Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.geschwunden sind, desto mehr ist doch aber auch unser gesammtes Mit der Begründung der Städte und ihren gemeinheitlichen geſchwunden ſind, deſto mehr iſt doch aber auch unſer geſammtes Mit der Begründung der Städte und ihren gemeinheitlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="2"/> geſchwunden ſind, deſto mehr iſt doch aber auch unſer geſammtes<lb/> ſocial-politiſches Leben wiederum einer complicirten Künſtlichkeit<lb/> verfallen, die ſich am bedenklichſten darin manifeſtirt, daß wir<lb/> uns der Einrichtung und des Beſtandes einer Menge von An-<lb/> ſtalten rühmen, welche das Siechthum unſerer Zuſtände im Grunde<lb/> mehr verhehlen als gründlich heilen. Das deutſche Bürgerthum<lb/> iſt eine ſittliche Kraft, die nicht ſpeculirt, ſondern einfach die Jn-<lb/> tegrität und den Schutz ſeiner Exiſtenz fordert, und daher dem<lb/> maſſiven Syſteme der heutigen Polizei um ſo mehr abgeneigt iſt,<lb/> je weniger es dieſes Syſtem auf die deutſche Eigenthümlichkeit<lb/> berechnet findet. Eine Ausgleichung wird nur dann erreicht werden,<lb/> wenn das Bürgerthum gründlich davon überzeugt wird, daß die<lb/> Polizei dies ſein Weſen und Verlangen erkannt hat und würdigt.<lb/> Das wird der Polizei aber nur dann gelingen können, wenn ſie<lb/> einen ernſten Blick auf die Geſchichte zurückwirft. Dies Zurück-<lb/> gehen iſt jetzt eine unabweisliche Nothwendigkeit geworden, nament-<lb/> lich ſeitdem der geniale <hi rendition="#g">Riehl</hi> in ſeiner „Naturgeſchichte des<lb/> Volkes“ mit feiner Objectivität dem deutſchen Volke ſeinen Be-<lb/> ſtand gezeigt hat, ohne bei dieſer analytiſchen Operation die nächſten<lb/> Mittel und Wege zu jenem Ziele nachgewieſen zu haben, das er<lb/> in der Viſion am Schluſſe ſeines trefflichen Werkes vor Augen<lb/> ſtellt.</p><lb/> <p>Mit der Begründung der Städte und ihren gemeinheitlichen<lb/> Verfaſſungen hatte die deutſche Polizei einen herrlichen Anlauf<lb/> genommen. Das gedrängte Zuſammenleben und die mannich-<lb/> faltigen Berührungspunkte in den Städten forderten ein Ver-<lb/> ſtändniß und eine Ausgleichung der lebendig neben- und durch-<lb/> einander ſich regenden Elemente. Sie forderten und ſchufen die<lb/> deutſche Polizei in den Städten, als die vom deutſchen Bürgerthum<lb/> ſelbſt zu ſeinem Schutze gewollte Ordnung. Man erſtaunt nicht<lb/> nur über die Natürlichkeit und den ethiſchen Gehalt jener alten<lb/> ſtädtiſchen Polizeieinrichtungen, ſondern auch vorzüglich über die<lb/> Klarheit, mit welcher in den deutſchen Städten die Gemeinde-<lb/> einrichtungen der italieniſchen Städte aufgefaßt wurden, und über<lb/> die Objectivität, mit welcher das Fremdartige dabei ausgeſchieden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0018]
geſchwunden ſind, deſto mehr iſt doch aber auch unſer geſammtes
ſocial-politiſches Leben wiederum einer complicirten Künſtlichkeit
verfallen, die ſich am bedenklichſten darin manifeſtirt, daß wir
uns der Einrichtung und des Beſtandes einer Menge von An-
ſtalten rühmen, welche das Siechthum unſerer Zuſtände im Grunde
mehr verhehlen als gründlich heilen. Das deutſche Bürgerthum
iſt eine ſittliche Kraft, die nicht ſpeculirt, ſondern einfach die Jn-
tegrität und den Schutz ſeiner Exiſtenz fordert, und daher dem
maſſiven Syſteme der heutigen Polizei um ſo mehr abgeneigt iſt,
je weniger es dieſes Syſtem auf die deutſche Eigenthümlichkeit
berechnet findet. Eine Ausgleichung wird nur dann erreicht werden,
wenn das Bürgerthum gründlich davon überzeugt wird, daß die
Polizei dies ſein Weſen und Verlangen erkannt hat und würdigt.
Das wird der Polizei aber nur dann gelingen können, wenn ſie
einen ernſten Blick auf die Geſchichte zurückwirft. Dies Zurück-
gehen iſt jetzt eine unabweisliche Nothwendigkeit geworden, nament-
lich ſeitdem der geniale Riehl in ſeiner „Naturgeſchichte des
Volkes“ mit feiner Objectivität dem deutſchen Volke ſeinen Be-
ſtand gezeigt hat, ohne bei dieſer analytiſchen Operation die nächſten
Mittel und Wege zu jenem Ziele nachgewieſen zu haben, das er
in der Viſion am Schluſſe ſeines trefflichen Werkes vor Augen
ſtellt.
Mit der Begründung der Städte und ihren gemeinheitlichen
Verfaſſungen hatte die deutſche Polizei einen herrlichen Anlauf
genommen. Das gedrängte Zuſammenleben und die mannich-
faltigen Berührungspunkte in den Städten forderten ein Ver-
ſtändniß und eine Ausgleichung der lebendig neben- und durch-
einander ſich regenden Elemente. Sie forderten und ſchufen die
deutſche Polizei in den Städten, als die vom deutſchen Bürgerthum
ſelbſt zu ſeinem Schutze gewollte Ordnung. Man erſtaunt nicht
nur über die Natürlichkeit und den ethiſchen Gehalt jener alten
ſtädtiſchen Polizeieinrichtungen, ſondern auch vorzüglich über die
Klarheit, mit welcher in den deutſchen Städten die Gemeinde-
einrichtungen der italieniſchen Städte aufgefaßt wurden, und über
die Objectivität, mit welcher das Fremdartige dabei ausgeſchieden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |