Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

rakter tragen, jedoch ebenso genau wie jene directen Zinken das
Verständniß vermitteln. Jeder Gauner hat sein bestimmtes Zei-
chen, gleich einem Wappen, welches von seinen Genossen so re-
spectirt wird, daß keiner es nachzuahmen wagt, da er sich sonst
der blutigsten Rache für die schwere Ehrenkränkung aussetzen
würde. 1) Bald ist es ein Thier, wie ein Pferd, Hund, Fuchs,
Ziege, Schwein, Schaf, Hahn, Ente, Eule u. s. w.; bald ein
Kreis, Oval, Viereck, Dreieck; bald ein Kreuz mit dieser oder
jener Staffage, wie z. B. mit einer Schlangenlinie durchwunden.
So enthalten z. B. die Acten des Justizcollegiums zu Erlangen
von 1765--66, in der großen Untersuchung wider die Gaunerin
Kirschner und deren Sohn Günner, das rohe Zeichen der
Kirschner: 2)

[Abbildung]

Bei dem Einbruch im Hause des Bauernhausbesitzers Mat-
thias Diete zu Gerstberg, Bezirk Amstetten in Niederösterreich, am
28. Juli 1856, hatte der Einbrecher unterhalb des Fensters,

[Abbildung]
dessen Gitter weggerissen worden war, beistehenden Zinken mit
Rothstift aufgezeichnet. 3)

1) Die schwerste Beleidigung ist das Hinzeichnen eines Gaunerzinkens
an einen Galgen, Schandpfahl oder Halseisen, während hinwiederum die Ab-
tritte und andere ekle Orte gerade am meisten zum Zeichnen der Zinken dienen,
und auch zu diesem Zwecke frequentirt werden.
2) Jn art. Verhör der Kirschner, art. 497, 500, und des Günner, art.
141, 146.
3) Vgl. "Oesterreichisches Central-Polizei-Blatt", herausgegeben von der
k. k. obersten Polizeibehörde, Jahrg. 1856, Bl. 102, Nr. 3368.

rakter tragen, jedoch ebenſo genau wie jene directen Zinken das
Verſtändniß vermitteln. Jeder Gauner hat ſein beſtimmtes Zei-
chen, gleich einem Wappen, welches von ſeinen Genoſſen ſo re-
ſpectirt wird, daß keiner es nachzuahmen wagt, da er ſich ſonſt
der blutigſten Rache für die ſchwere Ehrenkränkung ausſetzen
würde. 1) Bald iſt es ein Thier, wie ein Pferd, Hund, Fuchs,
Ziege, Schwein, Schaf, Hahn, Ente, Eule u. ſ. w.; bald ein
Kreis, Oval, Viereck, Dreieck; bald ein Kreuz mit dieſer oder
jener Staffage, wie z. B. mit einer Schlangenlinie durchwunden.
So enthalten z. B. die Acten des Juſtizcollegiums zu Erlangen
von 1765—66, in der großen Unterſuchung wider die Gaunerin
Kirſchner und deren Sohn Günner, das rohe Zeichen der
Kirſchner: 2)

[Abbildung]

Bei dem Einbruch im Hauſe des Bauernhausbeſitzers Mat-
thias Diete zu Gerſtberg, Bezirk Amſtetten in Niederöſterreich, am
28. Juli 1856, hatte der Einbrecher unterhalb des Fenſters,

[Abbildung]
deſſen Gitter weggeriſſen worden war, beiſtehenden Zinken mit
Rothſtift aufgezeichnet. 3)

1) Die ſchwerſte Beleidigung iſt das Hinzeichnen eines Gaunerzinkens
an einen Galgen, Schandpfahl oder Halseiſen, während hinwiederum die Ab-
tritte und andere ekle Orte gerade am meiſten zum Zeichnen der Zinken dienen,
und auch zu dieſem Zwecke frequentirt werden.
2) Jn art. Verhör der Kirſchner, art. 497, 500, und des Günner, art.
141, 146.
3) Vgl. „Oeſterreichiſches Central-Polizei-Blatt“, herausgegeben von der
k. k. oberſten Polizeibehörde, Jahrg. 1856, Bl. 102, Nr. 3368.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0071" n="59"/>
rakter tragen, jedoch eben&#x017F;o genau wie jene directen Zinken das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß vermitteln. Jeder Gauner hat &#x017F;ein be&#x017F;timmtes Zei-<lb/>
chen, gleich einem Wappen, welches von &#x017F;einen Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o re-<lb/>
&#x017F;pectirt wird, daß keiner es nachzuahmen wagt, da er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
der blutig&#x017F;ten Rache für die &#x017F;chwere Ehrenkränkung aus&#x017F;etzen<lb/>
würde. <note place="foot" n="1)">Die &#x017F;chwer&#x017F;te Beleidigung i&#x017F;t das Hinzeichnen eines Gaunerzinkens<lb/>
an einen Galgen, Schandpfahl oder Halsei&#x017F;en, während hinwiederum die Ab-<lb/>
tritte und andere ekle Orte gerade am mei&#x017F;ten zum Zeichnen der Zinken dienen,<lb/>
und auch zu die&#x017F;em Zwecke frequentirt werden.</note> Bald i&#x017F;t es ein Thier, wie ein Pferd, Hund, Fuchs,<lb/>
Ziege, Schwein, Schaf, Hahn, Ente, Eule u. &#x017F;. w.; bald ein<lb/>
Kreis, Oval, Viereck, Dreieck; bald ein Kreuz mit die&#x017F;er oder<lb/>
jener Staffage, wie z. B. mit einer Schlangenlinie durchwunden.<lb/>
So enthalten z. B. die Acten des Ju&#x017F;tizcollegiums zu Erlangen<lb/>
von 1765&#x2014;66, in der großen Unter&#x017F;uchung wider die Gaunerin<lb/><hi rendition="#g">Kir&#x017F;chner</hi> und deren Sohn Günner, das rohe Zeichen der<lb/>
Kir&#x017F;chner: <note place="foot" n="2)">Jn art. Verhör der Kir&#x017F;chner, <hi rendition="#aq">art.</hi> 497, 500, und des Günner, <hi rendition="#aq">art.</hi><lb/>
141, 146.</note></p><lb/>
              <figure/><lb/>
              <p>Bei dem Einbruch im Hau&#x017F;e des Bauernhausbe&#x017F;itzers Mat-<lb/>
thias Diete zu Ger&#x017F;tberg, Bezirk Am&#x017F;tetten in Niederö&#x017F;terreich, am<lb/>
28. Juli 1856, hatte der Einbrecher unterhalb des Fen&#x017F;ters,<lb/><figure/><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gitter weggeri&#x017F;&#x017F;en worden war, bei&#x017F;tehenden Zinken mit<lb/>
Roth&#x017F;tift aufgezeichnet. <note place="foot" n="3)">Vgl. &#x201E;Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ches Central-Polizei-Blatt&#x201C;, herausgegeben von der<lb/>
k. k. ober&#x017F;ten Polizeibehörde, Jahrg. 1856, Bl. 102, Nr. 3368.</note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] rakter tragen, jedoch ebenſo genau wie jene directen Zinken das Verſtändniß vermitteln. Jeder Gauner hat ſein beſtimmtes Zei- chen, gleich einem Wappen, welches von ſeinen Genoſſen ſo re- ſpectirt wird, daß keiner es nachzuahmen wagt, da er ſich ſonſt der blutigſten Rache für die ſchwere Ehrenkränkung ausſetzen würde. 1) Bald iſt es ein Thier, wie ein Pferd, Hund, Fuchs, Ziege, Schwein, Schaf, Hahn, Ente, Eule u. ſ. w.; bald ein Kreis, Oval, Viereck, Dreieck; bald ein Kreuz mit dieſer oder jener Staffage, wie z. B. mit einer Schlangenlinie durchwunden. So enthalten z. B. die Acten des Juſtizcollegiums zu Erlangen von 1765—66, in der großen Unterſuchung wider die Gaunerin Kirſchner und deren Sohn Günner, das rohe Zeichen der Kirſchner: 2) [Abbildung] Bei dem Einbruch im Hauſe des Bauernhausbeſitzers Mat- thias Diete zu Gerſtberg, Bezirk Amſtetten in Niederöſterreich, am 28. Juli 1856, hatte der Einbrecher unterhalb des Fenſters, [Abbildung] deſſen Gitter weggeriſſen worden war, beiſtehenden Zinken mit Rothſtift aufgezeichnet. 3) 1) Die ſchwerſte Beleidigung iſt das Hinzeichnen eines Gaunerzinkens an einen Galgen, Schandpfahl oder Halseiſen, während hinwiederum die Ab- tritte und andere ekle Orte gerade am meiſten zum Zeichnen der Zinken dienen, und auch zu dieſem Zwecke frequentirt werden. 2) Jn art. Verhör der Kirſchner, art. 497, 500, und des Günner, art. 141, 146. 3) Vgl. „Oeſterreichiſches Central-Polizei-Blatt“, herausgegeben von der k. k. oberſten Polizeibehörde, Jahrg. 1856, Bl. 102, Nr. 3368.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/71
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/71>, abgerufen am 25.04.2024.