Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Druck der Ladenwände sich lehnt, scheint ein ziemlich sicheres Die vorstehend genannten Geräthschafte werden unter dem Oft wird das Schränkzeug nur wenig, oder gar nicht ge- 1) Eine solche trefflich construirte Geldlade findet man auf Tafel 37 des Atlas zu Joh. König's "Grundriß der Schlosserkunst" (Weimar 1856) dar- gestellt. 2) Jn dieser Weise gerieth ein Jndividuum hier in Untersuchung, das
einen ganzen Winter hindurch mittels einer Wagenleiter auf einen Korn- speicher gestiegen war, und durch die Windenluchte mittels Zurückschiebung des Knebels mit dem Messer den Weg auf den Speicher gefunden hatte, von welchem das Korn sackweise gestohlen wurde. Die Wagenleiter hing beständig an der nahen Scheunenwand. Druck der Ladenwände ſich lehnt, ſcheint ein ziemlich ſicheres Die vorſtehend genannten Geräthſchafte werden unter dem Oft wird das Schränkzeug nur wenig, oder gar nicht ge- 1) Eine ſolche trefflich conſtruirte Geldlade findet man auf Tafel 37 des Atlas zu Joh. König’s „Grundriß der Schloſſerkunſt“ (Weimar 1856) dar- geſtellt. 2) Jn dieſer Weiſe gerieth ein Jndividuum hier in Unterſuchung, das
einen ganzen Winter hindurch mittels einer Wagenleiter auf einen Korn- ſpeicher geſtiegen war, und durch die Windenluchte mittels Zurückſchiebung des Knebels mit dem Meſſer den Weg auf den Speicher gefunden hatte, von welchem das Korn ſackweiſe geſtohlen wurde. Die Wagenleiter hing beſtändig an der nahen Scheunenwand. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/> Druck der Ladenwände ſich lehnt, ſcheint ein ziemlich ſicheres<lb/> Schutzmittel gegen dieſe neuauftauchende Methode zu ſein. <note place="foot" n="1)">Eine ſolche trefflich conſtruirte Geldlade findet man auf Tafel 37 des<lb/> Atlas zu Joh. König’s „Grundriß der Schloſſerkunſt“ (Weimar 1856) dar-<lb/> geſtellt.</note></p><lb/> <p>Die vorſtehend genannten Geräthſchafte werden unter dem<lb/> Collectivnamen <hi rendition="#g">Schränkzeug</hi> begriffen. Wahl und Gebrauch<lb/> des Schränkzeugs nach der dargeſtellten Methode wird ſchon bei<lb/> dem Baldowern beſtimmt, und beſonders auch noch wenn <hi rendition="#g">die<lb/> Blinde gemacht wird,</hi> das heißt, wenn kurz vor der Ausfüh-<lb/> rung des Diebſtahls eine nochmalige ſpecielle Ueberſicht und<lb/> Durchforſchung der ganzen Oertlichkeit und Gelegenheit durch eins<lb/> oder durch mehrere Mitglieder der Chawruſſe genommen wird<lb/> (ſ. oben <hi rendition="#g">Baldowern,</hi> S. 111).</p><lb/> <p>Oft wird das Schränkzeug nur wenig, oder gar nicht ge-<lb/> braucht, je nachdem ſich eine andere günſtige Gelegenheit dar-<lb/> bietet. Die Katzenlöcher in den Thüren, beſonders auf dem Lande,<lb/> ſparen den Schränkern manche Lewone, da durch dieſe Löcher<lb/> mittels eines Stocks die hinderlichen Knebel, Riegel und Haken<lb/> leicht weggeſchoben werden können. Die Schränker finden auch<lb/> auf dem Lande vielfach Gelegenheit, mit Wagenleitern oder andern<lb/> Bodenleitern in offenſtehende oder ſchlecht verwahrte Fenſter und<lb/> Speicherluchten einzudringen, oder auf Dachrinnen zwiſchen Ge-<lb/> bäuden zu gelangen, von welchen ſie, durch Zurückſchieben oder<lb/> Aufheben der innern Knebel und Haken der gewöhnlich ſchlecht<lb/> und loſe ſchließenden Luchten mit dem Kaut oder Schabber, in<lb/> die Gebäude dringen <note place="foot" n="2)">Jn dieſer Weiſe gerieth ein Jndividuum hier in Unterſuchung, das<lb/> einen ganzen Winter hindurch mittels einer Wagenleiter auf einen Korn-<lb/> ſpeicher geſtiegen war, und durch die Windenluchte mittels Zurückſchiebung des<lb/> Knebels mit dem Meſſer den Weg auf den Speicher gefunden hatte, von<lb/> welchem das Korn ſackweiſe geſtohlen wurde. Die Wagenleiter hing beſtändig<lb/> an der nahen Scheunenwand.</note>, ſomit Arbeit und Zeit ſparen, und dabei<lb/> auch der Gefahr der Entdeckung leichter entgehen. Oft werden<lb/> von den Dachrinnen aus Dachziegel zum Einſteigen ausgenommen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
Druck der Ladenwände ſich lehnt, ſcheint ein ziemlich ſicheres
Schutzmittel gegen dieſe neuauftauchende Methode zu ſein. 1)
Die vorſtehend genannten Geräthſchafte werden unter dem
Collectivnamen Schränkzeug begriffen. Wahl und Gebrauch
des Schränkzeugs nach der dargeſtellten Methode wird ſchon bei
dem Baldowern beſtimmt, und beſonders auch noch wenn die
Blinde gemacht wird, das heißt, wenn kurz vor der Ausfüh-
rung des Diebſtahls eine nochmalige ſpecielle Ueberſicht und
Durchforſchung der ganzen Oertlichkeit und Gelegenheit durch eins
oder durch mehrere Mitglieder der Chawruſſe genommen wird
(ſ. oben Baldowern, S. 111).
Oft wird das Schränkzeug nur wenig, oder gar nicht ge-
braucht, je nachdem ſich eine andere günſtige Gelegenheit dar-
bietet. Die Katzenlöcher in den Thüren, beſonders auf dem Lande,
ſparen den Schränkern manche Lewone, da durch dieſe Löcher
mittels eines Stocks die hinderlichen Knebel, Riegel und Haken
leicht weggeſchoben werden können. Die Schränker finden auch
auf dem Lande vielfach Gelegenheit, mit Wagenleitern oder andern
Bodenleitern in offenſtehende oder ſchlecht verwahrte Fenſter und
Speicherluchten einzudringen, oder auf Dachrinnen zwiſchen Ge-
bäuden zu gelangen, von welchen ſie, durch Zurückſchieben oder
Aufheben der innern Knebel und Haken der gewöhnlich ſchlecht
und loſe ſchließenden Luchten mit dem Kaut oder Schabber, in
die Gebäude dringen 2), ſomit Arbeit und Zeit ſparen, und dabei
auch der Gefahr der Entdeckung leichter entgehen. Oft werden
von den Dachrinnen aus Dachziegel zum Einſteigen ausgenommen.
1) Eine ſolche trefflich conſtruirte Geldlade findet man auf Tafel 37 des
Atlas zu Joh. König’s „Grundriß der Schloſſerkunſt“ (Weimar 1856) dar-
geſtellt.
2) Jn dieſer Weiſe gerieth ein Jndividuum hier in Unterſuchung, das
einen ganzen Winter hindurch mittels einer Wagenleiter auf einen Korn-
ſpeicher geſtiegen war, und durch die Windenluchte mittels Zurückſchiebung des
Knebels mit dem Meſſer den Weg auf den Speicher gefunden hatte, von
welchem das Korn ſackweiſe geſtohlen wurde. Die Wagenleiter hing beſtändig
an der nahen Scheunenwand.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/147 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/147>, abgerufen am 16.02.2025. |