Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

klarer ist der zweite Abschnitt, "Der Gauner in seinem Betriebe",
in welchem besonders der nächtliche Hausraub (S. 169--241)
sehr ausführlich dargestellt wird. Ebenso werden (S. 241--304)
die verschiedenen gaunerischen Manieren, Griffe und Betrügereien
erläutert. Treffend sind (S. 305) die Bemerkungen über Chaw-
russen, Banden, Bandenführer. Desto magerer und unbedeuten-
der ist nun aber auch wieder der Abschnitt, "Der Gauner nach
seinem Aeußern" (S. 319--322), worüber sich allerdings sehr viel
und wieder sehr wenig sagen läßt. Jm vierten Abschnitt: "Der
Gauner als Jnquisit" (S. 323--334), spricht der Verfasser von
der schwierigen Stellung und Aufgabe des Jnquirenten dem Gauner
gegenüber, gibt aber, obschon er als Gaunerschriftsteller auftritt,
dem Jnquirenten gar kein Hülfsmittel an die Hand, wodurch die
schwere Aufgabe einigermaßen erleichtert werden könnte. Daher
schließt er denn auch sein Werk mit der seltsamen Aeußerung,
"daß er im Vorstehenden so viel ausgeführt zu haben hoffe, daß
es höchst wünschenswerth sei, des gerichtlichen Ver-
fahrens gegen die Gauner überhoben zu sein und sich
auf sonstige Weise vor ihm sichern zu können!!
" Die
angehängten Noten (S. 336--362) enthalten einige pikante Er-
fahrungen des Verfassers. Nur reicht die Note 6 (S. 340), in
welcher "Etwas über die Gaunersprache" gesagt wird, nicht ein-
mal an die Belehrung, die man in jedem Conversationslexikon
findet. Die Leichtfertigkeit der Behauptung (S. 351): "ich glaube
hiernach die Gaunersprache getrost zu dem Haufen des übrigen
Plunders werfen zu dürfen, den man in Zeiten der Noth ver-
mehrt oder verstärkt, ohne Hülfe davon zu spüren", documentirt,
daß der Verfasser, der so wegwerfend über den viel bedeutendern
Falkenberg aburtheilt, weder ausreichende Kenntniß und Kritik,
noch auch überhaupt größern Beruf hatte, auf dem schwierigen
und ernsten Gebiete der Gaunerschriftstellerei aufzutreten.

Vollständige Nachrichten über eine polizeiliche Untersuchung gegen jü-
dische
durch ganz Deutschland und deren Nachbarstaaten ver-
breitete Gaunerbanden. Eingeleitet und bis jetzt geführt zu
17 *

klarer iſt der zweite Abſchnitt, „Der Gauner in ſeinem Betriebe“,
in welchem beſonders der nächtliche Hausraub (S. 169—241)
ſehr ausführlich dargeſtellt wird. Ebenſo werden (S. 241—304)
die verſchiedenen gauneriſchen Manieren, Griffe und Betrügereien
erläutert. Treffend ſind (S. 305) die Bemerkungen über Chaw-
ruſſen, Banden, Bandenführer. Deſto magerer und unbedeuten-
der iſt nun aber auch wieder der Abſchnitt, „Der Gauner nach
ſeinem Aeußern“ (S. 319—322), worüber ſich allerdings ſehr viel
und wieder ſehr wenig ſagen läßt. Jm vierten Abſchnitt: „Der
Gauner als Jnquiſit“ (S. 323—334), ſpricht der Verfaſſer von
der ſchwierigen Stellung und Aufgabe des Jnquirenten dem Gauner
gegenüber, gibt aber, obſchon er als Gaunerſchriftſteller auftritt,
dem Jnquirenten gar kein Hülfsmittel an die Hand, wodurch die
ſchwere Aufgabe einigermaßen erleichtert werden könnte. Daher
ſchließt er denn auch ſein Werk mit der ſeltſamen Aeußerung,
„daß er im Vorſtehenden ſo viel ausgeführt zu haben hoffe, daß
es höchſt wünſchenswerth ſei, des gerichtlichen Ver-
fahrens gegen die Gauner überhoben zu ſein und ſich
auf ſonſtige Weiſe vor ihm ſichern zu können!!
“ Die
angehängten Noten (S. 336—362) enthalten einige pikante Er-
fahrungen des Verfaſſers. Nur reicht die Note 6 (S. 340), in
welcher „Etwas über die Gaunerſprache“ geſagt wird, nicht ein-
mal an die Belehrung, die man in jedem Converſationslexikon
findet. Die Leichtfertigkeit der Behauptung (S. 351): „ich glaube
hiernach die Gaunerſprache getroſt zu dem Haufen des übrigen
Plunders werfen zu dürfen, den man in Zeiten der Noth ver-
mehrt oder verſtärkt, ohne Hülfe davon zu ſpüren“, documentirt,
daß der Verfaſſer, der ſo wegwerfend über den viel bedeutendern
Falkenberg aburtheilt, weder ausreichende Kenntniß und Kritik,
noch auch überhaupt größern Beruf hatte, auf dem ſchwierigen
und ernſten Gebiete der Gaunerſchriftſtellerei aufzutreten.

Vollſtändige Nachrichten über eine polizeiliche Unterſuchung gegen jü-
diſche
durch ganz Deutſchland und deren Nachbarſtaaten ver-
breitete Gaunerbanden. Eingeleitet und bis jetzt geführt zu
17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="259"/>
klarer i&#x017F;t der zweite Ab&#x017F;chnitt, &#x201E;Der Gauner in &#x017F;einem Betriebe&#x201C;,<lb/>
in welchem be&#x017F;onders der nächtliche Hausraub (S. 169&#x2014;241)<lb/>
&#x017F;ehr ausführlich darge&#x017F;tellt wird. Eben&#x017F;o werden (S. 241&#x2014;304)<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen gauneri&#x017F;chen Manieren, Griffe und Betrügereien<lb/>
erläutert. Treffend &#x017F;ind (S. 305) die Bemerkungen über Chaw-<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;en, Banden, Bandenführer. De&#x017F;to magerer und unbedeuten-<lb/>
der i&#x017F;t nun aber auch wieder der Ab&#x017F;chnitt, &#x201E;Der Gauner nach<lb/>
&#x017F;einem Aeußern&#x201C; (S. 319&#x2014;322), worüber &#x017F;ich allerdings &#x017F;ehr viel<lb/>
und wieder &#x017F;ehr wenig &#x017F;agen läßt. Jm vierten Ab&#x017F;chnitt: &#x201E;Der<lb/>
Gauner als Jnqui&#x017F;it&#x201C; (S. 323&#x2014;334), &#x017F;pricht der Verfa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
der &#x017F;chwierigen Stellung und Aufgabe des Jnquirenten dem Gauner<lb/>
gegenüber, gibt aber, ob&#x017F;chon er als Gauner&#x017F;chrift&#x017F;teller auftritt,<lb/>
dem Jnquirenten gar kein Hülfsmittel an die Hand, wodurch die<lb/>
&#x017F;chwere Aufgabe einigermaßen erleichtert werden könnte. Daher<lb/>
&#x017F;chließt er denn auch &#x017F;ein Werk mit der &#x017F;elt&#x017F;amen Aeußerung,<lb/>
&#x201E;daß er im Vor&#x017F;tehenden &#x017F;o viel ausgeführt zu haben hoffe, <hi rendition="#g">daß<lb/>
es höch&#x017F;t wün&#x017F;chenswerth &#x017F;ei, des gerichtlichen Ver-<lb/>
fahrens gegen die Gauner überhoben zu &#x017F;ein und &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;on&#x017F;tige Wei&#x017F;e vor ihm &#x017F;ichern zu können!!</hi>&#x201C; Die<lb/>
angehängten Noten (S. 336&#x2014;362) enthalten einige pikante Er-<lb/>
fahrungen des Verfa&#x017F;&#x017F;ers. Nur reicht die Note 6 (S. 340), in<lb/>
welcher &#x201E;Etwas über die Gauner&#x017F;prache&#x201C; ge&#x017F;agt wird, nicht ein-<lb/>
mal an die Belehrung, die man in jedem Conver&#x017F;ationslexikon<lb/>
findet. Die Leichtfertigkeit der Behauptung (S. 351): &#x201E;ich glaube<lb/>
hiernach die Gauner&#x017F;prache getro&#x017F;t zu dem Haufen des übrigen<lb/>
Plunders werfen zu dürfen, den man in Zeiten der Noth ver-<lb/>
mehrt oder ver&#x017F;tärkt, ohne Hülfe davon zu &#x017F;püren&#x201C;, documentirt,<lb/>
daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er, der &#x017F;o wegwerfend über den viel bedeutendern<lb/>
Falkenberg aburtheilt, weder ausreichende Kenntniß und Kritik,<lb/>
noch auch überhaupt größern Beruf hatte, auf dem &#x017F;chwierigen<lb/>
und ern&#x017F;ten Gebiete der Gauner&#x017F;chrift&#x017F;tellerei aufzutreten.</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Voll&#x017F;tändige Nachrichten über eine polizeiliche Unter&#x017F;uchung</hi> gegen <hi rendition="#g">jü-<lb/>
di&#x017F;che</hi> durch ganz Deut&#x017F;chland und deren Nachbar&#x017F;taaten ver-<lb/>
breitete <hi rendition="#g">Gaunerbanden.</hi> Eingeleitet und bis jetzt geführt zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0275] klarer iſt der zweite Abſchnitt, „Der Gauner in ſeinem Betriebe“, in welchem beſonders der nächtliche Hausraub (S. 169—241) ſehr ausführlich dargeſtellt wird. Ebenſo werden (S. 241—304) die verſchiedenen gauneriſchen Manieren, Griffe und Betrügereien erläutert. Treffend ſind (S. 305) die Bemerkungen über Chaw- ruſſen, Banden, Bandenführer. Deſto magerer und unbedeuten- der iſt nun aber auch wieder der Abſchnitt, „Der Gauner nach ſeinem Aeußern“ (S. 319—322), worüber ſich allerdings ſehr viel und wieder ſehr wenig ſagen läßt. Jm vierten Abſchnitt: „Der Gauner als Jnquiſit“ (S. 323—334), ſpricht der Verfaſſer von der ſchwierigen Stellung und Aufgabe des Jnquirenten dem Gauner gegenüber, gibt aber, obſchon er als Gaunerſchriftſteller auftritt, dem Jnquirenten gar kein Hülfsmittel an die Hand, wodurch die ſchwere Aufgabe einigermaßen erleichtert werden könnte. Daher ſchließt er denn auch ſein Werk mit der ſeltſamen Aeußerung, „daß er im Vorſtehenden ſo viel ausgeführt zu haben hoffe, daß es höchſt wünſchenswerth ſei, des gerichtlichen Ver- fahrens gegen die Gauner überhoben zu ſein und ſich auf ſonſtige Weiſe vor ihm ſichern zu können!!“ Die angehängten Noten (S. 336—362) enthalten einige pikante Er- fahrungen des Verfaſſers. Nur reicht die Note 6 (S. 340), in welcher „Etwas über die Gaunerſprache“ geſagt wird, nicht ein- mal an die Belehrung, die man in jedem Converſationslexikon findet. Die Leichtfertigkeit der Behauptung (S. 351): „ich glaube hiernach die Gaunerſprache getroſt zu dem Haufen des übrigen Plunders werfen zu dürfen, den man in Zeiten der Noth ver- mehrt oder verſtärkt, ohne Hülfe davon zu ſpüren“, documentirt, daß der Verfaſſer, der ſo wegwerfend über den viel bedeutendern Falkenberg aburtheilt, weder ausreichende Kenntniß und Kritik, noch auch überhaupt größern Beruf hatte, auf dem ſchwierigen und ernſten Gebiete der Gaunerſchriftſtellerei aufzutreten. Vollſtändige Nachrichten über eine polizeiliche Unterſuchung gegen jü- diſche durch ganz Deutſchland und deren Nachbarſtaaten ver- breitete Gaunerbanden. Eingeleitet und bis jetzt geführt zu 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/275
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/275>, abgerufen am 18.05.2024.