Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Schlosser führt, um mit diesen einfachen Jnstrumenten seine künst- Achtundvierzigstes Kapitel. b) Das Schloß, der Schlüssel und seine Bewegung. Der Mechanismus des Schlosses besteht in der horizontalen A B D E ist das Schloßblech, auf welchem der ganze Mecha- 1) Jm Gegensatz vom Kastenschloß, welches nicht in das Holz einge-
lassen, sondern gegen dasselbe geschroben wird. Schloſſer führt, um mit dieſen einfachen Jnſtrumenten ſeine künſt- Achtundvierzigſtes Kapitel. β) Das Schloß, der Schlüſſel und ſeine Bewegung. Der Mechanismus des Schloſſes beſteht in der horizontalen A B D E iſt das Schloßblech, auf welchem der ganze Mecha- 1) Jm Gegenſatz vom Kaſtenſchloß, welches nicht in das Holz einge-
laſſen, ſondern gegen daſſelbe geſchroben wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/> Schloſſer führt, um mit dieſen einfachen Jnſtrumenten ſeine künſt-<lb/> lich und mühſam gearbeiteten Schlöſſer behende zu öffnen und<lb/> damit ſelbſt ſeine eigene Kunſt zu paralyſiren.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Achtundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/> β) <hi rendition="#fr">Das Schloß, der Schlüſſel und ſeine Bewegung.</hi></head><lb/> <p>Der Mechanismus des Schloſſes beſteht in der horizontalen<lb/> oder verticalen Bewegung des Schloßriegels, um die bewegliche<lb/> Thür oder den Deckel eines Verſchluſſes mit dem ganzen Ver-<lb/> ſchluſſe zu verbinden. Die Kunſt dieſes Mechanismus beſteht<lb/> aber darin, die durch den Schlüſſel bewirkte Bewegung des Rie-<lb/> gels für jede andere Bewegungskraft außer dem dazu beſtimmten<lb/> Schlüſſel unthunlich zu machen. Um hiervon einen klaren Begriff<lb/> zu bekommen, bedarf es einer nähern Kenntniß der Conſtruction<lb/> und Bewegung eines Schloſſes. Auf umſtehender Tafel <hi rendition="#aq">II.</hi> befindet<lb/> ſich Figur 1 die Zeichnung eines von einem tüchtigen Meiſter<lb/> verfertigten gewöhnlichen, ſogenannten <hi rendition="#g">eingeſteckten</hi> <note place="foot" n="1)">Jm Gegenſatz vom <hi rendition="#g">Kaſtenſchloß,</hi> welches nicht in das Holz einge-<lb/> laſſen, ſondern gegen daſſelbe geſchroben wird.</note> <hi rendition="#g">Zimmer-<lb/> thürſchloſſes</hi> mit abgehobener Decke; Figur 2 iſt der dazu ge-<lb/> hörige Schlüſſel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A B D E</hi> iſt das Schloßblech, auf welchem der ganze Mecha-<lb/> nismus befeſtigt iſt. Das Schloßblech iſt von <hi rendition="#aq">B A E D</hi> mit einem<lb/> Blechrahmen, dem <hi rendition="#g">Umſchweif</hi> umgeben, um Staub und Holz-<lb/> ſplitter vom Schloſſe abzuhalten. An dem vordern Streif <hi rendition="#aq">C C,</hi><lb/> dem <hi rendition="#g">Stulp,</hi> iſt das Schloßblech befeſtigt. Der durch Schrauben<lb/> bei <hi rendition="#aq">z z</hi> in das volle Holz des Rahmens geſchrobene Stulp dient<lb/> zur Befeſtigung des Schloſſes, und läßt durch eine entſprechende<lb/> Oeffnung die Falle <hi rendition="#aq">F</hi> und den Schloßriegel <hi rendition="#aq">K</hi> durchlaufen, damit<lb/> dieſe in die entſprechenden Oeffnungen des in der Thürzarge be-<lb/> feſtigten Schließbleches eingreifen können. Auf das Schloßblech<lb/> wird zu gleichem Zwecke vorn ein entſprechendes Blech, die Decke,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
Schloſſer führt, um mit dieſen einfachen Jnſtrumenten ſeine künſt-
lich und mühſam gearbeiteten Schlöſſer behende zu öffnen und
damit ſelbſt ſeine eigene Kunſt zu paralyſiren.
Achtundvierzigſtes Kapitel.
β) Das Schloß, der Schlüſſel und ſeine Bewegung.
Der Mechanismus des Schloſſes beſteht in der horizontalen
oder verticalen Bewegung des Schloßriegels, um die bewegliche
Thür oder den Deckel eines Verſchluſſes mit dem ganzen Ver-
ſchluſſe zu verbinden. Die Kunſt dieſes Mechanismus beſteht
aber darin, die durch den Schlüſſel bewirkte Bewegung des Rie-
gels für jede andere Bewegungskraft außer dem dazu beſtimmten
Schlüſſel unthunlich zu machen. Um hiervon einen klaren Begriff
zu bekommen, bedarf es einer nähern Kenntniß der Conſtruction
und Bewegung eines Schloſſes. Auf umſtehender Tafel II. befindet
ſich Figur 1 die Zeichnung eines von einem tüchtigen Meiſter
verfertigten gewöhnlichen, ſogenannten eingeſteckten 1) Zimmer-
thürſchloſſes mit abgehobener Decke; Figur 2 iſt der dazu ge-
hörige Schlüſſel.
A B D E iſt das Schloßblech, auf welchem der ganze Mecha-
nismus befeſtigt iſt. Das Schloßblech iſt von B A E D mit einem
Blechrahmen, dem Umſchweif umgeben, um Staub und Holz-
ſplitter vom Schloſſe abzuhalten. An dem vordern Streif C C,
dem Stulp, iſt das Schloßblech befeſtigt. Der durch Schrauben
bei z z in das volle Holz des Rahmens geſchrobene Stulp dient
zur Befeſtigung des Schloſſes, und läßt durch eine entſprechende
Oeffnung die Falle F und den Schloßriegel K durchlaufen, damit
dieſe in die entſprechenden Oeffnungen des in der Thürzarge be-
feſtigten Schließbleches eingreifen können. Auf das Schloßblech
wird zu gleichem Zwecke vorn ein entſprechendes Blech, die Decke,
1) Jm Gegenſatz vom Kaſtenſchloß, welches nicht in das Holz einge-
laſſen, ſondern gegen daſſelbe geſchroben wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |