſchnitt wie
auf dem Titel der Oeglin’ſcheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der
Rückſeite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jſt 12
Blätter ſtark.“ Es iſt auffallend, daß der Holzſchnitt dieſer
Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin’ſchen, ſondern auch mit dem
des verſificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach
gleich iſt. 1) Alle drei Holzſchnitte ſtellen in der Mitte einen
Bettler dar, deſſen linker Fuß auf eine Krücke gebunden iſt. Vor
ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter
ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem
Kopfe hält. — Das Motto „Got Sey Lob“ findet ſich in nieder-
deutſcher Mundart „Gode ſy loff“ unter den Drucken des ro-
ſtocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus
eigener Anſchauung geſehen habe, unter einer alten in Quart
gedruckten, höchſt ſelten gewordenen und nur in dem einzigen
Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe
des Lübeckiſchen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O.,
S. 311, Nr. 649, angeführt iſt: „Das Lübeckiſche Recht. Am Ende:
Gode ſy loff. Duſent vyff hundert vnde neghen.“ Auch in des

1) Sogar die Luther’ſche Ausgabe von 1529 hat denſelben Holzſchnitt.
S. unter Nr. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="144"/>
&#x017F;ie &#x017F;cheint, da &#x017F;ie ebenfalls das Bei&#x017F;piel der pforzheimer Dutzbetterin<lb/>
von 1509 enthält, ein &#x017F;päterer Abdruck der älte&#x017F;ten ba&#x017F;eler Ausgabe<lb/>
und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto &#x201E;Nichts on<lb/>
vr&#x017F;ach&#x201C; am Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Ausgabe hat abdrucken la&#x017F;&#x017F;en, benutzt<lb/>
worden zu &#x017F;ein. Jm &#x201E;Vocabular&#x201C; &#x017F;ind unter Lit. H. vierzehn Vo-<lb/>
cabeln durcheinander einge&#x017F;choben, welche unter Lit. G. gehören.<lb/>
Sie befindet &#x017F;ich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.</p><lb/>
          <p>3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Liber vagatorum</hi>.</hi> <hi rendition="#g">Der Betlerorden</hi>. <hi rendition="#aq">Infra icon mendi-<lb/>
cantis.</hi> Jn <hi rendition="#aq">fine</hi> Got Sey Lob. <hi rendition="#aq">s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.</hi>&#x201C;<lb/>
Panzer be&#x017F;chreibt in den Zu&#x017F;ätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir<lb/>
nicht zu Ge&#x017F;icht gekommene Ausgabe &#x017F;o: &#x201E;<hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi> Der<lb/>
Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;chwarz gedruckten Titel &#x017F;teht der nämliche Holz&#x017F;chnitt wie<lb/>
auf dem Titel der Oeglin&#x2019;&#x017F;cheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der<lb/>
Rück&#x017F;eite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. J&#x017F;t 12<lb/>
Blätter &#x017F;tark.&#x201C; Es i&#x017F;t auffallend, daß der Holz&#x017F;chnitt die&#x017F;er<lb/>
Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin&#x2019;&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch mit dem<lb/>
des ver&#x017F;ificirten <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> des Pamphilus Gengenbach<lb/>
gleich i&#x017F;t. <note place="foot" n="1)">Sogar die Luther&#x2019;&#x017F;che Ausgabe von 1529 hat den&#x017F;elben Holz&#x017F;chnitt.<lb/>
S. unter Nr. 8.</note> Alle drei Holz&#x017F;chnitte &#x017F;tellen in der Mitte einen<lb/>
Bettler dar, de&#x017F;&#x017F;en linker Fuß auf eine Krücke gebunden i&#x017F;t. Vor<lb/>
ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter<lb/>
ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem<lb/>
Kopfe hält. &#x2014; Das Motto &#x201E;Got Sey Lob&#x201C; findet &#x017F;ich in nieder-<lb/>
deut&#x017F;cher Mundart &#x201E;Gode &#x017F;y loff&#x201C; unter den Drucken des ro-<lb/>
&#x017F;tocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus<lb/>
eigener An&#x017F;chauung ge&#x017F;ehen habe, unter einer alten in Quart<lb/>
gedruckten, höch&#x017F;t &#x017F;elten gewordenen und nur in dem einzigen<lb/>
Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe<lb/>
des Lübecki&#x017F;chen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O.,<lb/>
S. 311, Nr. 649, angeführt i&#x017F;t: &#x201E;Das Lübecki&#x017F;che Recht. Am Ende:<lb/>
Gode &#x017F;y loff. Du&#x017F;ent vyff hundert vnde neghen.&#x201C; Auch in des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0160] ſie ſcheint, da ſie ebenfalls das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin von 1509 enthält, ein ſpäterer Abdruck der älteſten baſeler Ausgabe und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto „Nichts on vrſach“ am Schluſſe ſeiner Ausgabe hat abdrucken laſſen, benutzt worden zu ſein. Jm „Vocabular“ ſind unter Lit. H. vierzehn Vo- cabeln durcheinander eingeſchoben, welche unter Lit. G. gehören. Sie befindet ſich in der königlichen Bibliothek zu Berlin. 3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe: „Liber vagatorum. Der Betlerorden. Infra icon mendi- cantis. Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.“ Panzer beſchreibt in den Zuſätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir nicht zu Geſicht gekommene Ausgabe ſo: „Liber Vagatorum. Der Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter dieſem ſchwarz gedruckten Titel ſteht der nämliche Holzſchnitt wie auf dem Titel der Oeglin’ſcheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der Rückſeite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jſt 12 Blätter ſtark.“ Es iſt auffallend, daß der Holzſchnitt dieſer Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin’ſchen, ſondern auch mit dem des verſificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach gleich iſt. 1) Alle drei Holzſchnitte ſtellen in der Mitte einen Bettler dar, deſſen linker Fuß auf eine Krücke gebunden iſt. Vor ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem Kopfe hält. — Das Motto „Got Sey Lob“ findet ſich in nieder- deutſcher Mundart „Gode ſy loff“ unter den Drucken des ro- ſtocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus eigener Anſchauung geſehen habe, unter einer alten in Quart gedruckten, höchſt ſelten gewordenen und nur in dem einzigen Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe des Lübeckiſchen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O., S. 311, Nr. 649, angeführt iſt: „Das Lübeckiſche Recht. Am Ende: Gode ſy loff. Duſent vyff hundert vnde neghen.“ Auch in des 1) Sogar die Luther’ſche Ausgabe von 1529 hat denſelben Holzſchnitt. S. unter Nr. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/160
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/160>, abgerufen am 21.11.2024.