Das .iij. Capitel ist von Loßnern: das sind Betler die sprechen sie sein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen die ketten mit jne darin sie gefangen sind gelegen, jn den vn- glaubigen. id est jn der Sonnenboß vmb Cristen glaubens willen: Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eisen ver- schmidt. Jtem vmb vnschuld in eim Thurn, vnd haben das Loe Bsaffot auß fremden landen von dem fursten, vnd von dem hern von dem Kielam das es also sej So es gevopt vnd geferbt ist, dann man findt gesellen jn der wanderschafft die alle Sigel fetzen kunden, als man sie haben wil, vnd sprechen sie haben sich ge- lobt zu unser lieben frawen zum Einsideln, jn des Dallingers Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je darnach sie jn eim landt sindt, mit eim pfundt wachs, mit eim Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd ist jnen geholffen worden durch die gelubt, als sie sich verheißen haben do sind die ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd sind vnversert darvon gann- gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et sic de alijs. Nota die Ketten haben sie etwan Kimmert etwan lassen fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor sant Linhart (Con- clusio) Disen betlern soltu nichts geben dann sie geen mit Voppen vnd ferben vmb, vnder Tausent sagt einer nit war,
Von den Klenckern
Das .iiij. Capitel ist von den Klenckern, das sind Betler die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder Kirchweihungen, mit den bosen zerbrochen Schenckeln, einer hat kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd sprechen sie sind gefangen gelegen vmb vnschuld, vnd haben gewonlich einen heiligen sant Sebastian oder sant Linhart bej jne steen vmb der willen sie mit grosser jemerlicher clagender stim bitten vnd heischen, vnd ist das drit gevopt das sie Barlen, vnd wirt der mensch dar- durch Besefelt, dann dem sein Schenckel sein Fuß jn der gefenck- nuß oder jn den blochern ist abgefeult worden vmb boser sach
Von den Loßnern
Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die ſprechen ſie ſein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen die ketten mit jne darin ſie gefangen ſind gelegen, jn den vn- glaubigen. id eſt jn der Sonnenboß vmb Criſten glaubens willen: Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eiſen ver- ſchmidt. Jtem vmb vnſchuld in eim Thurn, vnd haben das Loe Bſaffot auß fremden landen von dem furſten, vnd von dem hern von dem Kielam das es alſo ſej So es gevopt vnd geferbt iſt, dann man findt geſellen jn der wanderſchafft die alle Sigel fetzen kunden, als man ſie haben wil, vnd ſprechen ſie haben ſich ge- lobt zu unſer lieben frawen zum Einſideln, jn des Dallingers Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je darnach ſie jn eim landt ſindt, mit eim pfundt wachs, mit eim Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd iſt jnen geholffen worden durch die gelubt, als ſie ſich verheißen haben do ſind die ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd ſind vnverſert darvon gann- gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et ſic de alijs. Nota die Ketten haben ſie etwan Kimmert etwan laſſen fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor ſant Linhart (Con- cluſio) Diſen betlern ſoltu nichts geben dann ſie geen mit Voppen vnd ferben vmb, vnder Tauſent ſagt einer nit war,
Von den Klenckern
Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder Kirchweihungen, mit den boſen zerbrochen Schenckeln, einer hat kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd ſprechen ſie ſind gefangen gelegen vmb vnſchuld, vnd haben gewonlich einen heiligen ſant Sebaſtian oder ſant Linhart bej jne ſteen vmb der willen ſie mit groſſer jemerlicher clagender ſtim bitten vnd heiſchen, vnd iſt das drit gevopt das ſie Barlen, vnd wirt der menſch dar- durch Beſefelt, dann dem ſein Schenckel ſein Fuß jn der gefenck- nuß oder jn den blochern iſt abgefeult worden vmb boſer ſach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="167"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Loßnern</hi></hi></p><lb/><p>Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die<lb/>ſprechen ſie ſein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen<lb/>
die ketten mit jne darin ſie gefangen ſind gelegen, jn den vn-<lb/>
glaubigen. id eſt jn der Sonnenboß vmb Criſten glaubens willen:<lb/>
Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eiſen ver-<lb/>ſchmidt. Jtem vmb vnſchuld in eim Thurn, vnd haben das Loe<lb/>
Bſaffot auß fremden landen von dem furſten, vnd von dem hern<lb/>
von dem Kielam das es alſo ſej So es gevopt vnd geferbt iſt,<lb/>
dann man findt geſellen jn der wanderſchafft die alle Sigel fetzen<lb/>
kunden, als man ſie haben wil, vnd ſprechen ſie haben ſich ge-<lb/>
lobt zu unſer lieben frawen zum Einſideln, jn des Dallingers<lb/>
Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je<lb/>
darnach ſie jn eim landt ſindt, mit eim pfundt wachs, mit eim<lb/>
Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd iſt jnen geholffen<lb/>
worden durch die gelubt, als ſie ſich verheißen haben do ſind die<lb/>
ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd ſind vnverſert darvon gann-<lb/>
gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et ſic de<lb/>
alijs. Nota die Ketten haben ſie etwan Kimmert etwan laſſen<lb/>
fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor ſant Linhart (Con-<lb/>
cluſio) Diſen betlern ſoltu nichts geben dann ſie geen mit Voppen<lb/>
vnd ferben vmb, vnder Tauſent ſagt einer nit war,</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Klenckern</hi></hi></p><lb/><p>Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler<lb/>
die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder<lb/>
Kirchweihungen, mit den boſen zerbrochen Schenckeln, einer hat<lb/>
kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder<lb/>
Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd ſprechen ſie<lb/>ſind gefangen gelegen vmb vnſchuld, vnd haben gewonlich einen<lb/>
heiligen ſant Sebaſtian oder ſant Linhart bej jne ſteen vmb der<lb/>
willen ſie mit groſſer jemerlicher clagender ſtim bitten vnd heiſchen,<lb/>
vnd iſt das drit gevopt das ſie Barlen, vnd wirt der menſch dar-<lb/>
durch Beſefelt, dann dem ſein Schenckel ſein Fuß jn der gefenck-<lb/>
nuß oder jn den blochern iſt abgefeult worden vmb boſer ſach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0183]
Von den Loßnern
Das .iij. Capitel iſt von Loßnern: das ſind Betler die
ſprechen ſie ſein .vj. oder .vij. jar gefangen gelegen, vnd dragen
die ketten mit jne darin ſie gefangen ſind gelegen, jn den vn-
glaubigen. id eſt jn der Sonnenboß vmb Criſten glaubens willen:
Jtem vff dem mere in den Galleen oder Schiffen mit Eiſen ver-
ſchmidt. Jtem vmb vnſchuld in eim Thurn, vnd haben das Loe
Bſaffot auß fremden landen von dem furſten, vnd von dem hern
von dem Kielam das es alſo ſej So es gevopt vnd geferbt iſt,
dann man findt geſellen jn der wanderſchafft die alle Sigel fetzen
kunden, als man ſie haben wil, vnd ſprechen ſie haben ſich ge-
lobt zu unſer lieben frawen zum Einſideln, jn des Dallingers
Boß, oder zu einem andern heiligen jn das Schocher boß, je
darnach ſie jn eim landt ſindt, mit eim pfundt wachs, mit eim
Silbrin Creutz, mit eim meßgewandt Vnd iſt jnen geholffen
worden durch die gelubt, als ſie ſich verheißen haben do ſind die
ketten auffgangen vnd zerbrochen vnd ſind vnverſert darvon gann-
gen vnd komen. Jtem Etlich dragen Bantzer an. Et ſic de
alijs. Nota die Ketten haben ſie etwan Kimmert etwan laſſen
fetzen oder etwan gegenfft jn einer Difftel vor ſant Linhart (Con-
cluſio) Diſen betlern ſoltu nichts geben dann ſie geen mit Voppen
vnd ferben vmb, vnder Tauſent ſagt einer nit war,
Von den Klenckern
Das .iiij. Capitel iſt von den Klenckern, das ſind Betler
die vor den Kirchen auch vff Sitzen vff allen Meßtagen oder
Kirchweihungen, mit den boſen zerbrochen Schenckeln, einer hat
kein Fuß der ander hat kein Schenckel, der drit kein Hant oder
Arm: Jtem etlich haben keten bei jnen liegen vnd ſprechen ſie
ſind gefangen gelegen vmb vnſchuld, vnd haben gewonlich einen
heiligen ſant Sebaſtian oder ſant Linhart bej jne ſteen vmb der
willen ſie mit groſſer jemerlicher clagender ſtim bitten vnd heiſchen,
vnd iſt das drit gevopt das ſie Barlen, vnd wirt der menſch dar-
durch Beſefelt, dann dem ſein Schenckel ſein Fuß jn der gefenck-
nuß oder jn den blochern iſt abgefeult worden vmb boſer ſach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.