schweizerischen Kriege in jener Zeit brachten viel Gesindel auf die Beine, das namentlich nach der Schlacht bei Sempach 1386 in Haufen umherzog und überall mit bewaffneter Hand die frechsten Räubereien beging. Brückner in seinen "Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel", S. 849, gibt über eine solche Bande eine sehr merkwürdige Notiz: "Zu Ende dises Jahrhunderts that sich, nach dem Gebrauche damaliger Zeiten, eine Gesellschaft hervor, davon unsere Geschichtschreiber keine Meldung thun, die Rote und Schwartze genannt, welche dise Landesgegend sehr be- unruhigten, mit wohl bewaffneter fertiger Mannschaft bald disen bald jenen Ort anfielen und beraubten; Sie wuchs so stark an, daß Fürsten und Stände sich mit einander verbanden, nicht allein selbiger in ihrer Botmässigkeit keinen Aufenthalt zu gestatten, son- dern sogar zu vertilgen." Die Stadt Basel schloß nun zur Ver- folgung und Vertilgung der Räuber mit dem Bischof Friedrich von Strasburg, dem Abt Rudolf zu Murbach und andern geistlichen und weltlichen Herren am "Montag nach Marien Himmelfahrt 1391" ein förmliches Bündniß, dessen Wortlaut Brückner, a. a. O., S. 849 fg. mittheilt, und in welchem die Paciscenten "einhelliklich mit einander übereinkommen sint und in guter getreuer Fründschaft uns zu einander verbunden hant von Bresten wegen so sich lange Zit im Lande gefüget hat, mit böser Gesellschaft, den man spricht Rot und Schwartz davon groß schade und Breste uferstanden ist und noch fürbaß üferstanden möchte sin: daz Gott wende, semlichen Gebresten zu versehen und mehreren Schaden ze wende, darumb so sint wir die obgenante Herren und Stette mit einander einhelliklich übereinkommen, daß Wir dieselben von beiden Teilen in unseren Stetten und Ge- bieten weder Husen, halten noch Hofen u. si offentlichen verrufen sollent, also daz sie von denselben Parten und Gesellschaften lassent" u. s. w. 1) Diese und andere Bündnisse bewirkten jedoch
1) Die Urkunde ist besonders auch darum wichtig, weil sie den ältesten und besten Commentar zur Bedeutung des Rot und Rotwelsch gibt, und die Uebersetzung des Wortes Rot, Bettler, "der frei ist", im Liber Vaga-
ſchweizeriſchen Kriege in jener Zeit brachten viel Geſindel auf die Beine, das namentlich nach der Schlacht bei Sempach 1386 in Haufen umherzog und überall mit bewaffneter Hand die frechſten Räubereien beging. Brückner in ſeinen „Merkwürdigkeiten der Landſchaft Baſel“, S. 849, gibt über eine ſolche Bande eine ſehr merkwürdige Notiz: „Zu Ende diſes Jahrhunderts that ſich, nach dem Gebrauche damaliger Zeiten, eine Geſellſchaft hervor, davon unſere Geſchichtſchreiber keine Meldung thun, die Rote und Schwartze genannt, welche diſe Landesgegend ſehr be- unruhigten, mit wohl bewaffneter fertiger Mannſchaft bald diſen bald jenen Ort anfielen und beraubten; Sie wuchs ſo ſtark an, daß Fürſten und Stände ſich mit einander verbanden, nicht allein ſelbiger in ihrer Botmäſſigkeit keinen Aufenthalt zu geſtatten, ſon- dern ſogar zu vertilgen.“ Die Stadt Baſel ſchloß nun zur Ver- folgung und Vertilgung der Räuber mit dem Biſchof Friedrich von Strasburg, dem Abt Rudolf zu Murbach und andern geiſtlichen und weltlichen Herren am „Montag nach Marien Himmelfahrt 1391“ ein förmliches Bündniß, deſſen Wortlaut Brückner, a. a. O., S. 849 fg. mittheilt, und in welchem die Paciſcenten „einhelliklich mit einander übereinkommen ſint und in guter getreuer Fründſchaft uns zu einander verbunden hant von Breſten wegen ſo ſich lange Zit im Lande gefüget hat, mit böſer Geſellſchaft, den man ſpricht Rot und Schwartz davon groß ſchade und Breſte uferſtanden iſt und noch fürbaß üferſtanden möchte ſin: daz Gott wende, ſemlichen Gebreſten zu verſehen und mehreren Schaden ze wende, darumb ſo ſint wir die obgenante Herren und Stette mit einander einhelliklich übereinkommen, daß Wir dieſelben von beiden Teilen in unſeren Stetten und Ge- bieten weder Huſen, halten noch Hofen u. ſi offentlichen verrufen ſollent, alſo daz ſie von denſelben Parten und Geſellſchaften laſſent“ u. ſ. w. 1) Dieſe und andere Bündniſſe bewirkten jedoch
1) Die Urkunde iſt beſonders auch darum wichtig, weil ſie den älteſten und beſten Commentar zur Bedeutung des Rot und Rotwelſch gibt, und die Ueberſetzung des Wortes Rot, Bettler, „der frei iſt“, im Liber Vaga-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="50"/>ſchweizeriſchen Kriege in jener Zeit brachten viel Geſindel auf die<lb/>
Beine, das namentlich nach der Schlacht bei Sempach 1386 in<lb/>
Haufen umherzog und überall mit bewaffneter Hand die frechſten<lb/>
Räubereien beging. Brückner in ſeinen „Merkwürdigkeiten der<lb/>
Landſchaft Baſel“, S. 849, gibt über eine ſolche Bande eine ſehr<lb/>
merkwürdige Notiz: „Zu Ende diſes Jahrhunderts that ſich,<lb/>
nach dem Gebrauche damaliger Zeiten, eine Geſellſchaft hervor,<lb/>
davon unſere Geſchichtſchreiber keine Meldung thun, die <hirendition="#g">Rote</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Schwartze</hi> genannt, welche diſe Landesgegend ſehr be-<lb/>
unruhigten, mit wohl bewaffneter fertiger Mannſchaft bald diſen<lb/>
bald jenen Ort anfielen und beraubten; Sie wuchs ſo ſtark an,<lb/>
daß Fürſten und Stände ſich mit einander verbanden, nicht allein<lb/>ſelbiger in ihrer Botmäſſigkeit keinen Aufenthalt zu geſtatten, ſon-<lb/>
dern ſogar zu vertilgen.“ Die Stadt Baſel ſchloß nun zur Ver-<lb/>
folgung und Vertilgung der Räuber mit dem Biſchof Friedrich<lb/>
von Strasburg, dem Abt Rudolf zu Murbach und andern<lb/>
geiſtlichen und weltlichen Herren am „Montag nach Marien<lb/>
Himmelfahrt 1391“ ein förmliches Bündniß, deſſen Wortlaut<lb/>
Brückner, a. a. O., S. 849 fg. mittheilt, und in welchem die<lb/>
Paciſcenten „einhelliklich mit einander übereinkommen ſint und in<lb/>
guter getreuer Fründſchaft uns zu einander verbunden hant von<lb/>
Breſten wegen ſo ſich lange Zit im Lande gefüget hat, mit böſer<lb/>
Geſellſchaft, den man ſpricht <hirendition="#g">Rot</hi> und <hirendition="#g">Schwartz</hi> davon groß<lb/>ſchade und Breſte uferſtanden iſt und noch fürbaß üferſtanden<lb/>
möchte ſin: daz Gott wende, ſemlichen Gebreſten zu verſehen und<lb/>
mehreren Schaden ze wende, darumb ſo ſint wir die obgenante<lb/>
Herren und Stette mit einander einhelliklich übereinkommen, daß<lb/>
Wir dieſelben von beiden Teilen in unſeren Stetten und Ge-<lb/>
bieten weder Huſen, halten noch Hofen u. ſi offentlichen verrufen<lb/>ſollent, alſo daz ſie von denſelben Parten und Geſellſchaften<lb/>
laſſent“ u. ſ. w. <notexml:id="seg2pn_15_1"next="#seg2pn_15_2"place="foot"n="1)">Die Urkunde iſt beſonders auch darum wichtig, weil ſie den älteſten<lb/>
und beſten Commentar zur Bedeutung des <hirendition="#g">Rot</hi> und <hirendition="#g">Rotwelſch</hi> gibt, und<lb/>
die Ueberſetzung des Wortes <hirendition="#g">Rot</hi>, Bettler, „der frei iſt“, im <hirendition="#aq">Liber Vaga-</hi></note> Dieſe und andere Bündniſſe bewirkten jedoch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0066]
ſchweizeriſchen Kriege in jener Zeit brachten viel Geſindel auf die
Beine, das namentlich nach der Schlacht bei Sempach 1386 in
Haufen umherzog und überall mit bewaffneter Hand die frechſten
Räubereien beging. Brückner in ſeinen „Merkwürdigkeiten der
Landſchaft Baſel“, S. 849, gibt über eine ſolche Bande eine ſehr
merkwürdige Notiz: „Zu Ende diſes Jahrhunderts that ſich,
nach dem Gebrauche damaliger Zeiten, eine Geſellſchaft hervor,
davon unſere Geſchichtſchreiber keine Meldung thun, die Rote
und Schwartze genannt, welche diſe Landesgegend ſehr be-
unruhigten, mit wohl bewaffneter fertiger Mannſchaft bald diſen
bald jenen Ort anfielen und beraubten; Sie wuchs ſo ſtark an,
daß Fürſten und Stände ſich mit einander verbanden, nicht allein
ſelbiger in ihrer Botmäſſigkeit keinen Aufenthalt zu geſtatten, ſon-
dern ſogar zu vertilgen.“ Die Stadt Baſel ſchloß nun zur Ver-
folgung und Vertilgung der Räuber mit dem Biſchof Friedrich
von Strasburg, dem Abt Rudolf zu Murbach und andern
geiſtlichen und weltlichen Herren am „Montag nach Marien
Himmelfahrt 1391“ ein förmliches Bündniß, deſſen Wortlaut
Brückner, a. a. O., S. 849 fg. mittheilt, und in welchem die
Paciſcenten „einhelliklich mit einander übereinkommen ſint und in
guter getreuer Fründſchaft uns zu einander verbunden hant von
Breſten wegen ſo ſich lange Zit im Lande gefüget hat, mit böſer
Geſellſchaft, den man ſpricht Rot und Schwartz davon groß
ſchade und Breſte uferſtanden iſt und noch fürbaß üferſtanden
möchte ſin: daz Gott wende, ſemlichen Gebreſten zu verſehen und
mehreren Schaden ze wende, darumb ſo ſint wir die obgenante
Herren und Stette mit einander einhelliklich übereinkommen, daß
Wir dieſelben von beiden Teilen in unſeren Stetten und Ge-
bieten weder Huſen, halten noch Hofen u. ſi offentlichen verrufen
ſollent, alſo daz ſie von denſelben Parten und Geſellſchaften
laſſent“ u. ſ. w. 1) Dieſe und andere Bündniſſe bewirkten jedoch
1) Die Urkunde iſt beſonders auch darum wichtig, weil ſie den älteſten
und beſten Commentar zur Bedeutung des Rot und Rotwelſch gibt, und
die Ueberſetzung des Wortes Rot, Bettler, „der frei iſt“, im Liber Vaga-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.