Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

auch bestechliche Vigilanten, oft aber auch fremde Gauner, denen
die Kunstreise misglückt ist, indem sich ihnen keine günstige Ge-
legenheit zu einem Handel darbot. Besuche der Art sind den
glücklichen Gaunern so lästig wie gefährlich, da diese rührige Be-
wegung des Gaunerthums dem scharfen Blicke des geübten Poli-
zeimanns nicht leicht entgeht, weshalb denn auch ein Grund mehr
für den Dieb vorhanden ist, zur Sicherheit seiner Person und des
Gestohlenen sich so rasch wie möglich aus dem Staube zu machen.
Oft können jedoch die glücklichen Gauner der lästigen Gratulation
dennoch nicht entgehen, und müssen daher die durch Herkommen
eingeführte, nach Umständen unverschämt dreist und hoch geforderte
Gewerbssteuer, das Branntweingeld 1), den Gratulanten, Bren-
nern,
bezahlen, welche sie um das Branntweingeld brennen. 2)



Sechsundzwanzigstes Kapitel.
e) Das Maremokum.

Das geheime Verständniß und die versteckte Verbindung des
Gaunerthums wird auch selbst im Gefängnisse nicht unterbrochen,
so sehr alle Mittel von der Behörde angewandt werden, die Ver-
bindung zu verhindern. Das gesammte gaunerische Jnteresse er-
fordert, den gefangenen Gauner sobald als möglich wieder auf
freien Fuß zu bringen. Wo diese Befreiung nicht durch äußere
Gewalt, durch Bestechung der Gefangenwärter, oder durch Zu-
planten von Befreiungsmitteln erreicht werden kann, wird der
Weg des Alibibeweises eingeschlagen. Der hartnäckig leugnende

1) Jüdisch-deutsch Schibbauless, von [fremdsprachliches Material - fehlt], die Kornähre, wie über-
haupt jeder Antheil an der Diebsbeute genannt wird, den ein Vertrauter für
irgend geleistete Dienste erhält, der nicht selbst direct den Massematten mit-
gehandelt hat. Vgl. Schränken, Cheluke halten.
2) Die Etymologie ist wol am richtigsten von berennen (insilire),
nicht wol von brennen (urere), wofür der Ausdruck sarfenen der gebräuch-
liche ist. Das Wort Branntweingeld ist erst eine neuere Ableitung.
6*

auch beſtechliche Vigilanten, oft aber auch fremde Gauner, denen
die Kunſtreiſe misglückt iſt, indem ſich ihnen keine günſtige Ge-
legenheit zu einem Handel darbot. Beſuche der Art ſind den
glücklichen Gaunern ſo läſtig wie gefährlich, da dieſe rührige Be-
wegung des Gaunerthums dem ſcharfen Blicke des geübten Poli-
zeimanns nicht leicht entgeht, weshalb denn auch ein Grund mehr
für den Dieb vorhanden iſt, zur Sicherheit ſeiner Perſon und des
Geſtohlenen ſich ſo raſch wie möglich aus dem Staube zu machen.
Oft können jedoch die glücklichen Gauner der läſtigen Gratulation
dennoch nicht entgehen, und müſſen daher die durch Herkommen
eingeführte, nach Umſtänden unverſchämt dreiſt und hoch geforderte
Gewerbsſteuer, das Branntweingeld 1), den Gratulanten, Bren-
nern,
bezahlen, welche ſie um das Branntweingeld brennen. 2)



Sechsundzwanzigſtes Kapitel.
e) Das Maremokum.

Das geheime Verſtändniß und die verſteckte Verbindung des
Gaunerthums wird auch ſelbſt im Gefängniſſe nicht unterbrochen,
ſo ſehr alle Mittel von der Behörde angewandt werden, die Ver-
bindung zu verhindern. Das geſammte gauneriſche Jntereſſe er-
fordert, den gefangenen Gauner ſobald als möglich wieder auf
freien Fuß zu bringen. Wo dieſe Befreiung nicht durch äußere
Gewalt, durch Beſtechung der Gefangenwärter, oder durch Zu-
planten von Befreiungsmitteln erreicht werden kann, wird der
Weg des Alibibeweiſes eingeſchlagen. Der hartnäckig leugnende

1) Jüdiſch-deutſch Schibbauleſſ, von [fremdsprachliches Material – fehlt], die Kornähre, wie über-
haupt jeder Antheil an der Diebsbeute genannt wird, den ein Vertrauter für
irgend geleiſtete Dienſte erhält, der nicht ſelbſt direct den Maſſematten mit-
gehandelt hat. Vgl. Schränken, Cheluke halten.
2) Die Etymologie iſt wol am richtigſten von berennen (insilire),
nicht wol von brennen (urere), wofür der Ausdruck ſarfenen der gebräuch-
liche iſt. Das Wort Branntweingeld iſt erſt eine neuere Ableitung.
6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0095" n="83"/>
auch be&#x017F;techliche Vigilanten, oft aber auch fremde Gauner, denen<lb/>
die Kun&#x017F;trei&#x017F;e misglückt i&#x017F;t, indem &#x017F;ich ihnen keine gün&#x017F;tige Ge-<lb/>
legenheit zu einem Handel darbot. Be&#x017F;uche der Art &#x017F;ind den<lb/>
glücklichen Gaunern &#x017F;o lä&#x017F;tig wie gefährlich, da die&#x017F;e rührige Be-<lb/>
wegung des Gaunerthums dem &#x017F;charfen Blicke des geübten Poli-<lb/>
zeimanns nicht leicht entgeht, weshalb denn auch ein Grund mehr<lb/>
für den Dieb vorhanden i&#x017F;t, zur Sicherheit &#x017F;einer Per&#x017F;on und des<lb/>
Ge&#x017F;tohlenen &#x017F;ich &#x017F;o ra&#x017F;ch wie möglich aus dem Staube zu machen.<lb/>
Oft können jedoch die glücklichen Gauner der lä&#x017F;tigen Gratulation<lb/>
dennoch nicht entgehen, und mü&#x017F;&#x017F;en daher die durch Herkommen<lb/>
eingeführte, nach Um&#x017F;tänden unver&#x017F;chämt drei&#x017F;t und hoch geforderte<lb/>
Gewerbs&#x017F;teuer, das <hi rendition="#g">Branntweingeld</hi> <note place="foot" n="1)">Jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;ch <hi rendition="#g">Schibbaule&#x017F;&#x017F;,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/>, die Kornähre, wie über-<lb/>
haupt jeder Antheil an der Diebsbeute genannt wird, den ein Vertrauter für<lb/>
irgend gelei&#x017F;tete Dien&#x017F;te erhält, der nicht &#x017F;elb&#x017F;t direct den Ma&#x017F;&#x017F;ematten mit-<lb/>
gehandelt hat. Vgl. <hi rendition="#g">Schränken, Cheluke halten.</hi></note>, den Gratulanten, <hi rendition="#g">Bren-<lb/>
nern,</hi> bezahlen, welche &#x017F;ie um das Branntweingeld <hi rendition="#g">brennen.</hi> <note place="foot" n="2)">Die Etymologie i&#x017F;t wol am richtig&#x017F;ten von <hi rendition="#g">berennen</hi> <hi rendition="#aq">(insilire),</hi><lb/>
nicht wol von <hi rendition="#g">brennen</hi> <hi rendition="#aq">(urere),</hi> wofür der Ausdruck <hi rendition="#g">&#x017F;arfenen</hi> der gebräuch-<lb/>
liche i&#x017F;t. Das Wort <hi rendition="#g">Branntweingeld</hi> i&#x017F;t er&#x017F;t eine neuere Ableitung.</note></p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Sechsundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">e)</hi> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Das Maremokum.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Das geheime Ver&#x017F;tändniß und die ver&#x017F;teckte Verbindung des<lb/>
Gaunerthums wird auch &#x017F;elb&#x017F;t im Gefängni&#x017F;&#x017F;e nicht unterbrochen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr alle Mittel von der Behörde angewandt werden, die Ver-<lb/>
bindung zu verhindern. Das ge&#x017F;ammte gauneri&#x017F;che Jntere&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
fordert, den gefangenen Gauner &#x017F;obald als möglich wieder auf<lb/>
freien Fuß zu bringen. Wo die&#x017F;e Befreiung nicht durch äußere<lb/>
Gewalt, durch Be&#x017F;techung der Gefangenwärter, oder durch Zu-<lb/>
planten von Befreiungsmitteln erreicht werden kann, wird der<lb/>
Weg des Alibibewei&#x017F;es einge&#x017F;chlagen. Der hartnäckig leugnende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] auch beſtechliche Vigilanten, oft aber auch fremde Gauner, denen die Kunſtreiſe misglückt iſt, indem ſich ihnen keine günſtige Ge- legenheit zu einem Handel darbot. Beſuche der Art ſind den glücklichen Gaunern ſo läſtig wie gefährlich, da dieſe rührige Be- wegung des Gaunerthums dem ſcharfen Blicke des geübten Poli- zeimanns nicht leicht entgeht, weshalb denn auch ein Grund mehr für den Dieb vorhanden iſt, zur Sicherheit ſeiner Perſon und des Geſtohlenen ſich ſo raſch wie möglich aus dem Staube zu machen. Oft können jedoch die glücklichen Gauner der läſtigen Gratulation dennoch nicht entgehen, und müſſen daher die durch Herkommen eingeführte, nach Umſtänden unverſchämt dreiſt und hoch geforderte Gewerbsſteuer, das Branntweingeld 1), den Gratulanten, Bren- nern, bezahlen, welche ſie um das Branntweingeld brennen. 2) Sechsundzwanzigſtes Kapitel. e) Das Maremokum. Das geheime Verſtändniß und die verſteckte Verbindung des Gaunerthums wird auch ſelbſt im Gefängniſſe nicht unterbrochen, ſo ſehr alle Mittel von der Behörde angewandt werden, die Ver- bindung zu verhindern. Das geſammte gauneriſche Jntereſſe er- fordert, den gefangenen Gauner ſobald als möglich wieder auf freien Fuß zu bringen. Wo dieſe Befreiung nicht durch äußere Gewalt, durch Beſtechung der Gefangenwärter, oder durch Zu- planten von Befreiungsmitteln erreicht werden kann, wird der Weg des Alibibeweiſes eingeſchlagen. Der hartnäckig leugnende 1) Jüdiſch-deutſch Schibbauleſſ, von _ , die Kornähre, wie über- haupt jeder Antheil an der Diebsbeute genannt wird, den ein Vertrauter für irgend geleiſtete Dienſte erhält, der nicht ſelbſt direct den Maſſematten mit- gehandelt hat. Vgl. Schränken, Cheluke halten. 2) Die Etymologie iſt wol am richtigſten von berennen (insilire), nicht wol von brennen (urere), wofür der Ausdruck ſarfenen der gebräuch- liche iſt. Das Wort Branntweingeld iſt erſt eine neuere Ableitung. 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/95
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/95>, abgerufen am 20.04.2024.